Inhalt

Nr. № 44

Donnerstag, den 3. März 2022
Titelseite
Panik am Energiemarkt
Gas- und Ölpreise schießen weiter in die Höhe, die Opec reagiert nur zögerlich, Wirtschaftsminister Habeck hält mit Notmaßnahmen dagegen.
Unternehmen fliehen aus Russland
Wintershall setzt Projekte aus, BMW stoppt Autobau, Apple stellt Vertrieb ein.
Tagesthema
Energie
Deutschland droht Gaslücke
Vier LNG-Projekte sind in Planung. Die Abhängigkeit von Russland wird Deutschland aber kurzfristig nicht lösen können. 
Ölpreis
Opec-Entscheidung verschärft Energiekrise in Europa
Der Krieg Russlands in der Ukraine treibt die Ölpreise auf über 110 Dollar. Nun gibt auch Deutschland einen Teil seiner nationalen Ölreserve frei.
Blume, Jakob
Ukraine
Milliarden gegen das Chaos
Mit Kriegsanleihen, Spenden und Hilfspaketen versucht die Ukraine, trotz Bombardierungen ihre Versorgung und Finanzierung sicherzustellen.
Aktuelle Lage
Nawalny ruft zu Protesten auf
Am Abend wollen Russland und die Ukraine erneut verhandeln. US-Präsident Biden warnt Russland.
Diplomatie
Ukraine: China soll in Moskau vermitteln
Peking versucht verzweifelt, 6000 Staatsbürger aus dem Kriegsgebiet zu evakuieren.
Heide, Dana
Ukrainekrieg
Rückzug aus Russland
Siemens, Wintershall, Apple: Die Liste der Unternehmen, die sich aus Russland zurückziehen oder den Vertrieb einstellen, wird immer länger. Die Gründe sind unterschiedlich.
Sommer, Ulf / Scheppe, Michael
Volkswirtschaft
Eine Abkehr von Russland ist wirtschaftlich verkraftbar
Führende deutsche Wirtschaftsvertreter bringen erstmals eine komplette Abschottung von Russland als Handelspartner ins Spiel.
Olk, Julian
Politik
EU-Erweiterung
Die Furcht des Balkans vor Putin
Der russische Angriffskrieg wirft auch die Frage auf: Muss der EU-Beitritt des Westbalkans schneller gehen?
Europäische Finanzpolitik
Verlängerung des Ausnahmezustands
Wegen des Ukrainekriegs erwägt die EU, die Schuldenregeln auch im nächsten Jahr noch nicht wieder anzuwenden. Der Konflikt dürfte auch die Debatte um die Reform der Fiskalregeln beeinflussen.
Hildebrand, Jan
Jürgen Trittin
"Auch grüne Politik ist nicht frei von Irrtum"
Der Grünen-Politiker über die Schuldenbremse und eine mögliche Renaissance von Atom- und Kohlekraftwerken.
Kersting, Silke
Ukrainekrieg
EU will Schutzstatus für Flüchtlinge
Die geflüchteten Ukrainer sollen ohne Asylverfahren ein befristetes Aufenthaltsrecht in der EU bekommen. Ministerien in Berlin verhandeln über einen Zugang zum Arbeitsmarkt.
Specht, Frank
Immobilien
Die Energie-Revolution
Der Gebäudesektor ist einer der größten Klimasünder. Abhilfe könnte ein Ausstiegsgesetz für Öl- und Gasheizungen schaffen.
Kersting, Silke
Global Risk
Richtungswahl in Südkorea
Am 9. März wählt das Land einen neuen Präsidenten. Es ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen, dessen Ausgang die geopolitische Lage in Asien beeinflussen wird.
Kölling, Martin
Bosporus
Nadelöhr für die Weltwirtschaft
Der Ukrainekrieg bringt die Handelsströme in einer sensiblen Region durcheinander. Die Preise für Rohstoffe steigen ebenso wie die für Versicherungen von Handelsschiffen.
Heide, Dana
Meinung
Schuldenregeln
Ja zur Reform, aber nicht jetzt
Der Ausnahmezustand darf kein Vorwand sein, um die Schuldenregeln abzuschaffen.
Ukrainekrieg
China verkalkuliert sich
Peking steht an der Seite Moskaus. Das könnte sich als Fehler erweisen.
Außenansichten
Die dänische Tageszeitung "Politiken" kommentiert den jüngsten Bericht des Weltklimarats in Zeiten des Ukrainekriegs:
Russland
Enteignet die Oligarchen!
Die Milliardäre haben sich nun selbst endgültig diskreditiert.
Ende von "Echo Moskau"
Blöße für Putin
Den Sender nutzte der Kreml immer als Beweis der Pressefreiheit.
Unternehmen
Ukrainekrieg
Industrie ächzt unter steigenden Metallpreisen
Als Lieferant von Metallen hat Russland für viele Industrieunternehmen eine große Bedeutung. Der Krieg in der Ukraine dürfte die Engpässe verschärfen, warnen Experten.
Knitterscheidt, Kevin
Agrarmärkte
Nahrungsmittelkrise in Afrika droht
Fast ein Drittel der Weizenexporte kommt aus der Ukraine oder Russland. Besonders für arme Länder wird das zum Problem.
Terpitz, Katrin / Fröndhoff, Bert Friedrich
Autoindustrie
Ford spaltet Autogeschäft auf
Der US-Autobauer gibt sich eine neue Struktur - und trennt die Verbrenner von den Elektroautos.
Holtermann, Felix / Menzel, Stefan
Asia Techonomics
Tech-Konzerne im Sanktionsdilemma
China als Profiteur des Ukrainekriegs? Zumindest für viele in Russland tätige Firmen gilt das nicht. Das zeigt ein Blick auf die Tech-Konzerne.
Bastian, Nicole
Autoindustrie
Autobauer müssen Produktion stoppen
Zahlreiche Zulieferer stellen Kabelbäume in der Ukraine her. Die fehlen nun Volkswagen, Porsche und BMW.
Tyborski, Roman / Hubik, Franz
Automatisierung
Jede Woche eine neue Cobot-Firma
Die Automatisierung erlebt einen Boom. Grund dafür ist auch der Fachkräftemangel. Das Potenzial für Firmen wie Universal Robots ist gigantisch.
Höpner, Axel
Telekommunikation
Unruhe im Telekom-Aufsichtsrat
Ex-Softbank-Manager Claure wird nicht in das Gremium einziehen. CEO Höttges’ Plan ist gescheitert.
Alvares, Philipp
Finanzen
Geldpolitik
Die gefährliche Langsamkeit der Fed
Bill Dudley, früherer Chef der Fed New York, sieht in den USA mehr Druck, die hohe Inflation zu bekämpfen, als im krisengeschüttelten Europa.
Wiebe, Frank / Dörner, Astrid
Euro-Raum
"Stagflations-Schock von epischem Ausmaß"
Experten erwarten, dass eine weiter steigende Inflation und wirtschaftliche Schwäche die EZB vor große Probleme stellen.
Wiebe, Frank
Swift-Ausschluss
Eine Liste mit großen Lücken
Die EU hat die Banken benannt, die vom globalen Zahlungssystem Swift ausgeschlossen werden. Zwei wichtige Namen fehlen.
Sanktionen
Sberbank-Europa-Tochter muss schließen
Die Europäische Zentralbank untersagt der Sberbank Europe AG,ihren Geschäftsbetrieb fortzuführen. Mehrere Zehntausend Kunden sind betroffen - darunter auch viele aus Deutschland.
Schwarz, Dennis
DZ Bank
Mit Rekordgewinn Zukäufe im Visier
Das Frankfurter Institut hat sein Vorsteuerergebnis 2021 verdoppelt. Die Sanktionen gegen Russland stellen die Bank aber vor große Herausforderungen.
M.M. Warburg
Klage gegen die Deutsche Bank gescheitert
Im Rechtsstreit um Cum-Ex-Geschäfte weist das Oberlandesgericht Frankfurt die Forderungen der Hamburger Privatbank zurück.
Votsmeier, Volker
Ukrainekrieg
Viele M&A-Deals liegen auf Eis
Mehr als ein Dutzend Übernahmen und Beteiligungen in Russland und der Ukraine ruhen derzeit oder werden direkt ganz gestoppt.
Köhler, Peter
Devisen
Gefragte Fluchtwährungen
In Phasen hoher Unsicherheit gehen viele Anleger lieber Risiken aus dem Weg und schichten ihre Engagements zum Teil in Dollar, Schweizer Franken oder Yen um.
Mallien, Jan
Kryptomarkt
Überraschender Profiteur
Im aktuellen geopolitischen Umfeld sind Kryptowährungen gefragt. Der Bitcoin zieht wieder an.
Neuhaus, Andreas
Insiderbarometer
Topmanager halten sich zurück
Im Februar wurden nur wenig Aktien der eigenen Unternehmen verkauft - es gab sogar teils große Käufe.
Cünnen, Andrea
Marktbericht
Dax fällt zwischenzeitlich auf Jahrestief
Nach einem Kursrutsch zum Handelsauftakt dreht der deutsche Leitindex später wieder ins Plus.
Röder, Jürgen
Chart des Tages
Die Aktie der Shop Apotheke hat eine rasante Talfahrt hinter sich. Seit Anfang Dezember hat sich der Kurs der Onlineapotheke halbiert.
Röder, Jürgen
Specials
Versicherungen
Klimarisiken rücken in den Blickpunkt
Das Angebot an Policen im Bereich Haftpflicht, Rechtsschutz, Hausrat und Wohngebäude ist vielfältig. Worauf Versicherte bei der Auswahl achten müssen und welche Produkte im Test überzeugen.
Haftpflichtversicherung
Diese Police ist ein Muss
Topprodukte kosten wenig und bieten umfangreichen Schutz. Der Trend geht zu digitalen Produkten.
Rechtsschutzversicherung
Corona führt zu mehr Streitereien vor Gericht
Verträge und Verkehrsfragen dominieren juristische Konflikte. Eine immer größere Rolle spielt die Cyberkriminalität.
Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen
Schutz für die eigenen vier Wände
Mit der Klimawende steigen die Risiken von Schäden an Immobilien. Eine Absicherung gegen Elementarschäden ist gefragter denn je.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Wie bewerten Sie die Reaktionen des Westens auf den Ukraine-Angriff Russlands?
Derzeit vergeht kein Tag, an dem nicht von neuen Beschüssen, neuen Angriffen in der Ukraine durch Russland berichtet wird.
Namen des Tages
Clemens Tönnies
Fassungslos über Putins Krieg
Kaum ein deutscher Unternehmer zeigte sich so offen als Kumpel des russischen Präsidenten. Nun wendet sich der Chef von Deutschlands größtem Schlachtkonzern von Wladimir Putin ab.
Gaby Bornheim
Etwa 100 Schiffe der Welthandelsflotte betroffen
Hamburg. Eine Woche nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine befinden sich nach einer Schätzung des deutschen Reederverbands noch etwa 100 Schiffe der Welthandelsflotte im Schwarzen und im angrenzenden Asowschen Meer.
Jane Fraser
Die Frau für den großen Umbau bei der Citigroup
Sie ist die erste Vorstandschefin einer großen Wall-Street-Bank. Der Krieg in der Ukraine macht die Lage für die Bankerin noch komplizierter.
Jitse Groen
Abschied aus den Märkten Norwegen und Portugal
Amsterdam. Der Lieferando-Eigner Just Eat Takeaway.com will keine roten Zahlen mehr schreiben und verabschiedet sich deswegen aus Norwegen und Portugal.
Russische Oligarchen
In Putins innerem Kreis
Alexej Mordaschow, Michail Fridman und Oleg Deripaska kritisieren die Sanktionen und bestreiten die Nähe zu Moskau. Warum die Europäische Union das anders sieht.
Roman Abramowitsch
Villen und ein Fußballklub im Angebot
Der Milliardär will offenbar seine Häuser in England und den FC Chelsea verkaufen.
Gastkommentar
Europa braucht eine Verteidigungsunion
Die durch Putin radikal veränderte Weltordnung zwingt Berlin und Paris, im militärischen Bereich gemeinsam voranzugehen, meint Josef Braml.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 44
Donnerstag, 3.03.2022
Titelseite
Panik am Energiemarkt
Unternehmen fliehen aus Russland
Tagesthema
Deutschland droht Gaslücke
Opec-Entscheidung verschärft Energiekrise in Europa
Milliarden gegen das Chaos
Nawalny ruft zu Protesten auf
Ukraine: China soll in Moskau vermitteln
Rückzug aus Russland
Eine Abkehr von Russland ist wirtschaftlich verkraftbar
Politik
Die Furcht des Balkans vor Putin
Verlängerung des Ausnahmezustands
"Auch grüne Politik ist nicht frei von Irrtum"
EU will Schutzstatus für Flüchtlinge
Die Energie-Revolution
Richtungswahl in Südkorea
Nadelöhr für die Weltwirtschaft
Meinung
Ja zur Reform, aber nicht jetzt
China verkalkuliert sich
Außenansichten
Enteignet die Oligarchen!
Blöße für Putin
Unternehmen
Industrie ächzt unter steigenden Metallpreisen
Nahrungsmittelkrise in Afrika droht
Ford spaltet Autogeschäft auf
Tech-Konzerne im Sanktionsdilemma
Autobauer müssen Produktion stoppen
Jede Woche eine neue Cobot-Firma
Unruhe im Telekom-Aufsichtsrat
Finanzen
Die gefährliche Langsamkeit der Fed
"Stagflations-Schock von epischem Ausmaß"
Eine Liste mit großen Lücken
Sberbank-Europa-Tochter muss schließen
Mit Rekordgewinn Zukäufe im Visier
Klage gegen die Deutsche Bank gescheitert
Viele M&A-Deals liegen auf Eis
Gefragte Fluchtwährungen
Überraschender Profiteur
Topmanager halten sich zurück
Dax fällt zwischenzeitlich auf Jahrestief
Chart des Tages
Specials
Klimarisiken rücken in den Blickpunkt
Diese Police ist ein Muss
Corona führt zu mehr Streitereien vor Gericht
Schutz für die eigenen vier Wände
Forum
Wie bewerten Sie die Reaktionen des Westens auf den Ukraine-Angriff Russlands?
Namen des Tages
Fassungslos über Putins Krieg
Etwa 100 Schiffe der Welthandelsflotte betroffen
Die Frau für den großen Umbau bei der Citigroup
Abschied aus den Märkten Norwegen und Portugal
In Putins innerem Kreis
Villen und ein Fußballklub im Angebot
Gastkommentar
Europa braucht eine Verteidigungsunion
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.