Inhalt

Nr. № 57

Dienstag, den 22. März 2022
Titelseite
Handelsabkommen
Koalition streitet über TTIP-Neuauflage
Der Vorstoß von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), ein neues Freihandelsabkommen mit den USA auszuhandeln, sorgt für ein geteiltes Echo.
E-Auto-Boom in Gefahr
Durch den Krieg in der Ukraine drohen Engpässe bei wichtigen Rohstoffen für die Batterieproduktion. Das lässt die Preise steigen. Die Autohersteller sind alarmiert.
Chipindustrie
Starke Abhängigkeit belastet Hersteller
Der Ukrainekrieg führt der Chipindustrie vor Augen, wie verletzlich ihre Lieferketten sind. Infineon achte zwar grundsätzlich darauf, Rohstoffe und Vorprodukte aus mehreren unabhängigen Quellen zu beziehen, sagte ...
Börse Russland
Investoren bangen weiter um Zinsen
Die russische Börse hat erstmals seit drei Wochen wieder mit dem Handel von einigen russischen Rubel-Anleihen begonnen. Die Kurse der Papiere stürzten ab.
Deutschland schließt Wasserstoff-Kooperation
Unternehmen wollen Testproduktion in den Vereinigten Arabischen Emiraten starten.
EU will militärische Eingreiftruppe aufbauen
5000 Soldaten sollen bis 2025 einsatzfähig sein.
Inhalt
Akteurin des Tages
Anne Hidalgo
In Limoges beginnt am Abend das Wahlkampftreffen der französischen Sozialisten mit ihrer Spitzenkandidatin Anne Hidalgo, 62.
Tagesthema
E-Auto-Boom in Gefahr
Durch den Krieg in der Ukraine drohen Engpässe bei wichtigen Rohstoffen für die Batterieproduktion. Das lässt die Preise steigen. Die Autohersteller sind alarmiert.
Nickel, Kupfer, Kobalt
Außenhandelsbeziehungen völlig neu ordnen
Länder mit reichen Rohstoffvorkommen gehen höchst unterschiedlich mit ihrer neuen strategischen Bedeutung um.
Blume, Jakob
Politik
Streitgespräch
Embargo: Droht der wirtschaftliche Untergang?
Die Ökonomen Moritz Schularick und Achim Wambach streiten über die Frage, ob Deutschland auf Gas, Öl und Kohle aus Russland verzichten kann.
Wasserstoff
Die Industrie bekommt Hilfe aus den Emiraten
Deutsche Firmen verzeichnen beim Aufbruch in die klimaneutrale Wasserstoffwelt erste Erfolge. Die VAE erweisen sich als wichtiger Partner.
Freihandelsabkommen
Streit über TTIP-Neuauflage
Union, Wirtschaft und Ökonomen unterstützen Christian Lindners Vorschlag. Die Ampelpartner lehnen indes einen neuen Freihandelsvertrag mit den USA ab.
Energiepreise
Mobilitätsgeld oder Tankrabatt?
Eine Koalitionsarbeitsgruppe sucht nach Wegen, Autofahren und Heizen bezahlbar zu halten.
Meldeportal für Steuerbetrug
Bilanz ohne "Shitstorm-Effekt"
Baden-Württemberg richtete als erstes Land ein Meldeportal für Steuerbetrug ein. Führt das wie von Kritikern befürchtet zu Denunziantentum? Nun gibt es eine erste Auswertung.
Votum
Persönliche Haftung der Firmenlenker
Die Belastungen der Unternehmen durch das EU-Lieferkettengesetz wären ganz erheblich.
Steuerthema der Woche
Keine Schätzung bei Möglichkeit zur Rechnungsänderung
Finanzämter dürfen die Besteuerungsgrundlagen schätzen, wenn sie diese nicht ermitteln oder berechnen können. Insbesondere formelle Mängel in der Buchführung können nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur ...
Handelsblatt Insight  Landtagswahl im Saarland 
Zwischen Champions League und Abstiegskampf
Das Saarland braucht dringend einen (neuen) Strukturwandel. Doch dieser kommt kaum voran. Das könnte Ministerpräsident Hans (CDU) bei der Wahl am Sonntag die Macht kosten.
Off the Record Brussels
Corona-Hilfen für Polen: Die EU kann es nur falsch machen
Polen nimmt im Namen der EU Millionen Ukrainer auf. Doch gerade steht das Rechtsstaatsverfahren an.
Herwartz, Christoph
Rüstung
Wie die EU zur Militärmacht werden will
Bis 2025 will die Europäische Union eine schnelle Eingreiftruppe aufstellen. Auch die Rüstungsindustrie soll gefördert werden.
Ukraine-Krieg
"Es wird keine Kapitulation geben"
Die Regierung in Kiew lässt das von Russland gestellte Ultimatum für die südliche Hafenstadt Mariupol verstreichen. Dort geht der heftige Beschuss weiter.
Türkei
Erdogan plant Parallelkanal zum Bosporus
Mitten im Ukrainekrieg forciert Ankara eine brisante Wasserstraße. Nun stehen 103 Ex-Admiräle vor Gericht: Sie hatten vor dem Kanalbau gewarnt.
Meinung
Inflation
Die EZB hat nur schlechte Optionen
Teure Energie treibt die Produzentenpreise. Eine Notenbank kann kaum etwas dagegen tun.
Rohstoffe
Strategische Dimension
Europa und vor allem Deutschland erleben eine völlig neue Verletzlichkeit.
Außenansichten
Die Londoner "Times" zur Haltung der russisch-orthodoxen Kirche in der Ukrainekrise:
Habeck und die Scheichs
Willkommen in der Realität
Die Grünen nähern sich ganz langsam der Realpolitik an.
Ampel-Regierung
Mangel an Führungsstärke
Das Land braucht Führung wie nie. Doch Scholz liefert sie nicht.
Unternehmen
Chipindustrie
Infineon-Chef warnt vor starken Abhängigkeiten
Die Halbleiterbranche gerät von einer Krise in die nächste. Erneut drohen Engpässe bei Rohstoffen. Doch Reinhard Ploss will am Prinzip globaler Lieferketten festhalten.
Telekommunikation
Telekom-Betriebsräte fordern Rückzug aus Russland
Mehr als 2000 IT-Spezialisten arbeiten in Russland für den Dax-Konzern. In der Belegschaft sorgt das zunehmend für Unbehagen.
Erzeugerpreise
Stärkster Anstieg seit 1949
Die Erzeugerpreise steigen um 26 Prozent. Das dürfte sich bald auch auf die Inflation auswirken.
Olk, Julian
Industrie
Stahlbranche befürchtet die nächste Flaute
Thyssen-Krupp plant Kurzarbeit, Salzgitter spricht von "kaum quantifizierbaren Prognoserisiken". Der Ukraine-Krieg bringt die Pläne der deutschen Stahlbranche kräftig durcheinander.
Medienkonzerne
Pro-Sieben-Übernahme bleibt eine Option
Media For Europe hat sich eine Sperrminorität an der Senderkette gesichert. Aktuell ist eine Übernahme kein Thema, erklärt Finanzchef Giordani - doch das könne sich ändern.
Bilanzcheck
Sartorius profitiert vom Pharma-Boom
Der Pharma- und Laborzulieferer wächst kräftig, auch ohne Corona-Effekt sind die Aussichten gut. Doch das Management muss angesichts der jüngsten Kursentwicklung Überzeugungsarbeit leisten.
Finanzen
Russland
Investoren bangen um ihre Zinsen
Russland muss im März 615 Millionen Dollar für Anleihen zahlen. Der Handel mit Rubel-Anleihen läuft wieder an - und die Bonds stürzen ab.
Cünnen, Andrea / Narat, Ingo
China
Evergrande-Aktien vom Handel ausgesetzt
Die hochverschuldete chinesische Immobilienfirma hat einen Handelsstopp in Hongkong erwirkt. Am Mittwoch wird eine Offshore-Anleihe mit einem Volumen von zwei Milliarden Dollar fällig.
Gusbeth, Sabine
Schweizer Börse Six
Auf Expansionskurs
Six-Chef Jos Dijsselhof will mit einem neuen Segment auch deutsche Unternehmen zu einem Börsengang in der Schweiz bewegen - und im Kryptogeschäft zukaufen.
Blume, Jakob / Kröner, Andreas
Monatsbericht der Bundesbank
"Deutlich schwächeres" zweites Quartal
Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland dürfte sich durch den Ukraine-Krieg verzögern, warnt die Bundesbank.
Wiebe, Frank / Mallien, Jan
Christine Lagarde
Kein Gleichklang in der Geldpolitik
Europa spürt der EZB-Präsidentin zufolge den Ukraine-Krieg mehr als die USA - was sich auch auf die Geldpolitik auswirke.
Wiebe, Frank / Mallien, Jan
Warren Buffett
Berkshire will Alleghany übernehmen
Die Investmentfirma Berkshire Hathaway plant, ihre Versicherungs- investments deutlich auszubauen.
Ukraine-Krieg
Stabilität im Depot
Sollte sich die Weltwirtschaft durch die Folgen des Ukrainekriegs abschwächen, sind konjunkturresistente Aktien gefragt. Das Handelsblatt stellt fünf solcher Titel vor.
Sommer, Ulf
Altersvorsorge
Start für EU-weiten privaten Fonds
Erste Produkte sind ohne Kapitalgarantie und mit Kostendeckel geplant. Eine Steuerförderung fehlt.
Rezmer, Anke
Dax-Umfrage
Anleger schöpfen wieder Hoffnung
Durch den Dax-Anstieg der vergangenen Woche hat sich die Stimmung gedreht. Dennoch ist es ratsam, Cash zu halten.
Neuhaus, Andreas
Marktbericht
Die Dax-Rally pausiert
Für weiter steigende Kurse fehlen positive Nachrichten. Auch der hohe Ölpreis belastet. Zwei Kursmarken rücken jetzt in den Fokus.
Neuhaus, Andreas
Chart des Tages
Die Aktie der österreichischen IT-Firma S&T hat am Montag von Übernahmefantasien profitiert. Das Papier gewann bis zu 15 Prozent auf 16,70 Euro.
Specials
Beschaffungsmanagement
Lieferantensuche per Software
Corona und der Krieg setzen auch Einkäufer unter Druck. Digitalwerkzeuge helfen in der Krise. Vor allem kleine Firmen haben Nachholbedarf.
Zahlen zum Thema
Industrie 4.0 tritt auf der Stelle
Ob Automatisierung, Produktionstechnik oder Lieferkette - Industrieunternehmen im deutschsprachigen Raum kommen bei der Digitalisierung nicht voran.
Datenstrategien
Die KI-Backstube
Pionierbetriebe zeigen, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand gelingt.
IT-Sicherheit
Mittelständler suchen Schutz
Cybergangster greifen verstärkt kleine und mittelgroße Unternehmen an. Sicherheitsexperten raten dazu, die Beschäftigten besser über die Maschen der Kriminellen aufzuklären.
Büroartikel
Der Trend geht zum Zweitschredder
Die Marke Leitz nutzt die Pandemie als Chance, um auch in der hybriden Arbeitswelt Geschäft wegzuheften.
Backovic, Lazar
Arbeitsplatz-Ausstattung
Helfer für das Homeoffice
Die Wirtschaft richtet sich auf eine dauerhaft hybride Berufswelt ein. Start-ups erobern ein neues Geschäftsfeld - und liefern ergonomische Möbel und Planungssoftware in die privaten Arbeitszimmer.
Namen des Tages
Federica Minozzi
Grüner Wasserstoff für Luxuskeramik
Die Chefin der Iris-Gruppe aus Norditalien will noch in diesem Jahr energetisch umsatteln. Ihre Branche ist extrem abhängig vom Erdgas.
Kai Lanz
Belastungen im Chat bewältigen
Mittels der "Krisenchat"-App des Gründers erhalten Jugendliche psychologische Hilfe. Zuletzt unterstützte das gemeinnützige Unternehmen ukrainische Geflüchtete.
Severin Schwan
Rückzug aus dem Verwaltungsrat
Die Schweizer GroßbankCredit Suisse stellt sich im Kontrollgremium künftig neu auf.
Blume, Jakob
Sara Lisa Vogl
Mit realen Problemen
Metaversen stehen noch am Anfang. Doch es häufen sich bereits Fälle von Diskriminierung und Rassismus. Eine Entwicklung, die dem Sektor geschäftlich schadet. Eine Pionierin der Branche fordert rasches Umdenken.
Christine Lambrecht
Auf undankbarem Posten
Die SPD-Politikerin sollte wohl nur im Verteidigungsministerium "geparkt" werden. Doch seit Kriegsausbruch in der Ukraine ist sie eine zentrale Figur im Bundeskabinett.
Manfred Weber
Europäische Politik weiter gestalten
Berlin. Die Spitzen von CDU und CSU haben sich hinter die Kandidatur des CSU-Europapolitikers Manfred Weber als Chef der europäischen Parteienfamilie EVP gestellt.
Lars Klingbeil
Neu im Beirat des FC Bayern München
München. SPD-Chef Lars Klingbeil ist neues Mitglied im Verwaltungsbeirat des FC Bayern München. Das Präsidium des deutschen Fußball-Rekordmeisters hat den 44-Jährigen in seiner letzten Sitzung in dieses Gremium berufen.
Gastkommentar
Es ist Zeit zu handeln
Angesichts des Kriegs in der Ukraine muss die Europäische Union endlich eigene strategische Stärke entwickeln, meint Manfred Knof.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 57
Dienstag, 22.03.2022
Titelseite
Koalition streitet über TTIP-Neuauflage
E-Auto-Boom in Gefahr
Starke Abhängigkeit belastet Hersteller
Investoren bangen weiter um Zinsen
Deutschland schließt Wasserstoff-Kooperation
EU will militärische Eingreiftruppe aufbauen
Inhalt
Anne Hidalgo
Tagesthema
E-Auto-Boom in Gefahr
Außenhandelsbeziehungen völlig neu ordnen
Politik
Embargo: Droht der wirtschaftliche Untergang?
Die Industrie bekommt Hilfe aus den Emiraten
Streit über TTIP-Neuauflage
Mobilitätsgeld oder Tankrabatt?
Bilanz ohne "Shitstorm-Effekt"
Persönliche Haftung der Firmenlenker
Keine Schätzung bei Möglichkeit zur Rechnungsänderung
Zwischen Champions League und Abstiegskampf
Corona-Hilfen für Polen: Die EU kann es nur falsch machen
Wie die EU zur Militärmacht werden will
"Es wird keine Kapitulation geben"
Erdogan plant Parallelkanal zum Bosporus
Meinung
Die EZB hat nur schlechte Optionen
Strategische Dimension
Außenansichten
Willkommen in der Realität
Mangel an Führungsstärke
Unternehmen
Infineon-Chef warnt vor starken Abhängigkeiten
Telekom-Betriebsräte fordern Rückzug aus Russland
Stärkster Anstieg seit 1949
Stahlbranche befürchtet die nächste Flaute
Pro-Sieben-Übernahme bleibt eine Option
Sartorius profitiert vom Pharma-Boom
Finanzen
Investoren bangen um ihre Zinsen
Evergrande-Aktien vom Handel ausgesetzt
Auf Expansionskurs
"Deutlich schwächeres" zweites Quartal
Kein Gleichklang in der Geldpolitik
Berkshire will Alleghany übernehmen
Stabilität im Depot
Start für EU-weiten privaten Fonds
Anleger schöpfen wieder Hoffnung
Die Dax-Rally pausiert
Chart des Tages
Specials
Lieferantensuche per Software
Industrie 4.0 tritt auf der Stelle
Die KI-Backstube
Mittelständler suchen Schutz
Der Trend geht zum Zweitschredder
Helfer für das Homeoffice
Namen des Tages
Grüner Wasserstoff für Luxuskeramik
Belastungen im Chat bewältigen
Rückzug aus dem Verwaltungsrat
Mit realen Problemen
Auf undankbarem Posten
Europäische Politik weiter gestalten
Neu im Beirat des FC Bayern München
Gastkommentar
Es ist Zeit zu handeln
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.