Inhalt

Nr. № 45

Freitag, den 4. März 2022
Titelseite
Umzingelte Städte
Kiew unter Beschuss, Tote in Charkiw, Mariupol ist umstellt: Laut den Vereinten Nationen sind mittlerweile mehr als eine Million Menschen auf der Flucht.
Neue Staatshilfen für Unternehmen
Bundesregierung stützt vom Ukrainekrieg betroffene Firmen mit neuen KfW-Krediten.
Edenhofer setzt auf Braunkohle
Klimaökonom fordert, Gasnachfrage zu reduzieren und auf Kohle zu setzen.
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Von einer historischen Zäsur ist dieser Tage oft die Rede, davon, dass die Geschichte durch den Angriff Russlands auf die Ukraine in ein Vorher und ein Nachher geteilt werde.
Matthes, Sebastian
Tagesthema
Ukraine-Krieg
Die neue Verletzlichkeit
Milliarden fürs Militär und eine Zeitenwende in der Politik: Putins Krieg schleudert den Westen in eine neue Wirklichkeit.
Münchrath, Jens
Internationale Allianzen
Putins letzte Freunde
Der Westen hat Russland in Teilen der Weltgemeinschaft isoliert. Aber einige wenige Länder unterstützen oder dulden Putins Angriffskrieg. Und wichtige Player wie China schieben Neutralität vor. Ein Überblick.
Prange, Sven
Niall Ferguson
"Im neuen kalten Krieg spielt China die Hauptrolle"
Der Historiker sieht den Westen in einer neuen Konfrontation der Machtblöcke. Europa sei gestärkt, aber der Härtetest komme erst noch. Denn Russland sei nur der kleinere Gegner in dieser Auseinandersetzung.
Riecke, Torsten
Wolodimir Selenski
Der Freiheitsheld,der aus dem Fernseher kam
Der ukrainische Präsident war einst Komiker, dann ein umstrittener Staatschef und stieg schließlich zum Symbol westlicher Werte auf.
Jakobs, Hans-Jürgen
Politik
Ottmar Edenhofer
"Ab Winter wird die Lage schwierig"
Der Klimaforscher fordert, die Gasimporte aus Russland zu kappen. An einer verstärkten Verstromung von Braunkohle gehe kein Weg vorbei, die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken sei keine Option.
Stratmann, Klaus
Energiewende
Komplizierte Suche nach neuem Kohlekompromiss
Der russische Angriffskrieg führt zu einer Neubewertung der Kohlekraftwerke. Ministerpräsidenten aus den neuen Ländern stellen den Ausstieg 2030 infrage.
Stratmann, Klaus
Unterstützung der Wirtschaft
"Gelebte Verantwortung, auf die wir stolz sein können"
Wirtschaftsminister Robert Habeck lobt das breite Engagement deutscher Firmen bei der Unterstützung der Kriegsopfer aus der Ukraine.
Specht, Frank
Peter Adrian
"Viele kleine Betriebe sind mit Herzblut dabei"
Der Präsident des DIHK will mit der Initiative #WirtschaftHilft den Menschen in der Ukraine helfen. Das Engagement der Firmen wachse von Tag zu Tag. 
Sigmund, Thomas
Russland-Sanktionen
Staatshilfe für betroffene Firmen
Ähnlich wie in der Corona-Pandemie will der Wirtschaftsminister mithilfe der staatlichen Förderbank KfW einen Schutzschirm für Unternehmen einrichten.
Der Chefökonom
Neues Wachstum ist gefragt
Deutschlands haushaltspolitische Herausforderungen sind durch den Ukrainekrieg gewachsen. Die Aufgaben lassen sich nur mit einer gut laufenden Wirtschaft bewältigen. Von Bert Rürup
Wasserstoff
Aufbau der Infrastruktur stockt
Gerade mit Blick auf Russland kann der grün erzeugte Energieträger nicht schnell genug kommen. Doch der Bau des notwendigen Netzes scheitert an einer ganzen Reihe von Hürden.
Energiewende
Indien verspricht den weltweit günstigsten Wasserstoff
Hohe Produktionskosten verhindern bisher den Durchbruch des grünen Energieträgers. Eine neue Strategie und zwei Multimilliardäre wollen das ändern.
Peer, Matthias
Ukraine-Krieg
Schutzschild gegen Sanktionen
Der Westen hat hart auf den Einmarsch in die Ukraine reagiert. Russlands Finanzsystem ist schwer in Bedrängnis geraten. Kommt China dem Nachbarn zur Hilfe?
Gusbeth, Sabine
Energiepolitik
Griechenland macht den 180-Grad-Schwenk
Der Krieg in der Ukraine zwingt das Land zum Umdenken in der Energiepolitik. Strom aus Kernkraftwerken ist kein Tabu mehr.
Höhler, Gerd
Meinung
Autoindustrie
Wo bleibt die lokale Notreserve?
Der Ukrainekrieg sorgt für die nächsten Produktionsausfälle in den Werken.
Russland
Die große Entkopplung
Nie hat es so umfassende Sanktionen gegeben. Die völlige Isolation birgt auch Risiken.
Außenansichten
Zu den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf Europa schreibt die niederländische Zeitung "de Volkskrant":
Russland-Sanktionen
Die Macht der Kryptowelt
Beide Seiten nutzen Bitcoin und Co. Die Welt zieht Lehren daraus.
Prüfers Kolumne
Home ohne Office
Attraktive Büros sollen die Mitarbeiter zurück in die Firmen holen.
Unternehmen
Zerstörte Lieferketten
Autobauer taumeln von Krise zu Krise
Corona, Chipmangel und nun der nächste Schock: VW, BMW und Mercedes fehlen Teile aus der Ukraine, die Produktion stockt. Lange Lieferzeiten drohen.
Menzel, Stefan / Hubik, Franz / Tyborski, Roman
Energieversorgung
Kein Plan für Nord Stream 2
Für die Pipeline fühlt sich niemand mehr verantwortlich. Die Betreiberfirma ist praktisch handlungsunfähig.
Stratmann, Klaus
Energiekonzerne
Uniper-Eigner Fortum hält an der Gaspipeline fest
Der Energiekonzern stoppt alle neuen Investitionsprojekte in Russland. Allerdings bleiben die Finnen an Nord Stream 2 beteiligt.
Krapp, Catiana
Luftfahrt
Lufthansa rechnet mit steigenden Ticketpreisen
Die Airline hat zwar 2021 erneut Verluste geschrieben, dennoch sieht die Bilanz wieder besser aus. Jetzt könnte der Ukrainekrieg die fragile Erholung gefährden.
Koenen, Jens
Energie
Evonik will Kohlekraftwerk länger laufen lassen
Chemiekonzern will Versorgung sichern. Das Russland-Geschäft von Evonik gibt CEO Christian Kullmann jedoch nicht auf.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Handel
Amazon schließt eigene Läden
Der Onlinehändler will seine 66 Buchläden, Vier-Sterne-Shops und Pop-up-Stores weltweit schließen. Damit wandelt sich der Händler noch stärker zum Technologiekonzern.
Kort, Katharina / Kolf, Florian
Pharmakonzern
Merck erwartet starkes Wachstum
Der deutsche Pharmahersteller kann den Gewinn deutlich steigern. Analysten hatten indes noch mehr erwartet.
Telgheder, Maike / Hofmann, Siegfried
Autobau
Genehmigung für Tesla-Werk Grünheide
Binnen zwei Jahren hat der E-Auto-Hersteller die erste Fabrik in Europa gebaut. Jetzt gibt es den Genehmigungsbescheid. Doch einen Haken hat die Sache noch.
Kersting, Silke / Neuerer, Dietmar
Oligarchen
Megajachtenim Visier
Deutsche Behörden gehen gegen Putin-Vertraute vor. Drei Jachten sollen beschlagnahmt werden.
Murphy, Martin / Bender, Rene
SAP
Vergütung verfünffacht
Der Vorstand des Softwarekonzerns SAP erhält 2021 deutlich mehr Geld als im Vorjahr.
Jahn, Thomas
Finanzen
Banken
Alle Zahlungen gestoppt
Viele deutsche Geldhäuser haben den Zahlungsverkehr mit Russland komplett ausgesetzt.
Russland-Sanktionen
Kein Handel, starker Wertverlust
Ramsch-Rating, Index-Ausschluss, gestoppter Börsenhandel: Fast nichts geht mehr für russische Wertpapiere. Anleger müssen mit Totalverlusten rechnen.
Narat, Ingo / Wiebe, Frank
Geldpolitik
Die neuen, vorsichtigen Signale
Angesichts des Ukrainekriegs dämpfen führende Notenbanker die Erwartungen an eine baldige Straffung der Geldpolitik.
Mallien, Jan / Wiebe, Frank
Hamburg Commercial Bank
Finanzinvestoren prüfen Verkauf
Cerberus und JC Flowers sondieren einen Verkauf der ehemaligen Landesbank - es wäre ein lukrativer Deal.
Kröner, Andreas
VTB Bank Europe
Kein Ausschluss von Swift
Die Europatochter der zweitgrößten russischen Bank erklärt sich für handlungsfähig.
Investoren
Wie Unternehmen sich vor Aktivisten schützen können
Nach einer Coronapause werden aktivistische Hedgefonds wieder stärker. Transparente Finanzprognosen helfen dabei, nicht in den Fokus zu geraten.
Köhler, Peter
Proptechs
Rekordjahr für Immobilien-Start-ups
Junge Unternehmen mit Fokus auf die Branche sammelten 2021 mehr Geld ein als je zuvor.
Leitel, Kerstin
Wohnungs- und Häusermarkt
Wie real ist die Gefahr einer Immobilienblase?
Finanzwächter warnen vor einer Überhitzung auf dem Markt. Alarmismus ist fehl am Platz, Vorsicht aber geboten.
Herz, Carsten
Hightech-Börse
Tech-Aktien mit Potenzial
Vier Nasdaq- und ein Dax-Titel: Steigende Gewinne und sinkende Kurse machen Wachstumsunternehmen wieder attraktiver.
Sommer, Ulf
Energiekrise
Gegenbewegung am Ölmarkt
Nach einem Neunjahreshoch dreht der Brent-Preis am Nachmittag wieder ins Minus.
Handelsblatt-Musterdepots
Langfristige Trends bleiben
Der Ukrainekrieg wird Unternehmen nicht davon abhalten, ihr Geschäftsmodell weiter zu digitalisieren.
Marktbericht
Berg-und-Tal-Fahrt für den Leitindex Dax
Aktienkurse von Energiekonzernen mit Russlandgeschäft geben weiter deutlich nach.
Chart des Tages
Die Aktien der Sberbank haben einen dramatischen Wertverlust hinter sich. Seit Mitte Februar ist der Kurs um mehr als 96 Prozent abgestürzt.
Wochenende
Kommunikation
Wie sollen wir über Krieg reden?
Die Lage in der Ukraine beeinflusst auch unseren Arbeitsalltag. Drei Experten geben Tipps, um den richtigen Ton zu treffen.
Backovic, Lazar
Wolfgang Hofmann
"Wir sehen einen Run auf Flugtickets nach Istanbul"
Der Sicherheitsexperte von International SOS organisiert Evakuierungen von Expats weltweit. Das berichtet er aus der Ukraine und Russland.
Obmann, Claudia
Außenpolitik
Keine Agenda für die Ampel
Klaus von Dohnanyi wirbt um Verständnis für Putin - wie schnell ein Buch veralten kann. Eine Besprechung von Heinrich August Winkler.
Bestseller
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
1. (3) Hans-Werner Sinn: Die wundersame Geldvermehrung. Herder, Freiburg 2021, 432 Seiten, 28,00 Euro
Erinnerungen
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
Der Düsseldorfer Ex-Oberbürgermeister rechnet mit der Politik ab - und mit sich selbst.
Jakobs, Hans-Jürgen
Auktionsmarkt
Stabil in instabiler Welt
Die Londoner Auktionen mit moderner und zeitgenössischer Kunst zeigen sich unbeeinflusst vom Weltgeschehen. Durch die Decke gehen bei Christie’s und Sotheby’s die Preise für junge Kunst.
Dieckvoss, Stephanie
Kunstmarkt in Kriegszeiten
Messegewinn direkt ans UNHCR
Die Messe Artgenève behauptet sich im schwierigem Umfeld. Denn sie kann auf treue Galeristen und eine starke Klientel aus der Finanzbranche zählen.
Grimm-Weissert, Olga
Provenienzforschung
Puzzle mit Fragmenten
Das Stern Cooperation Project bilanziert in einem Digitalkongress den Forschungsstand zur Düsseldorfer Galerie Max Stern.
Fricke, Christiane
Kunstmarkt-Analyse
Spieglein, Spieglein an der Wand
Ein neues Buch des Soziologen Alain Quemin beleuchtet die mächtigsten Galerien für zeitgenössische Kunst.
Grimm-Weissert, Olga
Namen des Tages
Tjalling Erkelens
Cannabisblüten in der Qualitätsfalle
Europas größter Produzent Bedrocan warnt vor der Legalisierung des Hanfkonsums. Dadurch könnte medizinisches Cannabis in Deutschland knapp werden.
Telgheder, Maike
Ijad Madisch
Beschleuniger der Klimaforschung
Der Researchgate-Gründer hat mit seiner Plattform bereits Tausende Wissenschaftler vernetzt. Nun will er mit KI effizient gegen die Erderwärmung vorgehen.
Krolle, Hannah
Carlos Ghosn
Vorläufiges Ende
Im Skandal um den flüchtigen Ex-Chef von Nissan wurde nun der frühere Finanzchef des Unternehmens zu sechs Monaten auf Bewährung verurteilt.
Kölling, Martin
Rainer Beaujean
Börsengang der Dating-Sparte verschoben
Berlin. Pro Sieben Sat 1 stellt den für dieses Jahr geplanten Börsengang seiner Datingsparte vorerst zurück. Grund seien das Marktumfeld und die unklaren Folgen des Ukrainekriegs, sagte Konzernchef Rainer Beaujean am ...
Marcus Schenck
Ex-Vizechef der Deutschen Bank heuert bei Lazard an
Frankfurt. Der prominente Dealmaker Marcus Schenck hat sich einen neuen Arbeitgeber gesucht. Der ehemalige Vizevorstandschef der Deutschen Bank wechselt von der US-Investmentbank Perella Weinberg zum Konkurrenten ...
Friedrich Merz
Skizze einer neuen CDU
Der CDU-Chef will Arbeitnehmer am Produktivkapital beteiligen und die Soziale Marktwirtschaft ergänzen. Das "C" wie das "U" im Parteinamen bleiben zentral.
Jean Castex
Frankreich lockert Coronaregeln
Paris. Menschen in Frankreich kommen demnächst wieder ohne Nachweis über Coronaimpfung, Genesung oder negativen Test in Restaurants, Fernzüge, Kinos und Museen. Ab dem 14.
Friedrich Curtius
Ermittlungen gegen Ex-Generalsekretär des DFB
Düsseldorf. In der Frankfurter Zentrale des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) ist man Besuch von Staatsanwälten inzwischen gewohnt. In den vergangenen Jahren hatte es wiederholt Durchsuchungen gegeben.
Gastkommentar
Die qualitativ bessere Chefetage
Wie KI und menschliche Intelligenz gemeinsam Entscheidungen auf der Führungsebene optimieren können, analysieren Miriam Meckel und Fabian Kienbaum.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 45
Freitag, 4.03.2022
Titelseite
Umzingelte Städte
Neue Staatshilfen für Unternehmen
Edenhofer setzt auf Braunkohle
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Die neue Verletzlichkeit
Putins letzte Freunde
"Im neuen kalten Krieg spielt China die Hauptrolle"
Der Freiheitsheld,der aus dem Fernseher kam
Politik
"Ab Winter wird die Lage schwierig"
Komplizierte Suche nach neuem Kohlekompromiss
"Gelebte Verantwortung, auf die wir stolz sein können"
"Viele kleine Betriebe sind mit Herzblut dabei"
Staatshilfe für betroffene Firmen
Neues Wachstum ist gefragt
Aufbau der Infrastruktur stockt
Indien verspricht den weltweit günstigsten Wasserstoff
Schutzschild gegen Sanktionen
Griechenland macht den 180-Grad-Schwenk
Meinung
Wo bleibt die lokale Notreserve?
Die große Entkopplung
Außenansichten
Die Macht der Kryptowelt
Home ohne Office
Unternehmen
Autobauer taumeln von Krise zu Krise
Kein Plan für Nord Stream 2
Uniper-Eigner Fortum hält an der Gaspipeline fest
Lufthansa rechnet mit steigenden Ticketpreisen
Evonik will Kohlekraftwerk länger laufen lassen
Amazon schließt eigene Läden
Merck erwartet starkes Wachstum
Genehmigung für Tesla-Werk Grünheide
Megajachtenim Visier
Vergütung verfünffacht
Finanzen
Alle Zahlungen gestoppt
Kein Handel, starker Wertverlust
Die neuen, vorsichtigen Signale
Finanzinvestoren prüfen Verkauf
Kein Ausschluss von Swift
Wie Unternehmen sich vor Aktivisten schützen können
Rekordjahr für Immobilien-Start-ups
Wie real ist die Gefahr einer Immobilienblase?
Tech-Aktien mit Potenzial
Gegenbewegung am Ölmarkt
Langfristige Trends bleiben
Berg-und-Tal-Fahrt für den Leitindex Dax
Chart des Tages
Wochenende
Wie sollen wir über Krieg reden?
"Wir sehen einen Run auf Flugtickets nach Istanbul"
Keine Agenda für die Ampel
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
Stabil in instabiler Welt
Messegewinn direkt ans UNHCR
Puzzle mit Fragmenten
Spieglein, Spieglein an der Wand
Namen des Tages
Cannabisblüten in der Qualitätsfalle
Beschleuniger der Klimaforschung
Vorläufiges Ende
Börsengang der Dating-Sparte verschoben
Ex-Vizechef der Deutschen Bank heuert bei Lazard an
Skizze einer neuen CDU
Frankreich lockert Coronaregeln
Ermittlungen gegen Ex-Generalsekretär des DFB
Gastkommentar
Die qualitativ bessere Chefetage
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.