Inhalt

Nr. № 50

Freitag, den 11. März 2022
Titelseite
Uniper
Sorgen-Szenario Gaslieferstopp
Kaum ein deutscher Konzern hat so lange und enge Beziehungen nach Russland wie Uniper und seine Vorgängerunternehmen.
Lagarde handelt
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank stellt sehr deutlich ein Ende der Anleihezukäufe und damit eine Straffung der Geldpolitik in Aussicht.
Landwirtschaft
Düngemittel werden knapp
Die Knappheit auf dem Markt für Düngemittel verschärft sich. Mehrere westeuropäische Hersteller wie die norwegische Yara drosseln wegen der hohen Gaspreise die Produktion von Stickstoffdünger.
Verbraucherpreise
US-Inflation steigt auf knapp acht Prozent
Die Verbraucherpreise in den USA sind im Jahresvergleich um 7,9 Prozent gestiegen - und damit so stark wie seit Januar 1982 nicht mehr.
Friedensgespräche gescheitert
Altkanzler Gerhard Schröder trifft sich mit Russlands Präsident Putin in Moskau.
Deutsche Bank verspricht höhere Dividende
Bis 2025 sind acht Milliarden Euro für Aktienrückkäufe und Dividenden geplant.
Maisch, Michael / Osman, Yasmin
Tagesthema
Der Ukrainekrieg und die Folgen
Der Preis der Freiheit
Russlands Angriff auf die Ukraine und die westlichen Sanktionen treiben die Energiepreise auf ungeahnte Höhen. Der Wirtschaft droht eine Krise wie seit Jahrzehnten nicht mehr.
Münchrath, Jens
Saudi-Arabian, Katar, Iran
Die nervenaufreibende Suche nach neuen Quellen
Die beruhigende Nachricht: Es gibt genug Öl. Aber das Problem ist, bisherige Rivalen davon zu überzeugen, es auch nach Europa und in die USA zu liefern. Dazu hat die EU jetzt einiges politisch zu tun.
Brüggmann, Mathias
Kenneth Rogoff
"Es gibt keine Friedensdividende mehr"
Der Harvard-Ökonom sieht im Ukrainekrieg eine historische Zäsur, auch für die Weltwirtschaft. Energiepreis-Schock, Wachstumsschwäche, zunehmende Unsicherheit - der stagflationäre Impuls sei längst da.
Münchrath, Jens
Politik
Krieg in der Ukraine
Dem Frieden so fern
Das Treffen der Außenminister Russlands und der Ukraine endet ohne Ergebnisse. Unterdessen besucht Altkanzler Schröder den russischen Machthaber Putin in Moskau.
Ukrainekrieg
Russland droht Unternehmen mit Verstaatlichung
Immer mehr westliche Firmen geben ihr Geschäft in Russland wegen der russischen Invasion in die Ukraine auf. Der Kreml will dies nicht ungestraft lassen.
Ballin, André
Gesundheitspolitik
Krankenkassen rutschen tief ins Minus
Minister Lauterbach meldet Rekorddefizit von 5,8 Milliarden Euro.
Specht, Frank / Klöckner, Jürgen
Coronapandemie
Angst vor neuer Welle
Keine Masken mehr in Schulen und Geschäften? Landespolitiker und Experten sehen das kritisch.
Klöckner, Jürgen
Energieknappheit
Auf kleiner Flamme
Der Krieg treibt die Gaspreise in die Höhe. Wie Industrie und Verbraucher zu einer sicheren Versorgung beitragen können.
Stratmann, Klaus
Der Chefökonom
Mehr Geld für den Staat!
Nahezu über Nacht benötigt die Bundesregierung viele zusätzliche Milliarden Euro. Höhere Steuern sind unvermeidlich - es müssen nur die richtigen sein. Von Bert Rürup
Preisentwicklung
Positives Echo auf Inflationsindex
Politiker und Ökonomen sehen mehrere Einsatzmöglichkeiten für das neue Frühwarnsystem von Handelsblatt und TU Dortmund.
Olk, Julian
Ukraine-Krieg
Südeuropa geht geschwächt in die nächste Krise
Russlands Feldzug gegen die Ukraine gefährdet die Erholung der stark verschuldeten EU-Länder in Südeuropa. Hinzu kommt die Entscheidung der EZB, die Inflation stärker in den Blick zu nehmen.
Louven, Sandra / Mallien, Jan
Konfliktregion
Taiwan blickt mit Sorge Richtung China
Der Krieg in der Ukraine spiegelt sich auch im Verhältnis beider Länder. Peking warnt vor jeglicher Einmischung von außen.
Specials
Nachhaltigkeit in der Managementausbildung
Klimamanager dringend gesucht
Deutschlands Unternehmen müssen in den nächsten Jahren ambitionierte Klimaziele umsetzen - doch vielen Führungskräften fehlt es an Wissen und Erfahrung. Die Ausbildung muss dem Rechnung tragen.
New Work
Wo Führungskräfte Freiheit lernen
Die Coronapandemie hat agilen und flexiblen Arbeitsformen zum Durchbruch verholfen. Doch nicht alle Manager halten mit dem Wandel Schritt. Weiterbildungsangebote versprechen Hilfe.
Melanie Lenke
"Es hat sich eine Sogwirkung entfaltet"
Die Leiterin der Personalentwicklung bei der Deutschen Kreditbank über die Einführung agiler und flexibler Arbeitsmethoden.
Meinung
Deutsche Bank
Vielleicht zu optimistische Ziele
Drohende Verwerfungen in der Weltwirtschaft könnten der neuen Strategie schaden.
Notenbanken
Was immer es kostet ...
Die EZB trennt stärker Geldpolitik und Nothilfe. Das ist gut so.
Außenansichten
Zum US-Importverbot für Öl aus Russland schreibt die "Los Angeles Times":
Russland-Geschäfte
Keine Pauschalkritik
Das Engagement mancher Firmen folgt einer überzeugenden Logik.
Prüfers Kolumne
Mit Zitronen jonglieren
Wer weniger Stress hat, lebt länger, sagt die Wissenschaft.
Unternehmen
Gas
Die Angst von Uniper vor einem Lieferstopp
Kaum ein Händler bezieht so viel Gas von Gazprom wie Uniper. Ein Ausfall könnte den ohnehin angeschlagenen Konzern in finanzielle Schwierigkeiten bringen.
Krapp, Catiana
Ukraine-Krieg
SAP-Mitarbeiter fordern Rückzug aus Russland
Der Softwarehersteller stoppt den Verkauf in Russland, Bestandskunden werden aber weiter bedient. Das Vorgehen sorgt intern für Unmut.
Kerkmann, Christof
Jahresergebnis
BMW verdreifacht den Gewinn
Das Premiumsegment beschert dem Münchener Autohersteller hohe Margen.
Hubik, Franz / Fasse, Markus
Landwirtschaft
Dünger wird knapp
Der hohe Gaspreis belastet die Unternehmen, zusätzlich stoppt Russland viele Exporte. Agrarexperten fürchten wegen fehlender Düngemittel geringere Ernten.
Fröndhoff, Bert Friedrich / Telgheder, Maike
Chemie
Bayer verkauft Schädlingsbekämpfung
Ein Investor übernimmt den Bereich Environmental Science. Der Pharmakonzern will mit dem Erlös Schulden abbauen.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Tech-Festival South by Southwest
Angst vor Cyberkrieg
In Texas kommt erstmals seit Ausbruch der Pandemie die Tech-Elite bei der SXSW zusammen. Hackerangriffe und der Ukrainekrieg bestimmen das Treffen.
Holtermann, Felix / Scheuer, Stephan
Hapag-Lloyd
Gewinn neunmal so hoch wie 2020
Die Containerreederei profitiert wie kaum ein anderes Unternehmen von den Engpässen in der Lieferkette.
Schlautmann, Christoph
Management
Tech-Konzerne holen Mitarbeiter zurück ins Büro
Apple, Google und Facebook wollen ihre Belegschaft wieder auf dem Campus haben. Doch im Silicon Valley regt sich Widerstand.
Backovic, Lazar / Scheuer, Stephan
Finanzen
EZB
Ein Schwenk mit vielen Optionen
Die Notenbank deutet einen vorgezogenen Stopp ihrer Anleihezukäufe an, lässt aber die Frage einer Zinserhöhung weiter offen. Der Weg für die Wende ist trotzdem bereitet.
Wiebe, Frank / Mallien, Jan
Verbraucherpreise
Inflation in den USA zieht weiter an
Die Verbraucherpreise in den USA stiegen im Februar um 7,9 Prozent. Nun richten sich alle Augen auf die Notenbank Fed.
Finanzmärkte
Risikoaufschläge in Italien steigen deutlich
Die EZB bringt Italiens Anleihen unter Druck. Auch die Aktienmärkte rutschen wieder ins Minus.
Cünnen, Andrea
Ana Botín
"Das Finanzsystem wird diesen Sturm gut überstehen"
Die Präsidentin des europäischen Bankenverbandes über die Auswirkungen des Ukrainekriegs und die Sanktionen des Westens gegen Russland.
Waschinski, Gregor
US-Investmentbank
Goldman Sachs verlässt Russland
Als erste US-Großbank zieht sich Goldman Sachs aus Russland zurück. Der Konkurrent Citi könnte schon bald folgen.
Kort, Katharina
Hannover Rück
Rückversicherer erhöht Dividende auf Rekordniveau
Der künftige Dax-Konzern zahlt den Aktionären 5,75 Euro pro Aktie. Die Dividendenrendite steigt auf fast vier Prozent.
Schnell, Christian
Neue Ziele der Deutschen Bank
Acht Milliarden Euro für die Aktionäre bis 2025
Christian Sewing gibt auf dem Investorentag des Instituts ein Renditeziel von zehn Prozent aus. Trotz des Ukrainekriegs hält der Vorstandschef an seinen Plänen für dieses Jahr fest.
Maisch, Michael / Osman, Yasmin
LBBW
Wenig Kredite in Russland vergeben
Die Landesbank meldet für 2021 einen Vorsteuergewinn von fast 820 Millionen Euro.
Atzler, Elisabeth
Immobilienkredite
Kreditsummen steigen rasant an
Eine Studie belegt, wie sehr sich die Darlehen für Wohneigentum erhöht haben. Zwei Regionen stechen bei der Entwicklung besonders hervor.
Herz, Carsten
LEG Immobilien
Gewinnplus für MDax-Unternehmen
Von der positiven Entwicklung profitieren auch die Aktionäre.
Baugenehmigungen
Höchstwert seit mehr als 20 Jahren
Das Plus im Neubau betraf fast alle Arten von Gebäuden. Dennoch gibt es viele Hürden.
Ratgeber Steuererklärung
Wo das Finanzamt ganz genau hinschaut
Die Behörden lassen sich ungern in die Akten schauen. NRW aber verrät, was von den Finanzbeamten in diesem Jahr besonders geprüft wird.
de la Motte, Laura
Aktiensplit
Anleger bejubeln die Vorhaben von Amazon
Der Onlinehändler kündigte an, seine Aktienanzahl zu vervielfältigen und Papiere zurückzukaufen.
Handelsblatt-Musterdepots
Kein Profit mit Krieg
Fondsmanagerin Hartmann von Perspektive Asset Management meidet Rüstungskonzerne.
Marktbericht
Dax verliert wieder mehr als 300 Punkte
Nach dem fulminanten Kursanstieg am Mittwoch sicherten Anleger nun ihre Gewinne.
Chart des Tages
Die Hugo-Boss-Aktie zählte mit einem Minus von zwischenzeitlich über zehn Prozent zu den großen Verlierern. Dabei peilt der Modekonzern dieses Jahr einen Rekordumsatz sowie Gewinnsteigerungen an.
Wochenende
Diskriminierung
Vorsicht, Spaltung
In Kriegszeiten leben Stereotype auf - auch am Arbeitsplatz. Die meisten Russen in Deutschland sind froh, dass ihre Kollegen differenzieren. Doch die Sorge vor Ausgrenzung ist groß. 
Obmann, Claudia / Backovic, Lazar
Lea-Sophie Cramer
"Es darf auch leicht und beautiful sein"
Mit 34 hat die Gründerin eine steile Karriere hingelegt. Diesen Tipp gibt sie ihrem alten Ich.
Backovic, Lazar
Überblick
Starke Frauen, starke Worte
Der Weg zur Gleichberechtigung von Mann und Frau ist lang. Aber Gleichberechtigung ist möglich - und notwendig.Elf Autorinnen zeigen, wie sie funktionieren kann und wie dadurch alle erfolgreicher werden.
Panster, Claudia
Sammlerporträt
Rolling Stones im Engadin
In den Schweizer Bergen hat die polnische Sammlerin Grazyna Kulczyk ein Privatmuseum mit Künstlerresidenz gebaut, das Maßstäbe setzt.
Schreiber, Susanne
Krieg in der Ukraine
Erste Verschiebungen
Russische Oligarchen werden auf Sanktionslisten geführt. Das hat Auswirkungen auf die Künste.
Fricke, Christiane
Marktanalyse
Kunst als globale Finanzmasse
Der neueste "Art & Finance Report" des Wirtschafts- und Finanzdienstleisters Deloitte sieht Kunst und Sammlungsgegenstände als wachsenden Faktor zur Diversifizierung von großen Vermögen.
Spindler, Sabine
Auktionen
Spenden für die Ukraine
Phillips und Christie’s übergeben Aufgelder aus ihren Londoner Versteigerungen an Hilfsorganisationen.
Dieckvoss, Stephanie
Namen des Tages
Eric Schweitzer
Räumungsverkauf im Müll-Imperium
Der Ex-DIHK-Präsident stellt die börsennotierte Alba SE zum Verkauf. Die Selbstverzwergung seines Berliner Abfallkonzerns geht damit unvermindert weiter.
Marion Nöldgen
Finanzspritze für Greentech-Start-up
Tibber sammelt 100 Millionen Dollar ein. Das Geschäftsmodell mit flexiblen Stromtarifen ist allerdings gerade problematisch.
Witsch, Kathrin
Rudolf Thiemann
Präsident im Parlament der Verlage
Der Unternehmer steht einem neuen Verband der Zeitschriftenverleger vor. Die wollen mehr Einfluss auf die Politik in Berlin und Brüssel.
Jakobs, Hans-Jürgen
Scott Morrison
"Abschreckende Wirkung"
Australiens Regierungschef sieht die Russland-China-Allianz als globale Bedrohung.Als Reaktion will er nun die Streitkräfte seines Landes um ein Drittel ausbauen.
Peer, Matthias
Roman Abramowitsch
Sanktionen gegen Chelsea-Eigentümer
London friert das Vermögen des Oligarchen ein. Der kann den Klub nun nicht verkaufen
Gastkommentar
Klimaschutz braucht Ordnung statt Chaos
Die EU-Taxonomie benachteiligt derzeit Automobilzulieferer gegenüber -herstellern, meint Stefan Hartung.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 50
Freitag, 11.03.2022
Titelseite
Sorgen-Szenario Gaslieferstopp
Lagarde handelt
Düngemittel werden knapp
US-Inflation steigt auf knapp acht Prozent
Friedensgespräche gescheitert
Deutsche Bank verspricht höhere Dividende
Tagesthema
Der Preis der Freiheit
Die nervenaufreibende Suche nach neuen Quellen
"Es gibt keine Friedensdividende mehr"
Politik
Dem Frieden so fern
Russland droht Unternehmen mit Verstaatlichung
Krankenkassen rutschen tief ins Minus
Angst vor neuer Welle
Auf kleiner Flamme
Mehr Geld für den Staat!
Positives Echo auf Inflationsindex
Südeuropa geht geschwächt in die nächste Krise
Taiwan blickt mit Sorge Richtung China
Specials
Klimamanager dringend gesucht
Wo Führungskräfte Freiheit lernen
"Es hat sich eine Sogwirkung entfaltet"
Meinung
Vielleicht zu optimistische Ziele
Was immer es kostet ...
Außenansichten
Keine Pauschalkritik
Mit Zitronen jonglieren
Unternehmen
Die Angst von Uniper vor einem Lieferstopp
SAP-Mitarbeiter fordern Rückzug aus Russland
BMW verdreifacht den Gewinn
Dünger wird knapp
Bayer verkauft Schädlingsbekämpfung
Angst vor Cyberkrieg
Gewinn neunmal so hoch wie 2020
Tech-Konzerne holen Mitarbeiter zurück ins Büro
Finanzen
Ein Schwenk mit vielen Optionen
Inflation in den USA zieht weiter an
Risikoaufschläge in Italien steigen deutlich
"Das Finanzsystem wird diesen Sturm gut überstehen"
Goldman Sachs verlässt Russland
Rückversicherer erhöht Dividende auf Rekordniveau
Acht Milliarden Euro für die Aktionäre bis 2025
Wenig Kredite in Russland vergeben
Kreditsummen steigen rasant an
Gewinnplus für MDax-Unternehmen
Höchstwert seit mehr als 20 Jahren
Wo das Finanzamt ganz genau hinschaut
Anleger bejubeln die Vorhaben von Amazon
Kein Profit mit Krieg
Dax verliert wieder mehr als 300 Punkte
Chart des Tages
Wochenende
Vorsicht, Spaltung
"Es darf auch leicht und beautiful sein"
Starke Frauen, starke Worte
Rolling Stones im Engadin
Erste Verschiebungen
Kunst als globale Finanzmasse
Spenden für die Ukraine
Namen des Tages
Räumungsverkauf im Müll-Imperium
Finanzspritze für Greentech-Start-up
Präsident im Parlament der Verlage
"Abschreckende Wirkung"
Sanktionen gegen Chelsea-Eigentümer
Gastkommentar
Klimaschutz braucht Ordnung statt Chaos
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.