Inhalt

Nr. № 42

Dienstag, den 1. März 2022
Titelseite
Russische Märktestürzen ins Chaos
Die Sanktionen gegen Moskau lösen Panik am Anleihemarkt aus, der Rubel bricht ein - die russische Zentralbank verdoppelt den Leitzins.
Eon und EnBW offen für längere AKW-Laufzeiten
Wirtschaftsminister Habeck schließt Abkehr vom Atomausstieg nicht grundsätzlich aus.
Daimler Truck stoppt Russland-Geschäft
Die Deutschen frieren alle Aktivitäten mit dem Panzerwagenbauer Kamaz ein.
Tagesthema
Rubel, Leitzins, Anleihen, Gold, Dax und Co.
Panik am Anleihemarkt, Rubel bricht ein
Die Sanktionen des Westens treffen Russland hart. Experten sprechen von einem Finanzkrieg. Die russische Notenbank interveniert zwar, kann aber den Absturz des Rubels nicht verhindern.
Röder, Jürgen / Kölling, Martin
Nickel, Aluminium, Palladium
Krieg treibt die Preise für Industriemetalle
Die Angst vor Engpässen wächst. Russische Konzerne wie Nornickel und Rusal gehören zu den größten Produzenten.
Blume, Jakob
Verteidigung
EU wird zur Militärunion
Brüssel gibt eine halbe Milliarde Euro frei und steigt in die Organisation militärischer Hilfe für die Ukraine ein.
Herwartz, Christoph
Stockende Invasion
Putins Angst vor der Bildermacht
Schleppende Angriffe, ergebnislose Friedensgespräche, Unmut im eigenen Land: Russlands Präsident gerät in die Defensive.
Ballin, André
Europäische Banken
Die Sanktionen gegen Russland fordern ihren Tribut
Die Europatochter der Sberbank gerät in Schieflage. In Österreich wird über Schutzmaßnahmen für die Raiffeisen Bank International diskutiert.
Kröner, Andreas / Schwarz, Dennis
Ivan Krastev
"Deutschland ist ein anderes Land geworden"
Der bulgarische Osteuropa-Experte über die Auswirkungen der Russlandkrise in Europa, eine mögliche Eskalation und Anzeichen dafür, dass sich Putin immer stärker isoliert.
Riecke, Torsten
Rückkehrer
Tausende Ukrainer auf dem Weg zurück in die Heimat
An der Grenze zu Polen treffen Flüchtlinge auf einen kleineren, aber bedeutenden Strom von Rückkehrern. Sie wollen ihre Heimat verteidigen.
Politik
Energiewende
Habecks Tabubruch
Die Atomkraftwerksbetreiber sind bereit, mit dem Wirtschaftsminister über eine Verlängerung der Laufzeiten zu verhandeln. Ökonomen begrüßen das - doch einfach wird es nicht.
Stratmann, Klaus
Abhängigkeit von Gas und Rohstoffen
Die Folgen der Sanktionen für die Energieversorgung
Noch ist Russland der wichtigste Energielieferant für Deutschland. Der Ukrainekrieg wird aber die deutsche Energiewelt für immer verändern.
Krapp, Catiana / Witsch, Kathrin / Stratmann, Klaus
Sicherheitspolitik
Bedingt abwehrbereit
Die Bundeswehr soll über ein Sondervermögen 100 Milliarden Euro zusätzlich erhalten. Doch klar ist bereits, dass Geld allein viele Probleme nicht lösen wird.
Specht, Frank / Delhaes, Daniel / Greive, Martin / Hildebrand, Jan
Albrecht Broemme
"Wir müssen es uns leisten, vorbereitet zu sein"
Der Ehrenpräsident des Technischen Hilfswerks mahnt resiliente Netze an. Und zeigt sich erschüttert über die Abwehrbereitschaft Deutschlands.
Delhaes, Daniel
Ukraine-Krieg
Wie hoch steigt die Inflation?
Russlands Krieg lässt die Energiepreise steigen - und verschärft die ohnehin schon angespannte Entwicklung bei der Inflation. Gegenmaßnahmen gibt es kaum noch.
Wiebe, Frank / Olk, Julian
Erderwärmung
Weltklimarat warnt vor Untätigkeit
Der neue Bericht des IPCC schlägt Alarm: Die bisherigen Bemühungen, den Klimawandel zu begrenzen, reichten nicht aus.
Kersting, Silke
Votum
Ein Patentrecht für die Welt?
Der Streit um Klageverbote erreicht eine neue Stufe.
ESUG
Kultur der zweiten Chance
Genau vor zehn Jahren wurde das Insolvenzrecht reformiert. Vor allem in der Pandemie zeigt sich, dass die Anreize für eine frühzeitige Sanierung von Unternehmen funktionieren.
Steuerthema der Woche
Digital-Abschreibung: Update aus Berlin
Ein Jahr ist es her, seit das Bundesfinanzministerium (BMF) neue Regeln bei der steuerlichen Berücksichtigung von digitalen Wirtschaftsgütern im Erlasswege geschaffen hat. An den Regeln hat es frühzeitig Kritik gegeben.
Off The Records Brussels
Was sich bei den Streitthemen der EU ändert
Bis vor Kurzem hat die EU über Investitionen in Atomkraftwerke und die Zukunft von Verbrennern gestritten. Das wird jetzt vorbei sein.
Herwartz, Christoph
Iran
Tage der Entscheidung
Bei den Gesprächen zur Wiederbelebung des Atomabkommens melden Unterhändler deutliche Fortschritte. Die Sanktionen lasten schwer auf dem Land.
Frankreich
Ukraine-Krieg wird Wahlkampfthema
Präsident Macrons zentrale Rolle in den Verhandlungen und die Sanktionen gegen Russland rücken vor den Wahlen in Frankreich in den Fokus.
Kuchenbecker, Tanja
Meinung
Sondervermögen
Tomaten auf dem Feldstecher
Die Milliarden für die Bundeswehr führen die Schuldenbremse ad absurdum.
Energiepolitik
Gelebte Illusion
Die Ukrainekrise legt die Schwächen schonungslos offen. Neue Importquellen müssen her.
Außenansichten
Zum russischen Angriff auf die Ukraine schreibt das "Wall Street Journal":
Deeskalation in der Russlandkrise
Stunde der Diplomatie
Der Westen sollte auf überhebliche Forderungen verzichten.
Verteidigung
Preis der Freiheit
Deutschland hat in der Sicherheitspolitik zu lange auf andere gebaut.
Unternehmen
Windkonzern
Nordex schließt Werk in Rostock
Trotz boomender Windkraft bauen deutsche Turbinenhersteller ab.
Ukraine-Krieg
Energiekonzerne gehen auf Distanz
BP stößt die Beteiligung an Rosneft ab und kappt die Beziehungen nach Russland. Die deutschen Energiekonzerne halten dagegen noch an ihren Engagements fest.
Witsch, Kathrin
Nutzfahrzeuge
Daimler Truck stoppt Kooperation mit Russen
Nach heftiger Kritik friert der Stuttgarter Lkw-Bauer alle Aktivitäten mit dem russischen Panzerwagenhersteller Kamaz ein.
Hubik, Franz / Murphy, Martin
Rüstungsindustrie
Höhere Produktion geplant
Bundeskanzler Scholz hat massive Rüstungsinvestitionen angekündigt, in vielen Bereichen soll zugekauft werden. Die Branche bietet eine Kapazitätsausweitung an.
Höpner, Axel / Murphy, Martin
Volkswagen
Niedersachsen erwägt höheren VW-Anteil
Das Bundesland könnte Geld aus einer Sonderdividende nach dem Porsche-IPO für Aktienkäufe nutzen.
Murphy, Martin
Duft- und Geschmacksstoffhersteller
Dax-Neuling mit Potenzial
Symrise legt am Dienstag erstmals seine Bilanz in der ersten Börsenliga vor.
Scheppe, Michael
Biotech-Firma
Heidelberg Pharma findet Investor
Mit dem Partner aus China will die Biotech-Firma die Entwicklung ihrer Krebsmedikamente vorantreiben.
Hofmann, Siegfried
Mobilität
E-Auto fahren wird teurer
Die Energiepreise steigen stetig. Viele Ladestrom-Anbieter werden das an ihre Kunden weiterreichen.
Krapp, Catiana
Finanzen
Mögliche Umgehung von Sanktionen
Gefragte Kryptowährungen
Sowohl Russland als auch die Ukraine entdecken in Zeiten von beispiellosen Finanzsanktionen die Vorteile von Bitcoin und Co. Das bringt so manchen Anbieter in die Bredouille.
Müller, Mareike / Wermke, Isabelle
Cips
Chinas Zahlungssystem könnte an Bedeutung gewinnen
Die Aktienkurse von Unternehmen, die vom Clearing- und Abwicklungssystem Cips profitieren, sind bereits deutlich gestiegen.
Gusbeth, Sabine
Schweiz
Vermögenswerte russischer Oligarchen eingefroren
Ursprünglich wollte die neutrale Schweiz Sanktionen der EU gegen Russland nicht übernehmen. Doch nun legt die eidgenössische Regierung eine Kehrtwende hin.
Blume, Jakob
Klarna
Großes Wachstum - und hohe Verluste
Das wertvollste Start-up Europas verfünffacht seinen Fehlbetrag. Der Chef des Bezahldienstes rechnet aber bald mit Gewinnen.
Atzler, Elisabeth
Ausschüttungen
Dividenden erreichen Rekordhöhe
Experten zufolge steigt die Summe der Ausschüttungen an Aktionäre für das Geschäftsjahr 2021 weltweit auf 1,52 Billionen US-Dollar.
Rezmer, Anke / Sommer, Ulf
Staatsfonds
Rückzug aus Russland
Der staatliche Pensionsfonds Norwegens zieht seine Investitionen aus Russland ab und reagiert damit auf die Invasion in der Ukraine.
Dax-Umfrage
Hohe Investitionsbereitschaft
Obwohl viele Anleger wegen des Kriegs in der Ukraine extrem verunsichert sind, sehen sie aktuell Kaufkurse.
Röder, Jürgen
Marktbericht
Dax grenzt Auftaktverluste deutlich ein
Der deutsche Leitindex hält sich trotz der neuen Entwicklungen im Ukrainekrieg über der Marke von 14.000 Punkten.
Röder, Jürgen
Chart des Tages
Die BP-Aktie rutschte am Montag auf ein Zweimonatstief. Grund war der geplante Ausstieg beim russischen Rivalen Rosneft wegen des Ukrainekriegs.
Specials
Banking-Apps
Zwischen Komfort und Vielfalt
Die Coronakrise hat den Wechsel zum Mobile Banking vorangetrieben. Ganz unterschiedliche Kundenbedürfnisse fordern die Kreditinstitute heraus. Eine Studie zeigt, welche Angebote überzeugen.
Namen des Tages
Theresa Hauck
Mit Krypto-Token in Wald investieren
Die Gründerin macht auf ihrer Plattform Econos auch Privatanlegern den Weg in grüne Wagniskapitalfonds frei. Allein die Forst-Assets könnten bis zu vier Prozent Rendite abwerfen.
Micijevic, Anis
Bernard Looney
Die größte Zäsur seit Deepwater Horizon
Bis zu 25 Milliarden Dollar muss der Ölkonzern BP für den Ausstieg bei Rosneft abschreiben. Für den Vorstandschef bietet sich dadurch aber auch eine Chance.
Volkery, Carsten
Bernd Schröder
Schalke 04 beschließt Trennung von Gazprom
Gelsenkirchen. Mit der beschlossenen Trennung vom langjährigen russischen Hauptsponsor Gazprom haben der FC Schalke 04 und sein Vorstandsvorsitzender Bernd Schröder auf die zunehmende Kritik an dem umstrittenen ...
Fritz Joussen
Keine negativen Folgen von möglichen Sanktionen
Hannover. Der Reisekonzern Tui erwartet keine Folgen von dem Umstand, dass der russische Milliardär und Großaktionär Alexej Mordaschow von Russlandsanktionen betroffen sein könnte.
Manuela Schwesig
Verbindungen gekappt
Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin wurde wegen ihres moskaufreundlichen Kurses immer wieder kritisiert. Nun verkündet sie das Ende der Nord-Stream-2-Stiftung.
Bettina Stark-Watzinger
Zusammenarbeit mit Russland gestoppt
Berlin. Das Bundesforschungsministerium hat seine Zusammenarbeit mit Russland auf Eis gelegt. Das teilte Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am Montag in Berlin mit.
Joe Biden
Unterstützung für die Insel Taiwan
Washington. US-Präsident Joe Biden schickt Insidern zufolge eine Delegation von Verteidigungs- und Sicherheitsexperten nach Taiwan.
Gastkommentar
Putins Krieg wird vor allem Russland schaden
Die Wirkung westlicher Sanktionen kann Moskau durch verstärkte Kooperation mit Peking nicht kompensieren, analysiert Michael Heise.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 42
Dienstag, 1.03.2022
Titelseite
Russische Märktestürzen ins Chaos
Eon und EnBW offen für längere AKW-Laufzeiten
Daimler Truck stoppt Russland-Geschäft
Tagesthema
Panik am Anleihemarkt, Rubel bricht ein
Krieg treibt die Preise für Industriemetalle
EU wird zur Militärunion
Putins Angst vor der Bildermacht
Die Sanktionen gegen Russland fordern ihren Tribut
"Deutschland ist ein anderes Land geworden"
Tausende Ukrainer auf dem Weg zurück in die Heimat
Politik
Habecks Tabubruch
Die Folgen der Sanktionen für die Energieversorgung
Bedingt abwehrbereit
"Wir müssen es uns leisten, vorbereitet zu sein"
Wie hoch steigt die Inflation?
Weltklimarat warnt vor Untätigkeit
Ein Patentrecht für die Welt?
Kultur der zweiten Chance
Digital-Abschreibung: Update aus Berlin
Was sich bei den Streitthemen der EU ändert
Tage der Entscheidung
Ukraine-Krieg wird Wahlkampfthema
Meinung
Tomaten auf dem Feldstecher
Gelebte Illusion
Außenansichten
Stunde der Diplomatie
Preis der Freiheit
Unternehmen
Nordex schließt Werk in Rostock
Energiekonzerne gehen auf Distanz
Daimler Truck stoppt Kooperation mit Russen
Höhere Produktion geplant
Niedersachsen erwägt höheren VW-Anteil
Dax-Neuling mit Potenzial
Heidelberg Pharma findet Investor
E-Auto fahren wird teurer
Finanzen
Gefragte Kryptowährungen
Chinas Zahlungssystem könnte an Bedeutung gewinnen
Vermögenswerte russischer Oligarchen eingefroren
Großes Wachstum - und hohe Verluste
Dividenden erreichen Rekordhöhe
Rückzug aus Russland
Hohe Investitionsbereitschaft
Dax grenzt Auftaktverluste deutlich ein
Chart des Tages
Specials
Zwischen Komfort und Vielfalt
Namen des Tages
Mit Krypto-Token in Wald investieren
Die größte Zäsur seit Deepwater Horizon
Schalke 04 beschließt Trennung von Gazprom
Keine negativen Folgen von möglichen Sanktionen
Verbindungen gekappt
Zusammenarbeit mit Russland gestoppt
Unterstützung für die Insel Taiwan
Gastkommentar
Putins Krieg wird vor allem Russland schaden
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.