Inhalt

Nr. № 161

Dienstag, den 22. August 2023
Titelseite
Geldpolitik
Chinas Banken senken Kreditzinsen
Die führenden chinesischen Banken haben am Montag die Kreditzinsen reduziert, um die Konjunktur des Landes zu stützen.
Harte Zeiten am Bau
Ökonomen warnen: "Es braut sich ein Sturm zusammen." Bauministerin Geywitz schlägt geringere Steuern vor. Die Grünen fordern Milliardenhilfen.
Schwaches Chipgeschäft
Schlechte Aussichten für die Weltwirtschaft
Die Nachfrage nach Chips ist ein Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Die jüngsten Nachrichten aus der Halbleiterindustrie sind deshalb beunruhigend: "Die Nachfrage erholt sich ...
Container-Seefahrt
Hapag-Lloyd will Rivalen übernehmen
Der Hamburger Seefahrtskonzern Hapag-Lloyd beteiligt sich offenbar am Bietergefecht um die koreanische Container-Reederei Hyundai Merchant Marine (HMM), dessen Eingabefrist am Montag endete.
SPD unterstützt Habecks China-Vorschlag
Die Wirtschaft warnt dagegen vor schärferen Kontrollen von Investitionen.
Deutsche Banken hängen bei Rückkäufen hinterher
Die Folge ist eine schwache Performance an der Börse.
Tagesthema
Harte Zeiten am Bau
Ökonomen warnen: "Es braut sich ein Sturm zusammen." Bauministerin Geywitz schlägt geringere Steuern vor. Die Grünen fordern Milliardenhilfen.
Immobilienkauf
Länder blocken Steuersenkung ab
Christian Lindner will die Grunderwerbsteuer senken. Doch die Länder lassen ihn abblitzen.
Politik
BRICS-Treffen
Ein Gipfel gegen den Westen
Eine neue Ordnung auf den Finanzmärkten der Welt wünscht sich die chinesische Staatsführung. Ein Treffen in Südafrika soll Fortschritte bringen.
China
Habeck erhält Zustimmung für strengere Investitionsprüfung
Der Wirtschaftsminister will deutsches Know-how besser vor Pekings Zugriff schützen. Beistand kommt aus der Ampel, Kritik aus der Wirtschaft.
Mangelnde Digitalisierung
Ampel-Vorhaben gefährdet
Experten und die Wirtschaft blicken fassungslos auf die aus ihrer Sicht erfolglose Digitalpolitik der Ampelkoalition. Für den fehlenden Fortschritt sehen sie vor allem einen Grund.
Bernardo Arévalo
Vom Außenseiter zum Hoffnungsträger
Bernardo Arévalo erzielt einen klaren Wahlsieg in Guatemala. Der 64-Jährige will die Korruption im Land bekämpfen. Doch seine Gegner könnten versuchen, den Erfolg vor Gericht doch noch zu kippen.
Meinung
Grüne
Ricarda Lang auf dem Holzweg
Die Schuldenbremse mit einem Kniff umgehen zu wollen ist fahrlässig.
China
Die neue Auto-Weltmacht
Zunehmend aggressiv treten die asiatischen Hersteller auf: Es ist Zeit für eine Kehrtwende.
Außenansichten
Zur militärischen Aufrüstung Polens vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine schreibt die bulgarische Zeitung "Trud":
Firmeneigenes ChatGPT
Mehr KI macht erst mal nichts besser
Die Einführung ist grundsätzlich positiv - Mitarbeitertraining vorausgesetzt.
Geldpolitik
Nicht am Inflationsziel rütteln
Es gibt ökonomische Argumente für ein höheres Ziel, aber politisch wäre das fatal.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Deutschland in der Effizienzfalle
Die Wirtschaft ist im Wandel. Welche neuen Wege zur "wahren Exzellenz" führen und warum dabei Co-Kreation und Innovationen Antworten sind, analysieren Guido Schmidt und Winfried Felser.
Unternehmen
Halbleiterindustrie
Schwache Nachfrage belastet Chipbranche
Die Absatzkrise zieht sich mindestens bis in das kommende Jahr. An den Milliardeninvestitionen in Deutschland hält die Branche aber fest.
Container-Seefahrt
Hapag-Lloyd lotet Zukauf in Korea aus
Mehrheitseinstieg beim koreanischen Rivalen HMM könnte die Hamburger zwischen 3,8 und 7,6 Milliarden Dollar kosten.
Autonomes Fahren
GMs Debakel mit Robotaxis
Die GM-Tochter Cruise muss nach Unfällen ihre Robotaxi-Flotte halbieren. Der Gewinner ist Googles Tochter Waymo - und die deutsche Autoindustrie.
Autozulieferer
Spekulationen über Umbau bei Continental
Verkauf des Zuliefergeschäfts erwogen. Aufsichtsrat liegen aber noch keine konkreten Pläne vor.
Autoindustrie
Tesla-Files beschäftigen US-Generalstaatsanwalt
Der Elektroautohersteller hat US-Strafverfolger über einen massiven Datenabfluss informiert - und dabei erstmals konkrete Zahlen genannt.
Künstliche Intelligenz
Drogeriemarktkette dm setzt auf firmeneigenes ChatGPT
In nur einem Monat hat dm einen KI-Chatbot entwickelt, den alle Mitarbeiter nutzen können. Er basiert auf der Technik von OpenAI, hat aber einen großen Vorteil.
Corona-Impfstoffe
Gericht weist Impfschaden-Klage ab
Zahnärztin will weiter um Schadenersatz von Astra-Zeneca kämpfen. Prozesswelle läuft an.
Jim Laird
40 Millionen Euro für Pilzproteine
Das Food-Tech Enough stellt Fleischersatz her. Für die Qualität spricht eine der erfolgreichsten Finanzierungsrunden der Branche.
Arne Peine, Lukas Martin, Gernot Marx
Millionen-Investition in das Clinomic-Medizingerät "Mona"
Kompakte Datenübersicht und -analyse auf der Intensivstation: Drei Mediziner wollen die Patientenversorgung verbessern - nicht einfach im deutschen Markt.
Christian Baier
Covestro holt neuen Finanzchef von Metro
Der vom arabischen Ölkonzern Adnoc umworbene Kunststoffhersteller hat einen neuen CFO gefunden.
Specials
Arbeitskraftsicherung
Ersatz fürs Einkommen
Wer nicht mehr arbeiten kann, sollte sich nicht auf den Staat verlassen. Die gesetzliche Rente reicht nicht aus. Wie sich Arbeitnehmer und Selbstständige absichern können und welche Tarife überzeugen.
Unfallversicherung
Hilfe bei dauerhaften Schäden
Ein Unfall im Haushalt oder im Straßenverkehr kann dramatisch enden. Mit einer privaten Unfallversicherung lassen sich zumindest die finanziellen Folgen ausgleichen. Welche Anbieter überzeugen.
Risikolebensversicherung
Schutz für die Liebsten
Wer seine Familie absichern möchte, für den ist eine Risikolebensversicherung ein Muss. Worauf es bei der Auswahl ankommt, was gute Tarife auszeichnet und wie die Produkte im Test abschneiden.
Finanzen
Finanzsektor
Aktienrückkäufe in Milliardenhöhe
Europäische Banken kaufen in großem Stil eigene Aktien zurück. Deutsche Institute bleiben hingegen weit zurück - und machen sich damit bei Investoren unbeliebt.
People’s Bank of China
Eine erwartete Senkung und eine Überraschung
Chinas Banken senken den einjährigen Referenzzinssatz. Eine weitere Maßnahme widerspricht Erwartungen der Analysten.
Unternehmen
Neues Gesetz für Personengesellschaften
Es soll ab Januar 2024 in Kraft treten und bringt viele Änderungen mit sich.
Votum
Belastung oder Chance?
Selbst kleinere Unternehmen kommen künftig nicht mehr um das Thema Nachhaltigkeit herum.
Europarecht
Besserer Zugang zu Beweismitteln
Die E-Evidence-Verordnung ist im August in Kraft getreten.
Völkerstrafrecht
Referentenentwurf veröffentlicht
Das deutsche Völkerstrafrecht soll weiterentwickelt werden.
Lohnsteuerhilfevereine
Hilfe bei der Steuererklärung
Stundenlang schlagen sich viele Bürger mit der Steuererklärung herum. Lohnsteuerhilfevereine bieten sachkundige Unterstützung - auch im Fall eines Einspruchs oder einer Klage. Was zu beachten ist.
Thyssen-Krupp-Tochter
Nucera steht vor dem Aufstieg in den SDax
In gut zwei Wochen verkündet die Deutsche Börse Änderungen in ihren Indizes. Dabei wird es aus aktueller Sicht nur einen Wechsel geben.
Dax-Umfrage
Starke Verunsicherung unter Anlegern
Das Abrutschen der Aktienmärkte hat dazu geführt, dass die Stimmung auf den tiefsten Stand seit Oktober 2022 fällt.
Handelsblatt Today
Achtung, Totalverlust!
Wer durch die sozialen Netzwerke scrollt, kommt an ihnen kaum vorbei: Dubiose Angebote, die einem versprechen, schnell reich zu werden, gehören zum täglichen Anblick vieler Millionen Nutzer in Deutschland.
Aktienmärkte
Gier und Angst sind gut für die Kurse
Die Analyse des S&P 500 widerspricht Warren Buffetts Rat.
Chart des Tages
Chinas Krise drückt Kupferpreis
Das Industriemetall ist zuletzt auf ein Sieben-Wochen-Tief gefallen. Analysten sehen Aufwärtspotenzial durch die Transformation der Wirtschaft.
— Märkte-Insight —
Zuverlässiger Frühindikator
Wir erleben derzeit steigende Zinsen und eine stark sinkende Geldmenge. Diese Kombination hat bereits oft Aufschluss darüber geben, wie sich die Börse künftig entwickeln wird.
Börse am Dienstag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Leistungsbilanz Für die Euro-Zone wird die Leistungsbilanz für den Monat Juni veröffentlicht, also der volkswirtschaftliche Austausch mit Ländern außerhalb des Währungsraums.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 161
Dienstag, 22.08.2023
Titelseite
Chinas Banken senken Kreditzinsen
Harte Zeiten am Bau
Schlechte Aussichten für die Weltwirtschaft
Hapag-Lloyd will Rivalen übernehmen
SPD unterstützt Habecks China-Vorschlag
Deutsche Banken hängen bei Rückkäufen hinterher
Inhalt
Tagesthema
Harte Zeiten am Bau
Länder blocken Steuersenkung ab
Politik
Ein Gipfel gegen den Westen
Habeck erhält Zustimmung für strengere Investitionsprüfung
Ampel-Vorhaben gefährdet
Vom Außenseiter zum Hoffnungsträger
Meinung
Ricarda Lang auf dem Holzweg
Die neue Auto-Weltmacht
Außenansichten
Mehr KI macht erst mal nichts besser
Nicht am Inflationsziel rütteln
Deutschland in der Effizienzfalle
Unternehmen
Schwache Nachfrage belastet Chipbranche
Hapag-Lloyd lotet Zukauf in Korea aus
GMs Debakel mit Robotaxis
Spekulationen über Umbau bei Continental
Tesla-Files beschäftigen US-Generalstaatsanwalt
Drogeriemarktkette dm setzt auf firmeneigenes ChatGPT
Gericht weist Impfschaden-Klage ab
40 Millionen Euro für Pilzproteine
Millionen-Investition in das Clinomic-Medizingerät "Mona"
Covestro holt neuen Finanzchef von Metro
Specials
Ersatz fürs Einkommen
Hilfe bei dauerhaften Schäden
Schutz für die Liebsten
Finanzen
Aktienrückkäufe in Milliardenhöhe
Eine erwartete Senkung und eine Überraschung
Neues Gesetz für Personengesellschaften
Belastung oder Chance?
Besserer Zugang zu Beweismitteln
Referentenentwurf veröffentlicht
Hilfe bei der Steuererklärung
Nucera steht vor dem Aufstieg in den SDax
Starke Verunsicherung unter Anlegern
Achtung, Totalverlust!
Gier und Angst sind gut für die Kurse
Chinas Krise drückt Kupferpreis
Zuverlässiger Frühindikator
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.