Inhalt

Nr. № 60

Freitag, den 25. März 2022
Titelseite
Versorgungssicherheit
Bund plant weitere Einkäufe von Gas
Das Bundeswirtschaftsministerium ebnet den Weg, um auch künftig Gaskäufe in Auftrag geben zu können, die aus Bundesmitteln finanziert werden.
Transatlantischer Energiepakt
US-Präsident Joe Biden macht der EU feste Lieferzusagen bei Flüssiggas. Das soll Europas Abhängigkeit von russischen Energieimporten lindern.
Deutsche Telekom
Funktürme stehen zum Verkauf
Das Funkturm-Geschäft der Deutschen Telekom stößt auf reges Interesse bei Wettbewerbern und bei Finanzinvestoren.
IT-Desaster
Commerzbank kürzt Vorstandsboni
Die Commerzbank zieht Konsequenzen aus der gescheiterten Auslagerung der Wertpapierabwicklung an HSBC. Wegen des abgesagten IT-Großprojekts wird das Institut die Bonuszahlungen an die Ex-Vorstandsmitglieder Frank ...
Ampel einigt sich auf Entlastungen
Bürger sollen 300 Euro Energiepauschale bekommen. Wirtschaft ist enttäuscht.
Tagesthema
Gastkommentar
Strategisch konsistent
Der Westen sollte sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, meinen Axel Ockenfels und Achim Wambach.
Transatlantischer Energiepakt
US-Präsident Joe Biden macht der EU feste Lieferzusagen bei Flüssiggas. Das soll Europas Abhängigkeit von russischen Energieimporten lindern.
Fragen und Antworten
Welche Folgen hat Putins Rubel-Entscheidung beim Gas?
Der russische Präsident hat angeordnet, dass der Westen Gas nur noch in Rubel bezahlen darf. Geht er noch einen Schritt weiter, könnte er Deutschland in ein Dilemma treiben.
Politik
Nato-Gipfel
Grenzen der Abschreckung
Die Nato hat ein militärisches Eingreifen im Ukrainekrieg ausgeschlossen. Gibt sie Putin damit freie Hand für den Einsatz chemischer oder atomarer Waffen?
Koch, Moritz
Klaus Naumann
"Putin verfolgt das Ziel, die Nato in den Ukraine-Krieg hineinzuziehen"
Der frühere Generalinspekteur spricht über rote Linien, den Zustand der Bundeswehr und das Versagen der Politik.
Specht, Frank
Energiepreise
Für jeden Bürger ist ein Geschenk dabei
Die Koalition einigt sich auf Entlastungen. Sprit wird günstiger, der Nahverkehr subventioniert. Und Familien erhalten einen Bonus.
Hildebrand, Jan / Greive, Martin / Neuerer, Dietmar
Energiekrise
Bund will weiter Gas auf eigene Rechnung kaufen
Das Bundeswirtschaftsministerium setzt auf die Hilfe eines Dienstleisters, um die Erdgasvorräte zu erhöhen.
Stratmann, Klaus
Der Chefökonom
Ohne Rücksicht auf die Kosten
Durch die Entlastungen der Ampel wird der Energieverbrauch zwar erschwinglicher. Doch die Beschlüsse reißen große Löcher in den Staatshaushalt - und damit in die Taschen der Bürger. Von Bert Rürup
Forschung
Eine Agentur soll für mehr Tempo an den Unis sorgen
Gute Ideen gibt es an deutschen Hochschulen zuhauf. Viel zu selten werden daraus aber neue Geschäfte.
Gillmann, Barbara
Saarland-Wahl
Stimmungstest für neue CDU-Spitze
Mit Rückstand in den Umfragen geht Saar-Ministerpräsident Tobias Hans in die Landtagswahl. Für den neuen CDU-Chef Merz kommt das zur Unzeit.
Greive, Martin / Neuerer, Dietmar
Handelsblatt Insight   Tagebuch aus der Ukraine  
Flucht aus Kiew: "Werde ich meinen Mann je wiedersehen?"
Fast drei Millionen Menschen lebten in Kiew, bevor Russland die Ukraine angriff. Eine von ihnen ist Tatiana Chontoroh.
Wermelskirchen, Simone
Ukraine-Krieg
China wirbt um Partner in Südasien
Außenminister Wang Yi reist nach Pakistan und Indien. Er will zeigen, dass Peking mit seiner prorussischen Politik nicht isoliert dasteht.
Gusbeth, Sabine
Ukraine-Krieg
Diskussionen um Verteilung der Flüchtlinge
Mehr als zwei Millionen Ukrainer sind inzwischen in Polen. Die USA wollen 100.000 Flüchtlinge aufnehmen.
Schnell, Christian
Ungarn
Orban bangt um seine Wiederwahl
Seine Nähe zu Wladimir Putin könnte ihn am 3. April viele Stimmen kosten.
Meinung
Sanktionen
Putins Rubel-Bluff ignorieren
Der Westen sollte Energie weiter bezahlen wie bisher. Das hat zwei Vorteile.
Nukleare Gefahr
Nicht in Angststarre verfallen
Atomares Säbelrasseln ist elementarer Bestandteil der russischen Strategie.
Außenansichten
Zum Kriegsverlauf in der Ukraine meint die Londoner "Times":
Entlastungspaket
Kein großer Wurf
Eine nachhaltige Strategie ist nicht zu erkennen.
Prüfers Kolumne
Ins Darknet getrieben
Pass verlängern? Geht nur online - ohne Schlaf oder ein wenig illegal.
Unternehmen
Deutsche Telekom
Funktürme stehen zum Verkauf
Der Geschäftsbereich des Konzerns könnte mit 15 bis 18 Milliarden Euro bewertet werden. Die bisherigen Gebote unterscheiden sich stark.
Alvares, Philipp / Schütze, Arno
Covid-19
Corona-Schnelltests sind besser als ihr Ruf
Funktionieren Corona-Schnelltests auch bei Omikron? Ja, sagt das Paul-Ehrlich-Institut. Von einigen Anbietern will der Bund aber Nachweise.
Hofmann, Siegfried
Autoindustrie
Renault verlässt Russland
Für Konzernchef Luca de Meo ist der Ausstieg aus dem Markt ein Rückschlag.
Waschinski, Gregor
Opel
Weitläufiger als das Fürstentum Monaco
Der traditionsreiche Autobauer will die alte und die neue Firmenzentrale in Rüsselsheim verkaufen.
Hubik, Franz
Daimler Truck
Gewinn versiebenfacht
Der Lastwagenbauer steigert Umsatz und Ergebnis deutlich, erreicht seine Margenziele aber nur knapp.
Hubik, Franz
Landwirtschaft
Knapper Weizen, teurer Dünger
Den Weizenexportstopp Russlands werden die Verbraucher noch stärker zu spüren bekommen. Auch beim Dünger deutet sich keine Entspannung an.
Fröndhoff, Bert Friedrich / Höpner, Axel
Nachhaltigkeit
Im Alltag der Firmen angekommen
Die Transformation börsennotierter Unternehmen hin zur Nachhaltigkeit ist in vollem Gange. Kritik gibt es dennoch.
Kewes, Tanja
Finanzen
Kurse der Meme-Aktien
Comeback der Gamestop-Rally
Der jüngste Kursanstieg bei spekulativen Aktien wie Gamestop und AMC erinnert an das Vorjahr. Experten sind aber skeptisch, dass der Boom anhält.
Neuhaus, Andreas
Sparkassen
Fast 27.000 Konten für Geflüchtete
Viele Sparkassen bieten Ukrainern vorerst kostenlose Girokonten an.
Blume, Jakob
Vermögensverwalter
Blackrocks Zukunftsprognose
Vorstandschef Fink glaubt an einen Durchbruch für Investments in Wind und Sonne sowie digitale Zahlungen.
Köhler, Peter
Credit Suisse
Nächster Rückschlag
Im Rechtsstreit mit Oligarch Iwanischwili droht eine millionenschwere Niederlage.
Blume, Jakob
Commerzbank
Gekürzte Boni für zwei Ex-Vorstände
Die gescheiterte Auslagerung der Wertpapierabwicklung kostet Frank Annuscheit und Jörg Hessenmüller einen Teil der variablen Vergütung.
Kröner, Andreas
Russischer Stahlkonzern
Severstal bleibt Zinszahlungen schuldig
Frankfurt. Der Stahlkonzern Severstal ist das erste russische Unternehmen seit Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine, das Investoren keine Zinsen zahlt.
Börse Moskau
Neustart bei russischen Aktien
In Moskau werden wieder Aktien gehandelt. Doch Ausländer können weiterhin keine Papiere verkaufen.
Narat, Ingo
Immobilien
Welche CO2-Bilanz hat der Neubau?
Immobilien sollen deutlich energieeffizienter werden. Doch die Rolle von grünen Gebäuden ist tatsächlich umstritten.
Leitel, Kerstin
Vergleich der Wertentwicklung
Gute Renditen bei Bestandsimmobilien
Auf der Suche nach lohnenden Investments bleiben Bestandsimmobilien häufig unbeachtet - oft zu Unrecht.
Leitel, Kerstin
Emerging Markets
Krisen-Profiteure an den Aktienmärkten
Die Energie- und Rohstoffpreise steigen weiter in die Höhe. Und mit Russland droht ein großer Rohstofflieferant auszufallen. In einigen Schwellenländern finden Anleger Alternativen.
Mallien, Jan
Kryptowährungen
Argumente gegen den Bitcoin-Kauf
Der Bitcoin-Kurs ist aktuell stabiler als der Aktienmarkt. Experten raten trotzdem zur Zurückhaltung.
Neuhaus, Andreas
Handelsblatt-Musterdepots
Wieder bessere Aussichten für Tech
Zukunftsfirmen profitieren von weniger Unsicherheit im Markt. Auch das Zukunftsdepot erholt sich vom Tiefpunkt.
Marktbericht
Der Dax wartet auf neue Impulse
Der deutsche Leitindex stagniert, das Handelsvolumen bricht ein. Die Verunsicherung ist weiterhin groß. Bewegung gibt es bei Einzelwerten.
Köhler, Peter
Chart des Tages
Die Aktien von Heidelberg Cement standen am Donnerstag mit einem Verlust von bis zu 4,5 Prozent am Dax-Ende. Dabei hat das Unternehmen seine Dividende erhöht.
Wochenende
Folgen des Ukraine-Kriegs
Der Rohstoffpoker
Gas, Nickel, Neon - sogar Weizen: Die Kriegsfolgen zerlegen ganze Lieferketten, schicken Firmen in die Mangelwirtschaft und Minister auf Bettelreisen.
Prange, Sven
Die wichtigsten Rohstoffe der Zukunft
Damit die Energiewende gelingt, sind enorme Mengen an speziellen Industriemetallen nötig - viele davon sind bis heute ein Nischenmarkt.
Prange, Sven
Die deutsche Industrie ist besonders abhängig
Für das produzierende Gewerbe gilt ganz im Allgemeinen: Ohne eine ausreichende Versorgung mit Rohstoffen lässt sich keine Unternehmung aufrechterhalten.
Prange, Sven
Der Mangel an Neon belastet die Chipbranche
Dass Halbleiter knapp sind, gehört für die deutsche Industrie mittlerweile zum Alltag, nachdem die Pandemie vor zwei Jahren die globalen Lieferketten durchgerüttelt hatte.
Prange, Sven
Teures Nickel bremst die E-Auto-Offensive
Als vor rund vier Wochen der russische Angriff auf die Ukraine startete, reagierte der Nickelpreis innerhalb weniger Tage mit einer Verdopplung.
Prange, Sven
Der Weltdroht eine Hungersnot
Putin ist in der Lage, den Hunger anderer Staaten auszunutzen und als Waffe einzusetzen." Zu dieser bitteren Erkenntnis kommt Norbert Lins, CDU-Politiker und Vorsitzender des Agrarausschusses des Europaparlaments.
Prange, Sven
Die mächtigsten Rohstoffkonzerne sind staatlich
Von den mächtigsten Rohstoffkonzernen der Welt befinden sich viele in staatlicher Hand. Besonders deutlich wird das bei den Öl- und Gasunternehmen.
Prange, Sven
Unabhängigkeit von russischem Gas ist möglich - aber teuer
Wie schnell kann Deutschland unabhängig von russischem Gas werden? Diese Frage muss Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck womöglich schneller klären, als ihm lieb ist.
Prange, Sven
Staaten nutzen Rohstoffe als Machtmittel
Nord Stream 2 ist ein rein privatwirtschaftliches Projekt." Dieser Satz von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dürfte in die Geschichtsbücher eingehen - verdeutlicht er doch eine gewisse Naivität, mit der die Deutschen ...
Prange, Sven
Ressourcenreichtum bremst das Wachstum
Was haben Länder wie Brasilien, Venezuela, Russland oder Saudi-Arabien gemeinsam? Die Natur hat sie mit schier endlosen Rohstoffvorräten beschenkt, sodass die Einnahmen daraus ein Wohlstandsversprechen mit sich ...
Prange, Sven
Müll wird der Rohstoff der Zukunft
Eist ein unsinniges Phänomen in der globalen Wirtschaft: Jedes Jahr holt der Mensch mehr als 100 Milliarden Tonnen Rohstoffe wie Öl, Gas und Metalle aus der Erde.
Prange, Sven
Handelsblatt Insight  Clemens Fuest  
"Stagflationäre Kräfte sind am Werk"
Der Präsident des Ifo-Instituts warnt vor einem nachhaltigen Energiepreis-Schock, sieht eklatante Wohlstandsverluste, sollte der Westen auch China sanktionieren, und erklärt, warum ökonomische Kalküle gerade in ...
Jobwechsel
Etappenziel statt Endstation
Etwa jeder achte Angestellte in Deutschland denkt täglich daran zu kündigen, zeigt eine Studie. Vier Ideen, um das zu verhindern.
Backovic, Lazar
Zukunft
Auf dem Außenposten der Zivilisation
Schon bald werden Stationen auf dem Mond oder Mars entstehen. Was für ein Leben werden wir dort führen? Werden wir aus unseren Fehlern lernen? Kolonien und Utopien auf der Erde geben Aufschluss.
Jahn, Thomas
Ökonomische Kriegsführung
"Präzisere Sanktionen"
Nicholas Mulder zieht aus seinem neuen historischen Werk Schlussfolgerungen für den Russland-Krieg.
Wiebe, Frank
Sammlungspräsentation
Machtpolitikmit erlesener Kunst
Der Golfstaat Katar investiert diskret Milliarden in Kunst und Kultur. Und sichert sich damit in Frankreich Einfluss bei den Top-Entscheidern in Regierung und Kulturszene.
Grimm-Weissert, Olga
Messe
Gefragt mit Solopräsentationen
In bewegten Zeiten tun neue Konzepte gut. Galerien, die an der jungen Wiener Messe Spark teilnehmen, müssen sich auf eine einzige Position beschränken.
Kobel, Stefan
Sklaverei
Anklage und Protest
Der Bildhauer Jean-Baptiste Carpeaux schuf die Büste einer Schwarzen Frau, die mit dem Blick Gleichberechtigung einfordert. Doch der Fall ist komplexer. Das zeigt eine Schau im Met-Museum.
Kutscher, Barbara
Illegaler Handel
Auslieferung beantragt
Paris. Der in Hamburg tätige Antiquitätenhändler Roben Dib soll wegen mutmaßlich illegalen Handels mit Antiquitäten aus dem Vorderen Orient nach Frankreich ausgeliefert werden.
Grimm-Weissert, Olga
Messe
Neuer Name, neue Mannschaft
Paris. Die "Art Basel" hat wie gemeldet in Paris die angesehene Messe "Fiac" verdrängt. Diese Woche lassen die Schweizer verkünden, wie ihre neue Herbstmesse für moderne und zeitgenössische Kunst an der Seine heißen ...
Schreiber, Susanne
Provenienzrecherche
Dem Thomas-Mann-Haus geschenkt
München. Es war knapp. Nur ein paar Stunden vor der Versteigerung im Dezember 2018 nahm das Auktionshaus Neumeister das Bild "Mädchenkopf" von Franz von Lenbach aus der Auktion.
Spindler, Sabine
Specials
Zahlen zum Thema
Mangelware Schweizer Luxusuhren
Die Lünetten glänzen, die Uhren strahlen im Schaufenster des Juweliers Laerbusch in Mülheim an der Ruhr. An einigen Modellen der Marke Rolex stehen fünfstellige Preise, daneben "Unverkäufliches Ausstellungsexemplar".
Luxusuhren
Wenn Kratzer und Schrammen den Wert steigern
Die gezielte Verknappung heizt den Sekundärmarkt an. Sammler konkurrieren mit Investoren um rare Uhren. Ein Ende des Aufschwungs ist nicht abzusehen.
Produktion
Verordnung für Zeitmesser
Eine neue Herkunftsverordnung regelt, was in einer Glashütter Uhr aus Glashütte stammen muss. Ihr Nutzen ist ungewiss.
Namen des Tages
Jenny von Podewils und Kajetan von Armansperg
Missionare für erfüllende Arbeit
Die beiden Gründer der Feedback-Plattform Leapsome treibt eine Mission an: Menschen sollen gern arbeiten. Damit haben sie nun auch Investoren überzeugt - und wollen internationale Märkte erobern.
Anna Maria Braun
Unter erschwerten Bedingungen
Der Medizinproduktehersteller B. Braun steigert den Umsatz auf 7,9 Milliarden Euro. Die stark gestiegenen Kosten hat das Unternehmen an die Kunden weitergegeben.
Taro Shimada
Fundgrube Toshiba
Die Aktionäre haben die Aufspaltung des japanischen Traditionskonzerns gestoppt. Der neue Konzernchef muss jetzt eine neue Strategie finden.
Reinhard Ploss
Erst Dax-CEO, dann Politikberater
Der Topmanager gönnt sich keine Pause. Nach dem Abschied bei Infineon führt er künftig Acatech.
Hertha Däubler-Gmelin
Heikler Posten für frühere Ministerin
Die Juristin soll die Kommission zum Enteignungs-Volksbegehren leiten.
Jens Stoltenberg
Der Verantwortung bewusst
Die Staats- und Regierungschefs der Nato verlängern das Mandat des Generalsekretärs um ein weiteres Jahr. Eigentlich wollte er in seiner Heimat Zentralbankchef werden.
Gastkommentar
Sanktionen ja - aber nur in Maßen
Nach Putins Überfall auf die Ukraine sind ökonomische Strafmaßnahmen richtig. Sie dürfen sich aber nicht in wirtschaftliche Massenvernichtungswaffen verwandeln, warnt Raghuram G. Rajan.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 60
Freitag, 25.03.2022
Titelseite
Bund plant weitere Einkäufe von Gas
Transatlantischer Energiepakt
Funktürme stehen zum Verkauf
Commerzbank kürzt Vorstandsboni
Ampel einigt sich auf Entlastungen
Tagesthema
Strategisch konsistent
Transatlantischer Energiepakt
Welche Folgen hat Putins Rubel-Entscheidung beim Gas?
Politik
Grenzen der Abschreckung
"Putin verfolgt das Ziel, die Nato in den Ukraine-Krieg hineinzuziehen"
Für jeden Bürger ist ein Geschenk dabei
Bund will weiter Gas auf eigene Rechnung kaufen
Ohne Rücksicht auf die Kosten
Eine Agentur soll für mehr Tempo an den Unis sorgen
Stimmungstest für neue CDU-Spitze
Flucht aus Kiew: "Werde ich meinen Mann je wiedersehen?"
China wirbt um Partner in Südasien
Diskussionen um Verteilung der Flüchtlinge
Orban bangt um seine Wiederwahl
Meinung
Putins Rubel-Bluff ignorieren
Nicht in Angststarre verfallen
Außenansichten
Kein großer Wurf
Ins Darknet getrieben
Unternehmen
Funktürme stehen zum Verkauf
Corona-Schnelltests sind besser als ihr Ruf
Renault verlässt Russland
Weitläufiger als das Fürstentum Monaco
Gewinn versiebenfacht
Knapper Weizen, teurer Dünger
Im Alltag der Firmen angekommen
Finanzen
Comeback der Gamestop-Rally
Fast 27.000 Konten für Geflüchtete
Blackrocks Zukunftsprognose
Nächster Rückschlag
Gekürzte Boni für zwei Ex-Vorstände
Severstal bleibt Zinszahlungen schuldig
Neustart bei russischen Aktien
Welche CO2-Bilanz hat der Neubau?
Gute Renditen bei Bestandsimmobilien
Krisen-Profiteure an den Aktienmärkten
Argumente gegen den Bitcoin-Kauf
Wieder bessere Aussichten für Tech
Der Dax wartet auf neue Impulse
Chart des Tages
Wochenende
Der Rohstoffpoker
Die wichtigsten Rohstoffe der Zukunft
Die deutsche Industrie ist besonders abhängig
Der Mangel an Neon belastet die Chipbranche
Teures Nickel bremst die E-Auto-Offensive
Der Weltdroht eine Hungersnot
Die mächtigsten Rohstoffkonzerne sind staatlich
Unabhängigkeit von russischem Gas ist möglich - aber teuer
Staaten nutzen Rohstoffe als Machtmittel
Ressourcenreichtum bremst das Wachstum
Müll wird der Rohstoff der Zukunft
"Stagflationäre Kräfte sind am Werk"
Etappenziel statt Endstation
Auf dem Außenposten der Zivilisation
"Präzisere Sanktionen"
Machtpolitikmit erlesener Kunst
Gefragt mit Solopräsentationen
Anklage und Protest
Auslieferung beantragt
Neuer Name, neue Mannschaft
Dem Thomas-Mann-Haus geschenkt
Specials
Mangelware Schweizer Luxusuhren
Wenn Kratzer und Schrammen den Wert steigern
Verordnung für Zeitmesser
Namen des Tages
Missionare für erfüllende Arbeit
Unter erschwerten Bedingungen
Fundgrube Toshiba
Erst Dax-CEO, dann Politikberater
Heikler Posten für frühere Ministerin
Der Verantwortung bewusst
Gastkommentar
Sanktionen ja - aber nur in Maßen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.