Inhalt

Nr. № 47

Dienstag, den 8. März 2022
Titelseite
Haushalt
Kaum frisches Geld für das Klima
Die Bundesregierung hat angekündigt, in den kommenden Jahren 200 Milliarden Euro in die Klimawende investieren zu wollen.
Der Energie-Schock
Der Preis für Rohöl stieg am Montag um 18 Prozent auf 139 Dollar pro Barrel - der Gaspreis erreichte ein Rekordhoch.
Spezialchemie
Merck will sich von Pigmentsparte trennen
Um Mittel für Investitionen in seine Pharma- und Elektronikaktivitäten freizusetzen, bereitet der Darmstädter Pharma- und Technologiekonzern Merck KgaA Finanzkreisen zufolge den Verkauf seines Geschäfts mit Pigmenten ...
Russland
Die Angst der Banken vor Enteignung
Westeuropäische Banken mit starkem Russlandgeschäft entwickeln Notfallpläne und rechnen durch, welche Folgen ein Totalverlust ihre Aktivitäten dort hätte.
Lieferwege nach Russland gekappt
Der Warenverkehr mit dem Land ist unterbrochen, der Chinahandel wird teurer.
Inhalt
Märkte heute
1Andritz Der österreichische Anlagenbauer Andritz stellt in Graz seine Ergebnisse für 2021 vor. Das vergangene Quartal soll der Konzern mit einem Umsatz von insgesamt 1,91 Milliarden Euro abgeschlossen haben, das ...
Tagesthema
Energieversorgung
Gaspreis bricht alle Rekorde
Ohne Gegenmaßnahmen müssten viele Unternehmen ihre Produktion herunterfahren. Eingriffe in den Markt wie ein Preisdeckel können aber schnell ungewollte Effekte haben.
Aktienmärkte
Rezessionsangst lässt Kurse zeitweise abstürzen
Investoren erleben wegen eines möglichen Importstopps für russisches Öl einen turbulenten Wochenstart an den europäischen Aktienmärkten.
Rezmer, Anke
Importe
USA treiben Pläne für Öl-Boykott voran
Die US-Regierung erwägt den Stopp aller Ölimporte aus Russland. Die EU ist bisher nicht bereit für diesen Schritt - vor allem aus Rücksicht auf Deutschland.
Blume, Jakob / Stratmann, Klaus / Koch, Moritz
Veronika Grimm
"Je länger wir warten, desto mehr Zeit bleibt Putin"
Die Wirtschaftsweise spricht sich für ein Energieembargo gegen Russland aus und bringt eine weitere Aussetzung der Schuldenbremse ins Spiel.
Olk, Julian
Politik
Klimaschutz
Lindners 200-Milliarden-Trick
Die Bundesregierung verkündet höhere Investitionen in den Klimaschutz. Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich: Vieles war bereits geplant, neue Haushaltsmittel gibt es nicht.
Hildebrand, Jan / Greive, Martin
Die Lage in der Ukraine
Streit um Fluchtkorridore aus ukrainischen Städten
Eine weitere Verschärfung der Sanktionen ist im Gespräch. In der ukrainischen Hafenstadt Mariupol wird die Situation für die Menschen stetig unerträglicher.
Ukrainische Flüchtlinge
Lauterbach verspricht Hilfe
Deutschland will Patienten aus dem Kriegsgebiet behandeln und Ärzte entsenden. Kliniken und Kommunen fordern konkrete Hilfen vom Bund.
Klöckner, Jürgen
Off The Record Brussels
Von der Leyens Plan für eine neue europäische Geopolitik
Der Westen stellt sich neu auf, und es kommt dabei auf die EU-Kommissionschefin an. Den Weg dahin hat sie schon vor langer Zeit eingeschlagen.
Herwartz, Christoph
Heinrich Oberreuter
"Selbstverliebt, stur und einsichtsunfähig"
Der Passauer Politologe bezweifelt, dass der Druck der SPD-Spitze Altkanzler Gerhard Schröder in der Russlandfrage zum Einlenken bringen wird. Einen Parteiausschluss hält er für "Augenblickssymbolik".
Neuerer, Dietmar
Votum
Reform statt Krisenmodus
Das Steuerrecht sollte insgesamt krisenfester gemacht werden.
Entlassung des Stardirigenten Gergiev
Im öffentlichen Interesse
Die Münchener Philharmoniker wollen sich von ihrem Stardirigenten und Putin-Vertrauten Gergiev trennen. Arbeitsrechtler sehen als einzige Chance eine sogenannte "Druckkündigung".
Steuerthema der Woche
Kryptowährungsgeschäfte sind steuerpflichtig
Ein überraschender Profiteur des Ukrainekriegs ist der Kryptomarkt. Bitcoin ist die weltweit älteste und wichtigste Cyber-Devise, die eine rasante Wertsteigerung hingelegt hat.
Ukraine-Krieg
China vermeidet jeden Druck auf Russland
Außenminister Wang Yi bekräftigt die Freundschaft beider Länder. Doch der Konflikt läuft chinesischen Interessen zuwider. Steuert Peking um?
Heide, Dana
Reiseziel Europa
Das Fehlen der Russen
Hohe Airline-Kapazitäten, steigende Preise: Nach dem Abflauen der Coronakrise stand der Tourismus vor einer neuen Blüte. Doch nun herrscht Krieg in der Ukraine.
Wermke, Christian / Kuchenbecker, Tanja / Louven, Sandra
Ostasien
Ukraine-Krieg könnte atomares Wettrüsten auslösen
Russlands Aggression bringt internationale Abkommen ins Wanken - darunter den Atomwaffensperrvertrag. Anzeichen dafür gibt es in Ostasien.
Kölling, Martin
Handelsblatt Insight  Frauen in der FDP 
"Wir müssen einen Kulturwandel schaffen"
Die FDP hat zu wenig Frauen - und das seit Jahrzehnten. Das liegt an der Ideologie, an Inhalten und Personalentscheidungen. Jetzt bedroht das Image einer Männerpartei das Fortschrittsnarrativ der Liberalen.
Stiens, Teresa
Meinung
Russland-Krise
Chinas Stunde der Wahrheit
Peking verstrickt sich in Widersprüche und schadet mit der Stützung Moskaus seinen ökonomischen Interessen.
Außenansichten
Die niederländische Zeitung "de Volkskrant" kommentiert das Vorgehen des Kremls gegen die letzten unabhängigen Medien:
Märkte
Kalter Winter voraus
Die Märkte ignorieren die schlechten Szenarien. Wie lange noch?
Sanktionen
Stoppt die Öl-Importe
So groß die Schäden sind, es ist der einzige Weg, Putin zu bremsen.
Unternehmen
Logistik
Schiffe stauen sich in Europas Häfen
Putins Krieg schadet der eigenen Wirtschaft: In der Warenbelieferung des Landes geht fast nichts mehr. Deutschland zahlt im Gegenzug mit steigenden Preisen im Chinahandel.
Schlautmann, Christoph / Koenen, Jens
Unterhaltung
Kein Netflix mehr in Russland
Russland zensiert Medien. Konzerne wie Netflix und Tiktok reagieren und stellen den Betrieb dort ein.
Scheppe, Michael
Ukraine-Krieg
Wirtschaft in der Klemme
Der Druck auf Unternehmen, sich aus Russland zurückzuziehen, steigt. Viele deutsche Firmen wollen dennoch an ihrem Geschäft dort festhalten - auch wenn die Produktion immer komplizierter wird.
Scheppe, Michael
Pharmaunternehmen
Zwischen den Fronten
Eine schwierige Rolle für Stada und Bionorica: Während die Arzneimittelhersteller ihren Mitarbeitern in der Ukraine bei der Flucht helfen, wollen sie Patienten in Russland weiter versorgen.
Telgheder, Maike
Pharmaindustrie
Robin Hood der Apotheken
Die Medikamentenpreise in den USA sind die höchsten der Welt. Das will ausgerechnet ein Milliardär ändern, indem er Pharma-Großhändler umgeht.
Pharmaindustrie
Merck will Pigmentgeschäft verkaufen
Die Sparte des Darmstädter Dax-Konzerns könnte mit knapp einer Milliarde Euro bewertet werden. Ein Verkauf würde Merck frisches Geld für Investitionen in seine Pharma- und Elektronikaktivitäten einbringen.
Wagniskapital
Pause für den Start-up-Boom
Nie zuvor haben Wagniskapitalfonds so viel Geld eingesammelt. Trotzdem halten sie sich immer mehr zurück - oder stoppen aktuelle Finanzierungsrunden. Für Gründer eine gefährliche Situation.
Holzki, Larissa
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Abkehr von Russland
PwC, KPMG und EY trennen ihre Russlandgeschäfte ab.
Energieversorgung
Die Sorge vor Hackern steigt
Tausende Windräder sind aktuell gestört. Dahinter könnte eine Cyberattacke stehen. Experten warnen: Deutschlands Energiesysteme sind für Hacker ein attraktives Ziel.
Krapp, Catiana
Finanzen
Ukraine-Krieg
Angst vor Enteignung
Westliche Banken fürchten wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen Russlands und rechnen durch, was ein Totalverlust ihres Engagements dort kosten würde. Manche Experten halten die Gefahr für sehr real.
Schwarz, Dennis / Maisch, Michael
Kreditkartenanbieter
Russische Banken steigen auf Unionpay um
Mastercard und Visa stellen ihr Geschäft mit Kreditkarten in Russland ein. Die dortigen Finanzinstitute kündigen nun eine Kooperation mit dem chinesischen Unternehmen Unionpay an.
Gusbeth, Sabine
VTB Bank Europe
Geld einsammeln verboten
Die Aufsichtsbehörden haben einen Einlageaufnahmestopp für das Institut erlassen.
Schweizer Franken
Notenbank unter Zugzwang
Bislang hat die Schweizerische Nationalbank einen starken Franken nur geringfügig als Belastung betrachtet. Das könnte sich ändern - und eine alte Diskussion neu auslösen.
Blume, Jakob
Bonus-Zahlungen
UBS-Chef muss Abstriche machen
Zürich. Das Debakel um den kollabierten Hedgefonds Archegos kostet UBS-Konzernchef Ralph Hamers einen Teil seines Bonus.
Strategie-Update
Deutsche Bank präsentiert neue Ziele
Nach drei Jahren Sanierung wollte Christian Sewing von Sparen auf Wachstum umschalten. Doch jede Prognose ist derzeit mit großen Unsicherheiten behaftet. 
Maisch, Michael / Osman, Yasmin
Anlagestrategie
Die Taktik der Hedgefonds
Shortseller haben ihre Wetten am Aktienmarkt deutlich angepasst. Für Anleger sind das interessante Indikatoren, die zeigen, wie der Aktienmarkt auf den Ukrainekrieg reagiert und wo fallende oder steigende Kurse zu ...
Neuhaus, Andreas
Onlineforum Reddit
Suche nach Krisengewinnern
In dem Onlineforum konzentrieren sich die Anleger auf kleinere Aktiengesellschaften. Mit unterschiedlichem Erfolg.
Neuhaus, Andreas
Dax-Umfrage
Es herrscht Ausverkaufsstimmung
Die Auswirkungen des Ukrainekriegs werden immer unkalkulierbarer. Anleger stoßen zahlreiche Papiere ab.
Marktbericht
Extreme Schwankungen beim Dax
Die Rally bei den Rüstungswerten geht am deutschen Aktienmarkt weiter.
Chart des Tages
Die K+S-Aktie gehört indirekt zu den Profiteuren des Kriegs in der Ukraine. Denn die Aussicht auf eine deutliche Verknappung des Düngerangebots an den Weltmärkten bescherte dem Anteilsschein des Kasseler ...
Specials
Mitarbeiter halten
Reden, um zu bleiben
Personalchefin Rebecca Clarke fragt ihre besten Leute regelmäßig, was passieren müsste, dass sie kündigen.
Backovic, Lazar
Bewerber
Diven-Alarm auf dem Arbeitsmarkt
Hohe Gehaltswünsche und Wellness-Wochenenden: Pandemie und Fachkräftemangel lassen die Forderungen vieler Kandidaten steigen.
Obmann, Claudia
Namen des Tages
Enes Seker
Das Erfolgsrezept des Royal-Donuts-Gründers
Mit einem sehr speziellen Marketingkonzept auf Instagram hat es der Unternehmer in gut drei Jahren zu fast 300 Läden gebracht - und ist erfolgreicher als Dunkin’ Donuts.
Faircado
Bessere Welt, bessere Wirtschaft
Mit ihrem Start-up will Evolena de Wilde die Kreislaufwirtschaft in Deutschland voranbringen. Zum Weltfrauentag setzt sie ein weiteres Zeichen.
Volker Wissing
Kritik zum Start
In einem Gutachten attestieren die Prüfer dem Verkehrsministerium eine schlechte Haushaltsführung. Zuletzt flossen mehr als fünf Milliarden Euro nicht ab.
Viktor Orban
Maskenpflicht nur noch im Krankenhaus
Budapest. Im EU-Land Ungarn sind am Montag fast alle Corona-Maßnahmen aufgehoben worden. Die Maskenpflicht gilt lediglich noch in Krankenhäusern und Altenheimen.
Jérôme Valcke
Prozessauftakt gegen Ex-Fifa-Funktionär
Bellinzona. Das Bundesstrafgericht in der Schweiz hat am Montag die Berufungsverhandlung gegen den ehemaligen Generalsekretär des Fußball-Weltverbands (Fifa), Jérôme Valcke, eröffnet.
Joe Biden
Milliarden für elektrische Busse
Washington. Der im Zuge der Coronapandemie unter Umsatzeinbußen leidende öffentliche Nahverkehr in den USA erhält umfassende Finanzmittel.
Marion Maréchal
Die Abtrünnige
Die Nichte der rechtsextremen Politikerin Marine Le Pen unterstützt künftig den Konkurrenten Eric Zemmour. Dessen Image hat im Ukrainekrieg gelitten.
Elizabeth II.
Queen empfing Kanadas Premier
London. Die britische Königin Elizabeth II. hat erstmals seit ihrer Genesung von einer Coronavirus-Erkrankung einen persönlichen Empfang abgehalten.
Gastkommentar
Gas geben beim Grenzausgleich
Die Bundesregierung sollte sich auch im Interesse der deutschen Industrie für einen Klimabeitrag einsetzen, fordern Roland Ismer und Karsten Neuhoff.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 47
Dienstag, 8.03.2022
Titelseite
Kaum frisches Geld für das Klima
Der Energie-Schock
Merck will sich von Pigmentsparte trennen
Die Angst der Banken vor Enteignung
Lieferwege nach Russland gekappt
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
Gaspreis bricht alle Rekorde
Rezessionsangst lässt Kurse zeitweise abstürzen
USA treiben Pläne für Öl-Boykott voran
"Je länger wir warten, desto mehr Zeit bleibt Putin"
Politik
Lindners 200-Milliarden-Trick
Streit um Fluchtkorridore aus ukrainischen Städten
Lauterbach verspricht Hilfe
Von der Leyens Plan für eine neue europäische Geopolitik
"Selbstverliebt, stur und einsichtsunfähig"
Reform statt Krisenmodus
Im öffentlichen Interesse
Kryptowährungsgeschäfte sind steuerpflichtig
China vermeidet jeden Druck auf Russland
Das Fehlen der Russen
Ukraine-Krieg könnte atomares Wettrüsten auslösen
"Wir müssen einen Kulturwandel schaffen"
Meinung
Chinas Stunde der Wahrheit
Außenansichten
Kalter Winter voraus
Stoppt die Öl-Importe
Unternehmen
Schiffe stauen sich in Europas Häfen
Kein Netflix mehr in Russland
Wirtschaft in der Klemme
Zwischen den Fronten
Robin Hood der Apotheken
Merck will Pigmentgeschäft verkaufen
Pause für den Start-up-Boom
Abkehr von Russland
Die Sorge vor Hackern steigt
Finanzen
Angst vor Enteignung
Russische Banken steigen auf Unionpay um
Geld einsammeln verboten
Notenbank unter Zugzwang
UBS-Chef muss Abstriche machen
Deutsche Bank präsentiert neue Ziele
Die Taktik der Hedgefonds
Suche nach Krisengewinnern
Es herrscht Ausverkaufsstimmung
Extreme Schwankungen beim Dax
Chart des Tages
Specials
Reden, um zu bleiben
Diven-Alarm auf dem Arbeitsmarkt
Namen des Tages
Das Erfolgsrezept des Royal-Donuts-Gründers
Bessere Welt, bessere Wirtschaft
Kritik zum Start
Maskenpflicht nur noch im Krankenhaus
Prozessauftakt gegen Ex-Fifa-Funktionär
Milliarden für elektrische Busse
Die Abtrünnige
Queen empfing Kanadas Premier
Gastkommentar
Gas geben beim Grenzausgleich
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.