Inhalt

Nr. № 58

Mittwoch, den 23. März 2022
Titelseite
Risiken für die Märkte
Der US-Vermögensverwalter State Street sieht fünf Bedrohungsszenarien für die Finanzmärkte. Dass die Fed die Zinsen zu schnell anhebt, ist eines der größten.
Jobs in Dax-Konzernen
1800 Managerinnen und Manager gesucht
Trotz Ukrainekrieg und Coronakrise gibt sich Deutschlands Arbeitsmarkt weiter robust. Die Zahl der freien Stellen im Dax ist den dritten Monat in Folge gestiegen.
Immobilien
Baugeld: Boom bei Anschlusskrediten
Die deutlich steigenden Bauzinsen haben einen Boom bei den Anschlussfinanzierungen von Immobilien ausgelöst. Immobilienfinanzierer wie Interhyp und Dr.
Übernahmen
US-Konzerne kaufen deutsche Start-ups
Deutsche Innovationen stehen auf den Einkaufszetteln der internationalen Konzerne ganz weit oben. Die Zahl der Fusionen und Übernahmen, in die Start-ups involviert waren, stieg im vergangenen Jahr gegenüber 2020 um ...
Lindner kündigt Entlastungen an
Finanzminister schließt Steuererhöhungen aus. Schuldenbremse soll 2023 wieder greifen.
Größtes Rentenplus seit Jahrzehnten
Im Westen steigen die Renten dieses Jahr um 5,35 Prozent, im Osten sogar um 6,12 Prozent.
Inhalt
Märkte heute
1Software AG In Darmstadt veröffentlicht die Software AG ihren Geschäftsbericht für das vergangene Jahr. Trotz eines Gewinnrückgangs hält der Konzern seine Dividende stabil.
Akteur des Tages
Frank Mastiaux
Am Mittwoch legt der Chef des baden-württembergischen Energiekonzerns EnBW nach RWE, Uniper und Eon Zahlen für 2021 vor. Das Ergebnis dürfte von positiven Ergebnissen im Energiehandel geprägt sein.
Tagesthema
Risiken für die Märkte
Der US-Vermögensverwalter State Street sieht fünf Bedrohungsszenarien für die Finanzmärkte. Dass die Fed die Zinsen zu schnell anhebt, ist eines der größten.
Konjunkturprognose
Kaum Wachstum, hohe Inflation
Die Chefvolkswirte der größten deutschen Banken warnen vor einer anhaltenden Stagflation in Deutschland. Sie sehen diverse Risiken - weit über den Krieg hinaus.
Olk, Julian
Politik
Elektromobilität
Die ersten Teslas laufen in Brandenburg vom Band
Die Tesla-Gigafactory in Grünheide ist eine Kampfansage an die deutsche Autoindustrie. Was der amerikanische Elektroauto-Pionier in Grünheide plant - und was noch fehlt.
Gigafactory
Signal für den Standort Ostdeutschland
Die Tesla-Fabrik in Brandenburg nährt die Hoffnung auf einen wirtschaftlichen Aufbruch auch in anderen Bundesländern.
Homo oeconomicus
Können Aufsichtsräte auch Krise?
Die Herausforderungen sind immens, vielen Räten mangelt es jedoch an Professionalität.
Haushaltsdebatte
Flüchtlinge, Krieg, Corona: Lindner wirbt für Rekordschulden-Etat
Der Finanzminister warnt vor einer Stagflation in Deutschland. Auf steuerliche Belastungen für Bürger und Unternehmen will er deshalb verzichten.
Ruhestand
Rentenanhebung fällt so hoch wie selten zuvor aus
Die Renten sollen zum 1. Juli um 5,35 Prozent in Westdeutschland und um 6,12 Prozent in Ostdeutschland steigen.
Deutschland / Frankreich
Bei Rüstungsaufträgen hört die Freundschaft auf
Gemeinsame Panzer und Kampfjets, Zusammenhalt gegenüber Putin: Berlin und Paris beschwören ihre Militär-Partnerschaft. Doch tatsächlich herrschen Rivalität und Misstrauen.
Ukraine-Krieg
EU plant Gaskauf und Soli-Fonds
Die russische Invasion wird die Ukraine wohl um Jahre zurückwerfen. Brüssel will helfen.
Michael Repass
"Die Russen werden mit jedem Tag schwächer"
Der Militärstratege und Ex-US-Generalmajor spricht über die Verluste der Russen, ihre strategischen Fehler und die Erfolgsformeln der Ukrainer.
Ukraine-Krieg
Selenski wirbt in Rom um Unterstützung
Ukraines Präsident spricht im italienischen Parlament. Premier Draghi bezieht Position: "Italien will die Ukraine in der EU."
Meinung
Bidens Europareise
Amerika ist zurück
Die Führungsmacht führt wieder. Doch das allein reicht nicht, um westliche Werte zu verteidigen.
Außenansichten
Zu den möglichen nächsten Schritten der USA und der Nato im Ukrainekrieg schreibt die italienische Zeitung "Corriere della Sera":
Risikomanagement
Musk taugt nicht zum Idol
Das gepriesene "Tesla-Tempo" von Elon Musk birgt auch Risiken.
Energie
Wichtige Lektion
Die Konzerne sollten sich nicht von Autokraten abhängig machen.
Unternehmen
Energiemarkt
Die Profiteure der Preisrally
Die Turbulenzen am Öl- und Gasmarkt bereiten vielen Unternehsemen Probleme - und verschaffen anderen hohe Einnahmen. Einige Konzerne verdienen prächtig an der Situation.
Witsch, Kathrin / Blume, Jakob / Krapp, Catiana
RWE
Investor lässt über Abspaltung abstimmen
Enkraft geht der Wandel des Energiekonzerns nicht schnell genug. Auf der Hauptversammlung soll entschieden werden.
Witsch, Kathrin
Halbleiterindustrie
Neuer Traumstandort für Chips
Intel, Infineon, AT&S - viele Konzerne investieren in Malaysia. Das Land macht Tech-Firmen unabhängig von China.
Peer, Mathias / Hofer, Joachim
Werften
TKMS will Kapazität erweitern
Kiel. Die Kieler U-Boot-Werft Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS) hat ein Auge auf die insolventen MV Werften geworfen.
Pharmaindustrie
Stada erwartet Einbußen im Russlandgeschäft
Das Pharmaunternehmen ist einer der größten Arzneianbieter in Russland - und stark von den Sanktionen betroffen. Ein Börsengang rückt in die Ferne.
Telgheder, Maike
IT-Infrastruktur
Gefragte Rechenzentren
Social-Media-Kanäle, Streaming von Musik und Filmen sowie der steigende Informationsaustausch zwischen Maschinen in den Fabriken - ohne Rechenzentren läuft nichts mehr in der digitalen Welt.
Internet-Blockaden
Eiserner Vorhang im Digitalzeitalter
Das russische Regime schränkt den Zugriff auf westliche Medien mit technischen und politischen Mitteln zunehmend ein.
Scheuer, Stephan / Holzki, Larissa / Kerkmann, Christof
Flugzeugunglück in China
Ein Absturz voller Rätsel
Ein steiler Sturzflug, kein sichtbares Feuer, aber auch kein Notruf - viele Fragen bleiben offen.
Koenen, Jens
Arbeitsmarkt
67 Prozent mehr offene Stellen
Die Chancen, auf eine Führungsposition zu wechseln, sind in den vergangenen zwei Jahren stark gewachsen. Eine Auswertung zeigt, wo genau Aufstiege und sechsstellige Gehälter locken.
Backovic, Lazar
Kabelbäume
Taskforce gegen Teilemangel
Der russische Einmarsch in die Ukraine ließ vor allem Kabelbäume knapp werden. Zwei Faktoren sorgen nun dafür, dass die Bänder wieder rollen.
Menzel, Stefan
Handelsblatt Insight  Energiekrise 
"Drill, Baby drill"
Der globale Energiemarkt ist erschüttert. Menschen machen sich Gedanken um die Versorgung und die Bezahlbarkeit von Energie.
Dörner, Astrid / Kort, Katharina
Finanzen
Finanzierung
Das Ende des günstigen Baugelds
Viele Immobilienkäufer versuchen, sich noch günstige Zinskonditionen zu sichern. Die Zahl der Kreditverlängerungen sowie der sogenannten Forward-Darlehen steigt kräftig an.
Leitel, Kerstin / Herz, Carsten
Credit Suisse
Neustart in Deutschland
In der Vermögensverwaltung will Credit Suisse in Deutschland bei reichen Kunden punkten und stellt dafür neue Banker in Frankfurt an.
Schwarz, Dennis / Blume, Jakob
Russland
Moskau zahlt Zinsen für Anleihe
Das fällige Geld für die bis 2029 laufende Staatsanleihe ist nach Angaben des russischen Finanzministeriums gezahlt worden.
Folgen des Ukrainekriegs
Wie Chinas Währung von der Krise profitiert
Der Asienchef der Deutschen Bank rechnet mit gravierenden Auswirkungen des Ukrainekriegs - insbesondere mit Blick auf China.
Peer, Matthias
Genossenschaftsbanken
Unterstützung für Unternehmen gefordert
BVR-Chefin Marija Kolak schlägt Hilfskredite für Firmen vor, die unter den indirekten Auswirkungen des Ukrainekriegs leiden.
Atzler, Elisabeth
Hedgefonds
Archegos war an Deutscher Bank beteiligt
Auch Vorstands- und Aufsichtsratschef sollen sich mit Archegos-Gründer Hwang getroffen haben.
Studie
Widerstand gegen die moderne Geldpolitik
Zwei Fed-Ökonomen untersuchen einen womöglich unterschätzten Einfluss der Geldpolitik. Eine Analyse genau zur richtigen Zeit?
Wiebe, Frank
China
Evergrande verschiebt Bilanzvorlage
Wirtschaftsprüfer müssen weitere Kontrollen durchführen. Die Aktien bleiben vom Handel ausgesetzt.
Gusbeth, Sabine
Fusionen und Übernahmen
US-Konzerne greifen nach deutschen Start-ups
Das Interesse an deutschen Jungunternehmen ist trotz des Ukrainekriegs groß. Besonders Softwarefirmen rücken in den Fokus.
Köhler, Peter
Teilverkauf
Taugt die Immobilie als Altersvorsorge?
Wie attraktiv ist ein teilweiser Verkauf einer Immobilie bei zugesichertem Wohnrecht im Alter? Ein Streitgespräch zwischen dem Ökonomen Steffen Sebastian und dem Manager Marian Kirchhoff.
Herz, Carsten
Onlinehändler
Alibaba erhöht Aktienrückkäufe
Die Aktie des Onlinehändlers steigt um mehr als zehn Prozent. Ist das gerechtfertigt?
Neuhaus, Andreas
Anlagestrategie
Die virtuelle Welt entdecken
Immer mehr börsennotierte Unternehmen beschäftigen sich mit dem Metaversum. Das lockt auch Anleger an.
Marktbericht
Börsen zeigen sich erstaunlich robust
Aktienanleger finden sich offensichtlich mit der Wende in der Geldpolitik ab - anders als die Anleihemärkte.
Chart des Tages
Die Aktie des Biotechunternehmens Morphosys rutschte am Dienstag zeitweise um mehr als zehn Prozent ab und bildete damit das Schlusslicht im SDax. Am Donnerstag hatte Morphosys enttäuschende Zahlen vorgelegt.
Specials
Auszeichnung
Fachleute für Komplexes
Das Institut SWI hat die besten Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ermittelt. Wichtig für den Erfolg ist, dass sie angesichts der immer komplizierteren Gesetzeslage den Durchblick behalten.
Pandemie-Hilfen
Hoffen auf mehr Klarheit
Die Coronakrise erhöht die Arbeitslast von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern massiv. Besonders leiden sie darunter, dass verlässliche Regeln für ihre Arbeit fehlen.
Namen des Tages
Krieg in der Ukraine
Mit einem anderen Blick
Rund 2000 Unternehmen mit deutscher Beteiligung sind in der Ukraine aktiv. Sie beschäftigen etwa 50.000 Menschen.
Vanessa Stützle
Digitalchefin von Douglas geht
Die 44-Jährige war die zentrale Figur beim Umbau zum Onlinehändler. Künftig ist sie Chefin eines Start-ups.
Reiner Blaschek
Fließender Übergang
Bislang war der Ingenieur als Geschäftsführer für die Standorte von Arcelor-Mittal in Bremen und Eisenhüttenstadt zuständig. Nun übernimmt er die Gesamtverantwortung für Deutschland.
Knitterscheidt, Kevin
Alexej Nawalny
Weitere neun Jahre Haft für Kremlgegner
Moskau. In einem weiteren umstrittenen Prozess gegen den inhaftierten Kremlgegner Alexej Nawalny hat ein russisches Gericht den 45-Jährigen zu neun Jahren Straflager unter besonders harten Haftbedingungen verurteilt.
Katharina Dröge
Neuer Rang, alte Rangelei
Die Grüne muss sich auch in ihrem neuen Amt als Fraktionschefin mit zwei alten Fehden herumschlagen: den Handelsabkommen TTIP und Ceta.
Olk, Julian
Dmitri Muratow
Medaille zugunsten von Flüchtlingen
Moskau. Der russische Journalist Dmitri Muratow stiftet die Medaille seines Friedensnobelpreises für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.
Gastkommentar
Auch nach Afrika schauen
Um genug grünen Wasserstoff zu erhalten, muss Europa neue Partnerschaften mit dem Nachbarkontinent entwickeln, fordert Martin R. Stuchtey.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 58
Mittwoch, 23.03.2022
Titelseite
Risiken für die Märkte
1800 Managerinnen und Manager gesucht
Baugeld: Boom bei Anschlusskrediten
US-Konzerne kaufen deutsche Start-ups
Lindner kündigt Entlastungen an
Größtes Rentenplus seit Jahrzehnten
Inhalt
Märkte heute
Frank Mastiaux
Tagesthema
Risiken für die Märkte
Kaum Wachstum, hohe Inflation
Politik
Die ersten Teslas laufen in Brandenburg vom Band
Signal für den Standort Ostdeutschland
Können Aufsichtsräte auch Krise?
Flüchtlinge, Krieg, Corona: Lindner wirbt für Rekordschulden-Etat
Rentenanhebung fällt so hoch wie selten zuvor aus
Bei Rüstungsaufträgen hört die Freundschaft auf
EU plant Gaskauf und Soli-Fonds
"Die Russen werden mit jedem Tag schwächer"
Selenski wirbt in Rom um Unterstützung
Meinung
Amerika ist zurück
Außenansichten
Musk taugt nicht zum Idol
Wichtige Lektion
Unternehmen
Die Profiteure der Preisrally
Investor lässt über Abspaltung abstimmen
Neuer Traumstandort für Chips
TKMS will Kapazität erweitern
Stada erwartet Einbußen im Russlandgeschäft
Gefragte Rechenzentren
Eiserner Vorhang im Digitalzeitalter
Ein Absturz voller Rätsel
67 Prozent mehr offene Stellen
Taskforce gegen Teilemangel
"Drill, Baby drill"
Finanzen
Das Ende des günstigen Baugelds
Neustart in Deutschland
Moskau zahlt Zinsen für Anleihe
Wie Chinas Währung von der Krise profitiert
Unterstützung für Unternehmen gefordert
Archegos war an Deutscher Bank beteiligt
Widerstand gegen die moderne Geldpolitik
Evergrande verschiebt Bilanzvorlage
US-Konzerne greifen nach deutschen Start-ups
Taugt die Immobilie als Altersvorsorge?
Alibaba erhöht Aktienrückkäufe
Die virtuelle Welt entdecken
Börsen zeigen sich erstaunlich robust
Chart des Tages
Specials
Fachleute für Komplexes
Hoffen auf mehr Klarheit
Namen des Tages
Mit einem anderen Blick
Digitalchefin von Douglas geht
Fließender Übergang
Weitere neun Jahre Haft für Kremlgegner
Neuer Rang, alte Rangelei
Medaille zugunsten von Flüchtlingen
Gastkommentar
Auch nach Afrika schauen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.