Inhalt

Nr. № 49

Donnerstag, den 10. März 2022
Titelseite
Neue Angst vor Inflation
Der Ukrainekrieg treibt die Preise für Energie und Rohstoffe. Ökonomen heben ihre Teuerungsprognosen deshalb deutlich an. Der Druck auf die EZB steigt.
Aktien
Dax steigt um sieben Prozent
Nach den massiven Verlusten der vergangenen Wochen haben die Investoren zumindest kurzfristig ihren Optimismus wiedergefunden. Am Mittwoch gewannen die Aktien im deutschen Leitindex Dax sieben Prozent an Wert.
Corona
Weitgehende Lockerungen
Nach dem geplanten Ende der allermeisten Corona-Auflagen in Deutschland zum 20. März sollen grundlegende Schutzregeln und weitere Eingriffsmöglichkeiten für regionale Ausbrüche bestehen bleiben.
Russland
Staatsbankrott kaum vermeidbar
Als letzte große Ratingagentur hat jetzt auch Fitch die Bonität Russlands herabgestuft und hält einen Zahlungsausfall für "unmittelbar bevorstehend".
Die Industrie ruft um Hilfe
Mittelständler fürchten wegen der extrem teuren Energie das Aus.
Tagesthema
Neue Angst vor Inflation
Der Ukrainekrieg treibt die Preise für Energie und Rohstoffe. Ökonomen heben ihre Teuerungsprognosen deshalb deutlich an. Der Druck auf die EZB steigt.
IW-Analyse
Die Rückkehr der kalten Progression
Mit der steigenden Inflation kehren schleichende Steuererhöhungen zurück. Es drohen hohe Belastungen für die Steuerzahler - für Minister Lindner eine komplexe Situation.
Hildebrand, Jan / Greive, Martin
Der I-Index
Die neue Vermessung der Inflation
Das Handelsblatt hat mit der Universität Dortmund anhand von Millionen Zeitungsartikeln ein Frühwarnsystem für die Preissteigerungen entwickelt.
Politik
Ukraine-Krieg
Perspektiven für einen Frieden
Kiew und Moskau signalisieren Gesprächsbereitschaft, doch ihre Forderungen liegen weit auseinander. Wie es in dem Konflikt weitergehen könnte.
Murphy, Martin / Demircan, Ozan / Riecke, Torsten
Christoph Heusgen
"Wladimir Putin hat jede Glaubwürdigkeit verloren"
Der neue Chef der Münchner Sicherheitskonferenz traut China keine ehrliche Vermittlerrolle zu und ist für ein mögliches Energie-Embargo gegenüber Russland.
Riecke, Torsten
Versorgungskrise
Schneller Umstieg auf Wasserstoff
Gasnetzbetreiber wollen so die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen reduzieren.
Stratmann, Klaus
Ukraine-Krieg
Streit um Lieferung polnischer Kampfjets
Die Evakuierung ukrainischer Zivilisten funktioniert nur bedingt. Derweil weitet die EU ihre Sanktionen gegen Russland und Belarus aus.
Verfürden, Michael
Energie
Koalition sucht nach Wegen zur Entlastung
Die Spritpreise in Deutschland sind deutlich über die Marke von zwei Euro gestiegen. Das alarmiert die Politik.
Neuerer, Dietmar
Corona
Berlin läutet Rückkehr zur Normalität ein
Auch wenn die Infektionszahlen aktuell wieder steigen, sollen die meisten Schutzmaßnahmen ab dem 20. März wegfallen.
Klöckner, Jürgen
EU-Gipfel
Geschlossenheit in Europa wackelt
Vor dem EU-Gipfel in Versailles treten alte Kontroversen wieder hervor.
Waschinski, Gregor / Koch, Moritz
Handelsblatt Insight  Organisierte Kriminalität 
Die Mafia-Krake plant den Zugriff
Aus dem Corona-Aufbaufonds fließen in kurzer Zeit so viele Milliarden Euro nach Italien wie nie zuvor. Eine lukrative Gelegenheit für die Mafia, die noch von jeder tiefen Krise profitiert hat.
Wermke, Christian
Meinung
Leitwährung
Dominanz des Dollars bleibt bestehen
An seiner Stellung im globalen Finanzsystem ändern die Sanktionen gegen Russland nichts.
Dax
Noch viel Abwärtspotenzial
Zwischen Rekord und Crash: drei Szenarien für den Börsenverlauf im Ukrainekrieg.
Außenansichten
Die dänische Tageszeitung "Politiken" kommentiert das Verbot der Verbreitung der russischen Staatsmedien RT und Sputnik in der EU:
Energie-Preisschock
Smarte Technik nutzen
Software kann Ineffizienzen erkennen und den Verbrauch senken.
Pekings Rolle
Kein Friedensstifter
Im Ukrainekonflikt ist China nicht neutral und hält fest zu Moskau.
Unternehmen
Ukrainekrieg
Industrie ruft nach Staatshilfe
Die hohen Energiepreise setzen das produzierende Gewerbe unter Druck. Einige Mittelständler fürchten das Aus - und bitten die Politik um Hilfe.
Fröndhoff, Bert Friedrich / Knitterscheidt, Kevin / Flauger, Jürgen
Sportartikelhersteller
Adidas rechnet mit starkem Wachstum
Der Rückzug aus Russland belastet den Dax-Konzern, CEO Rorsted bleibt aber bei einem positiven Ausblick.
Höpner, Axel
Ukraine-Krieg
Russlandgeschäfte gefährden Chinas Tech-Konzerne
Chinas Konzerne könnten von Sanktionen und dem Rückzug von Apple, Samsung und Co. profitieren. Doch sie haben in Russland mehr zu verlieren als zu gewinnen.
Gusbeth, Sabine
Asia Techonomics
Milliardensummen erbeutet
Einer der größten Kryptoskandale breitete sich von Indien über die Welt aus. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf das Betrugsgeschäft in dem Land.
Peer, Matthias
Nachhaltigkeit
Klöckner & Co. definiert den grünen Stahl neu
Der Stahlhändler sortiert den Markt für grünen Stahl und gibt Informationen zu CO2-Emissionen heraus.
Knitterscheidt, Kevin
Logistik
Deutsche Post erwartet kein Wachstum
Der abflauende Onlineboom und der Ukrainekrieg sorgen für Unsicherheiten im Geschäft.
Luftfahrtindustrie
Krise bietet neue Chancen für Airbus
Analysten sind nach dem Kurseinbruch beim europäischen Luftfahrtkonzern wieder optimistischer. Airbus selbst plant Großes - doch der Markt bleibt schwer zu planen.
Koenen, Jens
Gesundheitsbranche
Viertgrößter Klinikbetreiber entsteht
Die Franziskanerinnen-Stiftungen Marienhaus und St. Franziskus vereinen ihre Gesundheitsunternehmen.
Telgheder, Maike
Finanzen
Russland
Staatsbankrott kaum vermeidbar
An den Finanzmärkten gilt Russland inzwischen als Pleitekandidat. Die Ratingagenturen haben die Bonität der Staatsanleihen drastisch herabgestuft.
Cünnen, Andrea
Aktienmarkt
Anleger setzen auf diplomatische Lösung
Der Dax legt um mehr als 1000 Punkte zu. Experten bleiben aber vorsichtig und sprechen von einer "Jo-Jo-Börse".
Regulierung
USA sprechen sich wohl gegen Kryptoverbot aus
Das US-Finanzministerium hat versehentlich eine Nachricht zur Regulierung des Kryptomarkts veröffentlicht. Der Bitcoin gewinnt als Reaktion an Wert.
Müller, Mareike / Neuerer, Dietmar
Deutsche Lichtmiete AG
Insolvenzverfahren erneut eröffnet
Das Amtsgericht verwirft die Rettungspläne des Gründers. Die Folge: Der bisherige Insolvenzverwalter des Beleuchtungsspezialisten erhält mehr Macht.
Nagel, Lars-Marten
Fintech
Klarna kommt möglicher Regulierung zuvor
Der Zahlungsdienstleister verbessert die Konditionen für Ratenzahlung und reagiert damit auf Kritik an seinem Geschäftsmodell.
Atzler, Elisabeth
Insurtech
Xempus erhält 70 Millionen Dollar
Goldman Sachs Asset Management wird neuer Ankerinvestor der Vorsorgeplattform.
Schier, Susanne
Anlagestrategie
Solide Werte in Krisenzeiten
Der hohe Anteil an Pharma- und Nahrungsmittelaktien macht die Schweizer Börse attraktiv für Anleger, die wenig riskieren wollen.
Köhler, Peter
Indexfonds
Wie sich der hohe Ölpreis auf die Aktienkurse auswirkt
Eine aktuelle Barclays-Studie bezieht sich in ihren Aussagen zwar auf die USA. Doch der Trend dürfte auch für den weltweiten Index MSCI World gelten.
Wiebe, Frank
ETF-Markt
Die Nutznießer der hohen Rohstoffpreise
Die Preise für Öl, Gold und Nickel schnellen in die Höhe. Auch börsengehandelte Fonds können davon profitieren.
Neuhaus, Andreas
Aktienmarkt
Dax erlebt fulminante Erleichterungsrally
Der deutsche Leitindex klettert mitten im Krieg in der Ukraine mehr als 1000 Punkte nach oben.
Chart des Tages
Die Nordex-Aktie konnte nicht von dem freundlichen Marktumfeld am Mittwoch profitieren. Denn beim Windturbinenbauer zehren steigende Kosten für Rohstoffe und Transporte an der Profitabilität.
Specials
Flotten-Finanzierung
Auto-Abos erobern den Fuhrpark
Eine wachsende Zahl von Unternehmen schwenkt in der Pandemie von starren Leasingverträgen auf die Langzeitmiete um. Sie hoffen zudem, per Abo schneller an begehrte Fahrzeugmodelle zu kommen.
Zahlen zum Thema
Comeback für den Dienstwagen
Er galt schon als Auslaufmodell - der Dienstwagen. Fachkräfte, so hieß es in den vergangenen Jahren oft, erwarteten von modernen Arbeitgebern zeitgemäßere und klimafreundlichere Konzepte - etwa Mobilitätsbudgets, ...
E-Mobilität
Mehr Tempo beim Umstieg
Die Elektrifizierung des Fuhrparks ist ein wichtiger Hebel, Emissionen zu senken. Mit gezielten Anreizen und Investitionen beschleunigen Flottenchefs den Wandel.
Klimaschutz
Prämien für E-Autos
Halter von Elektrofahrzeugen erhalten neuerdings jährliche Gutschriften. Davon können auch Fuhrparkmanager profitieren.
Nutzfahrzeuge
E-Transporter auf der Überholspur
Noch sind batteriebetriebene Lieferfahrzeuge die Ausnahme. Doch das Interesse von Flottenmanagern wächst. Die Hersteller erweitern ihr Angebot.
Förderung
Starthilfe vom Staat
Bund und Länder unterstützen Unternehmen beim klimafreundlichen Umbau ihrer Nutzfahrzeugflotten.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Wie sollte ein Sondervermögen für die Bundeswehr genutzt werden?
Wie will man mit Charakteren wie Putin verhandeln, wenn man keine funktionierende Armee hat?", schreibt uns ein Leser und befürwortet damit ebenso wie viele andere Handelsblatt-Leser ein Sondervermögen für die ...
Namen des Tages
Igal Raichelgauz
Herausforderer für autonomes Fahren
Das Start-up Autobrains erhält 120 Millionen Dollar Finanzierung. Der KI- Spezialist für selbstfahrende Autos will zu Marktführer Mobileye aufschließen.
Jahn, Thomas / Krolle, Hannah
Tim Nandelstädt, Torben Reelfs
Wenn der Acker im Kriegsgebiet liegt
Ihren Hof nahe dem ukrainischen Lwiw mussten die beiden deutschen Landwirte verlassen, ihre Mitarbeiter wirtschaften notdürftig weiter.
Terpitz, Katrin
Klaus-Michael Kühne
Lieferkette, Logistik, Lufthansa
Der bekannte Logistik-Unternehmer steigt mit fünf Prozent bei der Airline-Gruppe ein.
Karl-Thomas Neumann
Neu im Vorstand bei OneD Battery Sciences
Palo Alto. OneD Battery Sciences, führend in der Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge (EV), gab heute bekannt, dass Karl-Thomas Neumann, eine Führungskraft aus der Automobilindustrie, in den Vorstand des ...
Eric Schweitzer
Ehemaliger DIHK-Präsident gibt Anteile an Alba SE ab
München. Der Berliner Recyclingkonzern Alba Group will sein Stahl- und Metallschrott-Geschäft aufgeben. Von seinem 93-prozentigen Anteil an der börsennotierten Alba SE, in der die Sparte gebündelt ist, will sich der ...
Angela Merkel
Lockruf nach Princeton
Die Eliteuniversität hat der Altkanzlerin eine Gastprofessur in den USA angeboten. Ihre Entscheidung steht noch aus. Ein anderes Jobangebot hatte Merkel zuvor abgelehnt.
Grant Shapps
Oligarchen-Flugzeug beschlagnahmt
London. Britische Behörden haben das mutmaßliche Privatflugzeug eines russischen Oligarchen beschlagnahmt. Die in Luxemburg registrierte Maschine vom Typ Bombardier Global 6500 gehöre möglicherweise dem russischen ...
Mario Draghi
Bildung und Jobs für Geflüchtete
Rom. Italien will ukrainischen Geflüchteten Zugang zu Arbeit und Schulausbildung eröffnen. Mit einem Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung könnten die Menschen selbstständig, angestellt oder saisonal arbeiten, sagte ...
Karoline Edtstadler
Impfpflicht in Österreich ausgesetzt
Verfassungsministerin sieht Verhältnismäßigkeit zu Krankheitsverläufen bei Omikron nicht gewahrt.
Greive, Martin
Gastkommentar
Wie viel Power hat Soft Power?
Die intelligente Kombination von weichen und harten Sanktionen könnte Putins Regime in die Knie zwingen, analysiert Jörg Rocholl.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 49
Donnerstag, 10.03.2022
Titelseite
Neue Angst vor Inflation
Dax steigt um sieben Prozent
Weitgehende Lockerungen
Staatsbankrott kaum vermeidbar
Die Industrie ruft um Hilfe
Tagesthema
Neue Angst vor Inflation
Die Rückkehr der kalten Progression
Die neue Vermessung der Inflation
Politik
Perspektiven für einen Frieden
"Wladimir Putin hat jede Glaubwürdigkeit verloren"
Schneller Umstieg auf Wasserstoff
Streit um Lieferung polnischer Kampfjets
Koalition sucht nach Wegen zur Entlastung
Berlin läutet Rückkehr zur Normalität ein
Geschlossenheit in Europa wackelt
Die Mafia-Krake plant den Zugriff
Meinung
Dominanz des Dollars bleibt bestehen
Noch viel Abwärtspotenzial
Außenansichten
Smarte Technik nutzen
Kein Friedensstifter
Unternehmen
Industrie ruft nach Staatshilfe
Adidas rechnet mit starkem Wachstum
Russlandgeschäfte gefährden Chinas Tech-Konzerne
Milliardensummen erbeutet
Klöckner & Co. definiert den grünen Stahl neu
Deutsche Post erwartet kein Wachstum
Krise bietet neue Chancen für Airbus
Viertgrößter Klinikbetreiber entsteht
Finanzen
Staatsbankrott kaum vermeidbar
Anleger setzen auf diplomatische Lösung
USA sprechen sich wohl gegen Kryptoverbot aus
Insolvenzverfahren erneut eröffnet
Klarna kommt möglicher Regulierung zuvor
Xempus erhält 70 Millionen Dollar
Solide Werte in Krisenzeiten
Wie sich der hohe Ölpreis auf die Aktienkurse auswirkt
Die Nutznießer der hohen Rohstoffpreise
Dax erlebt fulminante Erleichterungsrally
Chart des Tages
Specials
Auto-Abos erobern den Fuhrpark
Comeback für den Dienstwagen
Mehr Tempo beim Umstieg
Prämien für E-Autos
E-Transporter auf der Überholspur
Starthilfe vom Staat
Forum
Wie sollte ein Sondervermögen für die Bundeswehr genutzt werden?
Namen des Tages
Herausforderer für autonomes Fahren
Wenn der Acker im Kriegsgebiet liegt
Lieferkette, Logistik, Lufthansa
Neu im Vorstand bei OneD Battery Sciences
Ehemaliger DIHK-Präsident gibt Anteile an Alba SE ab
Lockruf nach Princeton
Oligarchen-Flugzeug beschlagnahmt
Bildung und Jobs für Geflüchtete
Impfpflicht in Österreich ausgesetzt
Gastkommentar
Wie viel Power hat Soft Power?
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.