Inhalt

Nr. № 56

Montag, den 21. März 2022
Titelseite
Ukraine-Krieg
Habeck hofft auf Flüssiggas aus Katar
Ohne konkrete Zusagen, aber mit positiven Signalen hat Robert Habeck seinen Besuch in Katar beendet. Der Wirtschaftsminister (Grüne) war mit einer Wirtschaftsdelegation angereist, um über Flüssiggaslieferungen zu ...
Neuer Anlauf für TTIP
Finanzminister Lindner fordert angesichts der Abhängigkeit von China ein neues Freihandelsabkommen mit den USA. Ökonomen befürworten den Vorschlag.
Gaslieferungen
Abschaltplan für die Industrie
Die Bundesregierung bereitet die Wirtschaft auf einen möglichen Ausfall russischer Gaslieferungen vor. Unter Federführung der Bundesnetzagentur wird überlegt, welche Unternehmen im Notfall als Erstes vom Netz ...
EZB-Vize fordert Hilfen der Politik
Staaten sollten dazu beitragen, eine Lohn-Preis-Spirale zu verhindern.
Tagesthema
Neuer Anlauf für TTIP
Finanzminister Lindner fordert angesichts der Abhängigkeit von China ein neues Freihandelsabkommen mit den USA. Ökonomen befürworten den Vorschlag.
Lisandra Flach
"Ein deutliches Signal der Stärke"
Vor allem mit Blick auf China hält die Ifo-Handelsökonomin ein neues Handelsabkommen zwischen Europa und den USA für ökonomisch sinnvoll.
Politik
Energie-Partnerschaft mit Katar
Keine Zusage, aber gute Signale
Der Bundeswirtschaftsminister setzt auf das Emirat, um Deutschland unabhängiger von russischem Gas zu machen. Doch Deutschland ist spät dran - und Katar kann nur ein Teil der Lösung sein.
Stratmann, Klaus
Energieversorgung
Warum die Golfstaaten näher an Russland heranrücken
In den öl- und gasreichen Golfstaaten hat der Westen einige Schwierigkeiten zu überwinden. Eine der Ursachen ist die wachsende Rolle Moskaus in der Region.
Brüggmann, Mathias
Sanktionen
"Europa muss Putin die Gas- und Öleinnahmen entziehen"
Der Chef des ukrainischen Staatskonzerns Naftogaz, Jurij Witrenko, fordert mehr wirtschaftlichen Druck auf Russland. Das Geld für russische Energielieferungen solle auf Sperrkonten fließen.
Brüggmann, Mathias
Ukraine-Krieg
Russlands neue Taktik: Raketen und Marschflugkörper
Das russische Militär beschießt mehrere Städte. Im belagerten Mariupol werden 2300 Tote gezählt. Zehn Millionen Ukrainer sind auf der Flucht.
Nahrungsmittelkrise
EU macht Brot weltweit teurer
Wegen des Ukraine-Kriegs werden Nahrungsmittel und Getreide knapp. Die EU-Kommission könnte helfen - hat aber andere Pläne.
Herwartz, Christoph
Homo oeconomicus
Neustart für die Euro-Zone
Deutschland sollte eine tragfähige Alternative zur Schuldenunion entwickeln.
Globale Trends
Wie die Weltwirtschaft zum Schlachtfeld wird
Der Westen hat im geoökonomischen Ringen mit Russland und China die Oberhand. Jetzt gilt es, diesen Vorteil klug zu nutzen.
Riecke, Torsten
Jörg Hofmann
"Sofortiges Embargo wäre kontraproduktiv"
Der IG-Metall-Chef hält einen Importstopp wichtiger Rohstoffe aus Russland für das falsche Mittel: Für die deutsche Wirtschaft wäre dies fatal.
Specht, Frank
Umfragen
Wirtschaft leidet unter Folgen des Kriegs
Abgebrochene Lieferbeziehungen, steigende Energiepreise, Kundenverlust: Wie schlimm wird es noch?
Specht, Frank
Gigafactory
Mega-Investition mit Signalwirkung
Der US-Elektroautobauer Tesla will am Dienstag die ersten Autos ausliefern, die im neuen Werk in Grünheide bei Berlin produziert worden sind.
Kersting, Silke
74 Vorschläge
Der Plan für das Stromtanknetz für alle
Mit zentralen Vorgaben will Verkehrsminister Wissing ein Ladenetz für Elektrofahrzeuge aufbauen. Unternehmen üben Kritik.
Delhaes, Daniel
Meinung
Biden/Xi
Wichtig sind Taten - nicht Worte
China stellt sich als neutraler Akteur dar. Doch Zweifel bleiben angebracht.
Energiepartnerschaften
Schwierige Entscheidung
Es gibt gute Gründe, Staaten wie Saudi-Arabien und Co. Russland vorzuziehen.
Außenansichten
Zur Stadionrede Wladimir Putins mitten im Ukraine-Krieg schreibt die "NZZ am Sonntag"
Homeoffice
Die Rückkehr ist vorerst abgesagt
Das hat auch mit dem Büro selbst und der Firmenkultur zu tun.
Freihandelsabkommen
Her mit dem Chlorhuhn!
Der Westen muss zum großen Freihandelsraum werden.
Unternehmen
Energieversorgung
Bund erstellt Abschaltplan
Die Wirtschaft fürchtet den Ausfall russischer Gaslieferungen. Politik und Industrie überlegen bereits, welche Unternehmen zuerst vom Netz müssen.
Fröndhoff, Bert Friedrich / Stratmann, Klaus / Witsch, Kathrin / Flauger, Jürgen
Ölindustrie
Saudi Aramco weitet Förderung aus
Der Ölkonzern verdoppelt seinen Gewinn und will kräftig investieren.
"Freedom Day"
Krieg drückt die Konsumlaune
Gastronomie und Einzelhandel haben in der Pandemie stark gelitten. Der Weg zur Normalität ist weit.
Kolf, Florian / Terpitz, Katrin
Intel
Auftragsfertiger für europäische Firmen
Der US-Chiphersteller will nicht mehr nur für sich, sondern auch für andere Unternehmen produzieren. Für Bestellungen aus Deutschland stellt Infineon-Chef Ploss aber Bedingungen.
Hofer, Joachim
Chipkrise
Apple-Lieferant AT&S ist ausverkauft bis 2026
Der Halbleiter-Zulieferer investiert Milliarden - und kann trotzdem keine Aufträge mehr annehmen.
Hofer, Joachim
Warenverkehr
In der Logistik droht neues Chaos
In China stauen sich Schiffe wegen Lockdowns. In US-Häfen könnten Arbeitskämpfe die Lieferketten unterbrechen.
Schlautmann, Christoph / Koenen, Jens
Luka Mucic
SAP verliert überraschend Finanzchef
Nach 26 Jahren im Softwarehaus ist Schluss. Mucic’ eigene Ambitionen dürften eine Rolle spielen.
Agrarwirtschaft
Exportstopp beflügelt Innovationen
Russland liefert vorerst kein Getreide mehr. Für die weltweite Agrarwirtschaft ist das eine Herausforderung, könnte aber technologische Neuerungen der Branche vorantreiben.
Krieg im Netz
So gefährlich wie Atombomben
Eine neue Art von Cyberwaffen könnte verheerende Schäden anrichten und das globale Kräfteverhältnis verändern.
Scheuer, Stephan
Erich Schiffers
"Die Inflation bereitet uns richtig Sorgen"
Zwilling kann von seinen Online-Aktivitäten profitieren. Doch Krieg und steigende Kosten belasten den Messer- und Küchengerätespezialisten.
Müller, Anja
Handelsblatt Insight  Innovation 
Im Krieg können wir den Augen nicht trauen
Im Ukrainekrieg kursieren viele manipulierte Bilder. Schon heute sind Deepfakes schwer zu enttarnen, bald wird es unmöglich sein. Experten fordern, dass bei den Menschen mehr Medienkompetenz aufgebaut werden müsse.
Jahn, Thomas / Raidl , Melanie
Finanzen
Luis de Guindos
"Politik sollte Lasten des Preisschocks verringern"
Der EZB-Vizechef rechnet durch den Krieg mit einer hohen Inflation über längere Zeit. Er plädiert für temporäre Hilfen, um die Folgen der hohen Energiepreise abzumildern.
Mallien, Jan / Wiebe, Frank
Notenbanken
Russischer Leitzins unverändert
Immer mehr Notenbanken folgen der Fed. Die Bank von Japan behält aber ihre ultralockere Geldpolitik bei.
Kölling, Martin
Investmentbanking
Ukraine-Krieg stoppt M&A-Boom
In den aktuell unsicheren Zeiten überlegen sich viele Investoren zweimal, welche Fusionen und Übernahmen sie angehen - und zu welchem Preis. Die Banker sind ernüchtert.
Köhler, Peter / Schütze, Arno
Russland-Anleihen
Staatspleite zunächst abgewendet
Moskau zahlt Zinsen auf Dollar-Anleihen, doch der nächste Test für die Zahlungsfähigkeit steht bereits an.
Immobilienkonzern
Vonovia plant keine größeren Zukäufe
Deutschlands größter Immobilienkonzern schließt 2021 mit deutlichen Zuwächsen ab. 2022 steht weiteres Wachstum auf der Agenda - aber nicht mehr wie bislang durch Übernahmen.
Leitel, Kerstin
Non-Fungible Token
Ernüchterung am NFT-Markt
Der Markt für digitale Besitz- und Echtheitszertifikate hat stark gelitten. Grund dafür ist nicht nur der Krieg in der Ukraine.
Dörner, Astrid / Müller, Mareike
Dax, Euro Stoxx 50, Stoxx Europe 600
Banken senken Börsen-Prognosen
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wird tiefe Spuren in der Wirtschaft hinterlassen. Das macht Banken mit Blick gerade auf die europäischen Börsen vorsichtiger.
Cünnen, Andrea
Bonds-Emission
Wieso Profiklubs wie Schalke auf Anleihen setzen
Schalke 04 löst eine alte Anleihe mit der Emission eines neuen Bonds ab. Das Investment wird stattlich verzinst - Experten sehen aber auch Risiken.
Dax-Ausblick
Nach Top-Woche drohen Rückschläge
Strategen trauen der Erholung nicht. Die Dax-Aufsteiger Hannover Rück und Daimler Truck rücken in den Blickpunkt.
Anleihen
Keine Spur mehr von der Flucht in sichere Zinspapiere
Die Kurse von Bundes- und US-Staatsanleihen sind stark gefallen. Die Renditen liegen deutlich höher als vor Kriegsbeginn.
Chart des Tages
Der Videospielehersteller Gamestop hat für das vierte Quartal überraschend einen Verlust ausgewiesen. Das ließ die Aktie am Freitag zunächst um mehr als neun Prozent einbrechen.
Namen des Tages
Markus Dickhardt
Expansion ins Heimatland des Roadtrips
Die Nachfrage nach kompakten Wohnmobilen steigt, das Unternehmen Roadsurfer profitiert davon. Neben dem Markteintritt in den USA baut es sich ein zweites Standbein auf.
Rybicki, Britta
Constantin Schwaab
Ein ukrainisches Eishockeyteam in der Büroetage
Der Wirelane-Gründer hat die "Charkiw Panthers" bei sich aufgenommen. Die Aktion könnte auf seine Börsenpläne einzahlen.
Höpner, Axel
Daniela Cavallo
VW-Betriebsratschefin verteidigt Spitzenposition
Die IG-Metall-Vertreterin hat bei den Betriebsratswahlen die Bestätigung durch die Basis bekommen.
Menzel, Stefan
Christian Friege
Streit um Abgang des Cewe-Vorstandschefs
Oldenburg. Aufruhr beim Foto-Dienstleister Cewe: Vorstandschef Christian Friege muss zum Jahresende gehen - gegen den Willen des Aufsichtsrats und der Großaktionärsfamilie Neumüller.
Marina Mordaschowa
Stimmrechte bei Tui unter Kontrolle der Ehefrau
Hannover. Ein Großteil der Stimmrechte des langjährigen russischen Tui-Hauptaktionärs und Oligarchen Alexej Mordaschow an dem Reisekonzern ist jetzt unter der Kontrolle von dessen Ehefrau.
Christian Sewing
Russland-Sanktionen wirken lassen
Berlin. Der Vorstandschef der Deutschen Bank, Christian Sewing, warnt davor, zu früh neue Sanktionen gegen Russland zu verhängen.
Amy Gutmann
Historische Mission
Die Diplomatin ist nicht nur die erste Frau auf dem US-Botschafterposten in Berlin. Sie bringt auch eine sehr persönliche Geschichte mit.
Riecke, Torsten
Lars Klingbeil
SPD-Chef will keinen Tankrabatt
Berlin. SPD-Chef Lars Klingbeil hält nichts von einem staatlichen Tankrabatt. "Wichtig ist, dass wir das Geld nicht mit der Gießkanne ausschütten, sondern diejenigen mit kleinen und mittleren Einkommen gezielt ...
Gastkommentar
Es droht ein Machtverlust
Der neue Entwurf des Justizministeriums für die virtuelle Hauptversammlung in Deutschland verabschiedet sich vom Kern der Aktionärsdemokratie, kritisiert Marc Tüngler.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 56
Montag, 21.03.2022
Titelseite
Habeck hofft auf Flüssiggas aus Katar
Neuer Anlauf für TTIP
Abschaltplan für die Industrie
EZB-Vize fordert Hilfen der Politik
Tagesthema
Neuer Anlauf für TTIP
"Ein deutliches Signal der Stärke"
Politik
Keine Zusage, aber gute Signale
Warum die Golfstaaten näher an Russland heranrücken
"Europa muss Putin die Gas- und Öleinnahmen entziehen"
Russlands neue Taktik: Raketen und Marschflugkörper
EU macht Brot weltweit teurer
Neustart für die Euro-Zone
Wie die Weltwirtschaft zum Schlachtfeld wird
"Sofortiges Embargo wäre kontraproduktiv"
Wirtschaft leidet unter Folgen des Kriegs
Mega-Investition mit Signalwirkung
Der Plan für das Stromtanknetz für alle
Meinung
Wichtig sind Taten - nicht Worte
Schwierige Entscheidung
Außenansichten
Die Rückkehr ist vorerst abgesagt
Her mit dem Chlorhuhn!
Unternehmen
Bund erstellt Abschaltplan
Saudi Aramco weitet Förderung aus
Krieg drückt die Konsumlaune
Auftragsfertiger für europäische Firmen
Apple-Lieferant AT&S ist ausverkauft bis 2026
In der Logistik droht neues Chaos
SAP verliert überraschend Finanzchef
Exportstopp beflügelt Innovationen
So gefährlich wie Atombomben
"Die Inflation bereitet uns richtig Sorgen"
Im Krieg können wir den Augen nicht trauen
Finanzen
"Politik sollte Lasten des Preisschocks verringern"
Russischer Leitzins unverändert
Ukraine-Krieg stoppt M&A-Boom
Staatspleite zunächst abgewendet
Vonovia plant keine größeren Zukäufe
Ernüchterung am NFT-Markt
Banken senken Börsen-Prognosen
Wieso Profiklubs wie Schalke auf Anleihen setzen
Nach Top-Woche drohen Rückschläge
Keine Spur mehr von der Flucht in sichere Zinspapiere
Chart des Tages
Namen des Tages
Expansion ins Heimatland des Roadtrips
Ein ukrainisches Eishockeyteam in der Büroetage
VW-Betriebsratschefin verteidigt Spitzenposition
Streit um Abgang des Cewe-Vorstandschefs
Stimmrechte bei Tui unter Kontrolle der Ehefrau
Russland-Sanktionen wirken lassen
Historische Mission
SPD-Chef will keinen Tankrabatt
Gastkommentar
Es droht ein Machtverlust
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.