Inhalt

Nr. № 55

Freitag, den 18. März 2022
Titelseite
Weltwirtschaft in der Krise
Der Ukrainekrieg belastet die Konjunktur. Die großen Institute senken ihre Wachstumsprognosen deutlich - und sehen eine weiter steigende Inflation.
Pandemie
Länder rechnen mit dem Kanzler ab
In einer bemerkenswerten Bund-Länder-Schalte haben sich die Ministerpräsidenten parteiübergreifend gegen die geplanten Coronalockerungen der Ampelregierung gewandt.
Rohstoffhandel
Energiehändler schreiben Brandbrief
Europas Energiehändler warnen angesichts extremer Preisschwankungen bei Öl, Gas und anderen Energieträgern vor einer Finanzkrise des globalen Rohstoffhandels.
Russland
Verwirrung um Zinszahlungen
Offenbar bemüht sich Russland, fällige Zinsen auf zwei Dollar-Anleihen zu zahlen, um einen Zahlungsausfall zu vermeiden. Doch passiert ist noch nichts.
Zweifel an den Notenbanken
Fondsmanager Flossbach warnt vor "Offenbarungseid" der Geldpolitik.
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Es vergeht kaum ein Gespräch mit Politikern, Managerinnen oder Unternehmern dieser Tage, in dem nicht irgendwann das Wort "Zeitenwende" fällt.
Matthes, Sebastian
Tagesthema
Konjunkturprognose
Es fehlen drei Jahre Wachstum
Corona, Klimawandel und jetzt Krieg - die deutsche Wirtschaft wächst nur noch moderat. Das Handelsblatt Research Institute senkt seine Konjunkturerwartungen.
Schrinner, Axel
Weltwirtschaft in der Krise
Der Ukrainekrieg belastet die Konjunktur. Die großen Institute senken ihre Wachstumsprognosen deutlich - und sehen eine weiter steigende Inflation.
Politik
Ukraine-Krieg
Der lange Weg zum Waffenstillstand
Mühsam kehrt die Diplomatie zurück. Ein Ende der Angriffe in der Ukraine ist nicht in Sicht. Militärexperten sehen nur wenige Szenarien für den Frieden.
Murphy, Martin
Liveübertragung im Bundestag
Selenski appelliert an Scholz: "Unterstützen Sie die Ukraine!"
Der ukrainische Präsident warnt in einer emotionalen Rede im Deutschen Bundestag vor den Folgen des Kriegs - und kritisiert die deutsche Politik.
Bundesregierung
Zwischen Reformen und Krisenmanagement
Bilanz nach 100 Tagen: Nach Ausbruch des Ukrainekriegs muss die Ampel ihr Versprechen "Mehr Fortschritt wagen" im Eiltempo einlösen. Und das auch noch völlig anders als gedacht.
Hildebrand, Jan / Greive, Martin
Dietmar Woidke
"Alles, was mit Russland zu tun hat, steht auf wackeligen Beinen"
Brandenburgs Ministerpräsident über die Folgen steigender Energiepreise wegen des Ukrainekriegs, die Versorgungssicherheit und die Wahl zwischen Pest und Cholera.
Kersting, Silke / Neuerer, Dietmar
Bund-Länder-Treffen
Länder rechnen mit Scholz ab
Harte Kritik an den geplanten Corona-Lockerungen. Debatte über Kosten für Flüchtlinge.
Klöckner, Jürgen / Neuerer, Dietmar
Frankreich
Last-minute-Projekt Macron 2.0
Der französische Präsident führt einen Wahlkampf auf Sparflamme, weil er sich wegen des Ukrainekriegs gefordert sieht.
Waschinski, Gregor
Energieversorgung
Gas aus Spanien soll Nordeuropa helfen
Spanische Häfen haben die größte Kapazität für den Umschlag von Flüssiggas in Europa. Was fehlt, ist eine Pipeline. Madrid will sie bauen, Brüssel soll sie bezahlen.
Louven, Sandra
Meinung
Hundert Tage Ampelkoalition
Scholz ist die bessere Merkel
Bislang gelingt dem Kanzler und seiner Ampelkoalition die schwierige Gratwanderung im Ukrainekonflikt.
Außenansichten
Zu den Forderungen aus Kiew, über der Ukraine eine Flugverbotszone einzurichten, schreibt die Zeitung "Pravo" aus Tschechien:
Zinswende in den USA
Zulasten des Wachstums
Fed macht den richtigen Schritt, um die Inflation zu bekämpfen.
Prüfers Kolumne
Teure Zeit für Smalltalk
Der tägliche Plausch lohnt aber: Er schweißt Mitarbeiter zusammen.
Unternehmen
Handelsblatt-Umfrage
Die Büros bleiben leer
Am Sonntag endet die Homeoffice-Pflicht. Doch viele Konzerne öffnen ihre Büros angesichts hoher Infektionszahlen nur behutsam - mit wenigen Ausnahmen.
Backovic, Lazar / Müller, Anja / Scheppe, Michael
Energiepreise
Warum der Spritpreis hoch bleibt, während der Ölpreis sinkt
Der Preis für Rohöl sinkt, aber an der Tankstelle kommt davon wenig an. ADAC und Politik sehen die Schuld bei den Ölkonzernen. Aber das ist nicht alles.
Witsch, Kathrin
Hakan Samuelsson
"Wir hätten noch aggressiver vorgehen müssen"
Hakan Samuelsson verlässt Volvo. Im Interview spricht er über die Neuordnung der Autoindustrie und den Fortschritt der Elektromobilität.
Murphy, Martin
Lebensmittel
Produkte, die knapp und damit teurer sind
Aus Angst vor steigenden Preisen und Engpässen hamstern Verbraucher die Regale leer. Welche Waren betroffen sind, zeigt eine Auswertung.
Terpitz, Katrin
Morphosys
Eine halbe Milliarde Verlust
Biotech-Unternehmen setzt große Hoffnungen auf das Forschungsprogramm.
Energiemarkt
Europas Energiehändler fordern Notfallhilfe
Die schwankenden Öl- und Gaspreise stellen immer mehr Unternehmen vor Probleme. Führende Energiehändler warnen vor finanziellem Zusammenbruch.
Krapp, Catiana
RTL
Rekordgewinn trotz Coronakrise
Berlin. Der europäische Fernsehkonzern RTL lässt die Coronakrise mit einem Rekordgewinn hinter sich. Dank anziehender Werbung und Verkäufen von Beteiligungen stieg das Konzernergebnis 2021 kräftig auf 1,45 (Vorjahr: ...
Ukraine-Krieg
Stimmung in der Chemiebranche kippt
Ein Ausfall des russischen Öls sei verkraftbar, ein Gas-Embargo nicht, warnt der VCI. Gefährdet sind Unternehmen, die kurzfristig ordern müssen.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Finanzen
Bert Flossbach
"Es droht ein Offenbarungseid der Notenbanken"
Der prominente Fondsmanager glaubt nicht, dass die Zentralbanken ihren Inflationskampf gewinnen können, und begründet, warum russische Aktien und Anleihen schon vor dem Kriegsausbruch unattraktiv gewesen seien.
Narat, Ingo
EZB
Dauerhaft veränderte Inflationsdynamik
EZB-Chefin Christine Lagarde hält es für unwahrscheinlich, dass sich die Preise bald wieder wie vor Corona entwickeln.
Maisch, Michael / Schwarz, Dennis
VTB Bank
"Wie komme ich an mein Geld?"
Einige deutsche Finanzinstitute nehmen keine Überweisungen vom EU-Ableger der russischen VTB Bank an.
Atzler, Elisabeth / Osman, Yasmin / Kröner, Andreas / Schwarz, Dennis
Möglicher Zahlungsausfall
Verwirrung um fällige Zinszahlung
Russische Dollar-Anleihen: Einige Halter der Papiere haben ihr Geld offenbar noch nicht erhalten.
Cünnen, Andrea
Raiffeisen Bank International
Europäische Banken prüfen Rückzug aus Russland
Frankfurt. Der Ukrainekrieg veranlasst europäische Banken, ihre Aktivitäten in Russland zu überdenken. Die Raiffeisenbank International (RBI) prüfe alle strategischen Optionen für die Zukunft der Raiffeisenbank ...
Maisch, Michael / Schwarz, Dennis
Wolkenkratzer
Im Höhenrausch
Zahlreiche spektakuläre Wolkenkratzer sind aktuell in Planung oder im Bau. Ein Überblick über die ambitioniertesten Projekte.
Leitel, Kerstin
Immobilienmarkt
Keine Besserung in Sicht: Sorge vor dem Zinsschock
Schlechtere Finanzierungsbedingungen sowie höhere Baukosten - der aktuelle Immobilienstimmungsindex weist einen Abwärtstrend auf.
Leitel, Kerstin
Specials
Luxus-Ferienimmobilien
Ins eigene Wohlbefinden investieren
Als Ferienobjekt erlauben Schlösser und Designvillen luxuriöses Wohnen für Eigner und Mieter. Besitzer teilen ihre privaten Träume nicht allein wegen der Rendite.
Firlus, Thorsten
Premiumsegment Immobilien
Das Risiko mit den Top-Villen
Bauträger rechnen im Premiumsegment oft mit hohen Renditen. Doch nicht jede Rechnung geht auf.
Herz, Carsten
Finanzen
Ratgeber Steuern
Das ist neu bei der Steuererklärung
Schnellere Abschreibung von PCs, höhere Pendlerpauschale, der Soli fällt fast weg: Das sind die wichtigsten Änderungen für die Steuererklärung 2021.
de la Motte, Laura
Kryptowährungen
"Höchst riskant und spekulativ"
Die europäischen Regulierer warnen vor den Risiken der digitalen Währungen.
Müller, Mareike
USA
Hoffnung auf "sanfte Landung"
Aktien ja, Gold eher nicht, sagt Joe Davis von Vanguard nach der Zinswende der Fed.
Handelsblatt-Musterdepots
Keine Panik in der Krise
In den Zeiten großer Unsicherheit setzt Fondsmanager David Wehner von Do Investment auf Europa und auf Gold.
Marktbericht
Der Dax fällt nach russischem Dementi
Der Kreml widerspricht einem Bericht über Fortschritte bei den Ukraine-Gesprächen. Auch am Ölmarkt kehren sich die jüngsten Tendenzen um.
Chart des Tages
Die Aktie von Juventus Turin stand am Donnerstag an der Börse Mailand unter Druck: Die Titel des italienischen Fußball-Erstligisten gaben um bis zu neun Prozent nach.
Wochenende
Weltwirtschaft
Geschäftsmodell in Gefahr
Der Ukrainekrieg hat die Verletzlichkeit der deutschen Wirtschaft offengelegt. Schon baut sich ein neuer Konflikt auf: Was, wenn China sich endgültig hinter Russland stellt?
Prange, Sven
Dax
Das große China-Risiko
Ein Prozent ihrer Umsätze erzielen die Dax-Konzerne in Russland, 16 Prozent in China. Für viele ist das Land noch vor Deutschland der wichtigste Einzelmarkt. Probleme mit China würden sie kaum verkraften.
Sommer, Ulf
Handelsblatt Insight  Interview mit Joseph Stiglitz 
"Wir erleben eine Krise in einer völlig neuen Dimension"
Der amerikanische Ökonomie-Nobelpreisträger sieht infolge des Ukrainekriegs eine große Verunsicherung der Weltwirtschaft, hält eine schnelle Zinswende nicht für notwendig und warnt vor einer Kapitalflucht aus den ...
Münchrath, Jens
Start-ups
Die Einhorn-Elite
Eine exklusive Auswertung zeigt, welche Fähigkeiten Führungskräfte brauchen, um in Deutschlands Top-Start-ups Karriere zu machen. Die Lebensläufe ähneln sich dabei in besonderer Weise.
Obmann, Claudia
Arbeitsrecht
Dürfen Chefs fragen, wie ich zum Ukrainekrieg stehe?
Als Führungskraft dem Team den eigenen politischen Standpunkt klarmachen? Das ist arbeitsrechtlich heikel, sagt ein Experte - und benennt Stolperfallen.
Außenpolitik
"Ein toxisches maskulines Bild"
Buchautorin Kristina Lunz spricht über das Selbstbild Wladimir Putins, Aufrüstung, Gewalt - und darüber, welchen Unterschied eine feministische Außenpolitik machen würde.
Panster, Claudia
Cum-Ex-Skandal
Das Armutszeugnis
Banken und Superreiche ließen sich Steuern erstatten, die sie gar nicht gezahlt hatten. Ein ehemaliger Handelsblatt-Redakteur hat die Spur des Geldes verfolgt.
Panster, Claudia
Marktanalyse
Kunst zwischen Hype und Abstellkammer
Millionenpreise für neue und jüngste Kunst vernebeln den Blick für die Bandbreite unterbewerteter, meist älterer Kunst. Tipps für kostenbewusste Sammler.
Herchenröder, Christian
Grisebach
Prachtvolles Pechstein-Gemälde
Berlin. Es ist ein klassisches Beispiel des Brücke-Stils: das Gemälde "Russisches Ballett" von Max Pechstein, das in der Abendauktion ausgewählter Werke am 2. Juni im Auktionshaus Grisebach in Berlin versteigert wird.
Herchenröder, Christian
Artcurial
Teure Erdbeeren
Paris. Am kommenden Mittwoch, den 23. März 2022, versteigern Artcurial und das Cabinet Turquin gemeinsam in Paris ein bemerkenswertes Stillleben von Jean Siméon Chardin.
Schreiber, Susanne
Zeitgenössische Kunst
Bewegung als Prinzip
Die Kunsthalle Bielefeld erzählt mit einer Ausstellung der ungarischen Künstlerin Dóra Maurer eine andere Geschichte der Abstraktion.
Fricke, Christiane
Nicolas Berggruen Charitable Trust
Zweiter Palazzo in Venedig
Venedig. Der Investor Nicolas Berggruen hat eine Schwäche für Venedig. Am Mittwoch gab er bekannt, dass der Nicolas Berggruen Charitable Trust den historischen Palazzo Diedo im nördlich gelegenen Stadtviertel ...
Schreiber, Susanne
Bonhams
Globale Strategie
London. Das britische Auktionshaus Bonhams ändert seinen Namen in Bonhams Skinner. Am Mittwoch gab es bekannt, das gut eingeführte US-amerikanische Auktionshaus Skinner gekauft zu haben.
Schreiber, Susanne
Auktion
Kunst aus einer anderen Zeit, vergessen in Kisten
Neumeister versteigert in einem "Noble House Sale" Bilder, Silber und Porzellan aus der schlesischen Linie der Herzöge von Württemberg.
Schreiber, Susanne
Namen des Tages
Tamim Al-Marie
Millionengeschäft mit der Covid-Karte
Der Apotheker hat den Impfausweis im Plastikkartenformat erfunden. Für ihn wurde die Idee zum Riesengeschäft - und sein Start-up ist nach einem Jahr bereits profitabel.
Wolf-Henning Scheider
ZF-Chef verlängert nicht
Der Vorstandsvorsitzende des Autozulieferers bleibt nur noch ein knappes Jahr. 2022 will der Konzern trotz Ukrainekriegs und Lieferengpässen den Umsatz auf 40 Milliarden Euro steigern.
Stephan Winkelmann
Lamborghini-Chef will in Richtung Ferrari-Niveau
Düsseldorf. Der Volkswagen-Konzern hat intern den ersten Platz neu vergeben: Nicht mehr Porsche ist die ertragsstärkste Tochtermarke, sondern der italienische Sportwagenhersteller Lamborghini.
Orkhan Abdullayev
Den Nerv getroffen
Der Vorstandschef von Payrails hat bereits bei Delivery Herofür einen reibungslosen Zahlungsverkehr gesorgt. Jetzt kommen erste Millionen von einem weltbekannten Investor.
Holzki, Larissa
Mooky Greidinger
Hohe Nachfrage nach Unterhaltungsangeboten
Bangalore. Der Erfolg des jüngsten Spider-Man-Films hat dem weltweit zweitgrößten Kinobetreiber Cineworld im vergangenen Jahr Auftrieb gegeben.
Oskar Lafontaine
Austritt aus der Linkspartei
Saarbrücken. Gerade erst hat er seine aktive Zeit als Politiker mit dem Abschied aus dem Saarländischen Landtag beendet, jetzt tritt er aus der Linkspartei aus: Oskar Lafontaine geht mit einem großen Finale von der ...
Volker Wissing
Viele Krisen und wenig Fortschritt
Marode Brücken, Chaos auf der Schiene, fehlendes Breitband: Die Bilanz des Ministers ist nach 100 Tagen im Amt durchwachsen.
Delhaes, Daniel
Gerhard Schröder
Verzicht auf die Ehrenbürgerschaft
Hannover. Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder ist nicht länger Ehrenbürger der Stadt Hannover. Das hat die niedersächsische Landeshauptstadt am Donnerstag mitgeteilt.
Gastkommentar
Wird Stagflation die nächsten Jahre prägen?
In Zeiten höchster geopolitischer Unsicherheiten kann nur eine flexible Finanzpolitik das Schlimmste verhindern, analysiert Michael Hüther.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 55
Freitag, 18.03.2022
Titelseite
Weltwirtschaft in der Krise
Länder rechnen mit dem Kanzler ab
Energiehändler schreiben Brandbrief
Verwirrung um Zinszahlungen
Zweifel an den Notenbanken
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Es fehlen drei Jahre Wachstum
Weltwirtschaft in der Krise
Politik
Der lange Weg zum Waffenstillstand
Selenski appelliert an Scholz: "Unterstützen Sie die Ukraine!"
Zwischen Reformen und Krisenmanagement
"Alles, was mit Russland zu tun hat, steht auf wackeligen Beinen"
Länder rechnen mit Scholz ab
Last-minute-Projekt Macron 2.0
Gas aus Spanien soll Nordeuropa helfen
Meinung
Scholz ist die bessere Merkel
Außenansichten
Zulasten des Wachstums
Teure Zeit für Smalltalk
Unternehmen
Die Büros bleiben leer
Warum der Spritpreis hoch bleibt, während der Ölpreis sinkt
"Wir hätten noch aggressiver vorgehen müssen"
Produkte, die knapp und damit teurer sind
Eine halbe Milliarde Verlust
Europas Energiehändler fordern Notfallhilfe
Rekordgewinn trotz Coronakrise
Stimmung in der Chemiebranche kippt
Finanzen
"Es droht ein Offenbarungseid der Notenbanken"
Dauerhaft veränderte Inflationsdynamik
"Wie komme ich an mein Geld?"
Verwirrung um fällige Zinszahlung
Europäische Banken prüfen Rückzug aus Russland
Im Höhenrausch
Keine Besserung in Sicht: Sorge vor dem Zinsschock
Specials
Ins eigene Wohlbefinden investieren
Das Risiko mit den Top-Villen
Finanzen
Das ist neu bei der Steuererklärung
"Höchst riskant und spekulativ"
Hoffnung auf "sanfte Landung"
Keine Panik in der Krise
Der Dax fällt nach russischem Dementi
Chart des Tages
Wochenende
Geschäftsmodell in Gefahr
Das große China-Risiko
"Wir erleben eine Krise in einer völlig neuen Dimension"
Die Einhorn-Elite
Dürfen Chefs fragen, wie ich zum Ukrainekrieg stehe?
"Ein toxisches maskulines Bild"
Das Armutszeugnis
Kunst zwischen Hype und Abstellkammer
Prachtvolles Pechstein-Gemälde
Teure Erdbeeren
Bewegung als Prinzip
Zweiter Palazzo in Venedig
Globale Strategie
Kunst aus einer anderen Zeit, vergessen in Kisten
Namen des Tages
Millionengeschäft mit der Covid-Karte
ZF-Chef verlängert nicht
Lamborghini-Chef will in Richtung Ferrari-Niveau
Den Nerv getroffen
Hohe Nachfrage nach Unterhaltungsangeboten
Austritt aus der Linkspartei
Viele Krisen und wenig Fortschritt
Verzicht auf die Ehrenbürgerschaft
Gastkommentar
Wird Stagflation die nächsten Jahre prägen?
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.