Inhalt

Nr. № 39

Donnerstag, den 24. Februar 2022
Titelseite
Ukraine
EU beruft Sondergipfel ein
Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen am Donnerstagabend auf einem Sondergipfeltreffen in Brüssel über die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine beraten.
Der nächste Preisschock
Die Eskalation in der Ukraine treibt die Energiepreise weiter nach oben. Die Industrie fürchtet höhere Kosten und eine Unterbrechung der Gasversorgung.
Schwarz-Gruppe
Kaufland geht in die Offensive
Die Schwarz-Gruppe investiert massiv in die Tochter Kaufland. 59 ehemalige Real-Filialen hat der Handelskonzern innerhalb eines Jahres übernommen und auf Kaufland umgerüstet, fast genauso viele könnten noch folgen.
Versicherer
Munich Re peilt Gewinnsprung an
Die Munich Re strebt im laufenden Jahr einen Nettogewinn von 3,3 Milliarden Euro an und damit über zwölf Prozent mehr als 2021.
Bayer strafft Pharmageschäft
Konzern sortiert kleinere Arzneien wie die Testosteron-Spritze aus.
Allianz will mehr Synergien
Die Lebensversicherung wird noch stärker zum Kapitalmarktprodukt.
Tagesthema
Der nächste Preisschock
Die Eskalation in der Ukraine treibt die Energiepreise weiter nach oben. Die Industrie fürchtet höhere Kosten und eine Unterbrechung der Gasversorgung.
Energieversorgung
Drei Schritte für einen größeren Gasvorrat
Das Wirtschaftsministerium will für einen höheren Füllstand der Gasspeicher sorgen. Die Speicher-Betreiber sind skeptisch.
Stratmann, Klaus
Politik
Russland-Sanktionen
Scheibchentaktik statt "Big Bang"
Mit unterschiedlichen Maßnahmen wollen die USA und die EU eine weitere Eskalation in der Ukrainekrise verhindern. Doch nur wenige haben eine wahre Drohwirkung auf Moskau.
Koch, Moritz
Ukraine
Die Folgen der Sanktionen für Europa
Ökonomen sehen zunächst nur geringe Auswirkungen auf die Konjunktur. Doch es gibt einige unkalkulierbare Risiken - und Russland könnte mit schmerzhaften Gegenmaßnahmen reagieren.
Militärische Bedrohung
Die Ukraine rüstet sich für den Krieg
Während Russlands Präsident Putin Panzer rollen lässt und im eigenen Land Patriotismus schürt, verhängt Kiew den Ausnahmezustand. Die EU beruft wegen der sich zuspitzenden Krise einen Sondergipfel ein.
Bastian, Nicole
Russland-Ukraine-Konflikt
Sorge vor Flüchtlingswelle
Europa bereitet sich auf die Aufnahme von Menschen aus der Ukraine im Falle eines Krieges vor.
Koch, Moritz
USA
Ukraine-Krise bringt Biden in Bedrängnis
Der Konflikt verschlechtert die Position des US-Präsidenten. Sein Vorgänger Donald Trump greift ihn frontal an. Gleichzeitig werden steigende Energiepreise zum Wahlkampfthema.
Holtermann, Felix
Frankreich
Schatten über Macrons Wahlkampf
Rechte Kandidaten attackieren Frankreichs Präsidenten wegen der gescheiterten Diplomatieversuche in der Ukrainekrise.
Waschinski, Gregor
Arbeitszeit
Die 4-Tage-Woche-Illusion
Belgien will Beschäftigten einen Rechtsanspruch geben, ihre wöchentliche Arbeitszeit auf vier Tage zu verteilen. In Deutschland würde ein solches Modell auf rechtliche und praktische Probleme stoßen.
Statistische Daten
Wenn der Staat mehr wissen will
Im Mai startet in Deutschland ein statistisches Großprojekt: der Zensus 2022. Erstmals liefert dieser bundesweite Daten zu Bestandsmieten.
Anger, Heike / Specht, Frank
Länderfinanzausgleich
Biontech-Milliarden werden zum Minusgeschäft
Die Steuerzahlungen von Biontech haben Rheinland-Pfalz einen stattlichen Überschuss beschert. Doch nun zeigt sich: Das Land wird wegen des Länderfinanzausgleichs davon kaum profitieren.
Hildebrand, Jan / Schrinner, Axel
Meinung
Mindestlohn
Abkehr von autonomer Lohnpolitik
Das Gesetz ist gut gemeint, aber schlecht für die Tarifautonomie.
Drohender Krieg in Osteuropa
Trügerische Ruhe an den Börsen
Die tiefsten Kurse dürften wir 2022 wohl noch nicht gesehen haben.
Außenansichten
Zu den Sanktionen des Westens gegen Russ-land schreibt die spanische Zeitung "El País":
Ukraine
Zum Pufferstaat degradiert
Die Europäer sind verpflichtet, dem Land beizustehen.
Henkel
Kriselnde Kosmetik
Konzernchef Knobel sollte die schwächelnde Sparte verkaufen.
Unternehmen
Energiekonzern
Ukraine-Krise trifft Uniper hart
Der Stopp von Nord Stream 2 und mögliche Lieferausfälle belasten den Gaskonzern. Der Aktienkurs bricht am Mittwoch kräftig ein.
Krapp, Catiana
Gasmarkt
Nord-Stream-Anschluss steht zum Verkauf
Nord Stream 2 wird im Konflikt mit Russland sanktioniert - Nord Stream 1 ist seit Jahren in Betrieb. Nun wird ein Teilstück des Versorgungsnetzes versteigert.
Schütze, Arno
Ukraine-Krise
Tech-Standort leidet unter der Krise
Etliche Erfolgsgeschichten drohen ein jähes Ende zu finden: Viele IT- Start-ups und deutsche Firmen haben ausgerechnet in der Ukraine ihren Sitz.
Krolle, Hannah
Mobilfunkanbieter
Telefónica legt Rekordzahlen vor
Der Mobilfunkanbieter hat sein Imageproblem überwunden - dank Chef Markus Haas.
Alvares, Philipp
Hamburgs Hafengesellschaft
In der Ukraine drohen hohe Verluste
Der Terminalbetreiber HHLA könnte zu den größten ökonomischen Verlierern in der Ukraine gehören - und damit auch die Stadt Hamburg.
Schlautmann, Christoph
Medizin
Bayer räumt Pharma-Geschäft auf
Das Testosteron-Geschäft steht zum Verkauf. Künftiger Fokus: Blockbuster-Arzneien und neue Gentechnik.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Henkel
Kosmetik kriselt, Klebstoffe wachsen
Der Persil-Hersteller erzielte 2021 einen Gewinn von 2,2 Milliarden Euro - liegt damit aber unter Vorkrisenniveau.
Scheppe, Michael
Unternehmensberatung
Roland Berger lotet Börsengang aus
Das Unternehmen prüft einen Börsengang, um Zukäufe zu finanzieren. Laut Insidern gab es erste Gespräche mit Banken.
Schwarz-Gruppe
Mit Kaufland in die Offensive
Die Expansion von Kaufland hat für Lidl-Inhaber Dieter Schwarz höchste Priorität. Und die Geschäftsentwicklung ist gut. Dabei spricht ein Trend eigentlich gegen die Kette.
Kolf, Florian
Asia Techonomics
Tauschen statt aufladen
China setzt bei E-Autos auf Batteriewechsel-Stationen. Tesla hatte die Technologie bereits verworfen.
Heide, Dana
Autobranche
Stellantis legt trotz Chipkrise zu
Der Opel-Mutterkonzern fuhr 2021 einen Milliardengewinn ein. Die Aktie gewann deutlich an Wert.
Handelsblatt Insight  Porsche
Der Freischwimmer
Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche könnte dieses Jahr an die Börse gehen. Damit hätte Vorstandschef Oliver Blume ein wichtiges Ziel erreicht, das er seit Langem verfolgt: mehr Unabhängigkeit vom ...
Menzel, Stefan
Finanzen
Andreas Wimmer
"Wir führen zusammen, wo es sinnvoll ist"
Das Vorstandsmitglied der Allianz SE über die strategische Ausrichtung des Konzerns, eine stärkere Verzahnung von Lebensversicherung und Vermögensverwaltung und die Probleme in den USA.
Schnell, Christian / Schier, Susanne
Britische Großbank
Barclays zeigt Stärke
Um 175 Prozent steigerte das Geldhaus im vergangenen Jahr den Vorsteuergewinn.
Volkery, Carsten
Rückversicherer
Munich Re peilt Gewinnsprung an
Der weltgrößte Rückversicherer hat die hohen Belastungen durch die Pandemie und Naturkatastrophen ökonomisch gemeistert - und will das Ergebnis in diesem Jahr auf mehr als drei Milliarden Euro steigern.
Schnell, Christian
Nach EPI-Rückzug
Sparkassen kritisieren Genossenschaftsbanken
Die Sparkassen werfen den Konkurrenten vor, beim Aufbau eines europäischen Zahlungssystems keine Verantwortung zu übernehmen.
Maisch, Michael
Immobilien
Wenn der Wohnungsmarkt zum Streitfall wird
Das Bundesbauministerium will den Kommunen zum Schutz von Mietern wieder ein Vorkaufsprivileg gewähren. Doch es regt sich Widerstand.
Herz, Carsten
Dax, MDax, SDax
Tops und Flops bei deutschen Aktien
Die Märkte sind so volatil wie lange nicht, das macht auch Einzelwerte anfällig für große Kursausschläge. Auf welche Papiere Anleger jetzt achten sollten.
Cünnen, Andrea
Flatexdegiro
Mögliche Offerte treibt den Kurs
Finanzinvestoren haben offenbar Interesse an einer Übernahme des Online-Brokers.
Köhler, Peter
Steuertipp
Schwieriges Vermächtnis
Nicht immer folgt eine Erbschaft der vorgesehenen Reihenfolge. Welche Konsequenzen das für die Besteuerung haben kann, zeigt sich in einem aktuellen Fall des Bundesfinanzhofs.
Marktbericht
Dax rutscht nach hohen Gewinnen wieder ins Minus
Der deutsche Leitindex scheitert an dem Versuch, die wichtige Marke von 14.800 Punkten zu überwinden.
Röder, Jürgen
Chart des Tages
Die Danone-Aktie ist am Mittwoch zwischenzeitlich mehr als fünf Prozent nach oben geklettert und erreichte ein neues Vier-Wochen-Hoch. Ein überraschend hoher Umsatz im Weihnachtsquartal überzeugte.
Röder, Jürgen
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Muss Deutschland unabhängiger von russischem Gas und Öl werden?
Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Montag die Unabhängigkeit der Separatistenregionen Donezk und Luhansk in der Ostukraine anerkannt und eine Entsendung russischer Soldaten dorthin angeordnet.
Namen des Tages
Ulrich Bettermann
"Uns geht es nur um Produktionssicherheit"
Der Verwaltungsratspräsident von OBO Bettermann erklärt, wie er sein Energieproblem löst und was die möglichen Sanktionen gegen Russland für sein Unternehmen bedeuten.
Müller, Anja
Bastian Behrens
Karbon für das Weltall
Neue Investoren bringen die Gründer des bayerischen Start-ups Blackwave schneller ans Ziel. Vier Millionen Euro sollen in die Serienproduktion von Raumfahrt-Einzelteilen fließen.
Höpner, Axel
Polly Courtice, Marco Gobbetti
Mehr Diversität im Aufsichtsrat
Autobauer Mercedes-Benz stellt das Gremium mit zwei Experten für Luxus und Nachhaltigkeit neu auf.
Björn Gulden
Große Herausforderungen nach dem Rekordjahr
Puma konnte Gewinn und Umsatz deutlicher steigern als Adidas und Nike. Doch auf den Unternehmenschef warten in diesem Jahr einige Risiken.
Höpner, Axel
Robert Habeck
Beistand in Duisburg
Der Besuch des Wirtschaftsministers bei Thyssen-Krupp soll signalisieren: Robert Habeck will die Transformation der Industrie kraftvoll unterstützen. Doch es gibt vielfältige politische Hindernisse.
Olk, Julian
CSU-Spitze
Neuaufstellung vor der Schicksalswahl
München. Die Zeit der Spekulationen ist vorbei: Um die Landtagswahl bestehen zu können, baut CSU-Chef Markus Söder seine Regierung um und besetzt einen Spitzenposten bei der CSU neu - denn im Herbst 2023 muss er ...
Klaus Müller
Weg frei an die Spitze der Netzagentur
Bonn. Die Bundesregierung hat grünes Licht für den Wechsel von Verbraucherschützer Klaus Müller an die Spitze der Bundesnetzagentur gegeben.
Gastkommentar
Plädoyer für eine weltweite Schuldenbremse
Immer tiefere Haushaltslöcher bedrohen unsere westliche Wirtschaftsordnung, analysiert Günther H. Oettinger.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 39
Donnerstag, 24.02.2022
Titelseite
EU beruft Sondergipfel ein
Der nächste Preisschock
Kaufland geht in die Offensive
Munich Re peilt Gewinnsprung an
Bayer strafft Pharmageschäft
Allianz will mehr Synergien
Tagesthema
Der nächste Preisschock
Drei Schritte für einen größeren Gasvorrat
Politik
Scheibchentaktik statt "Big Bang"
Die Folgen der Sanktionen für Europa
Die Ukraine rüstet sich für den Krieg
Sorge vor Flüchtlingswelle
Ukraine-Krise bringt Biden in Bedrängnis
Schatten über Macrons Wahlkampf
Die 4-Tage-Woche-Illusion
Wenn der Staat mehr wissen will
Biontech-Milliarden werden zum Minusgeschäft
Meinung
Abkehr von autonomer Lohnpolitik
Trügerische Ruhe an den Börsen
Außenansichten
Zum Pufferstaat degradiert
Kriselnde Kosmetik
Unternehmen
Ukraine-Krise trifft Uniper hart
Nord-Stream-Anschluss steht zum Verkauf
Tech-Standort leidet unter der Krise
Telefónica legt Rekordzahlen vor
In der Ukraine drohen hohe Verluste
Bayer räumt Pharma-Geschäft auf
Kosmetik kriselt, Klebstoffe wachsen
Roland Berger lotet Börsengang aus
Mit Kaufland in die Offensive
Tauschen statt aufladen
Stellantis legt trotz Chipkrise zu
Der Freischwimmer
Finanzen
"Wir führen zusammen, wo es sinnvoll ist"
Barclays zeigt Stärke
Munich Re peilt Gewinnsprung an
Sparkassen kritisieren Genossenschaftsbanken
Wenn der Wohnungsmarkt zum Streitfall wird
Tops und Flops bei deutschen Aktien
Mögliche Offerte treibt den Kurs
Schwieriges Vermächtnis
Dax rutscht nach hohen Gewinnen wieder ins Minus
Chart des Tages
Forum
Muss Deutschland unabhängiger von russischem Gas und Öl werden?
Namen des Tages
"Uns geht es nur um Produktionssicherheit"
Karbon für das Weltall
Mehr Diversität im Aufsichtsrat
Große Herausforderungen nach dem Rekordjahr
Beistand in Duisburg
Neuaufstellung vor der Schicksalswahl
Weg frei an die Spitze der Netzagentur
Gastkommentar
Plädoyer für eine weltweite Schuldenbremse
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.