Inhalt

Nr. № 53

Mittwoch, den 16. März 2022
Titelseite
Russland
Weizen-Exportstopp verschärft Hunger
Der von Russland verhängte Exportstopp für Weizen wird die Nahrungsmittelkrise in der Welt verschärfen. Zahlreiche Länder in Afrika und Asien sind von den Importen aus dem Land und aus der Ukraine abhängig und werden ...
VW stärkt US-Geschäft
Konzernchef Diess will mit Blick auf den Krieg stärker in den USA investieren. VW soll so unabhängiger werden von den Märkten in Europa und China.
Pandemie
Länder verlängern Coronamaßnahmen
Angesichts steigender Infektionszahlen wollen viele Bundesländer bestehende Coronabeschränkungen bis Anfang April verlängern.
Russland
RWE-Chef warnt vor Energieembargo
Der CEO des Essener Energiekonzerns RWE warnte am Dienstag vor den Folgen eines Energieembargos gegen Russland. Markus Krebber verurteilte den russischen Angriff auf die Ukraine zwar scharf, sprach sich aber gegen ...
Drei EU-Premiers treffen Selenski in Kiew
Die Regierungschefs wollen ihre Unterstützung für die Ukraine zum Ausdruck bringen.
BSI rät zum Austausch von Kaspersky-Software
Die Cybersicherheitsbehörde sieht erhöhtes Risiko eines russischen IT-Angriffs.
Inhalt
Märkte heute
1Eon In Essen gibt der Energiekonzern Eon seine Jahreszahlen bekannt. Zurzeit treibt der Krieg in der Ukraine die Preise deutlich nach oben.
Tagesthema
Herbert Diess
"Wir sind in den USA noch viel zu klein"
Der VW-Chef sorgt sich wegen des Kriegs in der Ukraine um Europa und sieht künftiges Wachstum vor allem in den USA.
VW-Jahresbilanz
Porsche schlägt alle
Trotz Chipmangel hat sich der VW-Konzern 2021 achtbar geschlagen. Porsche und zwei anderen Töchtern sei Dank.
Politik
Ukraine-Krieg
Starkes Signal der Solidarität
Die Premiers von Polen, Tschechien und Slowenien haben während ihrer Kiew-Reise Hilfspakete angekündigt. Selenski will auf eine Nato-Mitgliedschaft vorerst verzichten.
Riecke, Torsten / Ballin, André / Brüggmann, Mathias
EU-Sanktionen
Stopp für Luxus-Güter
Die EU verbietet nicht nur Stahlimporte und Geschäfte mit Energiekonzernen. Auch der Export von Kaviar, teurem Wein und Pferden wird nun untersagt.
Koch, Moritz
Exportstopp
"Hurrikan des Hungers"
Russland will bis Ende Juni keinen Weizen mehr exportieren. Nun suchen die Importländer nach Alternativen und fürchten Hunger und Unruhen.
Heumann, Pierre / Drechsler, Wolfgang / Fröndhoff, Bert Friedrich
Ukraine-Krieg
Indien ignoriert die Sanktionen des Westens
Neu-Delhi will Russland Öl zu Discountpreisen abkaufen. Beide Seiten arbeiten an einem Zahlungssystem, um die Blockade der EU und der USA zu umgehen.
Peer, Matthias
Handelsblatt Insight  Ukraine-Krieg 
Flucht in neuer Dimension
Täglich kommen 12.000 Flüchtlinge aus der Ukraine nach Deutschland. Eine Welle der Hilfsbereitschaft hat Berlin und andere Kommunen erfasst, um die verängstigten Menschen mit dem Nötigsten zu versorgen.
Homo oeconomicus
Ungleichheit ist nicht gleich Ungleichheit
Viele Statistiken werden fehlinterpretiert und orientieren sich an alten Denkmustern.
Häring, Norbert
Corona
Länder streiten mit der FDP
Angesichts steigender Infektionszahlen wollen mehrere Bundesländer bestehende Coronabeschränkungen verlängern - zum Ärger der FDP.
Hildebrand, Jan / Klöckner, Jürgen
Handelsabkommen
Ceta-Urteil bringt Koalition unter Druck
Das Verfassungsgericht hat Klagen gegen das europäisch-kanadische Abkommen abgewiesen. Jetzt muss die Ampel reagieren - ist aber in der Ceta-Frage weiterhin zerstritten.
Ukraine-Krieg
Gefordert wie selten zuvor
Die Wehrbeauftragte des Bundestages fordert mehr Tempo bei der Beschaffung und eine vernünftige Ausstattung des Heeres. Und sie ist weniger skeptisch als führende Militärs: "Die Bundeswehr ist einsatzbereit."
Specht, Frank
Emissionsdaten 2021
Bau und Verkehr verfehlen ihre Klimaziele
Mehr Treibhausgase, weniger Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen: Deutschland ist abhängig von fossilen Energieträgern.
Kersting, Silke
Gesetzliche Krankenversicherung
Lauterbachs Plan gegen das Milliardendefizit der Kassen
Der Minister verspricht den Kassen dauerhaft fünf Milliarden Euro mehr und will Arzneikosten einsparen - zum Ärger der Pharmabranche.
Meinung
Polen und Ukraine
Mut und klare Kante gegen Putin
Warschau drängt Brüssel zu mehr Hilfen und einer neuen Russlandpolitik. Zu Recht!
Stützungsmaßnahmen
Regierung erzeugt Hilfsillusion
Das Gießkannenprinzip, wie jetzt beim Tankrabatt angewendet, ist der falsche Ansatz.
Außenansichten
Zum Verhältnis zwischen China und dem Westen schreibt der "Corriere della Sera":
Rüstungsaktien
Nachhaltig trotz Waffen?
Hersteller erscheinen durch Putins Krieg in anderem Licht.
Halbleiter-Produktion
Intel allein reicht nicht
Europa muss bei seiner Aufholjagd dringend Bündnisse schließen.
Unternehmen
RWE
"Ein Stopp hätte ungeahnte Folgen"
RWE-Chef Markus Krebber warnt vor einem Energieembargo gegen Russland. Die andauernde Preisrally treibt unterdessen die Geschäfte des Energiekonzerns an.
Witsch, Kathrin
Elektromobilität
Northvolt baut Gigafabrik in Heide
Der schwedische Batterieproduzent kämpft aktuell mit steigenden Rohstoffpreisen.
Witsch, Kathrin
IT-Sicherheit
BSI warnt vor Kaspersky-Software
Lange galt der russische IT-Anbieter als Alternative zu westlichen Virenbekämpfern. Mit dem Überfall auf die Ukraine gerät das Unternehmen zwischen die Fronten.
Kerkmann, Christof / Nagel, Lars-Marten
Intel
Großinvestition in Sachsen-Anhalt
Der amerikanische Chipkonzern baut zwei Standorte in Deutschland und Italien neu auf. Ein bestehendes Werk in Irland wird kräftig ausgeweitet.
Hofer, Joachim
Public Corporate Governance
Öffentliche Unternehmen sollen krisenfest werden
Der Ukrainekrieg hat auch Konsequenzen für hiesige öffentliche Unternehmen. Versorger und Verkehrsbetriebe sollen nachhaltiger wirtschaften.
Kewes, Tanja
Luftfahrt
Der Ukrainekrieg verschiebt die Marktanteile
Wegen der Sanktionen verlagert sich der Luftverkehr zunehmend aus Deutschland an den Persischen Golf und in die Türkei - zulasten deutscher Flughäfen und Fluggesellschaften.
Koenen, Jens
Kreative Zerstörung
Wildwest im Weltall
Das Weltall wird zum nächsten Schauplatz militärischen Wettbewerbs. Es braucht dafür dringend einen neuen Vertrag.
JAB Holding
Das Vermögen mehr als verdreifacht
Seit 2011 bündelt die Familie Reimann ihre Beteiligungen in der JAB Holding. Die Renditeziele hat sie nun aber leicht verfehlt.
Terpitz, Katrin
South by Southwest
Die Milliardenbranche gibt sich geläutert
Schluss mit Sexismus: Auf der South by Southwest sucht die boomende Videospiel-Industrie ein neues Image.
Holtermann, Felix
Handelsblatt-Pharmatagung
Neue Diskussion um Arzneimittelpreise
Die Bundesregierung will mit einem Gesetz die gesetzlichen Krankenkassen entlasten. Die Pharmabranche ist alarmiert.
Telgheder, Maike
Werbebranche
Agenturen fürchten Umsatzverluste wegen des Krieges
Nach den Pandemiefolgen steuern die deutschen Werbeagenturen nun auf die nächste Delle zu.
Scheppe, Michael
Finanzen
Rohstoffe
Drei Szenarien für den Ölmarkt
Die Ölpreise fallen diese Woche überraschend stark. Doch Experten warnen: Die Gefahren einer Versorgungskrise sowie neuer Rekordhochs sind noch nicht gebannt.
Blume, Jakob
Federal Reserve
Die geldpolitische Wende in den USA steht bevor
Die Fed wird am Mittwoch die Zinsen wieder anheben. Diskussionen gibt es indes weiter, wie schnell die US-Notenbank ihre Straffung durchziehen sollte.
Dörner, Astrid
Neobroker
Scalable hat jetzt 500.000 Kunden
Die Münchener starten außerdem in zwei europäischen Ländern.
Schwarz, Dennis
Umfrage der Bank of America
Skeptische Fondsmanager
Profiinvestoren in den USA fürchten einen Bärenmarkt und horten deswegen Cash. Die Stimmung ist schlecht - und das Ende ist noch nicht erreicht.
Cünnen, Andrea
Cum-Ex-Geschäfte
Bundesfinanzhof beseitigt die letzten Zweifel
Ein Urteil des BFH bestätigt: Die Cum-Ex-Geschäfte waren illegal. Steuererstattungen sind somit ausgeschlossen.
Votsmeier, Volker
EZB-Bankenaufsicht
Engagement europäischer Geldhäuser in Russland begrenzt
Frankfurt. Die Geldhäuser der Euro-Zone können aus Sicht von EZB-Chefbankenaufseher Andrea Enria die Folgen des Ukrainekriegs für ihr Russlandgeschäft insgesamt verkraften.
Verfahren um Insiderhandel
EuGH stärkt die Rechte von Journalisten
Bei Recherchen dürfen Pressevertreter gegenüber Dritten auch Insiderinfos teilen - wenn dies erforderlich und verhältnismäßig ist.
de la Motte, Laura
Sparkassen
Fokus auf Banking per App
Die öffentlich-rechtlichen Institute wollen Wettbewerbern wie N26 und ING besser Paroli bieten.
Atzler, Elisabeth
Verteidigungsausgaben
Neue Debatte um Rüstungsaktien
Europa investiert im Zuge des Kriegs in Verteidigung. Macht das Rüstungsaktien jetzt nachhaltig? Wie Fondsmanager, Analysten und Politiker dazu stehen.
Narat, Ingo
Star-Investorin
Inverser Fonds überholt Woods Flaggschiff
Es ist mittlerweile teurer, bei Cathie Wood auf fallende Kurse zu setzen als auf steigende.
Neuhaus, Andreas
Chinesische Aktien
Die Gründe für die konstanten Verluste
Chinesische Aktien büßen in Hongkong und den USA deutlich an Wert ein. Kurzfristig steigen die Risiken weiter an.
Gusbeth, Sabine
Marktbericht
Börsianer erwarten eine Rezession
Das Stimmungsbarometer des Mannheimer Forschungsinstituts ZEW bricht kräftig ein. Der Dax stabilisiert sich im Handelsverlauf.
Chart des Tages
Die Aktie des französischen Luxusgüterherstellers LVMH hat am Dienstag an der Börse in Paris nachgegeben. Anleger fürchten, dass die Nachfrage in dem wichtigen Markt China abnehmen könnte.
Specials
Handelsblatt testet
Wenn der Urlaub ausfällt
Eine Police schützt vor den finanziellen Folgen, wenn Reisende vor oder während einer Reise erkranken. Worauf Versicherte achten müssen und welche Tarife im Härtetest überzeugen.
Wohleb, Dirk
Namen des Tages
Ilias Tsimpoulis
Doctolib kann mehr als nur Terminbuchung
500 Millionen Euro sammelt das französische Start-up ein. Der Deutschlandchef will damit hierzulande expandieren und eine neue Praxis-Verwaltungssoftware installieren.
Max Bittner, Tracy DiNunzio, Fanny Moizant
Luxusmode aus zweiter Hand
Secondhand-Plattform Vestiaire Collective übernimmt den US-Rivalen Tradesy. Mit dem Zukauf steigt das Bruttowarenvolumen auf mehr als eine Milliarde US-Dollar.
Marc Segura
ABB sieht Trend zu verstärkter Automatisierung
München. Durch den Ukrainekrieg sind viele Lieferwege nun vollständig abgeschnitten, in der Folge stehen die Werke vieler Autohersteller still.
Ilham Kadri
Die Chemie-Visionärin
Die gebürtige Marokkanerin ist eine der wenigen weiblichen CEOs in Europas Chemie. Die Solvay-Chefin trennt den belgischen Konzern nun in zwei Teile.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Boris Engelhardt
Kautschukindustrie warnt vor Engpässen
Frankfurt. Die deutsche Kautschukindustrie warnt vor Produktionseinschränkungen wegen fehlender Lieferungen von Ruß aus Russland.
Marina Owsjannikowa
Heldin der Stunde
Während einer staatlichen Nachrichtensendung zeigt eine Frau in Moskau ein Antikriegsplakat im TV-Studio. Die Aktion zeugt von der Spaltung der Eliten im Land.
Johannes Rauch
Fünf kostenlose Tests pro Monat
Wien. Österreich setzt die kostenlosen Coronatests fort, beschränkt aber deren Zahl. Ab 1. April würden für jeden Bürger jeweils fünf kostenlose PCR-Tests und fünf kostenlose Antigen-Tests im Monat zur Verfügung ...
Markus Söder
Mindestens 500 neue Windräder in Bayern
München. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will an der umstrittenen Mindestabstandsregel für Windräder grundsätzlich festhalten - aber über Ausnahmen mindestens 500 neue Anlagen im Freistaat ermöglichen.
Gastkommentar
Regieren im Ausnahmemodus
Die Ampelkoalition hatte keine 100 Tage Zeit, sich einzuarbeiten. Eine erste Bilanz des neuen Bündnisses zieht Andrea Römmele.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 53
Mittwoch, 16.03.2022
Titelseite
Weizen-Exportstopp verschärft Hunger
VW stärkt US-Geschäft
Länder verlängern Coronamaßnahmen
RWE-Chef warnt vor Energieembargo
Drei EU-Premiers treffen Selenski in Kiew
BSI rät zum Austausch von Kaspersky-Software
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
"Wir sind in den USA noch viel zu klein"
Porsche schlägt alle
Politik
Starkes Signal der Solidarität
Stopp für Luxus-Güter
"Hurrikan des Hungers"
Indien ignoriert die Sanktionen des Westens
Flucht in neuer Dimension
Ungleichheit ist nicht gleich Ungleichheit
Länder streiten mit der FDP
Ceta-Urteil bringt Koalition unter Druck
Gefordert wie selten zuvor
Bau und Verkehr verfehlen ihre Klimaziele
Lauterbachs Plan gegen das Milliardendefizit der Kassen
Meinung
Mut und klare Kante gegen Putin
Regierung erzeugt Hilfsillusion
Außenansichten
Nachhaltig trotz Waffen?
Intel allein reicht nicht
Unternehmen
"Ein Stopp hätte ungeahnte Folgen"
Northvolt baut Gigafabrik in Heide
BSI warnt vor Kaspersky-Software
Großinvestition in Sachsen-Anhalt
Öffentliche Unternehmen sollen krisenfest werden
Der Ukrainekrieg verschiebt die Marktanteile
Wildwest im Weltall
Das Vermögen mehr als verdreifacht
Die Milliardenbranche gibt sich geläutert
Neue Diskussion um Arzneimittelpreise
Agenturen fürchten Umsatzverluste wegen des Krieges
Finanzen
Drei Szenarien für den Ölmarkt
Die geldpolitische Wende in den USA steht bevor
Scalable hat jetzt 500.000 Kunden
Skeptische Fondsmanager
Bundesfinanzhof beseitigt die letzten Zweifel
Engagement europäischer Geldhäuser in Russland begrenzt
EuGH stärkt die Rechte von Journalisten
Fokus auf Banking per App
Neue Debatte um Rüstungsaktien
Inverser Fonds überholt Woods Flaggschiff
Die Gründe für die konstanten Verluste
Börsianer erwarten eine Rezession
Chart des Tages
Specials
Wenn der Urlaub ausfällt
Namen des Tages
Doctolib kann mehr als nur Terminbuchung
Luxusmode aus zweiter Hand
ABB sieht Trend zu verstärkter Automatisierung
Die Chemie-Visionärin
Kautschukindustrie warnt vor Engpässen
Heldin der Stunde
Fünf kostenlose Tests pro Monat
Mindestens 500 neue Windräder in Bayern
Gastkommentar
Regieren im Ausnahmemodus
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.