Inhalt

Nr. № 51

Montag, den 14. März 2022
Titelseite
Neue Hilfen in Sicht
Die Bundesregierung arbeitet an weiteren Rettungspaketen für Verbraucher und Firmen. Christian Lindner kündigt Maßnahmen gegen hohe Energiepreise an.
Russland
Unternehmen fürchten Enteignung
Auf die Drohung der russischen Regierung, ausländische Konzerne zu enteignen, haben Manager und Unternehmer aus unterschiedlichen Branchen mit Entsetzen reagiert.
Lieferengpässe
Krieg verschärft Chipkrise
Der Krieg in der Ukraine bringt die Chipproduktion durcheinander. "Die Lage ist noch einmal unberechenbarer geworden", sagte Rainer Koppitz, Chef des Münchener Elektronikproduzenten Katek, dem Handelsblatt.
Vergütung
Deutsche Bank stockt Boni auf
Mehr Gewinn, mehr Boni: Die besseren Geschäftsergebnisse im Jahr 2021 zahlen sich bei der Deutschen Bank für viele Mitarbeiter aus.
Kritik an Corona- Lockerungen
Bayern und Niedersachsen gehen die Pläne der Ampel zu weit.
Staatsanwaltschaft klagt Markus Braun an
Die Vorwürfe lauten: Betrug, Untreue, Bilanzfälschung und Marktmanipulation.
Inhalt
Märkte heute
1Talanx An diesem Montag gibt Talanx in Hannover seine Jahreszahlen bekannt. Deutschlands drittgrößter Versicherer rechnet infolge des Krieges in der Ukraine vor allem mit Auswirkungen auf das Geschäft mit Cyberrisiken.
Tagesthema
Energiebranche
Angst vor dem Gaslieferstopp
Energiekonzerne und Stadtwerke leiden unter dramatisch steigenden Preisen. Nun wächst die Furcht vor dem Ausfall russischer Gaslieferungen. Die Politik verspricht Hilfe.
Stratmann, Klaus
Neue Hilfen in Sicht
Die Bundesregierung arbeitet an weiteren Rettungspaketen für Verbraucher und Firmen. Christian Lindner kündigt Maßnahmen gegen hohe Energiepreise an.
Flüssiggas
Keine schnelle Lösung
Ehe Deutschland über ein eigenes LNG-Terminal verfügt, dürften noch Jahre vergehen. Übergangsweise könnten schwimmende Terminals Abhilfe leisten.
Stratmann, Klaus
Stephan Weil
"Das ist den Bürgern nicht zuzumuten"
Niedersachsens Ministerpräsident spricht sich für weitere Entlastungen von Bürgern und Wirtschaft aus und bringt eine befristete Senkung der Mehrwertsteuer ins Spiel. Einen Energie-Importstopp aus Russland lehnt er ab.
Murphy, Martin
Gas aus Russland
Kann sich Deutschland einen Boykott leisten?
Politik und Wirtschaft arbeiten mit Hochdruck daran, die Gasversorgung für den nächsten Winter sicherzustellen. Engpässe sind aber nicht auszuschließen.
Stratmann, Klaus
Politik
Ukraine-Krieg
Europa sucht Plan für Geflüchtete
Die EU-Verkehrsminister beraten darüber, wie sie Flüchtlingsströme und Hilfstransporte koordinieren und Polen unterstützen können. Ein Bericht von der polnisch-ukrainischen Grenze.
Delhaes, Daniel
Ukraine
Der Krieg rückt an die EU-Außengrenze heran
Militärbasis bei Lwiw wird mit russischen Raketen angegriffen. Hoffnung auf Verhandlungslösung wächst - und das Leid.
Pandemie
Kritik an Lockerungsplan der Ampel wächst
Die Länder fordern strengere Maßnahmen gegen die steigenden Infektionszahlen. Der Ärger entlädt sich auch an Minister Lauterbach.
Klöckner, Jürgen
Homo oeconomicus
Die Politik muss Wachstum fördern
Die Politik muss Investitionen vor Konsum stellen, denn die Investitionslücke ist riesig.
Datenschutz
Mehr DSGVO-Verstöße in der Coronazeit
Im vergangenen Jahr sind so viele Bußgelder wie noch nie verhängt worden. Das hat mit der Pandemie zu tun.
Neuerer, Dietmar
Europa
Steiniger Weg in die Verteidigungsunion
Die Gipfelteilnehmer von Versailles schaffen die Basis für einen historischen Umbruch. Doch die gemeinsame Aufrüstung birgt neues Konfliktpotenzial.
Waschinski, Gregor / Koch, Moritz
Globale Trends
Ist Russland zu groß zum Scheitern?
Egal, wie der Ukrainekrieg ausgeht: Europa muss mit seinem Nachbarn leben. Dafür sind wir weder militärisch noch politisch gerüstet.
Riecke, Torsten
Aufrüstung
Die Ampel streitet um die zusätzlichen Milliarden für die Verteidigung
Verteidigungsministerin Lambrecht möchte noch mehr Geld. Den Grünen sind schon die 100 Milliarden Euro Sondervermögen zu viel.
China
Corona-Fallzahlen steigen auf neue Rekordhöhe
Lockdowns, eingestellter Bahnbetrieb, Massentests: Die Volksrepublik greift wieder zu harten Eindämmungsmaßnahmen.
Heide, Dana
China
Wenn die besten Kunden plötzlich wegbleiben
Statt in die Ferne zu reisen, dort einzukaufen und zu studieren, bleiben die Chinesen aus Angst vor Corona zu Hause. Die Folgen sind weltweit zu spüren.
Peer, Matthias
Iran
Raketenbeschuss auf US-Konsulat im Irak
Der Iran eskaliert im Nachbarland. Damit torpediert er Bemühungen um Öllieferungen nach Europa.
Meinung
Energiewende
Unbequeme Wahrheiten
Die dramatisch steigenden Energiepreise stellen die Energiewende infrage. Eine Korrektur ist nötig.
Außenansichten
Die spanische Zeitung "El País" kommentiert die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine für die Weltordnung.
Wirtschaftshilfen
Fatale Rutschbahn
Der Staat denkt wieder über Schutzschirme für die Wirtschaft nach.
Russland-Krise
Moralische Verwerfungen
Unternehmen müssen entschlossen ihr Russlandgeschäft stoppen.
Unternehmen
Standorte
Angst vor Enteignung in Russland
Nach dem Rückzug droht westlichen Unternehmen eine Verstaatlichung ihrer russischen Assets. Doch auch für die Regierung in Moskau birgt das große Risiken.
Koenen, Jens
Elektronik
Der Krieg in der Ukraine verschärft die Chipkrise dramatisch
Die für das Frühjahr erwartete Entspannung des Markts bleibt aus. Die Lieferzeiten dürften sich verlängern. Für betroffene Unternehmen wird das teuer.
Hofer, Joachim
Fleischwirtschaft
Tönnies ruft nach höheren Preisen
Durch den Krieg haben sich Energie, Logistik und Futter extrem verteuert.
Geschäftsbericht
Volkswagen stehen schwierige Monate bevor
Der Konzern hat 2021 trotz Chipmangels ein deutliches Gewinnplus hingelegt. Doch die Prognose hängt von den Entwicklungen in der Ukrainekrise ab.
Menzel, Stefan
Aufsichtsräte
Neue EU-Frauenquote erhöht den Druck
Brüssel will an diesem Montag eine Quote für Aufsichtsräte auf den Weg bringen, die noch mehr deutsche Unternehmen zum Handeln drängt. Auch zwei Dax-Konzerne wären betroffen.
Kewes, Tanja
Schnelles Internet
Eon sucht Investor für Glasfaserausbau
Die Eon-Tochter Westenergie will Milliarden in den Ausbau ihres Glasfasernetzes stecken.
Schütze, Arno
Zulieferer
Führungskrise bei Knorr-Bremse
Mit Jan Mrosik geht der dritte Vorstandschef in drei Jahren. Der ehemalige Siemens-Manager ist nie richtig bei den Münchenern angekommen.
Pharmaindustrie
Boehringers Milliardenhoffnung
Das Diabetesmedikament Jardiance kann nun auch gegen Herzschwäche eingesetzt werden. Das Medikament könnte damit zum zweiterfolgreichsten Produkt der deutschen Pharmabranche aufsteigen.
Hofmann, Siegfried
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Ukrainische Start-ups gegen Putin
Die Ukraine ist stolz auf ihre äußerst quirlige Software-Industrie, die Kunden in Deutschland und der ganzen Welt hat.
Jahn, Thomas / Krolle, Hannah
Duravit-Chef Stephan Tahy
"Es ist Zeit, Haltung zu zeigen"
Der Badausstatter Duravit hat das Neugeschäft in Russland gestoppt. Trotzdem rechnet er mit einem weiteren Rekordjahr. Sorge macht ihm aber der Gaspreis.
Kolf, Florian
Finanzen
Wirecard
Anklage gegen Markus Braun
Die Ermittler werfen dem ehemaligen Wirecard-Chef und zwei weiteren Managern gewerbsmäßigen Betrug, Untreue und andere Delikte vor.
Votsmeier, Volker
Fusionen und Übernahmen
Verzögerte Deals, wenig Planbarkeit
Der Ukrainekrieg belastet auch den Private-Equity-Markt. Zurückhaltung scheint nun das oberste Gebot zu sein.
Köhler, Peter
Adler Group
Vorwürfe nicht entkräftet
Nach den vorläufigen Ergebnissen einer Sonderuntersuchung gibt es beim Luxemburger Wohnungskonzern Widersprüche und Vorwürfe wegen Deals mit angeblich nahestehenden Personen.
Nagel, Lars-Marten
Immobilienfinanzierung
Bauzinsen legen unerwartet stark zu
Wer eine Immobilie finanzieren will, sollte das jetzt tun. Denn es ist mit weiteren Zinssteigerungen zu rechnen.
Immobilienmarkt
Steigende Risiken
Viele Experten sehen die Gefahr einer Immobilienblase. Die DZ Bank kommt zu einem anderen Ergebnis.
Leitel, Kerstin
Vergütungsbericht
Deutsche Bank stockt die Boni auf
Im Jahr 2021 hatte das Institut wieder mehr Geld verdient. Das zahlt sich auch für Management und Vorstand aus.
Osman, Yasmin
Ukraine-Krieg
Keine neuen Transaktionen mehr
Deutsche Bank und Commerzbank stellen Neugeschäft in Russland ein.
Anlagestrategie
Kaufen, verkaufen oder stillhalten?
Der Ukrainekrieg sorgt am Aktienmarkt für extreme Kursschwankungen. Das Handelsblatt hat namhafte Investmentprofis gefragt, wie sie jetzt ihr Portfolio aufstellen. Eine Orientierung für Anleger.
Rezmer, Anke
Blackrock
Milliarden-Wertverlust
Investmentfonds stecken in Russland-Engagements fest.
Dax-Ausblick
Starke Kursschwankungen erwartet
Durch den Krieg in der Ukraine bleibt die Unsicherheit hoch. Die steigende Inflation zwingt die US-Fed zum Handeln.
Chinesische Tech-Aktien
Aktie des Taxidienstleisters Didi gibt kräftig nach
Das chinesische Unternehmen muss offenbar seine Pläne für einen Börsengang in Hongkong aufschieben. Das belastet auch andere Tech-Werte.
Chart des Tages
Die Aktie von Siemens Energy war am Freitag mit einem Plus von 4,3 Prozent der größte Gewinner im Dax. Auch die Papiere anderer Firmen aus dem Bereich erneuerbare Energien legten kräftig zu.
Namen des Tages
Clemens Schmees
Zukunftsangst trotz voller Auftragsbücher
Der Familienunternehmer der Edelstahlwerke Schmees ist fassungslos. Wegen rasant steigender Energie- und Rohstoffpreise kann er kaum noch seriös kalkulieren.
Mladen Milicevic
Roboter für alle Fälle
Kollaborierende Roboter sind inzwischen auch für kleine Firmen bezahlbar. Auf der Plattform des Start-ups Unchained Robotics sollen sie die passende Lösung finden.
Asoka Wöhrmann
Skandalumwittert
Trotz aller Affären kassiert der DWS-Chef einen höheren Bonus. Eine Jobgarantie ist das für den umstrittenen Manager aber noch nicht.
Maisch, Michael
Ola Källenius
Mehr Gewinn, mehr Gehalt
Der Vorstandschef von Mercedes-Benz darf sich über einGehaltsplus freuen - er verdient jetzt 6,1 Millionen Euro.
Caroline Schlienkamp
Talanx erweitert Vorstand
Frankfurt. Caroline Schlienkamp wird die erste Frau im Vorstand des Versicherers Talanx. Ab 1. Mai soll die Wirtschaftsjuristin das neu geschaffene Ressort für Compliance, Recht, Datenschutz, Einkauf sowie Innere ...
Susanne Henckel
Wissing engagiert neue Staatssekretärin
Berlin. Die Chefin des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg (VBB), Susanne Henckel, soll neue Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium werden. Das erfuhr das Handelsblatt aus Regierungskreisen.
Gastkommentar
Energieeffizienz - so wichtig wie noch nie
Wie wir uns von Putins fossilem Geschäftsmodell schnell unabhängiger machen können, analysieren Andreas Kuhlmann und Veronika Grimm.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 51
Montag, 14.03.2022
Titelseite
Neue Hilfen in Sicht
Unternehmen fürchten Enteignung
Krieg verschärft Chipkrise
Deutsche Bank stockt Boni auf
Kritik an Corona- Lockerungen
Staatsanwaltschaft klagt Markus Braun an
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
Angst vor dem Gaslieferstopp
Neue Hilfen in Sicht
Keine schnelle Lösung
"Das ist den Bürgern nicht zuzumuten"
Kann sich Deutschland einen Boykott leisten?
Politik
Europa sucht Plan für Geflüchtete
Der Krieg rückt an die EU-Außengrenze heran
Kritik an Lockerungsplan der Ampel wächst
Die Politik muss Wachstum fördern
Mehr DSGVO-Verstöße in der Coronazeit
Steiniger Weg in die Verteidigungsunion
Ist Russland zu groß zum Scheitern?
Die Ampel streitet um die zusätzlichen Milliarden für die Verteidigung
Corona-Fallzahlen steigen auf neue Rekordhöhe
Wenn die besten Kunden plötzlich wegbleiben
Raketenbeschuss auf US-Konsulat im Irak
Meinung
Unbequeme Wahrheiten
Außenansichten
Fatale Rutschbahn
Moralische Verwerfungen
Unternehmen
Angst vor Enteignung in Russland
Der Krieg in der Ukraine verschärft die Chipkrise dramatisch
Tönnies ruft nach höheren Preisen
Volkswagen stehen schwierige Monate bevor
Neue EU-Frauenquote erhöht den Druck
Eon sucht Investor für Glasfaserausbau
Führungskrise bei Knorr-Bremse
Boehringers Milliardenhoffnung
Ukrainische Start-ups gegen Putin
"Es ist Zeit, Haltung zu zeigen"
Finanzen
Anklage gegen Markus Braun
Verzögerte Deals, wenig Planbarkeit
Vorwürfe nicht entkräftet
Bauzinsen legen unerwartet stark zu
Steigende Risiken
Deutsche Bank stockt die Boni auf
Keine neuen Transaktionen mehr
Kaufen, verkaufen oder stillhalten?
Milliarden-Wertverlust
Starke Kursschwankungen erwartet
Aktie des Taxidienstleisters Didi gibt kräftig nach
Chart des Tages
Namen des Tages
Zukunftsangst trotz voller Auftragsbücher
Roboter für alle Fälle
Skandalumwittert
Mehr Gewinn, mehr Gehalt
Talanx erweitert Vorstand
Wissing engagiert neue Staatssekretärin
Gastkommentar
Energieeffizienz - so wichtig wie noch nie
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.