Inhalt

Nr. № 54

Donnerstag, den 17. März 2022
Titelseite
Gasversorgung
Habeck will diversifizieren
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas reduzieren und setzt auf verflüssigtes Erdgas (LNG) aus Katar und den USA. Doch die Potenziale sind begrenzt.
Das 273-Milliarden-Risiko
Die Dax-Konzerne sind derzeit doppelt so hoch verschuldet wie noch vor zehn Jahren. Nun steigen die Zinsen - und damit fangen die Probleme an.
Nahrungsmittel
Die Deutschen hamstern wieder
Sonnenblumenöl und Weizenmehl sind in vielen Supermärkten derzeit vergriffen. Die Ukraine und Russland sind wichtige Lieferländer. Seit dem Krieg sind Lieferketten gerissen.
Bundesbank
Joachim Nagel sieht keine Stagflation
Der neue Bundesbank-Präsident Joachim Nagel rechnet mit erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen durch den Krieg in der Ukraine und die Sanktionen.
Annäherung bei Ukrainegesprächen
Verhandlung über neutralen Status des Landes. Dax deutlich im Plus.
Inhalt
Märkte heute
1GrenkeDer Leasingkonzern Grenke stellt seinen Geschäftsbericht für 2021 vor. Mitte Februar hatte die Finanzaufsicht Bafin nach einer Sonderprüfung die Kapitalvorgaben für das Unternehmen verschärft.
Akteur des Tages
Wolf-Henning Scheider
Auf der Bilanzpressekonferenz des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen stellen Vorstandschef Wolf-Henning Scheider und sein Finanzvorstand Konstantin Sauer die Bilanz des Konzerns für das vergangene Jahr vor und ...
Tagesthema
Das 273-Milliarden-Risiko
Die Dax-Konzerne sind derzeit doppelt so hoch verschuldet wie noch vor zehn Jahren. Nun steigen die Zinsen - und damit fangen die Probleme an.
Politik
Versorgungssicherheit
Habecks Suche nach Erdgas
Der Wirtschaftsminister will dabei helfen, neue Bezugsquellen zu erschließen. Doch kurzfristig ist Ersatz für russische Lieferungen schwer zu kriegen. Auch die EU-Kommission arbeitet an Lösungen.
Koch, Moritz / Demircan, Ozan / Brüggmann, Mathias / Stratmann, Klaus
Chemieindustrie
Manager stützen Regierungskurs
Die Branche wirbt dafür, russisches Gas nicht mit einem Importstopp zu belegen.
Stratmann, Klaus
Ukraine-Krieg
Ungleichgewicht des Schreckens
Putins Armee offenbart im Ukraine-Krieg große militärische Schwächen. Doch das macht Europa nicht sicherer - im Gegenteil.
Koch, Moritz / Greive, Martin
Ukraine-Krieg
Ukraine und Russland sprechen über 15-Punkte-Plan
Abkommen über Neutralität und Truppenabzug soll Grundlage für Gespräche zwischen den Präsidenten beider Länder sein. Doch Hindernisse bleiben.
Brüggmann, Mathias / Fröndhoff, Bert Friedrich
Handelsblatt Insight  Ukraine-Krieg 
"Die Polizei schlägt immer härter zu"
Aus Russland fliehen aktuell Tausende russische Wissenschaftler, Computerspezialisten und Gründer vor den Folgen des Krieges. Besonders in der IT-Branche ist die Panik groß.
Ukrainekrieg
Russischer Oligarch greift nach griechischem Hafen
Der nordgriechische Hafen Alexandroupoli steht vor der Privatisierung. Zu den Bietern für den militärstrategisch wichtigen Umschlagplatz gehört auch ein Putin-naher russischer Unternehmer.
Wirtschaftskrieg
Der lange Arm von Uncle Sam
Die USA warnen Unternehmen weltweit vor Geschäften mit Russland. Das bringt vor allem China in Bedrängnis.
Höhler, Gerd
Elektromobilität
Bürokratie lähmt Ladesäulen-Ausbau
Millionen Euro Fördergelder für Ladeinfrastruktur wurden nie abgerufen und Tausende Ladesäulen nicht aufgestellt. Unternehmen und der Branchenverband BDEW fordern eine schnelle und wirksame Förderung.
Scholz, Claudia
Pandemie
Homeoffice, Maskenpflicht, 3G: Was gilt ab wann?
Der Bundestag debattierte am Mittwoch über das neue Infektionsschutzgesetz und umfangreiche Lockerungen. Eine Übersicht.
Schutz vor Insolvenz
EU erlaubt staatliche Hilfen für strauchelnde Firmen
Krieg und Sanktionen schaden vielen Firmen. Brüssel will Rettungen ermöglichen. Die Ampel bringt schon erste Hilfen auf den Weg.
Meinung
Russland
Verwegene Kriegskalküle
Putins Invasion wird am Ende nur Verlierer kennen: die Ukraine, den Westen - und allen voran Russland selbst.
Außenansichten
Die spanische Zeitung "El País" schreibt über Chinas Rolle in Russlands Krieg gegen die Ukraine:
Ratingverbot der EU
Grenze überschritten
Europa missachtet den Grundsatz der freien Meinungsäußerung.
Neues Infektionsschutzgesetz
Breites Entsetzen
Lockerungen trotz Rekordzahlen sind Tiefpunkt der Coronapolitik.
Unternehmen
Lebensmittel
Deutsche hamstern Öl und Mehl
Infolge des Kriegs sind die Kosten für Nahrungsmittelfirmen sprunghaft gestiegen. Nun ringen die Hersteller mit dem Handel um Preise - und um ihre Existenz.
Terpitz, Katrin / Kolf, Florian
Düngerhersteller
Eurochem will Zusagen einhalten
Nach den Sanktionen gegen Besitzer Andrej Melnitschenko steht die Firma vor einer unklaren Zukunft. Doch will das Unternehmen zunächst weiter produzieren.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Ukraine-Krieg
Arbeiten im Kriegsgebiet
Die meisten Firmen halten ihre Standorte in der Ukraine geschlossen, erste beklagen Opfer und zerstörte Gebäude. Doch einige sind noch aktiv - allen Gefahren zum Trotz.
Müller, Anja / Scheppe, Michael
Energiekonzern
Eon-Chef warnt vor steigenden Strompreisen
Leonhard Birnbaum präsentiert zwar gute Zahlen. Die Gewinnsteigerung tritt angesichts des Ukrainekriegs aber in den Hintergrund.
Witsch, Kathrin
Ukrainekrieg
Linde stoppt Neugeschäft in Russland
Für den Dax-Konzern war Gazprom einer der wichtigsten Kunden. Bestehende Verträge will Linde weiterhin erfüllen.
BMW
Stagnierende Verkäufe, sinkende Marge
Weil Teile aus der Ukraine fehlen, muss der Münchener Autobauer seine Produktion drosseln. Darunter leidet die Rendite.
Hubik, Franz
Pandemie
Patentschutz für Corona-Impfstoffe soll fallen
Auf der ganzen Welt wird künftig Impfstoff gegen das Sars-CoV-2-Virus hergestellt werden können. 
Herwartz, Christoph
Asia Techonomics
Entkoppelte Welten
Hinter Chinas "Great Firewall" funktionieren viele Apps aus dem Silicon Valley nicht. Stattdessen dreht sich alles um Wechat.
Autoindustrie
Kernmarke VW verordnet sich einen Sparkurs
Volkswagen Pkw hat 2021 mehr als fünf Mal so viel verdient wie im Vorjahr. Doch steigende Kosten machen der Marke zu schaffen.
Menzel, Stefan
Autoindustrie
Mercedes forciert in den USA die Elektro-Produktion
Der deutsche Premiumhersteller baut in Alabama künftig Batterien und Elektro-SUVs. Damit wollen die Stuttgarter ihre hohen Emissionswerte drücken.
Holtermann, Felix / Hubik, Franz
Starbucks
Langzeit-CEO Schultz kehrt zurück
Überraschender Rücktritt des Starbucks-Chefs Johnson. Bis zum Herbst will die Firma einen Nachfolger finden.
Kort, Katharina
Finanzen
Joachim Nagel
"Wir erleben eine Zäsur"
Der neue Bundesbank-Präsident spricht über die wirtschaftlichen Folgen durch den Ukrainekrieg, mögliche Implikationen für die Geldpolitik und seine Rolle im Rat der Europäischen Zentralbank.
Matthes, Sebastian / Mallien, Jan / Wiebe, Frank
Anleihen
Zahltag in Moskau
Erstmals seit Beginn des Ukrainekriegs sind russische Dollar-Anleihen fällig. Noch ist unklar, ob die Regierung die Anleihen auch bedienen kann - und will.
Cünnen, Andrea
DSGV
Sparkassen warnen vor den Folgen des Kriegs
Unternehmen und Verbraucher müssen mit starken Belastungen rechnen. Die Inflation könnte auf bis zu sechs Prozent ansteigen, erwartet Sparkassenpräsident Helmut Schleweis.
Maisch, Michael
Ukrainische Nationalbank
Millionenspenden für das Militär
Das von der Zentralbank eingesammelte Geld ist für die heimische Armee im Kampf gegen Russland vorgesehen.
Immobilien
In Schieflage
Anleger, die in Immobilienprojekte der Corestate-Gruppe investiert haben, fürchten um ihr Geld.
Nagel, Lars-Marten / Blume, Jakob
Private Equity
Ukrainekrieg belastet Beteiligungsfirmen
Viele Unternehmen in den Portfolios der Private-Equity-Gesellschaften greifen auf Zulieferer in Russland oder der Ukraine zurück.
Köhler, Peter
Anlagestrategie
Wette auf Cybersicherheit
Experten erwarten deutlich mehr digitale Attacken auf Behörden und Unternehmen. Analysten sehen daher Kurspotenzial für Aktien der Cybersecurity-Branche.
Neuhaus, Andreas / Postinett, Axel
Erholungsrally
Chinesische Tech-Aktien legen zu
Zuvor hatte die Sorge vor einem Zwangsdelisting der Unternehmen in den USA für hohen Verkaufsdruck gesorgt.
Gusbeth, Sabine
Devisenmarkt
Die Schwäche des Yen
Ein Kreislauf aus steigenden Rohstoffpreisen und Defiziten in der Handelsbilanz drückt den Kurs von Japans Währung.
Kölling, Martin
Marktbericht
Hoffnung auf Frieden beflügelt den Dax
Der deutsche Leitindex steigt deutlich und überwindet den hartnäckigen Widerstand von 14.000 Punkten. Doch es bleiben weitere Hürden.
Chart des Tages
Aktien von Prosus waren am Mittwoch die größten Gewinner im niederländischen Leitindex AEX. Titel des Finanzinvestors stiegen an der Amsterdamer Börse um knapp 25 Prozent, nachdem sie am Vortag noch auf ein ...
Specials
Zahlen zum Thema
Mangel an IT-Fachkräften treibt Exodus
Viele deutsche Mittelständler verlagern aus purer Not ihre IT-Aktivitäten ins Ausland - entweder in Eigenregie oder über einen Dienstleister. Grund: Sie bekommen keine qualifizierten Mitarbeiter.
Outsourcing
Der Software-Branche droht ein Innovationsstau
Branchenübergreifend lassen zahlreiche deutsche Unternehmen ihre IT in der Ukraine oder Belarus entwickeln. Diese Strategie steht nun vor einer Zäsur.
Personalmanagement
Der Handel hat Nachholbedarf bei der Mitarbeiterkultur
Gerade kleine und mittlere Betriebe beschäftigen sich bislang nur wenig mit Diversität, Gleichstellung und Inklusion.
Luther, Thomas
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Welche Corona-Lockerungen sind aktuell vertretbar - und welche zu früh?
Einen Freedom-Day, an dem die meisten Coronamaßnahmen fallen, wird es wohl in vielen Bundesländern doch nicht geben. Eigentlich soll am Freitag das neue Infektionsschutzgesetz verabschiedet werden.
Namen des Tages
Óscar García Maceiras
Schwierige Zeiten für Zara-Mutter Inditex
Der spanische Textilriese hat den Nettogewinn 2021 fast verdreifacht und will die Dividende steigern. Wegen der Situation in Russland bleiben die Anleger skeptisch.
Start-up Teens
Prominente Unterstützer
Die junge Initiative bekommt neue Gesellschafter. Gemeinsam wollen die Unternehmer das Netzwerk ausbauen und professionalisieren.
Manuela Mackert
Schritt ins Beratergeschäft
Die frühere Compliance-Chefin der Telekom unterstützt künftig die Wirtschaftsprüfer von Ankura.
Murphy, Martin
Peter Grendel
Mit der eigenen Software durchgestartet
Nach Jahren bei SAP entschied sich der Entwickler, die Produktion von Mercedes zu digitalisieren. Auch den Verkehrsminister begeistert er.
Andreas Mundt
Genaue Beobachtung der Preisentwicklung
Bonn. Nach den stark gestiegenen Preisen bei Benzin und Diesel nimmt das Bundeskartellamt die weitere Preisentwicklung an Tankstellen näher unter die Lupe.
Christian Lindner
Ein Minister wagt die Machtprobe
Der FDP-Chef ist mit dem Vorschlag eines Tankrabatts vorgeprescht - zum Ärger seiner Koalitionspartner.
Christian Karagiannidis
Breiter angelegte Maskenpflicht
Düsseldorf. Der Intensivmediziner Christian Karagiannidis hat den Bund aufgerufen, bei den künftigen Corona-Schutzregeln auf eine breiter angelegte Maskenpflicht zu setzen.
Gastkommentar
Russland ist nicht die Sowjetunion
Anders als seinerzeit die UdSSR drängt Putin auf die Ausweitung seiner Einflusssphäre. Die Konsequenzen für den Westen analysiert Jürgen Trittin.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 54
Donnerstag, 17.03.2022
Titelseite
Habeck will diversifizieren
Das 273-Milliarden-Risiko
Die Deutschen hamstern wieder
Joachim Nagel sieht keine Stagflation
Annäherung bei Ukrainegesprächen
Inhalt
Märkte heute
Wolf-Henning Scheider
Tagesthema
Das 273-Milliarden-Risiko
Politik
Habecks Suche nach Erdgas
Manager stützen Regierungskurs
Ungleichgewicht des Schreckens
Ukraine und Russland sprechen über 15-Punkte-Plan
"Die Polizei schlägt immer härter zu"
Russischer Oligarch greift nach griechischem Hafen
Der lange Arm von Uncle Sam
Bürokratie lähmt Ladesäulen-Ausbau
Homeoffice, Maskenpflicht, 3G: Was gilt ab wann?
EU erlaubt staatliche Hilfen für strauchelnde Firmen
Meinung
Verwegene Kriegskalküle
Außenansichten
Grenze überschritten
Breites Entsetzen
Unternehmen
Deutsche hamstern Öl und Mehl
Eurochem will Zusagen einhalten
Arbeiten im Kriegsgebiet
Eon-Chef warnt vor steigenden Strompreisen
Linde stoppt Neugeschäft in Russland
Stagnierende Verkäufe, sinkende Marge
Patentschutz für Corona-Impfstoffe soll fallen
Entkoppelte Welten
Kernmarke VW verordnet sich einen Sparkurs
Mercedes forciert in den USA die Elektro-Produktion
Langzeit-CEO Schultz kehrt zurück
Finanzen
"Wir erleben eine Zäsur"
Zahltag in Moskau
Sparkassen warnen vor den Folgen des Kriegs
Millionenspenden für das Militär
In Schieflage
Ukrainekrieg belastet Beteiligungsfirmen
Wette auf Cybersicherheit
Chinesische Tech-Aktien legen zu
Die Schwäche des Yen
Hoffnung auf Frieden beflügelt den Dax
Chart des Tages
Specials
Mangel an IT-Fachkräften treibt Exodus
Der Software-Branche droht ein Innovationsstau
Der Handel hat Nachholbedarf bei der Mitarbeiterkultur
Forum
Welche Corona-Lockerungen sind aktuell vertretbar - und welche zu früh?
Namen des Tages
Schwierige Zeiten für Zara-Mutter Inditex
Prominente Unterstützer
Schritt ins Beratergeschäft
Mit der eigenen Software durchgestartet
Genaue Beobachtung der Preisentwicklung
Ein Minister wagt die Machtprobe
Breiter angelegte Maskenpflicht
Gastkommentar
Russland ist nicht die Sowjetunion
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.