Inhalt

Nr. № 62

Dienstag, den 29. März 2022
Titelseite
Ford
Europas Autobauer sind zu langsam
Ford-Chef Jim Farley zweifelt an der Digitalisierungsstrategie der europäischen Autoindustrie. "Europa ist zu sehr auf die CO2-Reduzierung fokussiert und zu wenig auf die digitale Transformation der Autos", sagte ...
Deutschland rüstet auf
Mit 100 Milliarden Euro soll die Bundeswehr einsatzbereit gemacht werden. Jetzt gibt es Details zu den Beschaffungsplänen - und zu möglichen Engpässen.
Sparkassen
Vorstandspensionen werden abgeschafft
Die meisten Sparkassen wollen künftig keine festen Ruhestandsgelder mehr an neue Vorstandsmitglieder bezahlen. Ein Großteil der Sparkassen-Regionalverbände hat daher die Empfehlungen für Vergütungen entsprechend ...
Börsengänge
IPO-Konjunktur ist stark rückläufig
Der Ukrainekrieg hat den Markt für Börsengänge (IPO) austrocknen lassen. Insgesamt wagten im ersten Quartal weltweit nur noch 321 Unternehmen den Sprung aufs Parkett - 37 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
Vizekanzler will Coronafonds umwidmen
Habeck plant, den Stabilisierungsfonds für die Ukrainekrise zu nutzen - Lindner ist dagegen.
Industriestaaten lehnen Rubel-Zahlungen ab
Präsident Putin steht laut Wirtschaftsminister Habeck "mit dem Rücken zur Wand".
Tagesthema
Deutschland rüstet auf
Mit 100 Milliarden Euro soll die Bundeswehr einsatzbereit gemacht werden. Jetzt gibt es Details zu den Beschaffungsplänen - und zu möglichen Engpässen.
Deutschland
Was hinter der Debatte über eine Raketenabwehr steckt
Ob ein Schutzschild gegen Raketen für ein großes Land wie Deutschland sinnvoll ist, wird aktuell intensiv debattiert. Die wichtigsten Fakten.
Specht, Frank
Michael Schoellhorn
"100 Milliarden Euro werden nicht ausreichen"
Deutschland will die Investitionen in die Bundeswehr deutlich aufstocken. Michael Schoellhorn, Chef bei Airbus Defence and Space, hofft auf lukrative Aufträge.
Murphy, Martin
Politik
Gas und Öl
Das Dilemma der Energiesanktionen
Russland könnte von Sanktionen auf Ölexporte sogar profitieren. Experten widersprechen der Scholz-Aussage, Putin könne mit den Einnahmen nichts anfangen.
Ukraine-Krieg
Habeck will Coronafonds umwidmen
Der Vizekanzler will wegen des Kriegs Wirtschaftshilfen in großem Stil auflegen, inklusive Staatsbeteiligungen. Doch Finanzminister Lindner mauert.
Pandemie
Lauterbach hofft auf Hotspot-Regel
Handeln die Bundesländer nicht, laufen die meisten Coronaregeln am Samstag vielerorts aus.
Landtagswahl
CDU-Chef Merz: "Enttäuscht, aber nicht depressiv"
Friedrich Merz will die Niederlage im Saarland abhaken. Bald schon wird in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen gewählt.
Off the Record Brussels
Bidens melancholischer Freundschaftsgipfel
Der US-Präsident sagte Europa bei seinem jüngsten Besuch militärischen Schutz zu. Das transatlantische Bündnis steht. Die Frage ist: für wie lange?
Koch, Moritz
Arbeitsmarkt
Ukraine-Krieg dämpft Einstellungsbereitschaft
Angesichts der Unsicherheit werden Personalplanungen verhaltener. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer sinkt auf den tiefsten Stand seit Mai 2021.
Digitalisierung
Ein Campus für den Staat der Zukunft
In Berlin haben sich Wirtschaft und Behörden zusammengetan, um den Staat mit moderner Technik zu revolutionieren.
Energiemärkte
Wie die EU Strom billiger machen will
Auch bei teurem Gas sollen die Europäer günstigen Strom erhalten. Olaf Scholz ist offen für weitreichende Änderungen.
Votum
Hohes Gut im Rechtsstaat
Der Schutz der Berufsgeheimnisträger ist kein Selbstzweck, sondern unerlässlich.
Smarte Regulierung
Teure Behäbigkeit
Beim Bürokratieabbau gehe es seit Jahren nicht voran, kritisiert der CDU-Wirtschaftsrat und fordert nun ein neues Gremium für Regulierungsmaßnahmen im Bereich der Digitalisierung.
Anger, Heike
Steuerthema der Woche
Verkauf eines Gartenhauses
Werden Grundstücke innerhalb von zehn Jahren nach der Anschaffung verkauft, ist ein eventuell erzielter Gewinn einkommensteuerpflichtig.
Anger, Heike
Ukraine-Krieg
Ampel uneinig über Registrierung aller Flüchtlinge
Anders als Innenministerin Faeser (SPD) dringen FDP und Grüne auf eine zügige Erfassung, ebenso CDU und die Kommunen.
Ukraine
Mariupol soll evakuiert werden
Fluchtkorridore können laut Kiew aus Sicherheitsgründen bislang nicht eingerichtet werden.
USA
Das Putin-Desaster des Donald Trump
Die gemeinsame Empörung über Russland lässt Demokraten und Republikaner zusammenrücken, während der Ex-Präsident ein Glaubwürdigkeitsproblem hat.
Energie
Griechenland entdeckt seine Öl- und Gasschätze
Energie im Gesamtwert von 465 Milliarden Euro: Allein die Gasvorkommen vor Kreta würden den Bedarf des Landes für ein halbes Jahrhundert decken.
Meinung
Ukraine-Krieg
Noch ist Putin nicht verloren
Die Träume von einem "Regime-Change" in Moskau sind verfrüht.
Huawei
Zweischneidige Sanktionen des Westens
Der chinesische IT-Ausrüster ist hart getroffen - und die Konkurrenz profitiert.
Außenansichten
Zum Wahlsieg der SPD im Saarland schreibt der Zürcher "Tages-Anzeiger":
CDU
Machtbasis schwindet
Die Partei verliert wichtige Stimmen im Bundesrat.
Olaf Scholz
Verbaler Affront
Der Kanzler reagiert dünnhäutig auf wissenschaftlichen Widerspruch.
Unternehmen
Jim Farley
"Tesla hat unsere Branche aufgeweckt"
Der Ford-Konzernchef äußert Zweifel an der Digitalisierungsstrategie der europäischen Automobilindustrie. Und der US-Manager warnt: Daimler, VW und Co. verlören den Anschluss an Chinas Konzerne.
Menzel, Stefan
Chemie- und Pharmakonzern
Aktionäre stützen Bayer-Chef Baumann
Fondsgesellschaften lehnen Forderungen nach einer vorzeitigen Abberufung des CEO ab.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Deutsche Telekom
Fragwürdiger Umgang mit Daten
Die US-Tochter des Bonner Konzerns verkauft intimste Daten ihrer Nutzer an Werbekunden. In Deutschland wirbt die Telekom mit Datenschutz. Wie passt das zusammen?
Alvares, Philipp
Huawei
Umsatzeinbruch nach US-Sanktionen
Der chinesische Konzern verdiente 2021 Milliarden mit dem Verkauf der Smartphone-Tochter Honor.
Gusbeth, Sabine
Ukraine-Krieg
Start-ups mit Gewissen
Sie suchen IT-Talente, vermitteln Jobs oder weisen Hilfstransporten den richtigen Weg: Gründer zeigen, wie Unternehmen den Menschen in der Ukraine helfen können.
Scheppe, Michael
Nachhaltigkeit
SAP und BCG wollen CO2-Ausstoß kalkulieren
Große Unternehmen müssen bald eine Klimabilanz vorlegen. Doch es gibt bisher kaum Verfahren, den CO2-Ausstoß verlässlich zu messen.
Kerkmann, Christof
Finanzen
Vergütung
Sparkassen schaffen Pensionen für Vorstände ab
Angesichts der Minizinsen bilden die Institute enorme Rückstellungen für die Ruhestandsgelder ihrer Vorstände. Mit dieser seit Jahren umstrittenen Praxis soll nun Schluss sein.
Atzler, Elisabeth
Commerzbank
Knof verdient knapp sechs Millionen Euro
Der CEO hat auch von einmaligen Zahlungen profitiert. Top-Performer ist Firmenkundenchef Kotzbauer.
Kröner, Andreas
Neuemissionen
Ukraine-Krieg bremst den IPO-Markt aus
Viele Unternehmen verschieben wegen der geopolitischen Lage ihre Börsenpläne. Tankkarten-Anbieter DKV Mobility ist ein Kandidat für den Spätsommer.
Köhler, Peter
Versicherung
Euler Hermes wird zu Allianz Trade
Der weltgrößte Kreditversicherer verändert seine Strategie und will vor allem in den USA wachsen.
Schnell, Christian
Fintech
Moonfare erhält Kapitalspritze
Virtuelle Plattform für Private Equity will weiter im Ausland expandieren.
Köhler, Peter
Ukraine-Krieg
HSBC ändert offenbar Publikationen
Die britische Bank übernimmt russische Sprachregelungen.
Schwarz, Dennis
Versicherungskonzern
Versicherer Generali wirft Topmanager raus
Der Führungsstreit bei den Italienern eskaliert: Kurz vor der Hauptversammlung muss mit Luciano Cirinà der Konkurrent von CEO Philippe Donnet gehen.
Schnell, Christian
Barclays
Panne kostet halbe Milliarde Euro
London. Die britische Großbank Barclays verschiebt einen geplanten Aktienrückkauf wegen Verlusten aufgrund einer Verkaufspanne bei strukturierten Finanzprodukten.
Union Investment
Rückkehrer Engels wird Vorstand
Frankfurt. Nach sechs Monaten als Anleihechef beim Konkurrenten DWS kommt Frank Engels zurück zum Fondshaus Union Investment und steigt dort in den Vorstand auf. Der 53-jährige promovierte Volkswirt leitet vom 1.
World Gold Council
Digitales Gold-Register geplant
Zürich. Die Branchenverbände World Gold Council (WGC) und London Bullion Market Association (LBMA) arbeiten an einer Digitalisierung des weltweiten Goldhandels.
Anlagestrategie
Stagflationsgefahr? So können Sie reagieren
Pimco-Chefökonom Joachim Fels erwartet in Europa kurzfristig Preissteigerungen bis zu acht Prozent. Wie Anleger sich mit Fonds und ETFs positionieren können.
Wiebe, Frank
Kryptomarkt
Bitcoin steigt über 47.000 Dollar
Die Digitalwährung notiert so hoch wie zum Jahresstart. Zwei technische Effekte treiben den Kurs an.
Neuhaus, Andreas
Handelsblatt Insight  Publity-Gruppe 
Von der Waschanlage in die Luxusvilla
Thomas Olek versprach Anlegern Millionengewinne und ein Kursfeuerwerk. Nichts davon trat ein. Reich wurde Olek trotzdem. Ein Lehrstück über die Naivität von Anlegern.
Nagel, Lars-Marten / Verfürden, Michael
Dax-Umfrage
Absicherung gegen fallende Kurse
Investoren am deutschen Aktienmarkt haben sich im Ukrainekrieg auf das Schlimmste vorbereitet.
Neuhaus, Andreas
Marktbericht
Dax knüpft an Gewinne der Vorwoche an
Der Leitindex steigt in der Spitze über die Marke von 14.600 Punkten, kann dieses Niveau aber nicht halten. Kurstreiber sind Chemie-Aktien.
Neuhaus, Andreas
Chart des Tages
Die Aktien von Trafficcom stiegen am Montag zeitweise um rund 25 Prozent. Die Aussicht auf Schadensersatz in der Affäre um die gescheiterte Pkw-Maut beflügelte die Titel des österreichischen Unternehmens.
Specials
Fabrikplanung
Wenn Arbeiter Maschinen kaufen
Wer Fachkräfte in der Produktion selbst entscheiden lässt, kann die Prozesse deutlich verbessern.
Backovic, Lazar
Produktionsmanagement
Schichttausch per App
Starre Vorgaben bestimmen oft die Fabrikarbeit. Doch erste Unternehmen bringen die Mechanismen der neuen Arbeitswelt auch in die Fertigung.
Namen des Tages
Christian Rasch
Das Ländle als grüner Braumeister
Tannenzäpfle ist Deutschlands stärkste Biermarke. Die Badische Staatsbrauerei Rothaus will nun mit Millionen-Einsatz bis 2030 klimapositiv produzieren.
Terpitz, Katrin
Ali Ghodsi
Passende Daten stärken das Geschäft
Der Gründer des 38-Milliarden-Start-ups Databricks aus San Francisco will an die Börse - und neue Büros in Deutschland eröffnen.
Anke Rehlinger
Die "Saar-Königin"
Die SPD-Politikerin hat sich erfolgreich als Gegenmodell zum Ministerpräsidenten der CDU positioniert. Jetzt muss sie auch in der Bundespolitik ankommen.
Greive, Martin
Lutz Goebel
Oberster Kämpfer gegen die Bürokratie
Der Unternehmer löst den Ex-Bahn-Chef an der Spitze des Normenkontrollrats ab.
Gastkommentar
Eine Alternative zum Embargo
Stopp der russischen Öl- und Gasimporte? Müsste Moskau eine Energieabgabe zahlen, ließe sich flexibler sanktionieren, analysieren Ottmar Edenhofer und Axel Ockenfels.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 62
Dienstag, 29.03.2022
Titelseite
Europas Autobauer sind zu langsam
Deutschland rüstet auf
Vorstandspensionen werden abgeschafft
IPO-Konjunktur ist stark rückläufig
Vizekanzler will Coronafonds umwidmen
Industriestaaten lehnen Rubel-Zahlungen ab
Tagesthema
Deutschland rüstet auf
Was hinter der Debatte über eine Raketenabwehr steckt
"100 Milliarden Euro werden nicht ausreichen"
Politik
Das Dilemma der Energiesanktionen
Habeck will Coronafonds umwidmen
Lauterbach hofft auf Hotspot-Regel
CDU-Chef Merz: "Enttäuscht, aber nicht depressiv"
Bidens melancholischer Freundschaftsgipfel
Ukraine-Krieg dämpft Einstellungsbereitschaft
Ein Campus für den Staat der Zukunft
Wie die EU Strom billiger machen will
Hohes Gut im Rechtsstaat
Teure Behäbigkeit
Verkauf eines Gartenhauses
Ampel uneinig über Registrierung aller Flüchtlinge
Mariupol soll evakuiert werden
Das Putin-Desaster des Donald Trump
Griechenland entdeckt seine Öl- und Gasschätze
Meinung
Noch ist Putin nicht verloren
Zweischneidige Sanktionen des Westens
Außenansichten
Machtbasis schwindet
Verbaler Affront
Unternehmen
"Tesla hat unsere Branche aufgeweckt"
Aktionäre stützen Bayer-Chef Baumann
Fragwürdiger Umgang mit Daten
Umsatzeinbruch nach US-Sanktionen
Start-ups mit Gewissen
SAP und BCG wollen CO2-Ausstoß kalkulieren
Finanzen
Sparkassen schaffen Pensionen für Vorstände ab
Knof verdient knapp sechs Millionen Euro
Ukraine-Krieg bremst den IPO-Markt aus
Euler Hermes wird zu Allianz Trade
Moonfare erhält Kapitalspritze
HSBC ändert offenbar Publikationen
Versicherer Generali wirft Topmanager raus
Panne kostet halbe Milliarde Euro
Rückkehrer Engels wird Vorstand
Digitales Gold-Register geplant
Stagflationsgefahr? So können Sie reagieren
Bitcoin steigt über 47.000 Dollar
Von der Waschanlage in die Luxusvilla
Absicherung gegen fallende Kurse
Dax knüpft an Gewinne der Vorwoche an
Chart des Tages
Specials
Wenn Arbeiter Maschinen kaufen
Schichttausch per App
Namen des Tages
Das Ländle als grüner Braumeister
Passende Daten stärken das Geschäft
Die "Saar-Königin"
Oberster Kämpfer gegen die Bürokratie
Gastkommentar
Eine Alternative zum Embargo
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.