Inhalt

Nr. № 40

Freitag, den 25. Februar 2022
Titelseite
Invasion in die Ukraine
Russische Einheiten rücken auf Kiew vor. Die EU reagiert mit Sanktionen. Die Nato verlegt Truppen nach Osteuropa.
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Wir erleben eine historische Zäsur. Einen offenen Angriffskrieg an der Ostflanke der Europäischen Union - wer hätte das noch vor einem halben Jahr für möglich gehalten.
Matthes, Sebastian
Tagesthema
Russlands Invasion und die Folgen für Europa
Angriff auf die freie Welt
Putin will mit seinem Krieg eine Neugestaltung Osteuropas erzwingen - und glaubt, den Westen in einem Moment der Schwäche zu erwischen. Der wird mit Sanktionen und Aufrüstung reagieren.
Strategie
Kurze Invasion - aber langer und blutiger Häuserkampf
Militärexperten lassen keinen Zweifel: Militärisch ist Russland der Ukraine weit überlegen. Doch Putins Truppen könnten in einen erbitterter Untergrundkampf verwickelt werden.
Energierohstoffe
Gaspreis schnellt in die Höhe
Die Angst vor einer weiteren Verknappung infolge des Kriegsgeschehens wächst.
Witsch, Kathrin
Inflation und Sanktionen
Belastung für deutsche Konjunktur
Der Anstieg der Gaspreise könnte die Inflation anheizen. Lieferengpässe bei Palladium drohen.
Olk, Julian
Sanktionen Europas
Vieles, aber nicht alles
Der EU-Sondergipfel stimmt Sanktionen zu. Die Maßnahmen zielen auf Finanzsektor, Industrie sowie Energie- und Transportbranche. Vor einem Ausschluss Russlands aus dem Zahlungssystem Swift schreckt die EU noch zurück.
Rüdiger von Fritsch
"Auch Russland ist Opfer eines obsessiven Mannes"
Der frühere deutsche Botschafter in Moskau glaubt, dass Putin bereit ist, "Gewalt um jeden Preis anzuwenden". Rachsucht bestimme seine Entscheidungen.
Finanzen
Märkte in Aufruhr
Nach dem Einbruch an den Börsen dürften Aktienkurse und Renditen noch längere Zeit auf relativ niedrigem Niveau verharren. Spekulationen über den EZB-Kurs schwächen den Euro. Edelmetalle legen zu.
Internationale Reaktionen
Beistand aus Peking, Kritik aus Ankara
China, Indien und Pakistan stärken Moskau im Ukrainekrieg den Rücken. In Polen und den baltischen Staaten wächst die Angst.
Putin gegen den Westen
Um was es in der Ukraine wirklich geht
Starke Staaten dürfen nicht einfach schwache angreifen, um die Grenzen zu ihren Gunsten zu verschieben. Oder doch? Zentrale Punkte machen deutlich, was in der Ukraine auf dem Spiel steht.
Politik
EU-Finanzminister
Krieg überlagert Schulden-Debatte
Der Stabilitätspakt könnte wegen der Krise länger ausgesetzt bleiben.
Ukrainekrieg
EU wappnet sich für Flüchtlinge
Russlands Angriff könnte eine Fluchtbewegung gen Westen provozieren.
Energiepreise
Milliarden für das gute Gefühl
Die Ampelkoalition schlüsselt die Effekte der geplanten Entlastungen auf. Die Abschaffung der EEG-Umlage und der höhere Grundfreibetrag bringen am meisten. Eine andere Maßnahme fällt dafür kaum ins Gewicht.
EU-Klimapaket
Verwirrung um Berlins Autopläne
Die Koalition ist weiter uneins über das Ende für Verbrenner-Fahrzeuge. Verkehrsminister Wissing macht sich für synthetische Kraftstoffe stark.
Der Chefökonom
Klammheimliche Umverteilung
Inflation verursacht erhebliche Verteilungswirkungen. Und das Preisniveau wird künftig rascher als bislang steigen. Eine offene politische Diskussion ist überfällig. Von Bert Rürup und Axel Schrinner
Klimafreundliches Bauen
Die Bauminister der Länder fordern Verlässlichkeit
Der Druck auf die Bundesregierung wächst, eine neue Systematik für Wohnungsbauförderung zu erarbeiten.
Kersting, Silke
Specials
Vorstandskarrieren in Dax-Konzernen
Auf Wiedersehen, Herr Doktor!
Langjährige Betriebszugehörigkeit plus Promotion: Das war in Deutschland lange die ideale Kombination für eine Karriere im Topmanagement. Vorbei.
Meinung
Putins Krieg gegen die Ukraine
Angriff auf unsere Freiheit
Der russische Präsident wagt die ultimative Eskalation. Ist das schon Wahnsinn oder immer noch politisches Kalkül?
Außenansichten
Zur Ukraine-Krise und zur Abhängigkeit der europäischen Staaten schreibt die italienische Zeitung "Corriere della Sera":
China - Russland
Verhängnisvolles Bündnis
China steht im Ukraine-Konflikt klar an der Seite Moskaus.
Märkte
Keine falsche Hoffnung
Diesmal kann die Geldpolitik nicht viel ausrichten.
Unternehmen
Russlandgeschäft
Energiekonzernegeraten in Bedrängnis
Der Krieg in der Ukraine setzt die europäischen Öl- und Gasunternehmen unter Druck. Ihr Geschäftsmodell braucht Russland als Partner.
Krapp, Catiana / Witsch, Kathrin
Ukraine-Krieg
Deutsche Firmen stoppen Geschäfte
Immer mehr deutsche Firmen schließen aus Sicherheitsgründen ihre Standorte in der Ukraine. Der Warenverkehr über die "Eiserne Seidenstraße" liegt bereits brach.
Scheppe, Michael
Cloud-Geschäft
US-Anbieter hängen die Konkurrenz ab
2021 investierten Cloud-Anbieter fast 180 Milliarden Dollar in ihr Geschäft, allen voran Amazon, Microsoft und Google. Deutsche Konzerne sind abgeschlagen.
Scheuer, Stephan / Jahn, Thomas
Deutsche Telekom
Mehr Kunden, mehr Gewinn - und mehr Schulden
Der Konzern hat vor allem mithilfe des starken US-Geschäfts die Erwartungen der Börse übertroffen. Sorgen bereitet die Tochter T-Systems.
Windenergie
Europa auf der Verliererseite
Baut die europäische Windindustrie im bisherigen Tempo weiter, werden die Klimaziele deutlich verfehlt. Die Produktion verlagert sich derweil immer mehr ins Ausland.
Witsch, Kathrin
Unternehmens-Hacks
Angst vor Russlands Cyberangriff
Hacker greifen ukrainische Unternehmen an. Das droht auch Europa - direkt oder indirekt.
Holzki, Larissa
Mobilität
Rekordgewinn bei Mercedes
Der Autobauer vervielfacht sein Ergebnis und zahlt seinen Aktionären die höchste Dividende der Firmengeschichte. Im Pkw-Geschäft rechnet der Konzern weiter mit hohen Margen.
Hubik, Franz
MAN Energy Solutions
500 Millionen für den Wasserstoff
Die VW-Tochter will zum Topanbieter von Elektrolyseuren werden.
Höpner, Axel
Handelsblatt Disrupt
Geopolitische Risiken für Unternehmen
Manager müssen sich in einer neuen Weltordnung positionieren, fordert Beraterin Katrin Suder.
Krolle, Hannah
Finanzen
Swift-Ausschluss Russlands
Gefährliche Option
Die Europäische Union hat die schärfste Sanktion noch nicht vorbereitet: die Abkopplung Russlands vom Zahlungsdienstleister Swift. Erste Politiker fordern dies nun offiziell.
Finanzwerte
Europäische Banken sind schon die großen Verlierer
Die Angst vor den Nebenwirkungen des Ukrainekriegs lastet schwer auf Deutscher Bank und Commerzbank.
Osman, Yasmin
Aareal Bank
Bewegung im Streit um Aareon
Die Aareal Bank zeigt sich plötzlich offen für einen Verkauf der Softwaretochter. Parallel dazu geht Vorstandschef Klösges auf Konfrontationskurs mit den aktivistischen Investoren.
Osman, Yasmin
Konjunktur
EZB will Ausblick neu bewerten
Frankfurt. Die EZB hat den russischen Angriff auf die Ukraine bei ihrer bald anstehenden Zinssitzung fest im Blick. Die Europäische Zentralbank (EZB) ließ am Donnerstag wissen, dass sie bei dem Treffen am 10.
Naturgefahren
Expertenrat plädiert für Versicherungspflicht
Berlin. Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) hat sich abermals deutlich für die Einführung einer Versicherungspflicht gegen Naturgefahren ausgesprochen.
Renovierung
Fünf Fallstricke beim Ausbau
Steigende Wohnungspreise machen den Ausbau der eigenen Immobilie attraktiv. Interessenten sollten wissen, wo es Probleme geben könnte.
Herz, Carsten
Stadtstaat
Singapurs Sonderweg
Die Metropole begegnet steigenden Wohnungspreisen mit einer weltweit einzigartigen Politik.
Peer, Matthias
Specials
Förderung energieeffizienter Eigenheime
Die strapazierte Geduld der Hausbauer
Bauherren wurden vom abrupten Ende der Förderung energieeffizienter Neubauten überrascht. Wer kann, sollte mit seinem Hausbau vorerst warten.
Finanzen
Geldanlage
Strategien gegen die Angst
Kapitalmarktstrategen warnen davor, wegen des Ukrainekriegs Aktiendepots panisch umzuschichten. Was die Experten jetzt raten - und wie sie die Entwicklung der Märkte einschätzen.
Historische Kursverläufe
Wie sich Kriege auf die Börsen auswirken
Die Börsen stecken Krisen oftmals schnell weg. In den vergangenen Jahrzehnten ist es aber auch schon ganz anders gekommen.
Handelsblatt-Musterdepots
Schnell auf Trends reagieren
Das Dynamik-Depot ist breit aufgestellt, Aktien bleiben auch in Krisenzeiten übergewichtet.
Marktbericht
Dax rutscht zwischenzeitlich 800 Punkte ab
Trotz der Kursverluste gibt es viele Signale, dass sich der deutsche Leitindex eher am Ende als am Beginn seines Abwärtstrends befindet.
Röder, Jürgen
Chart des Tages
Der Russian Traded Index (RTX) hat sich nach dem Einmarsch in das Nachbarland Ukraine zwischenzeitlich mehr als halbiert.
Wochenende
Aufstieg von Frauen
Ist da ein Weg?
Eine Autorin hat die Beförderungen von Männern und Frauen in einem Unternehmen über zehn Jahre simuliert - mit ernüchternden Erkenntnissen. Eine davon: Eine Quote hilft Frauen nur bedingt.
Stellenmarkt
Riesige Nachfrage
Eine Jobbörse hat die Branchen mit dem größten Stellenzuwachs ermittelt - und welche drei Jobs jeweils am meisten einbringen.
Obmann, Claudia
Zukunftsszenarien
In einem Land nach unserer Zeit
Die Science-Fiction der Vergangenheit beeinflusst mit ihren Ideen unsere Gegenwart. Es ist also davon auszugehen, dass die Science-Fictionvon heute nicht ohne Folgen für die Zukunft bleibt.
Lebensrealitäten
Generationen und Konflikte
Die einen kennen kein Leben ohne Smartphone, die anderen noch eines ohne Internet. Wie eine 20- und eine 40-Jährige die von Klimawandel und Corona geprägte Welt sehen.
Raidl , Melanie
Messe
Neugierig und offen
Das spanische und europäische Publikum lässt sich auf der "Arco" in Madrid auf junge zeitgenössische Kunst ein und kauft entschlossen.
Kobel, Stefan
NFT
Erster Dämpfer für den Goldrausch der Kryptokunst
New York/Düsseldorf. Der Goldrausch bei der Kryptokunst erfuhr am gestrigen Donnerstag einen unerwarteten Dämpfer. Dabei hatte die erste Live-Abendauktion eines einzelnen NFT-Loses in New York den Hype noch ...
Schreiber, Susanne / Kutscher, Barbara
Privatsammlung
Der Jäger
Hans Gummersbach ist einer der wenigen Sammler, die sich in Deutschland mit der Frühzeit der Fotografie befassen. Das Kunstmuseum Ahlen zeigt seine fulminante Kollektion.
Fricke, Christiane
Messe
Begeisterte Käufer
In Südafrika leben zahlungskräftige Sammler internationaler Kunst. Das beweist die Nachfrage auf der Messe in Kapstadt.
Bartels, Daghild
Namen des Tages
Petro Terblanche
Hoffnung für Afrika
Der Kontinent ist bei Vakzinen meistens auf Importe angewiesen. Die Afrigen-Chefin will das ändern - auch um die Impfstoffe an äußere Bedingungen anzupassen.
Kolf, Florian
Stephane Bancel
Impfstoff verschafft Moderna starkes Polster
Frankfurt. Der Erfolg ihres Corona-Impfstoffs Spikevax macht die US-Biotech-Firma Moderna zu einem der finanzstärksten Akteure der Pharmabranche.
Hanno Berger
Das Ende einer fast zehnjährigen Flucht
Die Schweiz hat den mehrfach angeklagten Anwalt nach Deutschland ausgeliefert. Er ist die prominenteste Figur im Steuerskandal um Cum-Ex-Geschäfte.
Elon Musk
Planungen für ein neues Werk in Schanghai
Schanghai. Elon Musk könnte in China zu den etablierten Autobauern aufschließen: Sein Unternehmen Tesla plant Insidern zufolge ein neues Werk in Schanghai und will damit die Produktionskapazität in China verdoppeln.
Wolodimir Selenski
Schauspieler und Patriot
Der ukrainische Präsident hat lange ambivalent auf die akute Krise reagiert und damit die Stimmungslage des Volks getroffen. Nun kann er auf politische Einigkeit zählen.
Gerhard Schröder
Warnung vor überzogenen Reaktionen
Der Altkanzler verurteilt den Angriff. Erneute Kritik am Engagement in Russland.
Gastkommentar
Rückfall in vergangene Zeiten
Bei Russlands Großangriff auf seinen Nachbarn geht es um mehr als die Ukraine, analysiert Sigmar Gabriel.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 40
Freitag, 25.02.2022
Titelseite
Invasion in die Ukraine
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Angriff auf die freie Welt
Kurze Invasion - aber langer und blutiger Häuserkampf
Gaspreis schnellt in die Höhe
Belastung für deutsche Konjunktur
Vieles, aber nicht alles
"Auch Russland ist Opfer eines obsessiven Mannes"
Märkte in Aufruhr
Beistand aus Peking, Kritik aus Ankara
Um was es in der Ukraine wirklich geht
Politik
Krieg überlagert Schulden-Debatte
EU wappnet sich für Flüchtlinge
Milliarden für das gute Gefühl
Verwirrung um Berlins Autopläne
Klammheimliche Umverteilung
Die Bauminister der Länder fordern Verlässlichkeit
Specials
Auf Wiedersehen, Herr Doktor!
Meinung
Angriff auf unsere Freiheit
Außenansichten
Verhängnisvolles Bündnis
Keine falsche Hoffnung
Unternehmen
Energiekonzernegeraten in Bedrängnis
Deutsche Firmen stoppen Geschäfte
US-Anbieter hängen die Konkurrenz ab
Mehr Kunden, mehr Gewinn - und mehr Schulden
Europa auf der Verliererseite
Angst vor Russlands Cyberangriff
Rekordgewinn bei Mercedes
500 Millionen für den Wasserstoff
Geopolitische Risiken für Unternehmen
Finanzen
Gefährliche Option
Europäische Banken sind schon die großen Verlierer
Bewegung im Streit um Aareon
EZB will Ausblick neu bewerten
Expertenrat plädiert für Versicherungspflicht
Fünf Fallstricke beim Ausbau
Singapurs Sonderweg
Specials
Die strapazierte Geduld der Hausbauer
Finanzen
Strategien gegen die Angst
Wie sich Kriege auf die Börsen auswirken
Schnell auf Trends reagieren
Dax rutscht zwischenzeitlich 800 Punkte ab
Chart des Tages
Wochenende
Ist da ein Weg?
Riesige Nachfrage
In einem Land nach unserer Zeit
Generationen und Konflikte
Neugierig und offen
Erster Dämpfer für den Goldrausch der Kryptokunst
Der Jäger
Begeisterte Käufer
Namen des Tages
Hoffnung für Afrika
Impfstoff verschafft Moderna starkes Polster
Das Ende einer fast zehnjährigen Flucht
Planungen für ein neues Werk in Schanghai
Schauspieler und Patriot
Warnung vor überzogenen Reaktionen
Gastkommentar
Rückfall in vergangene Zeiten
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.