Inhalt

Nr. № 37

Dienstag, den 22. Februar 2022
Titelseite
Putin setzt auf Eskalation
Russland will Luhansk und Donezk in der Ukraine als eigene Staaten anerkennen.
Wettbewerbsrecht
Verschärfung trifft Energie und Digitales
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will das Wettbewerbsrecht verschärfen und vor allem zwei Branchen in den Fokus nehmen: den Energie- und den Digitalmarkt.
Ruf nach Zuwanderung
Inzwischen sind nicht nur Fachkräfte, sondern auch ungelernte Arbeiter knapp. Fraport, Deutsche Bahn und andere fordern eine offenere Einwanderungspolitik.
Impfstoff Novavax
Zwiespältige Erwartungen
Bereits nächste Woche soll in den Bundesländern damit begonnen werden, das neue Vakzin des US-Herstellers Novavax zu verimpfen. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium am Montag mit.
Immobilien
Bundesbank sieht überhöhte Preise
Nach Schätzungen der Bundesbank liegen die Preise in den deutschen Städten um bis zu 40 Prozent über dem Niveau, das gerechtfertigt wäre. Das geht aus ihrem Monatsbericht für Februar hervor.
Inhalt
Märkte heute
1Fresenius Der deutsche Medizintechnik- und Gesundheitskonzern Fresenius und seine ebenfalls im Dax notierte Dialysetochter Fresenius Medical Care legen ihre Jahreszahlen vor.
Tagesthema
Ruf nach Zuwanderung
Inzwischen sind nicht nur Fachkräfte, sondern auch ungelernte Arbeiter knapp. Fraport, Deutsche Bahn und andere fordern eine offenere Einwanderungspolitik.
Arbeitskräftemangel
Wie die Deutsche Bahn die Lücken schließen will
Der Verkehrskonzern braucht dringend neues Personal, doch Arbeitskräfte sind knapp. Jetzt beschreitet das Staatsunternehmen neue Wege, um die wachsende Personalnot zu mildern.
Koenen, Jens
Politik
Russland
Volle Konfrontation
Der Kreml erkennt die abtrünnigen Provinzen in der Ostukraine an - ein Akt der Aggression gegen das Nachbarland. Die Hoffnung auf eine friedliche Lösung des Konflikts schwindet.
Waschinski, Gregor / Volkery, Carsten / Koch, Moritz
Europa
Wege aus der Energieabhängigkeit
Die Energiekrise wird die EU bis mindestens 2023 beschäftigen, warnt die Kommission in einem internen Papier. Ein Grund: der Konflikt mit Moskau.
Koch, Moritz
Inflation
Extremer Anstieg der Erzeugerpreise
Die Erzeugerpreise sind im Januar um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen - so viel wie nie zuvor.
Wirtschaftsministerium
Habecks Plan für mehr Wettbewerb
Der Wirtschaftsminister möchte in diverse Branchen eingreifen, um einen sozial-ökologischeren Wettbewerb zu ermöglichen. Seine Pläne reichen deutlich weiter als im Koalitionsvertrag vorgesehen.
Olk, Julian
DIHK-Analyse
Firmen sehen sich durch Datenschutzregeln behindert
Berlin. Rechtliche Unsicherheiten sind für Deutschlands Betriebe das größte Problem bei der stärkeren Nutzung von Daten.
Gesundheit
Kassen melden Rekord-Minus
Die Reformwünsche der Krankenkassen an Minister Lauterbach sind lang.
Delhaes, Daniel
Corona
Der neue andere Impfstoff
In Kürze beginnen die Bundesländer mit den Novavax-Impfungen. Der Bund erwartet 1,4 Millionen Dosen - als Alternative zu den mRNA-Impfstoffen.
Klöckner, Jürgen
Meldung
Grünen-Chef kritisiert Klimaprotest-Methoden
Berlin. Grünen-Chef Omid Nouripour hat Protestmethoden von Klimaaktivisten zurückgewiesen. "Wir sind die Klimaschutz-Partei, und wir sind froh um jede Art der Proteste, die friedlich verlaufen und gewaltfrei ...
Mindestlohngesetz
Arbeitgeber erwarten Änderungen
Ein Rechtsgutachter hegt verfassungsrechtliche Bedenken gegen das geplante Gesetz. Die Arbeitgeber hoffen auf die "Lern- und Einsichtsfähigkeit" des Gesetzgebers.
Specht, Frank
Votum
Ein ungefilterter Blick
Plattformen werden Grundrechte wie die Meinungsfreiheit explizit wahren müssen.
Lobbyregister
Die Frist läuft ab
Jedes Unternehmen muss prüfen, ob ein Eintrag im Lobbyregister nötig ist. Schon drei Kontaktaufnahmen können als Interessenvertretung gewertet werden.
Steuerthema der Woche
Der Fiskus und die Studienfahrt
Bekanntlich können Lehrer die Kosten für Klassenfahrten als Werbungskosten steuerlich geltend machen. Schwieriger zu beurteilen ist der Fall einer Religionslehrerin, den das Finanzgericht Münster zu entscheiden hatte.
Off the Record Brussels
Die Strafdrohungen der EU verfehlen ihr Ziel
Es gibt gute Gründe gegen Nord Stream 2. Ein Stopp wird den Kreml aber kaum beeindrucken. Wirksamer wären Sanktionen gegen den Geldadel.
Koch, Moritz
Sozialstaat
Wie viel der Bürger zahlt und bekommt
In jungen Jahren und im Alter erhält ein Bürger mehr vom Staat, als er einzahlt. Mit Mitte 50 ist es umgekehrt.
Greive, Martin
USA
Trumps App startet im Store für iPhones
Washington. Der bei Twitter und Facebook ausgesperrte frühere US-Präsident Donald Trump versucht, eine eigene Onlineplattform für seine Anhänger zu etablieren.
Türkei
Alle gegen Erdogan
Die Front gegen den autoritären Präsidenten wächst. Sechs teils grundverschiedene Parteien wollen bei den Wahlen im kommenden Jahr vereint mit ihm abrechnen.
Demircan, Ozan
Iran
Fortschritt bei Atomgesprächen
Dubai. Der Iran macht bei den Gesprächen über die Wiederbelebung des Atomabkommens Fortschritte aus, fordert aber zugleich erneut eine Aufhebung von Strafmaßnahmen.
Künstliche Befruchtung
China will Geburten erhöhen
Berlin. China beschreitet angesichts einer rekordniedrigen Geburtenrate neue Wege bei der Familienplanung. In Peking können die Kosten für Behandlungen in mehr als ein Dutzend Kinderwunschzentren künftig von ...
Konjunktur
Japans Sehnsucht nach Inflation
Die Reallöhne stagnieren seit fast 30 Jahren, das Land verharrt in der Deflation. Regierungschef Kishida will das ändern - und fordert die Unternehmen zu deutlichen Lohnsteigerungen auf.
Kölling, Martin
Meinung
Arbeitskräftemangel
Überfälliger Schritt gegen die Not
Robert Habeck will Anreize setzen, damit die Menschen länger im Beruf bleiben.
Frankreich
Schicksalswahl für Europa
Macrons Wiederwahl ist kein Selbstläufer. Die nationale Rechte bleibt unberechenbar.
Außenansichten
Die Wiener Zeitung "Die Presse" zieht ein kritisches Fazit der Olympischen Winterspiele in Peking:
Russland
Innenpolitisches Kalkül
Der imperialistische Stil Putins verfängt bei den Russen.
Suisse-Leaks-Enthüllungen
Großer Vertrauensverlust
Das Datenleck ist ein Risiko für die neue Strategie der Credit Suisse.
Unternehmen
EU-Lieferkettengesetz
Mittelstand fürchtet schärfere Kontrollpflichten
Die EU-Kommission legt diesen Mittwoch ihren Plan eines europaweiten Lieferkettengesetzes vor. Darin enthalten sind auch Klagerechte für Betroffene aus Afrika und Asien.
Schlautmann, Christoph
China
Gefährliche Abhängigkeit
Die deutsche Industrie wittert in China lukrative Geschäfte. Doch damit stärkt sie die Verhandlungsposition des Landes.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Pharmaindustrie
Die Wachstumsrallye geht weiter
Die 20 größten Unternehmen erleben den stärksten Umsatzsprung seit Jahrzehnten: ein Plus von 100 Milliarden Euro im Jahr 2021.
Hofmann, Siegfried
Energie
Verflüssigtes Erdgas wird knapp
Flüssigerdgas soll Europas Abhängigkeit von Russland verringern. Aber auch bei LNG droht schon bald eine Versorgungslücke.
Energiebranche
Finnen festigen Macht bei Uniper
Experten glauben, dass hinter der geringen Dividendenausschüttung von Uniper der Mehrheitsaktionär Fortum steckt.
Krapp, Catiana
Fachkräftemangel
Headhunter verzweifelt gesucht
Personalexperten sind inzwischen gefragter als IT-Fachkräfte. Die Entwicklung hat das Zeug dazu, die Wachstumspläne vieler Betriebe zu gefährden.
Backovic, Lazar
Autozulieferer
Vitesco profitiert vom Elektroboom
Contis ehemalige Antriebssparte verdient aber weiter mit Verbrenner-Komponenten das Geld.
Tyborski, Roman
Volkswagen
So funktioniert der Elektro-Bulli
Mit dem ID. Buzz macht der VW-Konzern sein ikonisches Transportermodell elektrisch. Die Kunden müssen sich allerdings noch bis zum Herbst gedulden.
Handelsblatt Insight  Management 
High auf Rezept
US-Forscher wollen umstrittene Psychedelika im Kampf gegen psychische Erkrankungen einsetzen. Die Tech-Welt experimentiert bereits damit, erste Unternehmer wittern ein Milliardengeschäft mit den nicht ganz ...
Holtermann, Felix
Finanzen
China
Gefährliche Flaute
Neue Zahlen zeigen: Der wichtige Markt für Eigenheime steckt in Schwierigkeiten. Dadurch geraten Immobilienentwickler weiter unter Druck, Fusionen und Übernahmen könnten folgen.
Heide, Dana
Hauspreise
Bundesbank warnt vor Immobilienblase
Aus Sicht der Notenbank sind Wohnimmobilien in deutschen Städten um bis zu 40 Prozent zu teuer.
Credit Suisse
Finanzaufsicht prüft Enthüllungen
Führte die Credit Suisse jahrzehntelang Konten von Kriminellen und Despoten? Entsprechende Veröffentlichungen eines Rechercheverbunds beschäftigen jetzt auch die Finanzaufsicht.
Blume, Jakob
Stürme "Ylena" und "Zeynep"
Schäden in Milliardenhöhe
Der Versicherungsmakler Aon schätzt die versicherten Schäden der jüngsten Unwetter auf insgesamt 1,6 Milliarden Euro.
Ukrainekonflikt
USA bereiten Sanktionen gegen russische Banken vor
Frankfurt. Die US-Regierung hat Insidern zufolge ein erstes Sanktionspaket gegen Russland vorbereitet, das auf den Bankensektor abzielt.
Deutsche Bank
Warnung vor Kommunikation mit privaten Handys
Frankfurt. Die Deutsche Bank warnt ihre Angestellten erneut vor den Risiken der geschäftlichen Kommunikation mit privaten Handys über Kanäle wie etwa WhatsApp.
Notenbanken
"Die Fed hat ihre Wette verloren"
Der Chef des Peterson Institute, Adam Posen, sieht durch die hohe Inflation großen Handlungsbedarf für die US-Notenbank - aber weit weniger für die EZB.
Mallien, Jan / Wiebe, Frank
Westfälische Sparkassen
Im Jahr 2022 bahnen sich viele Fusionen an
Verbandschefin Liane Buchholz kritisiert die Geldpolitik der EZB scharf. Die Inflation wirke wie ein "Armuts-Booster".
Atzler, Elisabeth
Aktien
Holz und Halbleiter: langfristig spannend
Anlageexperten geben eine Perspektive über den heutigen Aktienzyklus hinaus. Pimco-Strategin Geraldine Sundstrom hat dabei besonders Unternehmen aus Europa im Blick.
Rezmer, Anke
Plattform Opensea
NFTs von Kunden gestohlen
Die Handelsplattform Opensea untersucht derzeit einen Phishing-Angriff.
Müller, Anja
Dax-Sentiment
Erste Signale für eine Bodenbildung
Trotz der deutlichen Verluste am Montag: Ein Ausverkauf am deutschen Markt dürfte schnell enden.
Röder, Jürgen
Marktbericht
Dax verliert zwischenzeitlich über 400 Punkte
Der deutsche Leitindex fällt auf den tiefsten Stand seit Ende März des vergangenen Jahres.
Chart des Tages
Die Talfahrt an der russischen Börse hat sich auch am Montag fortgesetzt: Bis zum Nachmittag sackte der RTS-Index um mehr als 13 Prozent auf 1207 Punkte ab.
Namen des Tages
Lars Wagener
Tee neu beleben
Coronafolgen und Klimakrise machen der Laurens Spethmann Holding zu schaffen. Der Vorstandschef stärkt jetzt das Image von Meßmer und Milford und will mit Eistee aus der Dose jüngere Käufer ansprechen.
Jan Kurth
Eine "ganz gute Bilanz" der deutschen Möbelindustrie
Bad Honnef. Dank einer höheren Auslandsnachfrage haben Deutschlands Möbelhersteller ihr Geschäft im zweiten Coronajahr etwas steigern können.
Carl Icahn
Der Milliardär und die Schweine
Der US-Investor hat einen Streit mit der Fast-Food-Kette McDonald’s angefacht. Dieses Mal geht es nicht um Finanzen, sondern um bessere Tierhaltung.
Dörner, Astrid
Jörg Frischholz
NordLB-Chef sieht wieder Chancen auf Wachstum
Hannover. Der neue NordLB-Chef Jörg Frischholz will das Kreditvolumen der Bank nach ihrer Milliardenstützung und der anschließenden Restrukturierung wieder ausbauen.
Robert Habeck
Arbeit am Netzwerk
Der Bundeswirtschaftsminister versammelte 17 Unternehmenschefs zum Thema Transformation - und geht damit auch in Konkurrenz zum Bundeskanzler.
Sigmund, Thomas
Dörte Dinger
In Steinmeiers engstem Umfeld
Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stellt für die zweite Amtszeit sein engstes Führungsteam neu auf. Mit Dörte Dinger wird erstmals eine Frau Chefin des Bundespräsidialamts.
Katalin Novak
Ungarns potenzielle neue Präsidentin
Budapest. Ungarns Parlament wählt am 10. März ein neues Staatsoberhaupt - und zum ersten Mal in der modernen Geschichte Ungarns dürfte dann eine Frau das Amt übernehmen.
Reem Alabali-Radovan
Gegen den strukturellen Rassismus
Die Integrationsbeauftragte mahnt einen besseren Umgang mit Angehörigen von Anschlagsopfern an.
Gastkommentar
Sinnvolle Alternative
Die geplante Rechtsform der "Gesellschaft mit gebundenem Vermögen" würde die Wirtschaft bereichern, meint Florian Toncar.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 37
Dienstag, 22.02.2022
Titelseite
Putin setzt auf Eskalation
Verschärfung trifft Energie und Digitales
Ruf nach Zuwanderung
Zwiespältige Erwartungen
Bundesbank sieht überhöhte Preise
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
Ruf nach Zuwanderung
Wie die Deutsche Bahn die Lücken schließen will
Politik
Volle Konfrontation
Wege aus der Energieabhängigkeit
Extremer Anstieg der Erzeugerpreise
Habecks Plan für mehr Wettbewerb
Firmen sehen sich durch Datenschutzregeln behindert
Kassen melden Rekord-Minus
Der neue andere Impfstoff
Grünen-Chef kritisiert Klimaprotest-Methoden
Arbeitgeber erwarten Änderungen
Ein ungefilterter Blick
Die Frist läuft ab
Der Fiskus und die Studienfahrt
Die Strafdrohungen der EU verfehlen ihr Ziel
Wie viel der Bürger zahlt und bekommt
Trumps App startet im Store für iPhones
Alle gegen Erdogan
Fortschritt bei Atomgesprächen
China will Geburten erhöhen
Japans Sehnsucht nach Inflation
Meinung
Überfälliger Schritt gegen die Not
Schicksalswahl für Europa
Außenansichten
Innenpolitisches Kalkül
Großer Vertrauensverlust
Unternehmen
Mittelstand fürchtet schärfere Kontrollpflichten
Gefährliche Abhängigkeit
Die Wachstumsrallye geht weiter
Verflüssigtes Erdgas wird knapp
Finnen festigen Macht bei Uniper
Headhunter verzweifelt gesucht
Vitesco profitiert vom Elektroboom
So funktioniert der Elektro-Bulli
High auf Rezept
Finanzen
Gefährliche Flaute
Bundesbank warnt vor Immobilienblase
Finanzaufsicht prüft Enthüllungen
Schäden in Milliardenhöhe
USA bereiten Sanktionen gegen russische Banken vor
Warnung vor Kommunikation mit privaten Handys
"Die Fed hat ihre Wette verloren"
Im Jahr 2022 bahnen sich viele Fusionen an
Holz und Halbleiter: langfristig spannend
NFTs von Kunden gestohlen
Erste Signale für eine Bodenbildung
Dax verliert zwischenzeitlich über 400 Punkte
Chart des Tages
Namen des Tages
Tee neu beleben
Eine "ganz gute Bilanz" der deutschen Möbelindustrie
Der Milliardär und die Schweine
NordLB-Chef sieht wieder Chancen auf Wachstum
Arbeit am Netzwerk
In Steinmeiers engstem Umfeld
Ungarns potenzielle neue Präsidentin
Gegen den strukturellen Rassismus
Gastkommentar
Sinnvolle Alternative
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.