Inhalt

Nr. № 63

Mittwoch, den 30. März 2022
Titelseite
Energie-Embargo
Studie sieht enorme Konjunkturrisiken
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) fürchtet erhebliche Auswirkungen für Deutschland bei einem Lieferstopp von russischer Energie.
Milliardenrisiko im Dax
Analysten senken ihre Gewinnprognosen für viele deutsche Konzerne deutlich. Die größten Verlierer sind Luftfahrt, Konsumgüterhersteller und Autobauer.
Finanzaufsicht
Neukundenstopp für N26 in Italien
Nächster Rückschlag für die Smartphone-Bank N26: Die italienische Finanzaufsicht hat dem Berliner Institut bis auf Weiteres untersagt, neue Kunden aufzunehmen, wie N26 berichtete.
Negativzinsen
Postbank kündigt Konten
Die Erhebung von Negativzinsen führt vermehrt zu Kontokündigungen. Die Postbank hat einigen Kunden, die Verwahrentgelten nicht zustimmten, Konten gekündigt.
Russland will Angriffe reduzieren
Angebliche Annäherung zwischen Moskau und Kiew. USA reagieren skeptisch.
Tagesthema
Milliardenrisiko im Dax
Analysten senken ihre Gewinnprognosen für viele deutsche Konzerne deutlich. Die größten Verlierer sind Luftfahrt, Konsumgüterhersteller und Autobauer.
Geschäftsjahr 2021
Dax-Konzerne haben so viel verdient wie nie zuvor
Trotz Pandemie und Lieferengpässen blicken die Unternehmen auf ein Rekordjahr zurück. Dabei profitierten sie von ihrer internationalen Ausrichtung.
Politik
Lockdown in Schanghai
Sorge um Chinas Wirtschaft wächst
Die Abriegelung der Metropole hat Bürger und Firmen überrascht. Nun ist die Produktion gefährdet.
Gusbeth, Sabine
Russland/Ukraine
Erste Signale einer Annäherung
Russland kündigt ein militärisches Innehalten in der Nordukraine an. Experten jedoch bezweifeln, dass dies ein baldiges Ende der Invasion und der Kämpfe bedeutet.
Energie-Embargo
Nächste Runde im Ökonomen-Streit
Die Forscher des IMK erwarten dramatische Konsequenzen bei einem Energieembargo - und widersprechen damit anderen Studien.
Olk, Julian
Energiekrise
Kartellamt soll Spritpreise stärker überwachen
Raffinerien und Großhändler sollen künftig auch auf Preisabsprachen überprüft werden.
Versorgungssicherheit
Koalition verschmäht heimisches Gas
Die Förderung von Gas in Deutschland bleibt politisch unerwünscht. Vor allem die Grünen blockieren neue Ansätze. Die Branche reagiert enttäuscht.
Stratmann, Klaus
Versorgungssicherheit
Stade punktet im Rennen um ein Flüssiggas-Terminal
Der Stadtrat befürwortet das Projekt, die Genehmigung soll noch vor Ostern beantragt werden. Die Nähe zum vorhandenen Gasnetz gilt als Pluspunkt.
Brüggmann, Mathias
Integrationsgipfel
Gut ausgebildet - und von deutschen Firmen gesucht
Experten gehen davon aus, dass Geflüchtete aus der Ukraine rasch zurückkehren, wenn die militärische Lage es erlaubt. Doch wer länger bleibt, soll faire Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt erhalten.
Homo oeconomicus
Eine Alternative zum Stiftungsmodell
Die GmbH mit gebundenem Vermögen eignet sich besser für Start-ups und den Mittelstand.
Corona-Pandemie
Hohe Infektionszahlen, aber die Zeichen stehen auf Lockerung
Die meisten Landesregierungen wollen nicht von der Hotspot-Regel Gebrauch machen. Schon in dieser Woche laufen viele Maßnahmen aus.
Klöckner, Jürgen
Hochschulen
Mehr Erstsemester studieren ohne Abitur
In Deutschland gibt es neben der allgemeinen Hochschulreife viele Wege zu einem Studium. Bei der Zulassung herrscht allerdings föderales Durcheinander.
Gillmann, Barbara
Bauwirtschaft
EU will Ressourcen stärker schonen
Brüssel macht sich für mehr Nachhaltigkeit auf dem Bau stark. Das könnte auch der Wirtschaft helfen.
Herwartz, Christoph
Lars-Hendrik Röller
"Es entsteht eine neue Weltordnung "
Der frühere Wirtschaftsberater von Kanzlerin Merkel spricht über Deutschlands Abhängigkeit von russischer Energie, die Deglobalisierung und die Rolle Chinas.
Greive, Martin
Rüstungswettlauf
Wie China seine Militärpräsenz fern der Heimat ausbaut
Ein Abkommen mit den Salomonen soll China erlauben, Soldaten in den Südpazifik zu entsenden. Und Peking arbeitet an weiteren Militärstützpunkten.
Sandt, Christoph
Wahlkampf in Frankreich
Gegen "deutsches Gift"
Jean-Luc Mélenchon steht für einen antikapitalistischen und deutschlandkritischen Kurs. Kurz vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl startet er eine Aufholjagd.
Waschinski, Gregor
Mexiko
Verbrecherkartelle entdecken die Kryptowelt
Noch wäscht die Organisierte Kriminalität ihre schmutzigen Gelder vor allem über Banken und Bargeld. Doch virtuelle Währungen werden immer beliebter.
Ehringfeld, Klaus
Handelsblatt Insight  Russland 
"Wir wissen nicht, wie wir überleben sollen"
Jahrelang hofierte der Westen die russischen Milliardäre, nun funktionieren angeblich nicht einmal mehr ihre Kreditkarten.
Volkery, Carsten
Meinung
Russland-Krise
Ernste Zweifel an Annäherung
Für einen Durchbruch bei Verhandlungen ist es viel zu früh. Putin hat noch nicht aufgegeben.
Wirtschaftskrieg gegen Russland
Härtetest für den Westen
Die Sanktionen stellen unsere Leidensfähigkeit auf eine harte Probe.
Außenansichten
Die polnische Zeitung "Rzeczpospolita" kommentiert die Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland:
N26
Verheerendes Signal
Italienische Aufseher verhängen Kundenstopp für die Neobank.
Tesla
Ein Fall zum Abwägen
Der Aktiensplit zielt offenbar auf unerfahrene Privatanleger ab.
Unternehmen
Energie
Firmen bereiten sich auf Gas-Embargo vor
Viele Unternehmen können ohne russisches Gas nicht mehr produzieren - und schalten Anwälte ein. Energiekonzernen und Industrie droht eine Klagewelle.
Knitterscheidt, Kevin / Krapp, Catiana / Fröndhoff, Bert Friedrich
Porsche
Zeitplan für den Börsengang wackelt
Beim Börsengang des Sportwagenbauers soll die VW-Muttergesellschaft Porsche SE eine Schlüsselrolle spielen.
Menzel, Stefan
Corona-Folgen
Gebeutelte Gastronomie
Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren in der deutschen Gastronomie hinterlassen. Umsätze und Beschäftigtenzahlen brachen ein, weil Restaurants oder Kneipen monatelang schließen mussten und sich auch danach nur wenige ...
Übernahme
Celonis kauft Wettbewerber für 100 Millionen Euro
Das Münchener Start-up übernimmt PAF und will damit Zugang zu Millionen Microsoft-Nutzern erhalten.
Holzki, Larissa
Xella
Ytong-Hersteller plant Börsengang
Eigentümer Lone Star nimmt erneut einen Anlauf, den Baustoffhersteller an die Börse zu bringen. Der Deal könnte Xella mit mehr als 2,5 Milliarden Euro bewerten.
Schütze, Arno
Luftfahrt
Airlines verschenken Meilen
Für Vielflieger war es nie leichter, Statusmeilen zu sammeln. Wird das den Fluglinien wirklich helfen?
Koenen, Jens
Modehandel
About You steigert Umsatz - und die Verluste
CEO Tarek Müller ist dennoch zufrieden und blickt optimistisch in die Zukunft.
Müller, Anja
Klimaneutralität
Neue Wasserstoffbrücke
Europa strebt nach Unabhängigkeit von russischer Energie. Eon und die australische FFI wollen nun grünen Wasserstoff einführen.
Stratmann, Klaus
Wasserstoff
110 Millionen für Tanknetz-Ausbau
Der Ausbau von H2 Mobility gilt als Testphase für den Wasserstoff im deutschen Straßenverkehr.
Krapp, Catiana
Kreative Zerstörung
Die Identität des Individuums zersplittert
Im Metaversum werden die Menschen nicht mit einem, sondern mehreren Avataren unterwegs sein.
Finanzen
Fintechs
Neuer Ärger für die Neobank N26
Die Berliner dürfen in Italien aufgrund von Mängeln bei der Geldwäschebekämpfung vorerst keine neuen Kunden mehr annehmen. Zuvor hatte bereits die deutsche Aufsicht wegen ähnlicher Probleme das Kundenwachstum begrenzt.
Schwarz, Dennis
Annäherung zwischen Ukraine und Russland
Der Ölpreis fällt deutlich
Eine mögliche Deeskalation im Ukrainekrieg sorgt auch am Ölmarkt für Entspannung.
Brüggmann, Mathias / Blume, Jakob
Anleihen
Russland droht mit Zahlung in Rubel
Reaktion auf Sanktionen: Rückzahlung eines Zwei-Milliarden-Dollar-Bonds in Lokalwährung?
Banken
Kunden erhalten Kündigung
Zunehmend hatten Geldhäuser bei hohen Einlagen Strafzinsen berechnet. Wer solche Negativzinsen nicht akzeptieren will, dem wird nun bei einigen Instituten gekündigt.
Atzler, Elisabeth
Banken
Berliner Sparkasse will Gewinn verdoppeln
Die zweitgrößte deutsche Sparkasse hält das Ergebnis 2021 stabil. Das Partner-Kreditkartengeschäft soll bis Ende 2024 auslaufen.
Atzler, Elisabeth
Huk-Coburg
Höhere Preise für Autofahrer erwartet
Der deutsche Marktführer für Autopolicen stellt sich auf steigende Ersatzteilpreise und weniger Fahrzeugwechsel ein.
Schnell, Christian
Credit Suisse
Rechtsstreit mit Georgiens Ex-Premier geht weiter
Die Bank will ein Urteil in Bermuda nicht akzeptieren, das sie zur Zahlung Hunderter Millionen Dollar verpflichtet. Neuer Ärger droht in den USA.
Lebensversicherer
Wachstum im laufenden Jahr gebremst
Der Ukrainekrieg dämpft die Bereitschaft der Kunden, Policen abzuschließen.
Libanons Zentralbankchef
Im Visier deutscher Ermittler
Gegen den Zentralbankchef wird wegen des Verdachts auf Geldwäsche ermittelt.
Anlagestrategie
Trendwende bei Tech-Aktien
Wachstumstitel sind derzeit stärker gefragt als Substanzwerte - trotz steigender Zinsen. Welche Aktien besonders interessieren und wie die Aussichten sind.
Neuhaus, Andreas
Ark Invest
Vier Kurstreiber für Cathie Wood
Der Flaggschifffonds der Starinvestorin ist in zwei Wochen um fast 30 Prozent gestiegen. Ein Blick auf ihre größten Gewinner.
Neuhaus, Andreas
Kryptowährungen
Die überraschende Rally des Bitcoins
Lange Zeit hat die bekannteste Kryptowährung enttäuscht, jetzt gibt es ein Jahreshoch. Das sind die Gründe.
Wiebe, Frank
Marktbericht
Hoffnung auf Frieden beflügelt die Börsen
Nach den Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine steigt der Dax deutlich, der Ölpreis fällt.
de la Motte, Laura
Chart des Tages
Der Rubel hat am Dienstag stark aufgewertet. Ein Dollar war zeitweise 83,05 Rubel wert, 7,5 Prozent weniger als am Vortag.
de la Motte, Laura
Namen des Tages
Jan Bolland
Der visionäre Hotelier vom "Papa Rhein"
In seinem jüngsten Projekt setzte der Manager mitten in der Coronakrise auf Risiko. Für sein innovatives Erlebniskonzept wurde er jetzt als "Next Gen Hotelier des Jahres" prämiert.
Raschke, Michael
Axel Weber
EZB sollte mit Anhebung nicht bis Dezember warten
Zürich. Die Europäische Zentralbank macht einen Fehler, wenn sie die Zinssätze nicht anhebt, um die steigenden Inflationsraten zu bekämpfen. Davon ist der ehemalige Bundesbank-Präsident Axel Weber überzeugt.
Ronald Pofalla
Schwierige Nachfolgesuche
In der Aufsichtsratssitzung der Deutschen Bahn wird noch kein neuer Infrastrukturvorstand benannt. Berthold Huber ist Favorit, aber nicht gesetzt.
Jeff Bezos
Der vierte bemannte All-Ausflug steht an
Van Horn. Der eigentlich für Dienstag geplante nächste bemannte All-Ausflug der Raumfahrtfirma von Amazon-Gründer Jeff Bezos ist vorerst auf Donnerstag verschoben worden.
Zarah Bruhn
"Ideale Besetzung"
Die Gründerin wird Beauftragte für soziale Innovationen im Bildungsministerium. Sie sieht Sozialunternehmen als Ergänzung zum Staat - und will eine bessere Förderung.
Gillmann, Barbara / Stiens, Teresa
Steffi Lemke
Wälder, Böden und Moore schützen
Berlin. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat am Dienstag Eckpunkte für ein Aktionsprogramm zum natürlichen Klimaschutz in Deutschland vorgestellt.
Jair Bolsonaro
Wieder aus der Klinik entlassen
Brasília. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro ist nach einer Nacht wieder aus dem Krankenhaus entlassen worden. Dies berichteten Medien am Dienstag. Bolsonaro war dem Portal "G1" und der Zeitung "Folha de S.
Gastkommentar
Verhindert eine neue Hungerkrise!
Der Ukrainekrieg treibt die Lebensmittelpreise in die Höhe. Deshalb muss den ärmsten Ländern jetzt schnell geholfen werden, fordert Ngozi Okonjo-Iweala.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 63
Mittwoch, 30.03.2022
Titelseite
Studie sieht enorme Konjunkturrisiken
Milliardenrisiko im Dax
Neukundenstopp für N26 in Italien
Postbank kündigt Konten
Russland will Angriffe reduzieren
Tagesthema
Milliardenrisiko im Dax
Dax-Konzerne haben so viel verdient wie nie zuvor
Politik
Sorge um Chinas Wirtschaft wächst
Erste Signale einer Annäherung
Nächste Runde im Ökonomen-Streit
Kartellamt soll Spritpreise stärker überwachen
Koalition verschmäht heimisches Gas
Stade punktet im Rennen um ein Flüssiggas-Terminal
Gut ausgebildet - und von deutschen Firmen gesucht
Eine Alternative zum Stiftungsmodell
Hohe Infektionszahlen, aber die Zeichen stehen auf Lockerung
Mehr Erstsemester studieren ohne Abitur
EU will Ressourcen stärker schonen
"Es entsteht eine neue Weltordnung "
Wie China seine Militärpräsenz fern der Heimat ausbaut
Gegen "deutsches Gift"
Verbrecherkartelle entdecken die Kryptowelt
"Wir wissen nicht, wie wir überleben sollen"
Meinung
Ernste Zweifel an Annäherung
Härtetest für den Westen
Außenansichten
Verheerendes Signal
Ein Fall zum Abwägen
Unternehmen
Firmen bereiten sich auf Gas-Embargo vor
Zeitplan für den Börsengang wackelt
Gebeutelte Gastronomie
Celonis kauft Wettbewerber für 100 Millionen Euro
Ytong-Hersteller plant Börsengang
Airlines verschenken Meilen
About You steigert Umsatz - und die Verluste
Neue Wasserstoffbrücke
110 Millionen für Tanknetz-Ausbau
Die Identität des Individuums zersplittert
Finanzen
Neuer Ärger für die Neobank N26
Der Ölpreis fällt deutlich
Russland droht mit Zahlung in Rubel
Kunden erhalten Kündigung
Berliner Sparkasse will Gewinn verdoppeln
Höhere Preise für Autofahrer erwartet
Rechtsstreit mit Georgiens Ex-Premier geht weiter
Wachstum im laufenden Jahr gebremst
Im Visier deutscher Ermittler
Trendwende bei Tech-Aktien
Vier Kurstreiber für Cathie Wood
Die überraschende Rally des Bitcoins
Hoffnung auf Frieden beflügelt die Börsen
Chart des Tages
Namen des Tages
Der visionäre Hotelier vom "Papa Rhein"
EZB sollte mit Anhebung nicht bis Dezember warten
Schwierige Nachfolgesuche
Der vierte bemannte All-Ausflug steht an
"Ideale Besetzung"
Wälder, Böden und Moore schützen
Wieder aus der Klinik entlassen
Gastkommentar
Verhindert eine neue Hungerkrise!
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.