Inhalt

Nr. № 36

Montag, den 21. Februar 2022
Titelseite
Chemie-Tarifrunde
Angst vor der Lohn-Preis-Spirale
In der Chemiebranche steht die erste große Tarifrunde an, die unter dem Eindruck des massiven Preisschubs steht.
Brennpunkt Donbass
Gefechte zwischen Regierungstruppen und Separatisten in der Ostukraine könnten Anlass für russische Invasion liefern - Putin verlängert Manöver.
Luftfahrt
Flughafen Frankfurt fehlt Personal
Airlines und Flughafenbetreiber gehen davon aus, dass die Zahl der Fluggäste schon bald wieder deutlich steigen wird.
EZB-Finanzaufsicht
Klima-Stresstest sorgt für Druck auf Banken
Europas oberste Bankenaufseher drängen die Finanzbranche zu mehr Tempo beim Klimaschutz. Banken, die zu wenig dafür tun, droht die Europäische Zentralbank (EZB) Konsequenzen an, etwa höhere ...
Habeck will um Zuwanderer werben
Wirtschaftsminister fordert flexibleren Übergang vom Asylrecht ins Arbeitsleben.
Tagesthema
Brennpunkt Donbass
Gefechte zwischen Regierungstruppen und Separatisten in der Ostukraine könnten Anlass für russische Invasion liefern - Putin verlängert Manöver.
Vier Szenarien
Wie Putin die Invasion begründen könnte
Russlands Präsident muss der eigenen Bevölkerung einen Grund für den Einmarsch liefern. Vom Terrorakt bis zum Drohnenkrieg.
Politik
Robert Habeck
"Wir schießen uns sonst selbst ins Knie"
Der Wirtschaftsminister will die Abwanderung von Fachkräften verhindern und den klimaneutralen Umbau der Unternehmen mit viel Geld unterstützen.
Stratmann, Klaus
Arbeitsmarkt
Handwerkermangel bedroht Energiewende
In den nächsten Jahren soll sich das Tempo beim Wind- und Solarausbau vervierfachen. Aber es fehlen die Fachkräfte. Die Klimaziele sind so nicht erreichbar, warnt die Branche. 
Witsch, Kathrin
Gebäudesanierung
KfW nimmt neue Anträge entgegen
Ab Dienstag können bei der Förderbank wieder Förderanträge gestellt werden.
Erste große Tarifrunde
Die Angst vor der Spirale von Lohn und Preis
Am Dienstag legt die Chemiegewerkschaft ihre Forderung vor. Ökonomen und Arbeitgeber sind besorgt.
Olk, Julian / Specht, Frank
Tariftreuegesetz
SPD favorisiert saarländisches Modell
Bundesaufträge sollen nur an Firmen gehen, die sich an Tarifverträge halten.
Specht, Frank
Pandemie
Schnelltests sollen kostenlos bleiben
Mit dem von Bund und Ländern beschlossenen Öffnungsplan verlieren Schnelltests an Bedeutung. Dennoch ist ein Ende der kostenlosen Bürgertests, die den Staat Milliarden kosten, nicht abzusehen.
Klöckner, Jürgen
Umfrage
Unternehmen unzufrieden mit ihrem Digitalisierungsstand
Berlin. Die deutsche Wirtschaft macht nach eigener Einschätzung nur wenig Fortschritte bei ihrer Digitalisierung. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) hervor.
Singer, Philipp
Homo oeconomicus
BIP muss an oberster Stelle stehen
Robert Habecks neue Wohlstandsmessung verschleiert Zielkonflikte.
Energieversorgung
Verschmähte Ressourcen
Deutschland verfügt über erhebliche Erdgasvorräte, doch die Förderung scheitert an der Politik. Das löst Kritik aus - auch mit Blick auf die Ukrainekrise.
Stratmann, Klaus
Äthiopien
Stromproduktion mit umstrittenem Nil-Staudamm startet
Äthiopien hat den in Ägypten und Sudan umstrittenen Nil-Staudamm in Betrieb genommen. Eine der 13 Turbinen des Großen Renaissance-Staudammes (GERD) wurde am Sonntag in Anwesenheit des Regierungschefs Abiy Ahmed ...
Polen und Ungarn
Kürzen von EU-Geldern dauert
Europaparlament und Bundesregierung hoffen auf ein schnelles Vorgehen. Aber der Beginn des Verfahrens gegen Ungarn steht in den Sternen, gegen Polen ist es nicht einmal sicher.
Herwartz, Christoph
Weltwirtschaft
Lindner: "erhebliche Abwärtsrisiken"
Die G20-Finanzminister warnen, dass Risiken für die Weltkonjunktur zunehmen.
Hildebrand, Jan
Global Trends
Putin muss die EU mehr fürchten als die Nato
Die wirtschaftliche Anbindung der Ukraine an Europa ist für den Autokraten im Kreml gefährlicher als eine weit entfernte Nato-Mitgliedschaft.
Riecke, Torsten
Normenkontrollrat
Das Kanzleramt setzt die Bürokratiewächter vor die Tür
Schluss mit Chefsache: Künftig soll sich der Justizminister um den Normenkontrollrat kümmern. Womöglich eine neue Chance für das Gremium?
USA
Amerikas Geschäftsleute ziehen in den Süden
Kalifornien und der Nordosten der USA verlieren Bevölkerung. Florida, Texas, Arizona und andere Staaten im Süden boomen. Sie locken mit Jobs und niedrigen Lebenshaltungskosten.
Kort, Katharina
Energiekrise
Südosteuropa will beim Gas unabhängig werden
Bisher dominiert der Lieferant Gazprom die Region. Doch nun schmieden die Balkanländer Pläne für einen eigenen Markt.
Meinung
Allianz
Warnsignal an die Hedgefonds
Geldverwalter müssen sich künftig juristisch weitaus stärker absichern - sonst droht das Aus.
Krise zwischen Russland und der Ukraine
Putins Kriegskalküle
Viele seiner Ziele erreicht der Präsident bereits, indem er den Konflikt schwelen lässt.
Außenansichten
"Sanktionen gegen Russland haben einen Preis", kommentiert die"Neue Zürcher Zeitung am Sonntag":
Fehlende Fachkräfte für die Energiewende
Hausgemachter Mangel
Handwerksbetriebe müssen am Arbeitsmarkt offensiver werden.
Ernährungskrise
Technik stillt Hunger
Missernten bedrohen auch unsere satte westliche Welt.
Unternehmen
Luftfahrt
Fraport-Chef warnt Passagiere vor Wartezeiten
Fluggesellschaften und Flughäfen erwarten einen starken Sommer. Reisende sollten sich auf Verzögerungen einstellen, weil an wichtigen Stellen Personal fehlt.
Koenen, Jens
Energietechnik
Druck auf künftigen Siemens-Gamesa-Chef steigt
Investoren sind die ständigen Personalwechsel bei der Siemens-Energy-Tochter leid. Sie fordern eine Komplettübernahme.
Höpner, Axel
Gesundheitskonzern
Hoffen auf die Abspaltung
Fresenius legt am Dienstag Jahreszahlen vor. Investoren warten auf Neues zur Umbaustrategie.
Telgheder, Maike
Energiebranche
EDF braucht mehr Geld für Kernenergieausbau
Frankreichs Regierung verlangt vom Energieversorger niedrige Preise und den Ausbau der Kernenergie. Es soll nun Milliarden vom Staat geben - die allein aber wenig helfen.
Waschinski, Gregor
Umfrage
SAP- Belegschaft unzufrieden mit Gehältern
Viele der Angestellten des Softwarekonzerns in Deutschland halten ihr Einkommen für nicht angemessen - obwohl rund die Hälfte den obersten beiden Gehaltsetagen angehört.
E-Commerce
Douglas’ schwieriger Weg in den Apothekenmarkt
Die Parfümeriekette will nach dem Kauf einer Versandapotheke schnell im Arzneimarkt Erfolg haben. Aber Wettbewerber sind schon deutlich weiter.
Rybicki, Britta
Krebsmedikamente
Bayer hofft auf neuen Bestseller
Ein neues Prostatakrebs-Medikament erzielt sehr gute Studienergebnisse. Bayer erwartet nun Milliardenumsätze.
Hofmann, Siegfried
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Grüne Chance für die Bauindustrie
Die Klimabilanz von Zement, Kunststoff oder Aluminium ist katastrophal. Innovative Werkstoffe, die sogar CO2 aus der Luft ziehen, könnten die Branche revolutionieren. Drei Unternehmen zeigen, wo es hingehen kann.
Wermke, Isabelle
Christian von Daniels
"Im Ausnahmezustand muss man Chancen ergreifen"
Der Van-Laack-Chef hat ausgerechnet in der Pandemie sein Geschäftsmodell erweitert. Er startet mit der Modekette Sør durch und fühlt sich auch als Hotelier ganz wohl.
Kolf, Florian / Müller, Anja
Finanzen
EZB-Bankenaufsicht
Druck beim Klima-Stresstest
Nach Auffassung der EZB haben Europas Geldhäuser die Klimarisiken in ihren Bilanzen nicht im Griff. Deshalb werden sie ab sofort intensiv geprüft.
Atzler, Elisabeth / Osman, Yasmin
Ukrainekrise
Ifo warnt vor Ölpreisschock
Ein Krieg in Osteuropa könnte die Energiepreise und damit die Inflation weiter in die Höhe treiben.
Geschäftsjahr 2021
Allianz liefert starke operative Zahlen
Zum Rekordgewinn tragen alle drei Konzernsparten bei.
Allianz
Hohe Kosten, viele Fragen
Die finale Einigung der Allianz im Streit um die Hedgefonds-Verluste mit den US-Behörden und weiteren Investoren steht noch aus. Folgen hat der Fall auch für den Vorstand: Die Vergütung fällt geringer aus.
Schier, Susanne / Schnell, Christian
Unwetter
Hohe Schäden durch Stürme
"Zeynep" und "Ylenia" könnten die Versicherer 1,4 Milliarden Euro kosten.
US-Notenbank
Verhaltenskodex für Fed-Beschäftigte verschärft
Die US-Notenbank führt nach umstrittenen Finanzmarktgeschäften einiger Führungskräfte schärfere Beschränkungen ein als geplant.
Urteil des Frankfurter Landgerichts
Bislang höchste Strafe für Insiderhandel verhängt
Ein Ex-Banker von Lazard und sein Komplize hatten von Insiderinformationen an der Börse profitiert. Nur einer von ihnen kommt mit Bewährung davon.
Bender, Rene
Volks- und Raiffeisenbanken
Weniger Banken und Filialen
Frankfurt. Die Fusionen bei Deutschlands Volks- und Raiffeisenbanken gehen weiter. Nach 15 Zusammenschlüssen im vergangenen Jahr liegen dem Genossenschaftsverband nach Angaben vom Freitag für das laufende Jahr ...
Aktivistische Investoren
Über 60 Unternehmen sind "äußerst gefährdet"
Mit den Kursverlusten an der Börse wächst auch das Risiko von Kampagnen der Hedgefonds.
Köhler, Peter
Aktien und Fonds
Unerwartete Hoffnungswerte
Schwellenländer-Investments gelten als anfällig, wenn die US-Zinsen steigen. Aktuell aber entwickeln sich die Aktien in den Emerging Markets gut.
Mallien, Jan
Edelmetall
Gold bewährt sich als sicherer Hafen in der Krise
Der Preis für das Edelmetall steigt über 1900 Dollar. Am Markt wirken teils gegenläufige Faktoren.
Dax-Ausblick
Ukrainekrise hält Anspannung hoch
Die geopolitische Lage dürfte die Stimmung an den Börsen auch in der kommenden Woche beherrschen.
Marktbericht
Bitcoin fällt unter 40.000-Dollar-Marke
Die angespannte Lage an den Finanzmärkten lässt nun auch die Preise für Kryptowährungen sinken.
Chart des Tages
Die höheren Umsatzprognosen von Bayer für das Prostatakrebsmittel Nubeqa sorgten am Freitag für gute Stimmung bei Anlegerinnen und Anlegern. Der Kurs der Bayer-Aktie stieg bis auf 55,74 Euro.
Namen des Tages
Jakob Jakubov
Fitnessticket statt Eventgutschein
Get Your Sports nutzt den Trend zur Flexibilität, um die Branche aufzumischen. Der Gründer erwartet Millionenumsätze.
Höpner, Axel
Georg Haub, Christian Haub
Neuer Familienstreit bei Tengelmann
Der Disput um das Vermächtnis Karl-Erivan Haubs war eigentlich beendet. Doch jetzt verklagt Georg Haub seinen Bruder Christian. Es geht um 800 Millionen Euro.
Vanusia Nogueira
Mehr als nur ein Rohstoff
Die brasilianische IT-Expertin ist neue Chefin der Internationalen Kaffeeorganisation. Sie will die Produzenten besser organisieren.
Joe Kaeser
Letzte Männerrunde in München
München. Ein Foto der Chefs von Wirtschaftsunternehmen bei einem Mittagessen am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) am Freitag soll nach dem Willen von Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser Konsequenzen haben.
Lori Ryerkerk
Celanese-Chefin wagt Milliarden-Zukauf
New York. Es ist die größte Übernahme in der weltweiten Chemieindustrie seit mehr als zwei Jahren: Lori Ryerkerk, Chefin von Celanese, will den US-Konzern mit einem Zukauf im Volumen von elf Milliarden Dollar ...
Marine Le Pen
Wie das letzte Gefecht
Vor den Präsidentschaftswahlen wandern Vertraute der rechtsextremen Politikerin zur Konkurrenz ab. Sie gerät zunehmend in die Defensive.
Elizabeth II.
Britische Königin mit Corona infiziert
London. Die britische Queen Elizabeth II. ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die 95 Jahre alte Königin spüre "milde, erkältungsähnliche Symptome", wolle aber in der kommenden Woche in Windsor weiter ...
Donald Trump
Richter lässt Zivilklagen zu
Washington. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat im Zusammenhang mit der Erstürmung des Kapitols eine Niederlage vor Gericht erlitten.
Gastkommentar
Die EU braucht einen Masterplan
Um erfolgreiche Industriepolitik zu ermöglichen, muss das europäische Wettbewerbsrecht geändert werden, fordert Markus Ferber.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 36
Montag, 21.02.2022
Titelseite
Angst vor der Lohn-Preis-Spirale
Brennpunkt Donbass
Flughafen Frankfurt fehlt Personal
Klima-Stresstest sorgt für Druck auf Banken
Habeck will um Zuwanderer werben
Tagesthema
Brennpunkt Donbass
Wie Putin die Invasion begründen könnte
Politik
"Wir schießen uns sonst selbst ins Knie"
Handwerkermangel bedroht Energiewende
KfW nimmt neue Anträge entgegen
Die Angst vor der Spirale von Lohn und Preis
SPD favorisiert saarländisches Modell
Schnelltests sollen kostenlos bleiben
Unternehmen unzufrieden mit ihrem Digitalisierungsstand
BIP muss an oberster Stelle stehen
Verschmähte Ressourcen
Stromproduktion mit umstrittenem Nil-Staudamm startet
Kürzen von EU-Geldern dauert
Lindner: "erhebliche Abwärtsrisiken"
Putin muss die EU mehr fürchten als die Nato
Das Kanzleramt setzt die Bürokratiewächter vor die Tür
Amerikas Geschäftsleute ziehen in den Süden
Südosteuropa will beim Gas unabhängig werden
Meinung
Warnsignal an die Hedgefonds
Putins Kriegskalküle
Außenansichten
Hausgemachter Mangel
Technik stillt Hunger
Unternehmen
Fraport-Chef warnt Passagiere vor Wartezeiten
Druck auf künftigen Siemens-Gamesa-Chef steigt
Hoffen auf die Abspaltung
EDF braucht mehr Geld für Kernenergieausbau
SAP- Belegschaft unzufrieden mit Gehältern
Douglas’ schwieriger Weg in den Apothekenmarkt
Bayer hofft auf neuen Bestseller
Grüne Chance für die Bauindustrie
"Im Ausnahmezustand muss man Chancen ergreifen"
Finanzen
Druck beim Klima-Stresstest
Ifo warnt vor Ölpreisschock
Allianz liefert starke operative Zahlen
Hohe Kosten, viele Fragen
Hohe Schäden durch Stürme
Verhaltenskodex für Fed-Beschäftigte verschärft
Bislang höchste Strafe für Insiderhandel verhängt
Weniger Banken und Filialen
Über 60 Unternehmen sind "äußerst gefährdet"
Unerwartete Hoffnungswerte
Gold bewährt sich als sicherer Hafen in der Krise
Ukrainekrise hält Anspannung hoch
Bitcoin fällt unter 40.000-Dollar-Marke
Chart des Tages
Namen des Tages
Fitnessticket statt Eventgutschein
Neuer Familienstreit bei Tengelmann
Mehr als nur ein Rohstoff
Letzte Männerrunde in München
Celanese-Chefin wagt Milliarden-Zukauf
Wie das letzte Gefecht
Britische Königin mit Corona infiziert
Richter lässt Zivilklagen zu
Gastkommentar
Die EU braucht einen Masterplan
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.