Inhalt

Nr. № 43

Mittwoch, den 2. März 2022
Titelseite
Marsch auf Kiew
Putins Truppen machen sich für die Belagerung der ukrainischen Hauptstadt bereit. Bundesfinanzminister Lindner kündigt weitere Sanktionen an.
Inflation zieht weiter an
Preise steigen um 5,1 Prozent. Ukrainekrieg könnte Teuerung noch verstärken.
Tagesthema
Marsch auf Kiew
Putins Truppen machen sich für die Belagerung der ukrainischen Hauptstadt bereit. Bundesfinanzminister Lindner kündigt weitere Sanktionen an.
Preissteigerungen
Russen spüren die Sanktionen
Die Kreditkarte ist gesperrt, der Urlaub gestrichen. Gleichzeitig schnellen in Russland die Preise vor allem für Haushaltstechnik und Elektronik in die Höhe.
Ballin, André
Christian Lindner
"Wir müssen die Vermögen der Oligarchen trockenlegen"
Der Finanzminister spricht über die Folgen der Sanktionen gegen Russland für die deutsche Wirtschaft, die Reform der Bundeswehr und Gerhard Schröders zweifelhafte Jobs.
Greive, Martin
Ukraine-Krieg
Kommunen erwarten mehr als 100.000 Flüchtlinge
Städte und Gemeinden bereiten sich auf den Zustrom aus der Ukraine vor. Die FDP fordert einen Flüchtlingsgipfel. Firmen bieten den Transport an, aber auch die Vermittlung von Jobs und Unterkünften.
Fremdenlegionäre
"Der Familie habe ich nichts erzählt"
Zahlenmäßig ist die russische Armee der ukrainischen weit überlegen. Doch bislang hält der Widerstand. Jetzt werden auch Ausländer zu den Waffen gerufen.
Politik
Bundeswehr-Aufrüstung
Die 100-Milliarden- Euro-Frage
Nicht alle Abgeordneten von Grünen und SPD wollen ein Sondervermögen mittragen. Sie setzen auf das Aufweichen der Schuldenbremse. Doch es gibt einen Haken.
Kersting, Silke
Ukraine-Krieg
Enge Mitarbeiter kehren Altkanzler Schröder den Rücken
Gerhard Schröder hat bisher eine klare Distanzierung von Wladimir Putin vermieden. Seine Mitarbeiter im Berliner Büro wollen diesen Kurs nicht länger mittragen.
Hildebrand, Jan
Ostseepipeline
Nord Stream 2 AG kündigt alle Jobs
140 Mitarbeiter sind betroffen. Dem Schweizer Unternehmen könnte die Insolvenz drohen. Die Zukunft der deutschen Tochter Gas for Europe ist unklar.
Homo oeconomicus
Eine politische Lösung ist gefragt
Eine zeitweise Steuersenkung auf Öl, Gas und Strom würde die Bevölkerung entlasten.
Häring, Norbert
Transatlantische Partnerschaft
Habeck wirbt um LNG - und um Vertrauen
Der Wirtschaftsminister ist zu Besuch in den USA. Neben dem Ukrainekrieg steht die Energieversorgungssicherheit im Fokus.
Stratmann, Klaus
Grundsicherung
Keine Hartz-IV- Sanktionen bis zum Jahresende
SPD, Grüne und FDP wollen Hartz IV durch ein Bürgergeld ersetzen. Im Vorgriff darauf kippt Arbeitsminister Heil schon mal den Grundsatz, dass Fördern mit Fordern einhergehen soll.
Specht, Frank
Türkei
Der Zauderer vom Bosporus
Russland darf keine Kriegsschiffe ins Schwarze Meer verlegen. Doch das Nato-Mitglied Türkei sperrt die Zufahrt auch für andere Länder. Staatspräsident Erdogan spürt Druck von allen Seiten.
Nato-Beitritt
Skandinavien schließt nichts mehr aus
Der Ukrainekrieg hat viele Gewissheiten in Finnland und Schweden zerstört.
Ukraine
Die EU-Mitgliedschaft liegt noch in weiter Ferne
Dem angegriffenen Land wird zwar in Aussicht gestellt, Teil der Union zu werden. Europa will damit seine Entschlossenheit zeigen. Doch der Weg dorthin ist lang.
Herwartz, Christoph
Geopolitik
Furcht vor der nächsten Invasion
Investoren sorgen sich, dass Peking die Ablenkung der USA für eine Attacke auf Taiwan nutzen könnte. US-Präsident Joe Biden schickt ehemalige Sicherheitsberater.
Kölling, Martin
Meinung
Sollten sich deutsche Unternehmen aus Russland zurückziehen?
Die Friedensdividende ist aufgebraucht. Der Angriffskrieg des russischen Präsidenten gegen die Ukraine stellt nicht nur die europäische Politik vor die größte Bewährungsprobe seit dem Mauerfall, auch die Wirtschaft ...
Außenansichten
Die Reaktion des Westens auf den Angriff Russlands auf die Ukraine kommentiert die Wiener Zeitung "Die Presse":
EU-Mitgliedschaft der Ukraine
Voreiliges Versprechen
Den in Aussicht gestellten Beitritt wird es so schnell nicht geben.
Bedrohung Taiwans
Chip-Aufholjagd drängt
Europa und USA müssen Halbleiterbranche konsequent ausbauen.
Unternehmen
Deutsche Unternehmen
Kein Rückzug aus Russland
Während erste internationale Großkonzerne die Verbindungen kappen, wollen die meisten deutschen Unternehmen vor Ort bleiben. Dabei könnte ein neuer Erlass der Zentralbank ihnen das Geschäft verleiden.
Scheppe, Michael / Sommer, Ulf
Natalie Jaresko
"Nicht in Putins blutiges Geschäft hineinziehen lassen"
Die Ex-Finanzministerin der Ukraine fordert von der Wirtschaft ein geschlossenes Auftreten gegenüber Russland.
Herwartz, Christoph
Lebensmittelhandel
Kein Wodka mehr bei Aldi
Händler verbannen russische Waren aus den Regalen. Das hat eher symbolischen Wert.
Sputnik und Russia Today
EU verbietet russische Propaganda-Sender
Die russischen Staatsmedien RT und Sputnik werden in der EU sanktioniert und dürfen nicht mehr ausstrahlen. Auch in den sozialen Netzwerken werden sie blockiert.
Holzki, Larissa / Scheuer, Stephan
Expats
Deutsche Firmen holen Mitarbeiter zurück
Der Luftraum ist gesperrt, eine direkte Zugverbindung gibt es nicht: Auf viele deutsche Manager wartet eine beschwerliche Reise.
Tyborski, Roman
Covestro
Rekordjahr soll wiederholt werden
Der Kunststoffhersteller profitiert auch 2022 - trotz der geopolitischen Risiken - von großer Nachfrage und hohen Preisen.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Luftfahrt
Hunderte gestrandete Jets
Viele Flugzeuge hängen wegen der Sanktionen in Russland fest. Für Leasingfirmen ist das eine Katastrophe.
Koenen, Jens
Kreative Zerstörung
Der erste Weltinformationskrieg
Politik und Unternehmen müssen lernen, mit der informationellen Kriegsführung umzugehen. Denn der Kampf um Information und Desinformation ist dem mit Waffen gleichzusetzen.
Robotisierung
Die Roboter kommen
Aus den Fabriken sind sie nicht mehr wegzudenken: Hier arbeiten Roboter bereits Hand in Hand mit ihren menschlichen Kollegen und nehmen ihnen die Jobs ab, die monoton, dreckig oder gefährlich sind.
Agrar- und Pharmakonzern
Bayer rechnet mit Engpässen
Der Konzern plant mit einem Umsatzplus von fünf Prozent. Doch nicht nur die Ukraine bereitet dem Pharmahersteller Sorgen.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Lilium
Die Flugtaxis werden vereinfacht
Weniger Triebwerke, spezielle Angebote an Premiumkunden - das Unternehmen passt seine Strategie an.
Koenen, Jens
Hellofresh
Begrenztes Wachstum
Der Kochboxenversender bleibt für dieses Jahr bei seiner Prognose. Eine neue Beteiligung wirft angesichts der Ukrainekrise Fragen auf.
Kolf, Florian
E-Commerce
Zalando enttäuscht die Anleger
Für 2022 rechnet der Online-Modehändler mit einem langsameren Wachstum.
Müller, Anja / Terpitz, Katrin
Beiersdorf
Erholung vom Coronatief
Der Nivea-Hersteller wächst um fast zehn Prozent und blickt optimistischer nach vorn als die Konkurrenz. Der Aktienkurs legt deutlich zu.
Scheppe, Michael
Finanzen
Verbraucherpreise
Inflation zieht erneut an
Waren und Dienstleistungen verteuerten sich im Februar in Deutschland im Schnitt um 5,1 Prozent. Und der Ukrainekrieg könnte die Preisentwicklung noch verschärfen.
Mallien, Jan
Russische VTB Bank
Rätselraten um Direktbank in Frankfurt
Viele Kleinsparer haben dort Geld angelegt, im Moment werden keine neuen Konten mehr eröffnet. Die Bafin schweigt.
Schwarz, Dennis / Osman, Yasmin
Kapitalmarkttag
Commerzbank verspricht mehr Gewinn
Das Frankfurter Geldhaus hebt die Ergebnisziele für 2024 an und will mehr Geld an die Aktionäre ausschütten. Die Kosten und die Zahl der Stellen werden hingegen weniger stark sinken als geplant.
Kröner, Andreas
Banken
RBI entwickelt Notfallpläne für das Russlandgeschäft
Das Geldhaus ist seit 25 Jahren in Russland tätig und will dort auch bleiben - es sei denn, dass sich die Lage noch weiter zuspitzen würde.
Maisch, Michael
Russland-Sanktionen
Eingeschränkter Zahlungsverkehr
Infolge der Sanktionen sind Bargeldabhebungen und Zahlungen per Kreditkarte bereits deutlich erschwert.
Atzler, Elisabeth
Rechtsstreit in den USA
Allianz schließt mehrere Vergleiche
Die von der Allianz-Tochter AGI aufgelegten "Structured Alpha"-Hedgefonds hatten Investoren Milliardenverluste gebracht. Nun einigt sich der Versicherer in vier Fällen mit den Klägern.
Schier, Susanne
Anlagestrategie
Vom heißen Energiemarkt profitieren
Durch den hohen Ölpreis werden Energieriesen wie Chevron und Exxon attraktiv. Und die wachsenden Bemühungen um die Energiewende eröffnen noch einer anderen Branche Chancen.
Neuhaus, Andreas
Indexwechsel
Auch Hannover Rück hat Chancen auf den Dax
Neben Daimler Truck gibt es einen weiteren Aufstiegskandidaten für den Dax. Das macht die Sache spannend.
Cünnen, Andrea
Auswirkungen von EU-Sanktionen
Eine unkalkulierbare Situation
Anleger stecken zum Teil in russischen Wertpapieren fest. Bei Indexfonds hingegen ist noch eine Hintertür offen.
Narat, Ingo
Marktbericht
Dax fällt unter die 14.000-Punkte-Marke
Viele Argumente sprechen aber dafür, dass der Leitindex seinen vorläufigen Tiefpunkt erreicht hat.
Röder, Jürgen
Chart des Tages
Auch am Anleihemarkt zeigte sich die derzeitige Unsicherheit an den Finanzmärkten. Investorinnen und Investoren sind wieder bereit, Deutschland Geld zu zahlen, wenn sie dem Bund für zehn Jahre Geld leihen.
Namen des Tages
Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi
Jobsharing im Vorstand
Innovation mal anders: Beim Familienunternehmen Edding teilt sich das Führungstandem nicht nur den Posten des Chief Digital Officers. Verschiedene Sichtweisen sollen den Transformationsprozess stärken.
Müller, Anja
Felix Kiefl, Jakob Bitner, Michael Peither, Verena Graf
Eisen-Salz-Technologie für die Energiewende
Die Batterien des Start-ups Volt-Storage könnten ein zentrales Speicherproblem der Erneuerbaren lösen. Sie kommen ohne Lithium aus und sind deutlich günstiger.
Höpner, Axel
Heinz-Jürgen Bertram
Nicht im Rampenlicht, aber erfolgreich
Der Chef des Duftherstellers Symrise hat erstmals seit der Aufnahme in den Dax die Bilanz vorgelegt - und bekommt für die Zahlen Beifall der Investoren.
Alexej Mordaschow
Öffentliche Kritik am Ukrainekrieg
Der Tui-Großaktionär wendet sich von Putin ab - wie auch andere Oligarchen auf der Sanktionsliste.
Kathrin Gollubits
Viertagewoche in den 25hours-Hotels
Hamburg. Die 25hours-Hotelgruppe implementiert laut einer Unternehmensmitteilung ab dem 1. April in allen elf Häusern des deutschsprachigen Markts sowie im Hamburger Büro der Management-Gesellschaft die ...
Ronald Pofalla
Durchwachsene Bilanz
Der frühere Politiker nennt persönliche Gründe für seinen Rücktritt als Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn.
Wolf Reuter
Neuer Chefökonom im Finanzministerium
Berlin. Christian Lindner (FDP) hat lange gesucht, nun ist er fündig geworden: Der Ökonom Wolf Reuter, 37, wird neuer Chefvolkswirt im Bundesfinanzministerium.
Gastkommentar
Es ist Zeit für ein Impfvorsorge-Gesetz
Die Bundesregierung kann sich nicht auf eine Impfpflicht einigen. Scholz flüchtet hier aus der Verantwortung, analysiert Günter Krings.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 43
Mittwoch, 2.03.2022
Titelseite
Marsch auf Kiew
Inflation zieht weiter an
Tagesthema
Marsch auf Kiew
Russen spüren die Sanktionen
"Wir müssen die Vermögen der Oligarchen trockenlegen"
Kommunen erwarten mehr als 100.000 Flüchtlinge
"Der Familie habe ich nichts erzählt"
Politik
Die 100-Milliarden- Euro-Frage
Enge Mitarbeiter kehren Altkanzler Schröder den Rücken
Nord Stream 2 AG kündigt alle Jobs
Eine politische Lösung ist gefragt
Habeck wirbt um LNG - und um Vertrauen
Keine Hartz-IV- Sanktionen bis zum Jahresende
Der Zauderer vom Bosporus
Skandinavien schließt nichts mehr aus
Die EU-Mitgliedschaft liegt noch in weiter Ferne
Furcht vor der nächsten Invasion
Meinung
Sollten sich deutsche Unternehmen aus Russland zurückziehen?
Außenansichten
Voreiliges Versprechen
Chip-Aufholjagd drängt
Unternehmen
Kein Rückzug aus Russland
"Nicht in Putins blutiges Geschäft hineinziehen lassen"
Kein Wodka mehr bei Aldi
EU verbietet russische Propaganda-Sender
Deutsche Firmen holen Mitarbeiter zurück
Rekordjahr soll wiederholt werden
Hunderte gestrandete Jets
Der erste Weltinformationskrieg
Die Roboter kommen
Bayer rechnet mit Engpässen
Die Flugtaxis werden vereinfacht
Begrenztes Wachstum
Zalando enttäuscht die Anleger
Erholung vom Coronatief
Finanzen
Inflation zieht erneut an
Rätselraten um Direktbank in Frankfurt
Commerzbank verspricht mehr Gewinn
RBI entwickelt Notfallpläne für das Russlandgeschäft
Eingeschränkter Zahlungsverkehr
Allianz schließt mehrere Vergleiche
Vom heißen Energiemarkt profitieren
Auch Hannover Rück hat Chancen auf den Dax
Eine unkalkulierbare Situation
Dax fällt unter die 14.000-Punkte-Marke
Chart des Tages
Namen des Tages
Jobsharing im Vorstand
Eisen-Salz-Technologie für die Energiewende
Nicht im Rampenlicht, aber erfolgreich
Öffentliche Kritik am Ukrainekrieg
Viertagewoche in den 25hours-Hotels
Durchwachsene Bilanz
Neuer Chefökonom im Finanzministerium
Gastkommentar
Es ist Zeit für ein Impfvorsorge-Gesetz
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.