Inhalt

Nr. № 59

Donnerstag, den 24. März 2022
Titelseite
Ukraine-Krieg
Scholz gegen Flugverbotszone
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Forderungen nach einem Friedenseinsatz von Nato-Truppen und einer Flugverbotszone in der Ukraine eine Absage erteilt.
EU fürchtet deutschen Energie-Alleingang
EU-Partner sehen Deutschlands Werben um zusätzliche Gaslieferungen kritisch und fordern eine enger abgestimmte Vorgehensweise.
Energieversorger
EnBW: Keine Verträge mehr mit Putin
Wegen des Ukrainekriegs gehen viele Energiekonzerne auf Distanz zu Wladimir Putin. "Neue Lieferverträge unter dieser Führung wird es mit Russland nicht geben", stellte EnBW-Chef Frank Mastiaux jetzt klar.
Cum-Ex-Skandal
Razzia bei Merrill Lynch
Ein Großaufgebot von 80 Staatsanwälten, Polizisten und Steuerfahndern hat am Dienstag die Niederlassung der Investmentbank Merrill Lynch in Frankfurt durchsucht, die zur Bank of America gehört.
Nato stärkt Ostflanke mit neuen Verbänden
Um die Währung zu stützen, fordert Putin die Bezahlung der Gaslieferungen in Rubel.
Investitionen fallen deutlich geringer aus
Der Ukrainekrieg und seine Folgen belasten Konjunktur und Investitionstätigkeit.
Tagesthema
Gasversorgung
Kritik an deutschem Vorgehen
Ab Donnerstag wollen die Mitgliedsländer auf dem EU-Gipfel über ein abgestimmtes Verfahren beraten.
Koch, Moritz
Versorgungssicherheit
Im Notfall enteignen
Die EU-Kommission will Mindestfüllstände für Gasspeicher einführen. Die Speicherbetreiber sollen strenger überwacht und wenn nötig sogar zum Verkauf ihrer Speicher gezwungen werden können.
Stratmann, Klaus
Politik
Energielieferungen
Russland fordert Rubel für Erdgas
Das mögliche Dilemma für Deutschland: Gasboykott oder Sanktionen umgehen.
Eliot Cohen
"Ukrainer wissen, wofür sie kämpfen, die Russen nicht"
Der Militärexperte sieht Kremlchef Putin geschwächt. Im Interview spricht er über die Macht der Moral, das Risiko einer nuklearen Eskalation und Chinas Rolle.
Koch, Moritz
Ukraine-Krieg
Moskau warnt vor Nato-Einsatz
Russland lehnt Entsendung von Nato-Truppen in die Ukraine als Puffer strikt ab.
Maisch, Michael
Transatlantische Beziehungen
Joe Biden ist nun Europas größte Hoffnung
Der US-Präsident wirkte zuletzt fahrig und unkonzentriert. Doch seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine profiliert er sich als moderierender Anführer der freien Welt.
Koch, Moritz
Großbritannien
Steuersenkungen gegen die Krise
Der Ukrainekrieg durchkreuzt die ehrgeizigen Sparpläne von Schatzkanzler Rishi Sunak.
Riecke, Torsten
Bundeskabinett
Riege der Enttäuschungen
Zu Zeiten der Großen Koalition kamen die Leistungsträger des Kabinetts aus der SPD. In der Ampel performen die SPD-Minister dagegen eher schlecht - zwei stechen besonders heraus.
Greive, Martin / Hildebrand, Jan / Klöckner, Jürgen
Generaldebatte im Bundestag
Scholz lehnt Flugverbotszone ab
Der Kanzler sagt der Ukraine weiterhin Solidarität zu. Zugleich zieht Scholz aber eine scharfe Grenze für die Nato.
Stiens, Teresa
Konjunktur
"Wir laufen in einen breiten Investitionsstopp"
Prognosen zeigen: Globale Unsicherheit und hohe Energiepreise verhindern zunehmend Investitionen von deutschen Unternehmen. Ökonomen und Handelskammern fordern eine umfassende politische Reaktion.
Olk, Julian
Energiepreise
Debatte über Entlastungen für Bürger geht weiter
Die Bundesregierung will sich auf ein weiteres Maßnahmenpaket einigen. Doch der Diskussionsbedarf ist groß.
Greive, Martin / Hildebrand, Jan
Pandemie
Sorge vor Scheitern der Impfpflicht
Der Ampelkoalition fehlt eine Mehrheit für die allgemeine Impfpflicht. Stimmen aus der Union sollen das Vorhaben retten. Doch die gibt sich wenig optimistisch.
Klöckner, Jürgen
Handelsblatt Insight  Bundesregierung 
Im Schatten des Kriegs: Die Verwandlung der Annalena Baerbock
Im Wahlkampf machte die grüne Politikerin viele Fehler. Jetzt liegt Außenministerin Annalena Baerbock in der Beliebtheit aller Kabinettsmitglieder vorn.
Kersting, Silke / Klöckner, Jürgen
Meinung
Bundesregierung
Nicht die Altersvorsorge vergessen!
Ein neues EU-Vorhaben zeigt, wie dringend eine Neuordnung der privaten Vorsorge ist.
Wladimir Putin
Stalinismus 2.0
Ein Blick in die Geschichte offenbart Abgründe - und lässt Schlimmes befürchten.
Außenansichten
Die portugiesische Zeitung "Público" kommentiert die Unterschiede zwischen Deutschland und Russland im Umgang mit der Vergangenheit:
Energie-Nationalismus
Falsche Vorwürfe
Ganz Europa profitiert von Habecks Operation Gas-Beschaffung.
Freihandelsabkommen TTIP
Es gibt Wichtigeres
Washington ignoriert deutsche Selbstgespräche über Neuauflage.
Unternehmen
Energie
Nie da gewesene Ausnahmesituation
Die steigenden Gaspreise werden für viele Unternehmen zur existenziellen Bedrohung. Mit welchen Strategien sie der Krise begegnen - und was das für die Kunden bedeutet.
Knitterscheidt, Kevin / Krapp, Catiana / Fröndhoff, Bert Friedrich
Energiemarkt
EnBW sucht neue Gaslieferanten
Der baden-württembergische Energiekonzern will keine neuen Lieferverträge mit Russland mehr abschließen.
Buchenau, Martin-Werner / Witsch, Kathrin
Luftfahrt
Warum die Ticketpreise nicht steigen
Ölpreis und Klimaschutz treiben in der Luftfahrt die Kosten. Doch bisher verhindert der Wettbewerb Preisschocks.
Koenen, Jens
Asia Techonomics
Kampf um die Chip-Talente
China hat lange Fachkräfte aus anderen Ländern angeworben. Die Chip-Nationen Südkorea und Taiwan halten nun dagegen.
Kölling, Martin
Lieferengpässe
VW will Chips aus Magdeburg
Der Autohersteller leidet unter dem Halbleitermangel. Nun hat VW Kontakt zu Intel aufgenommen.
Menzel, Stefan / Hofer, Joachim
China
Plötzliche Schwäche bei Tech-Konzernen
Tencent und Alibaba wachsen so langsam wie seit Jahren nicht. Gerüchte über Entlassungswellen halten sich hartnäckig.
Gusbeth, Sabine
Internet
Apple und Google müssen ihre Produkte verändern
Die EU schreibt neue Regeln für Internetkonzerne. Für die Unternehmen ist das eine Niederlage.
Scheuer, Stephan / Herwartz, Christoph
Corona-Pandemie
Auswahl der Impfstoffe steigt
Neben Biontech und Moderna sind mittlerweile etliche weitere Corona-Impfstoffe auf dem Weltmarkt verfügbar. Doch die Nachzügler haben es schwer.
Hofmann, Siegfried
Autozulieferer
Leoni-Beschäftigte harren in der Ukraine aus
Der Kabelbaum-Spezialist betreibt wieder seine Werke in der Region. Die Autohersteller wollen weiterhin Produkte aus der Ukraine beziehen.
Höpner, Axel
Auto1
Wachstum verlangsamt sich
Frankfurt. Der Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1 kann das rasante Wachstumstempo im laufenden Jahr nicht halten.
Henrik Adam
"Wir müssen Abhängigkeiten reduzieren"
Die Stahlindustrie spürt die wirtschaftlichen Folgen des Kriegs. Tata-Manager Henrik Adam sagt, dass der Konflikt die Branche langfristig verändern wird.
Knitterscheidt, Kevin
Welthandel
Immer weniger Lieferungen nach Russland
Das Land verliert in rasender Geschwindigkeit den Anschluss an den Welthandel. Für deutsche Importeure gibt es dagegen Grund zur Hoffnung.
Schlautmann, Christoph
Finanzen
Ukraine-Krieg
Moskau startet Aktienhandel
Nach dem russischen Angriff war der Handel gestoppt worden. Nun beginnt er wieder für 33 Unternehmen.
Cyberversicherungen
Risikofaktor statt Megatrend
Durch den Ukrainekrieg wächst die Gefahr von Hackerangriffen. Doch eine Absicherung ist schwieriger denn je. Streit ist programmiert.
Schnell, Christian / Schier, Susanne
Finanzagentur
Vorerst kein weiteres Geld nötig
Trotz Rekordschulden will der Bund im zweiten Quartal nicht mehr Schulden machen als geplant.
Cünnen, Andrea
Cum-Ex-Skandal
Ermittler filzen Merrill Lynch in Frankfurt
Die Cum-Ex-Steueraffäre weitet sich aus. Nun haben Staatsanwälte und Steuerfahnder die Büros von Bank of America Merrill Lynch durchsucht.
Iwersen, Sönke / Votsmeier, Volker
Großbritannien
Inflation zieht erneut deutlich an
London. Die britischen Verbraucherpreise sind im Februar so stark gestiegen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 6,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Office for ...
Rezmer, Anke
Betriebliche Altersversorgung
Die Anlagestrategie der Pensionsmanager
Mit Inflationsbonds und Privatkrediten wappnen sich Pensionsmanager für ein schwieriges Jahr an den Märkten.
Rezmer, Anke
US-Notenbank Fed
Regeln für digitale Finanzaktivitäten
Frankfurt. Bislang noch unregulierte digitale Finanzgeschäfte werden nach Ansicht von Fed-Chef Jerome Powell wohl künftig Regeln und Vorschriften unterworfen.
Lebensversicherung
Fondspolicen mit zu hohen Kosten
Die Finanzaufsicht kritisiert die intransparente Kostenstruktur bei fondsgebundenen Lebensversicherungen.
Schier, Susanne
Neobank
Solarisbank kooperiert mit Neobroker Fina
Das Berliner Fintech steigt in das Wertpapiergeschäft ein. Der Start der Fina-App ist für den Sommer geplant.
Schwarz, Dennis
Energiepreise
Hohe Mehrkosten fürs Heizen
Das Onlineportal Immowelt hat die Heizkosten in deutschen Städten untersucht. Wo es besonders teuer wird.
Leitel, Kerstin
Anlagestrategie
Die besten Aktien bei Krisen und Inflation
In schwierigen Zeiten setzen Anlageprofis auf Qualitätstitel. Auch private Anleger können entsprechend reagieren. Sechs dieser Aktien im Kurzporträt.
Neuhaus, Andreas
Wallstreetbets
Rückkehr der Lieblingsaktien
Titel wie Gamestop und AMC haben wieder rasant zugelegt. Kommt es nun zu einem Short-Squeeze?
Neuhaus, Andreas
Börsengehandelte Indexfonds
Goldene Regeln für das ETF-Portfolio
Wenige Produkte reichen aus, um ein gewinnbringendes ETF-Portfolio aufzustellen. Worauf Anleger achten sollten.
Wohleb, Dirk
Marktbericht
Gewinnmitnahmen belasten die Aktienkurse
Wieder steigende Ölpreise verunsichern die Anleger. Am Anleihemarkt hingegen haben sich die Kurse leicht stabilisiert.
Chart des Tages
Die Aktien von Auto1 gerieten zur Wochenmitte an der Börse unter die Räder. Anleger nutzten die Bilanzvorlage zu weiteren Verkäufen, sagte ein Händler.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Ist Gas aus Katar moralisch vertretbarer als welches aus Russland?
Öl war schon immer eine schmutzige Angelegenheit. Zumindest an dem russischen will Europa sich nicht weiter die Finger dreckig machen und nun Putins Gas und Öl ersetzen.
Namen des Tages
Detlef Benecke
"Wir zahlen bei jedem Auftrag drauf"
Weil Diesel so teuer ist, überlegt der Wittenberger Spediteur, seine Lastwagen stehen zu lassen. Er fürchtet um seine Existenz - und fühlt sich vom Staat verraten.
Schlautmann, Christoph
Daniel Müller
Schwächer als die Konkurrenz
Der Sohn von Motel-One-Gründer Dieter Müller hat ausgerechnet im Coronajahr 2021 die Führung der Hotelkette übernommen. Seither hat er Marktanteile eingebüßt.
Schlautmann, Christoph
Karolin Schriever
Sparkassenverband bekommt neue Vorständin
Frankfurt. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) hat Karolin Schriever zum neuen Vorstandsmitglied gewählt. Schriever tritt das Amt am 1. September an, teilte der DSGV am Mittwoch mit.
Wayne Griffiths
Seat soll jetzt Elektro-Autos bauen
Für die Umrüstung seiner spanischen Tochter gibt der VW-Konzern Milliarden aus. Der Seat-Vorstandschef steht vor seiner größten Herausforderung.
Klaus Josef Lutz
Baywa-Chef wechselt in den Aufsichtsrat
München. Deutschlands größtem Agrarhändler Baywa steht 2023 ein Wechsel an der Spitze bevor. Der langjährige Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz wird seinen Chefposten Ende März kommenden Jahres an Marcus Pöllinger ...
Sergio Moro
"Mehr Feinde als Unterstützer"
Der in Brasilien gescheiterte Kämpfer gegen die Korruption und frühere Bundesrichter will dort Präsident werden. Auf Deutschlandvisite versucht er, seine Popularität zu steigern.
Anatoli Tschubais
Sonderbeauftragter des Kreml tritt zurück
Moskau. Der Sonderbeauftragte des russischen Präsidenten Wladimir Putin für Beziehungen zu internationalen Organisationen, Anatoli Tschubais, hat seinen Rücktritt erklärt.
Wang Yi
Überraschende Reise nach Indien
Neu-Delhi. In das wegen Grenzkonflikten angespannte Verhältnis zwischen Indien und China kommt Bewegung. Der chinesische Außenminister Wang Yi wird am Freitag zu Gesprächen nach Neu-Delhi reisen, sagte ein indischer ...
Gastkommentar
Die EU braucht den "Strategischen Kompass"
Angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine ist eine starke Europäische Verteidigungsunion das Gebot der Stunde, meint David McAllister.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 59
Donnerstag, 24.03.2022
Titelseite
Scholz gegen Flugverbotszone
EU fürchtet deutschen Energie-Alleingang
EnBW: Keine Verträge mehr mit Putin
Razzia bei Merrill Lynch
Nato stärkt Ostflanke mit neuen Verbänden
Investitionen fallen deutlich geringer aus
Tagesthema
Kritik an deutschem Vorgehen
Im Notfall enteignen
Politik
Russland fordert Rubel für Erdgas
"Ukrainer wissen, wofür sie kämpfen, die Russen nicht"
Moskau warnt vor Nato-Einsatz
Joe Biden ist nun Europas größte Hoffnung
Steuersenkungen gegen die Krise
Riege der Enttäuschungen
Scholz lehnt Flugverbotszone ab
"Wir laufen in einen breiten Investitionsstopp"
Debatte über Entlastungen für Bürger geht weiter
Sorge vor Scheitern der Impfpflicht
Im Schatten des Kriegs: Die Verwandlung der Annalena Baerbock
Meinung
Nicht die Altersvorsorge vergessen!
Stalinismus 2.0
Außenansichten
Falsche Vorwürfe
Es gibt Wichtigeres
Unternehmen
Nie da gewesene Ausnahmesituation
EnBW sucht neue Gaslieferanten
Warum die Ticketpreise nicht steigen
Kampf um die Chip-Talente
VW will Chips aus Magdeburg
Plötzliche Schwäche bei Tech-Konzernen
Apple und Google müssen ihre Produkte verändern
Auswahl der Impfstoffe steigt
Leoni-Beschäftigte harren in der Ukraine aus
Wachstum verlangsamt sich
"Wir müssen Abhängigkeiten reduzieren"
Immer weniger Lieferungen nach Russland
Finanzen
Moskau startet Aktienhandel
Risikofaktor statt Megatrend
Vorerst kein weiteres Geld nötig
Ermittler filzen Merrill Lynch in Frankfurt
Inflation zieht erneut deutlich an
Die Anlagestrategie der Pensionsmanager
Regeln für digitale Finanzaktivitäten
Fondspolicen mit zu hohen Kosten
Solarisbank kooperiert mit Neobroker Fina
Hohe Mehrkosten fürs Heizen
Die besten Aktien bei Krisen und Inflation
Rückkehr der Lieblingsaktien
Goldene Regeln für das ETF-Portfolio
Gewinnmitnahmen belasten die Aktienkurse
Chart des Tages
Forum
Ist Gas aus Katar moralisch vertretbarer als welches aus Russland?
Namen des Tages
"Wir zahlen bei jedem Auftrag drauf"
Schwächer als die Konkurrenz
Sparkassenverband bekommt neue Vorständin
Seat soll jetzt Elektro-Autos bauen
Baywa-Chef wechselt in den Aufsichtsrat
"Mehr Feinde als Unterstützer"
Sonderbeauftragter des Kreml tritt zurück
Überraschende Reise nach Indien
Gastkommentar
Die EU braucht den "Strategischen Kompass"
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.