Inhalt

Nr. № 38

Mittwoch, den 23. Februar 2022
Titelseite
Ampelregierung
Unruhe in der Koalition
Wenige Monate nach dem Start der neuen Bundesregierung, die SPD, Grüne und FDP als "Fortschrittskoalition" titulierten, beginnen die Konflikte.
Scholz stoppt Nord Stream 2
Die Bundesregierung sieht im Vorgehen Russlands einen schweren Bruch des Völkerrechts. Die USA und die EU kündigen weitere Sanktionen an.
Bosch
250 Millionen Euro für Chip-Produktion
Bosch forciert den Ausbau der eigenen Chipfertigung in Reutlingen. Zusätzlich 250 Millionen Euro will der weltgrößte Automobilzulieferer bis 2025 in den Standort investieren, teilte das Unternehmen mit.
Cum-Ex-Skandal
Schweiz liefert Schlüsselfigur aus
Fast zehn Jahre nach seiner Flucht ist die Auslieferung Hanno Bergers beschlossene Sache. Berger gilt als einer der Hauptverdächtigen im Cum-Ex-Steuerskandal.
VW will Porsche an die Börse bringen
Analysten kalkulieren mit einem Börsenwert von bis zu 100 Milliarden Euro.
Tagesthema
Sanktionen
Eine Frage der Dosierung
Kapitalsperren und ein Verbot von Technologieexporten sind Teil der Sanktionsliste. Doch ob EU und USA gleich alle Strafmaßnahmen ziehen werden, ist noch umstritten.
Koch, Moritz / Riecke, Torsten
Russlandkrise
Putins Poker
Die "kleine Invasion" stellt den Westen vor die Frage, wie weit russische Truppen vorrücken werden.
Riecke, Torsten
Aktien
Tiefpunkt noch nicht erreicht
Die Aktienmärkte schwanken deutlich. Auch bei Unternehmensanleihen gibt es Warnsignale.
Cünnen, Andrea
Öl, Gas, Weizen
Rohstoffe werden noch teurer
Die Ukrainekrise treibt die Energiepreise. Die USA könnten einen Teil ihrer Ölreserven als Unterstützung bereitstellen.
Börse Russland
Russische Aktien stehen weiter unter Druck
Nach einem Einbruch am Vormittag erholte sich der Markt wieder. Doch sie Kurse sind niedrig.
Narat, Ingo
Gasversorgung
Moskaus Drohpotenzial schwindet
Mit dem Ende der Heizperiode wirkt ein mögliches Ausbleiben russischer Gaslieferungen weniger bedrohlich. Doch Europa muss sich auf den Herbst vorbereiten.
Witsch, Kathrin
Unternehmen
Deutsche Firmen sagen Treffen mit Putin ab
Hiesige Betriebe beobachten die neuerliche Eskalation in der Ukraine mit Sorge - halten aber weiter an ihrem Geschäft fest.
Ost-Ukraine
"Wirtschaftlicher Genickbruch"
Die Häfen von Mariupol und Odessa sind entscheidend für die Exporte der Ukraine. Ihr Verlust würde schwere ökonomische Schäden verursachen.
China
Zwischen Unterstützung und Zurückhaltung
Peking äußert sich zurückhaltend zu Russlands Vorgehen in der Ukraine. Wie weit wird Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping den Kreml unterstützen?
Heide, Dana
Julianne Smith
"Putin hat kein Interesse an Dialog"
Die Nato-Botschafterin der USA über Russlands Aggression gegen die Ukraine, die Reaktion des Westens und den Pakt zwischen Moskau und Peking.
Politik
Bundesregierung
In der Koalition macht sich Ernüchterung breit
Die Ampel kommt im Regierungsalltag an. Ob Breitbandausbau, Corona oder Steuerpolitik: Zwischen SPD, Grünen und FDP fängt es hörbar an zu knirschen.
Greive, Martin
Pandemie
Bis zu 550 Euro für jede Pflegekraft
Die Koalition hat den Beschäftigten für ihre Leistungen in der Pandemie einen Bonus versprochen. Nun gibt es erste Details.
Klöckner, Jürgen
Sozialstandards
Brüssel verschärft Gesetz zu Lieferketten
Europäische Unternehmen sollen dafür sorgen, dass ihre Lieferanten sich an Menschenrechte und Umweltstandards halten. Die EU-Kommission will das für Firmen ab 500 Mitarbeitern durchsetzen.
Specht, Frank / Koch, Moritz
Homo oeconomicus
Die zweifelhafte Rolle der Schiedsgerichte
Fordern Investoren hohen Schadensersatz, können sie den Umweltschutz untergraben.
Häring, Norbert
Spionage
"Wie die Neutronenbombe im Digitalen"
Die EU-Datenschutzbehörde warnt in einer mehrseitigen Analyse eindringlich vor der israelischen Spionagesoftware "Pegasus". Das ruft Ampelpolitiker von Grünen und FDP auf den Plan.
Neuerer, Dietmar
Klimafreundliche Häuser
Länder: Viele Bauvorhaben in Gefahr
Bauminister verlangen vom Bund, Förderstopp für ältere Standards zu revidieren.
Steuernachzahlung
Finanzminister Lindner will Steuerzinsen deutlich senken
Berlin. Finanzminister Christian Lindner (FDP) will die Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen deutlich senken. Bisher waren 0,5 Prozent im Monat beziehungsweise sechs Prozent jährlich fällig.
Warentransport
Lkw-Fahrer dringend gesucht
Seit dem Fall der Mauer hat der Warenverkehr auf den Straßen drastisch zugenommen. Die hohen Wachstumsraten beim Onlinehandel verstärken den Trend.
Data Act
Nutzer bekommen die Kontrolle zurück
Wer ein Produkt kauft, soll die Kontrolle über die Daten haben, die er damit erzeugt. Für die Verbraucher geht es um bessere Geräte, für manche Unternehmen um den Kern ihres Geschäfts.
Herwartz, Christoph
Meinung
Russland
Operation Geschichtsrevision
Mit der Anerkennung der ukrainischen Ostprovinzen als Staaten erreicht der Konflikt eine neue Dimension.
Putins Wutrede
Historische Zäsur für Europa
Der russische Präsident lässt nicht nur den Minsker Friedensprozess scheitern, er bringt den Kalten Krieg zurück.
Stopp von Nord Stream 2
Olaf Scholz zeigt Format
Der Bundeskanzler folgt mit der Absage nicht mehr der Linie seiner SPD, sondern notwendiger Staatsräson.
Außenansichten
Zur Sitzung des russischen Sicherheitsrats, bei der sich die Mitglieder für eine Anerkennung der selbst ernannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk aussprachen, schreibt die russische Tageszeitung "Nesawissimaja ...
Aktienmärkte
Cool bleiben wie die Profis
Wer es aushält, sollte die krassen Kursausschläge ignorieren.
Börsengang Porsche
"Nur" ein Familienprojekt
IPO spiegelt die Sucht nach Kontrolle über den Sportwagenbauer.
Unternehmen
Autobranche
VW bereitet Börsengang von Porsche vor
Der Sportwagenhersteller soll an die Börse gehen. Mutterkonzern VW könnte mit einem Verkauf die Entwicklung neuer Elektromodelle und digitaler Plattformen finanzieren.
Schütze, Arno / Menzel, Stefan
Flugzeughersteller
Airbus macht Druck beim Wasserstoff-Jet
Der europäische Luftfahrtkonzern will mit dem Triebwerks-Joint-Venture CFM bis Mitte dieses Jahrzehnts einen Technologiedemonstrator entwickeln.
Hightech
Bosch steckt weitere 250 Millionen Euro in Chipproduktion
Autochips sind knapp. Der weltgrößte Automobilzulieferer beschleunigt seine Halbleiter-Ausbaupläne darum innerhalb weniger Monate ein zweites Mal.
Buchenau, Martin-Werner
Technologiebranche
Silver Lake trimmt Software AG auf Wachstum
Der MDax-Konzern ist auf vielen Zukunftsfeldern unterwegs. Doch fehlte bislang die Wachstumsmentalität. Diese soll ein Tech-Investor bringen.
Jahn, Thomas
Konsumgüterhersteller
Henkel verliert Anschluss an die Konkurrenz
Die Umsätze stagnieren, Aktienkurs und Gewinne fallen. Die Probleme liegen in der Struktur.
Scheppe, Michael
Fluggesellschaft
SAS lanciert großes Sparpaket
Mit dem Maßnahmenpaket sollen die jährlichen Kosten um 705 Millionen Euro gesenkt werden. Damit will sich das Unternehmen eine stabile finanzielle Grundlage schaffen.
Eurowings
Gewerkschaft sieht Nachteile
Eurowings Europe soll wie der Billigflieger Ryanair nach Malta umziehen.
Gesundheitskonzern
Fresenius ist offen für Investoren
Konzernchef Sturm will für die Töchter Helios und Vamed "neue Kapitalquellen" erschließen. Der Ausblick auf das laufende Jahr enttäuscht aber die Anleger.
Telgheder, Maike
Finanzen
Geldpolitik
Heikle Mission
EZB-Präsidentin Christine Lagarde steht vor "extrem schwierigen" Entscheidungen in der Geldpolitik. Die sich zuspitzende Russlandkrise verschärft die Situation zusätzlich.
Wiebe, Frank
Finanzsektor
HSBC verdoppelt Gewinn
Die britische Großbank profitiert von steigenden Zinsen und geringeren Rückstellungen für Kreditausfälle. Doch ausgerechnet im Wachstumsmarkt China lauern Gefahren.
Volkery, Carsten
Private Equity
Finanzinvestoren sind so aktiv wie nie zuvor
Vor allem die Gesundheitsbranche und der Technologiesektor sind attraktiv. Allerdings fehlen die Mega-Deals.
Köhler, Peter
Rückversicherer
Munich Re erhöht Dividende
Für das abgelaufene Jahr können die Aktionäre mit einer Ausschüttung von elf Euro rechnen.
Schnell, Christian
Cum-Ex-Skandal
Hanno Berger wird nach Deutschland ausgeliefert
Vor zehn Jahren war der Steueranwalt in die Schweiz geflüchtet. Nun kehrt er nach Deutschland zurück und kommt zunächst in Untersuchungshaft.
Iwersen, Sönke / Votsmeier, Volker
Streit um Prämienzahlungen
Sparkassen signalisieren neue Bereitschaft
Auch die bayerischen und ostdeutschen Institute zeigen sich offen, unter Umständen Vergleiche einzugehen.
Atzler, Elisabeth
European Payments Initiative
Genossenschaftsbanken sagen endgültig ab
Die DZ Bank macht beim Aufbau eines EU-Zahlungssystems nicht mit. Damit steht das gesamte Projekt infrage.
Leitel, Kerstin
Indexfonds
Richtig taktieren
Anleger sollten ihre ETF-Strategie anpassen. Amerikanische Tech-Aktien laufen schwächer, klassische Branchen dagegen sind gefragt wie lange nicht.
Narat, Ingo
Ukrainekrise
Kryptowährungen unter Druck
Experten blicken gespannt auf die 30.000-Dollar-Marke beim Bitcoin.
Anlagestrategie
Auf den Megatrend Ernährung setzen
Agrar-Aktien sind derzeit extrem gefragt. Die entsprechenden Branchenfonds sind auf lange Sicht attraktiv, aber teuer.
Marktbericht
Dax macht 400-Punkte-Rutsch wieder wett
In der Vergangenheit haben regional begrenzte Kriege die Aktienmärkte oft nur kurzfristig belastet. Wiederholt sich das Szenario?
Chart des Tages
Der deutsche Leitindex Dax hat den Bereich von 14.800 Punkten unterschritten, der seit Anfang April des vergangenen Jahres eine solide Unterstützung war.
Namen des Tages
Robert Friedmann
Erdbeben bei Würth
Der Konzernchef setzt die Konkurrenz mit neuem Innovationszentrum für 70 Millionen Euro unter Druck. Es kann Naturereignisse simulieren und Belastungstests durchführen.
Buchenau, Martin-Werner
Lauren Lentz
60 Millionen Euro für eine bessere Welt
Die Revent-Gründerin will im Bereich Impact-Fonds eine Vorreiterrolle einnehmen und einen der führenden Frühphaseninvestoren für nachhaltige Start-ups aufbauen.
Raidl , Melanie
Jörg Debatin, Henrik Matthies
Große Pläne in der Provinz
Jens Spahns Berliner Health Innovation Hub ist Geschichte - die beiden Leiter gehen nun in Neckarsulm das Geschäft mit sensiblen Gesundheitsdaten an.
Michael Lohscheller
Ex-Opel-Chef kümmert sich nun um Elektro-Lastwagen
Phoenix/Frankfurt. Der frühere Opel-Chef Michael Lohscheller steigt auf Elektrolastwagen um. Der 53 Jahre alte Manager soll Chef von Nikola Motor werden, wie der US-Konzern Nikola Corporation am Dienstag bekannt gab.
Deepak Nath
Siemens-Manager führt Medizintechnik-Konzern
München. Der bisherige Chef der Labordiagnostik-Sparte von Siemens Healthineers macht Karriere beim britischen Medizintechnik-Konzern Smith+Nephew.
Jens Plötner
Scholz’ Krisenmanager
Als außen- und sicherheitspolitischer Berater des Kanzlers ist der versierte Verhandler angesichts der Eskalation der Russlandkrise jetzt besonders gefordert.
Isabel Díaz Ayuso
Machtkampf mit Parteichef Casado
Madrid. Der Führungskrise in Spaniens konservativer Volkspartei (PP) hat sich drastisch zugespitzt. Nach ersten Rücktritten in der größten Oppositionspartei stellte am Dienstag auch der einflussreiche Parteisprecher ...
Steffi Lemke
Mehr Dialog mit Polen bei Atomkraft
Warschau. Bundesumweltministerin Steffi Lemke sieht eine gute Basis für die Umweltschutz-Zusammenarbeit mit Polen.
Denis Puschilin
Moskaus Mann in Donezk
Für den Separatistenführer ist die Anerkennung der selbst ernannten Volksrepubliken historisch.
Gastkommentar
Putins Identitätsproblem
Aus der angeblichen historischen Einheit Russlands mit der Ukraine kann keine Zukunft entstehen, analysiert Michael Hüther.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 38
Mittwoch, 23.02.2022
Titelseite
Unruhe in der Koalition
Scholz stoppt Nord Stream 2
250 Millionen Euro für Chip-Produktion
Schweiz liefert Schlüsselfigur aus
VW will Porsche an die Börse bringen
Tagesthema
Eine Frage der Dosierung
Putins Poker
Tiefpunkt noch nicht erreicht
Rohstoffe werden noch teurer
Russische Aktien stehen weiter unter Druck
Moskaus Drohpotenzial schwindet
Deutsche Firmen sagen Treffen mit Putin ab
"Wirtschaftlicher Genickbruch"
Zwischen Unterstützung und Zurückhaltung
"Putin hat kein Interesse an Dialog"
Politik
In der Koalition macht sich Ernüchterung breit
Bis zu 550 Euro für jede Pflegekraft
Brüssel verschärft Gesetz zu Lieferketten
Die zweifelhafte Rolle der Schiedsgerichte
"Wie die Neutronenbombe im Digitalen"
Länder: Viele Bauvorhaben in Gefahr
Finanzminister Lindner will Steuerzinsen deutlich senken
Lkw-Fahrer dringend gesucht
Nutzer bekommen die Kontrolle zurück
Meinung
Operation Geschichtsrevision
Historische Zäsur für Europa
Olaf Scholz zeigt Format
Außenansichten
Cool bleiben wie die Profis
"Nur" ein Familienprojekt
Unternehmen
VW bereitet Börsengang von Porsche vor
Airbus macht Druck beim Wasserstoff-Jet
Bosch steckt weitere 250 Millionen Euro in Chipproduktion
Silver Lake trimmt Software AG auf Wachstum
Henkel verliert Anschluss an die Konkurrenz
SAS lanciert großes Sparpaket
Gewerkschaft sieht Nachteile
Fresenius ist offen für Investoren
Finanzen
Heikle Mission
HSBC verdoppelt Gewinn
Finanzinvestoren sind so aktiv wie nie zuvor
Munich Re erhöht Dividende
Hanno Berger wird nach Deutschland ausgeliefert
Sparkassen signalisieren neue Bereitschaft
Genossenschaftsbanken sagen endgültig ab
Richtig taktieren
Kryptowährungen unter Druck
Auf den Megatrend Ernährung setzen
Dax macht 400-Punkte-Rutsch wieder wett
Chart des Tages
Namen des Tages
Erdbeben bei Würth
60 Millionen Euro für eine bessere Welt
Große Pläne in der Provinz
Ex-Opel-Chef kümmert sich nun um Elektro-Lastwagen
Siemens-Manager führt Medizintechnik-Konzern
Scholz’ Krisenmanager
Machtkampf mit Parteichef Casado
Mehr Dialog mit Polen bei Atomkraft
Moskaus Mann in Donezk
Gastkommentar
Putins Identitätsproblem
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.