Inhalt

Nr. № 64

Donnerstag, den 31. März 2022
Titelseite
Ukraine-Krieg
China betont Nähe zu Russland
Trotz des wachsenden internationalen Drucks nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine hat Chinas Außenminister Wang Yi seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow Unterstützung zugesichert.
Angst vor Gas-Lieferstopp
Der Wirtschaftsminister ruft die Frühwarnstufe des Erdgas-Notfallplans aus.Die Industrie ringt um Lösungen, falls der Rohstoff rationiert werden muss.
Gesundheitspolitik
Milliardenloch bei den Pflegekassen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant einen milliardenschweren Bundeszuschuss, um die durch Pandemieausgaben stark belasteten Pflegekassen zu stützen.
Biontech
Rekordgewinn stärkt Expansionsstrategie
Der Erfolg des Covid-Impfstoffs Comirnaty hat der Mainzer Biotech-Firma Biontech im vergangenen Jahr einen Umsatz von knapp 19 Milliarden Euro und einen Rekordgewinn von 10,3 Milliarden Euro beschert.
Der Krieg treibt die Preise
Inflation steigt auf 7,3 Prozent. Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose.
Tagesthema
Energieversorgung
Wen ein Lieferstopp am härtesten trifft
Drohende Versorgungsengpässe alarmieren die Wirtschaft. Für viele Unternehmen wäre ein Lieferstopp aus Russland existenzbedrohend.
Stratmann, Klaus
Angst vor Gas-Lieferstopp
Der Wirtschaftsminister ruft die Frühwarnstufe des Erdgas-Notfallplans aus.Die Industrie ringt um Lösungen, falls der Rohstoff rationiert werden muss.
Gasversorgung
Notruf der EU-Kommission
Per Excel-Tabelle ruft Brüssel bei der Industrie Projekte zur Einsparung von Gas, Öl und Kohle ab.
Politik
Sachverständigenrat
Höhere Preise, weniger Wachstum
Die Inflation ist mit 7,3 Prozent so hoch wie seit 40 Jahren nicht mehr. Der Ukrainekrieg manövriert die deutsche Wirtschaft in die Krise.
Olk, Julian
Volker Wieland
"Es könnte deutlich schlimmer kommen"
Der Ökonom erklärt, warum der Sachverständigenrat seine Konjunkturprognose gekappt hat und wie es mit der Inflation weitergeht.
Olk, Julian
Ukraine-Krieg
Russland greift weiter an
Trotz der Ankündigung einer "Reduktion von Militäraktionen" werden die Angriffe fortgesetzt.
Gusbeth, Sabine
EU/China
Am Scheideweg
Die EU ringt mit einem härteren Kurs gegenüber China - als Antwort auf die Allianz zwischen Peking und Moskau. Sogar ein Abbruch der Wirtschaftsbeziehungen wird diskutiert.
Heide, Dana
Ukraine-Krieg
China gibt Russland Rückendeckung
Die Außenminister beider Länder bekräftigen ihre Kooperation. Peking hat die Rohstoffe im Blick.
Demircan, Ozan
Ukraine-Krieg
Ukrainische Flüchtlingskinder drängen in die Schulen
Geht es nach der Politik, sollen die Kinder schnell ins Schulsystem integriert werden. Noch sind die Informationen dürftig.
Gillmann, Barbara
Coronakosten
Lauterbach muss Pflegeversicherung stützen
Die Kassen warnen: Das Geld reiche nicht, um höhere Beiträge zu verhindern. Pflegekräfte erhalten einen Bonus für die Zeit der Pandemie.
Klöckner, Jürgen
Nachhaltigkeit
EU macht sich für bessere Produkte stark
Weniger Energieverbrauch, mehr Reparaturen: Brüssel setzt auf Kreislaufwirtschaft.
Specht, Frank
Bundesregierung
Ministerium ohne IT und Kugelschreiber
Erst wenn der Bundeshaushalt beschlossen ist, existiert das neue Bauministerium formal. Dadurch entstehen kuriose Situationen.
Anger, Heike
Handelsblatt Insight  Essay 
Wichtiger als Wohlstand
Das Schlagwort vom "Wandel durch Handel" war für Deutschland vor allem ein Freibrief, um mit Putin und anderen Diktatoren Geschäfte zu machen und sich dabei auch noch moralisch überlegen zu fühlen.
Versorgungssicherheit
Kopfschütteln über Deutschland
Für ihr entschlossenes Handeln im Ukrainekrieg bekommt die Bundesregierung im Ausland Respekt. Doch die deutsche Energieabhängigkeit von Russland sorgt für Fassungslosigkeit.
Dörner, Astrid
Boris Johnson
Raus aus der Krise, rein in die Krise
Vom Partygate des britischen Premiers sprechen nur noch wenige. Aber die explodierenden Energiekosten könnten ihn schon bald wieder in Bedrängnis bringen.
Riecke, Torsten
Meinung
Energieversorgung
Klare Ansage zum Gas-Stopp
Die Industrie braucht finanzielle Hilfe und Klarheit darüber, wer abgeschaltet wird.
Stagflation
Jetzt ist es Zeit gegenzusteuern
Steuerentlastung, eine neue Energiepolitik und eine andere Handelspolitik wären nötig.
Sigmund, Thomas
Außenansichten
Den Wandel der deutschen Russland-Politik kommentiert die polnische Wirtschaftszeitung "Dziennik Gazeta Prawna":
Europäische Raumfahrt
Rettende Start-ups
Ihr Know-how kann für technologische Souveränität sorgen.
Kanzler-Kommunikation
Auf Trockenobstdiät
Das Land braucht rhetorische Sinnstiftung - die Scholz nicht liefert.
Unternehmen
Frank Appel
"Ein Gas-Embargo wäre verheerend für Europa"
Der Chef der Deutschen Post fürchtet einen Zusammenbruch von Teilen der Industrie bei einem Boykott russischer Energielieferungen. Im Interview stellt sich Frank Appel auch gegen eine Entkopplung von China.
Matthes, Sebastian / Schlautmann, Christoph
Gasturbinenhersteller
Innio bereitet Börsengang vor
Der Finanzinvestor Advent will bei den Österreichern aussteigen.
Schütze, Arno
Ukraine-Krieg
Europas Raumfahrt wird lahmgelegt
Die großen europäischen Raumfahrtvorhaben drohen zu scheitern - zu groß ist die Abhängigkeit von Russland.
Koch, Moritz / Jahn, Thomas / Holzki, Larissa
Biontech
Zehn Milliarden Gewinn
Nach dem Rekordjahr 2021 will Biontech seine Forschung ausbauen und ein Aktienrückkaufprogramm auflegen. Auch die Aktionäre sollen am Erfolg teilhaben.
Hofmann, Siegfried
Hafen Schanghai
Hafen erprobt neue Lockdown-Strategie
Der größte Seehafen der Welt ist seit Montag im Lockdown. Doch die Störungen in der Lieferkette fallen moderat aus.
Schlautmann, Christoph
Asia Techonomics
Ein ambitioniertes Solarprojekt
Ein 4200 Kilometer langes Kabel soll Solarstrom von Australien nach Asien transportieren.
Peer, Matthias
Automatisierung
Ersatzteile für mehr als 25 Jahre
Der japanische Roboterhersteller und Weltmarktführer Fanuc will in Europa prozentual zweistellig wachsen.
Höpner, Axel
Finanzen
Liane Buchholz
Der Ruf nach einer Bad Bank für Landesbanken
Die westfälische Sparkassenpräsidentin will künftig vermeiden, dass öffentlich-rechtliche Spitzeninstitute bei Schieflagen stets gestützt werden.
Kryptowährungen
Diebstahl in Millionenhöhe bei Computerspiel
Kryptowährungen im Wert von umgerechnet 600 Millionen Dollar haben Hacker beim Onlinespiel "Axie Infinity" gestohlen.
Frick, Leonard / Schwarz, Dennis
Cum-Ex-Skandal
Razzia bei Barclays
Ermittler haben die Büros in Frankfurt wegen fragwürdiger Aktiendeals durchsucht.
Iwersen, Sönke
Russische Bank VTB
Europa-Tochter steht zum Verkauf
Der russische Mutterkonzern plant, die VTB Europe zu verkaufen. Eine Abwicklung könnte damit vermieden werden, berichten Insider. Doch die Sanktionen gegen Russland erschweren eine Veräußerung.
Kröner, Andreas / Schwarz, Dennis
Adler Group
Ende April sollen Ergebnisse vorliegen
KPMG untersucht die Vorwürfe eines Shortsellers. Das Fazit der Sonderuntersuchung soll am 22. April vorliegen.
Bender, Rene / Nagel, Lars-Marten
Nachzahlungen
Kabinett beschließt Senkung der Steuerzinsen
Berlin. Steuerzahlerinnen und -zahler sollen künftig weniger Zinsen auf Nachzahlungen entrichten, aber auch weniger Zinsen auf Erstattungen vom Finanzamt bekommen.
Inverse Zinsstruktur
Kommt die Rezession?
Die Anleiherenditen signalisieren einen möglichen Abschwung in den USA . Die Prognose ist umstritten, aber sie sollte trotzdem ernst genommen werden.
Wiebe, Frank
Bankenaufsicht
Weniger Risiko-Kreditgeschäft
Frankfurt. Die EZB mahnt die Geschäftsbanken mit Blick auf Konjunktur- und Zinsrisiken zur Zurückhaltung bei riskanten Geschäften mit hochverschuldeten Kreditnehmern.
Swiss-Re-Präsident
Aktionärsberater ISS gegen Wiederwahl
Zürich. Swiss-Re-Präsident Sergio Ermotti muss sich auf der Generalversammlung im April auf Gegenwind einstellen.
Grüne Investmentstrategie
Nachhaltig anlegen mit Aktienfonds
Geld anlegen mit gutem Gewissen kann sich lohnen - in den meisten Fällen aber eher langfristig. Für Ungeduldige bringt ein einfacher Indexfonds mehr.
Narat, Ingo
Steuerfreies Gehaltsextra
Guthabenkarten wieder besser einsetzbar
Prepaid-Guthaben galten zuletzt nur noch bei einigen Handelsketten - künftig sind auch wieder kleine Läden dabei.
de la Motte, Laura
Anlagetrends
Investieren in Wasser
Der knappe Rohstoff ist für Anleger interessant. Spezielle Themenfonds eignen sich als Beimischung zum Depot.
Marktbericht
Ernüchterte Investoren - Börsen geben nach
Die Angst vor Rohstoffengpässen und die hohe Inflationsrate setzen die Aktienmärkte weiter unter Druck.
Cünnen, Andrea
Chart des Tages
Die Aktie des Stuttgarter Büromöbel-Versenders Takkt reagierte positiv auf aktuelle Geschäftszahlen und vor allem auf eine angehobene Prognose.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Würden Sie jetzt noch eine Immobilie kaufen?
Wer soll sich bei diesen Preisen überhaupt noch eine Immobilie leisten können?", schreibt ein Handelsblatt-Leser.
Namen des Tages
Tim Nedden, Jan Bechler und Björn Sjut
Türöffner zu einem Milliardenmarkt
Die deutsche Amazon-Agentur Finc3 fusioniert mit dem US-Partner. So wird es für Markenhersteller leichter, Umsätze auch in den Vereinigten Staaten zu generieren.
Gaby Bornheim
Reeder fordern freies Geleit für festsitzende Schiffe
Hamburg. Fünf Wochen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine sitzen nach Schätzung des Verbands Deutscher Reeder (VDR) noch immer mindestens 60 Schiffe der internationalen Handelsflotte in Häfen an der ...
Jens Lütcke
Auf die nächste Ebene der Professionalisierung
Der neue Deutschlandchef der Solarisbank sieht bei der schnell wachsenden Neobank Verbesserungsbedarf - vor allem bei den internen Prozessen.
Schwarz, Dennis
Robert Holzmann
Erster Zinsschritt schon im Spätsommer möglich
Wien. Österreichs Notenbankchef Robert Holzmann hält eine Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) bereits im Spätsommer für möglich.
Peter Marki-Zay
Freiheit statt Sklaverei
Der Bürgermeister einer Kleinstadt will den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban ablösen. In seiner Kampagne gibt er sich mit harter Rhetorik betont volksnah.
Liz Truss
Britische Richter verlassen Hongkong
London. Als Reaktion auf die Beschränkungen durch das Pekinger Sicherheitsgesetz zieht die frühere Kolonialmacht Großbritannien überraschend ihre Richter vom Obersten Gericht in Hongkong ab.
Friedrich Merz
CDU-Chef beklagt Fehler der Ära Merkel
Berlin. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz kritisiert jahrelange Fehler deutscher Regierungspolitik im Umgang mit Russland.
Gastkommentar
Die neue Unbequemlichkeit
Nach Putins Überfall auf die Ukraine muss Deutschland eine wirklich wehrhafte Demokratie werden - und damit Europa ein Beispiel geben, fordert Sigmar Gabriel.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 64
Donnerstag, 31.03.2022
Titelseite
China betont Nähe zu Russland
Angst vor Gas-Lieferstopp
Milliardenloch bei den Pflegekassen
Rekordgewinn stärkt Expansionsstrategie
Der Krieg treibt die Preise
Tagesthema
Wen ein Lieferstopp am härtesten trifft
Angst vor Gas-Lieferstopp
Notruf der EU-Kommission
Politik
Höhere Preise, weniger Wachstum
"Es könnte deutlich schlimmer kommen"
Russland greift weiter an
Am Scheideweg
China gibt Russland Rückendeckung
Ukrainische Flüchtlingskinder drängen in die Schulen
Lauterbach muss Pflegeversicherung stützen
EU macht sich für bessere Produkte stark
Ministerium ohne IT und Kugelschreiber
Wichtiger als Wohlstand
Kopfschütteln über Deutschland
Raus aus der Krise, rein in die Krise
Meinung
Klare Ansage zum Gas-Stopp
Jetzt ist es Zeit gegenzusteuern
Außenansichten
Rettende Start-ups
Auf Trockenobstdiät
Unternehmen
"Ein Gas-Embargo wäre verheerend für Europa"
Innio bereitet Börsengang vor
Europas Raumfahrt wird lahmgelegt
Zehn Milliarden Gewinn
Hafen erprobt neue Lockdown-Strategie
Ein ambitioniertes Solarprojekt
Ersatzteile für mehr als 25 Jahre
Finanzen
Der Ruf nach einer Bad Bank für Landesbanken
Diebstahl in Millionenhöhe bei Computerspiel
Razzia bei Barclays
Europa-Tochter steht zum Verkauf
Ende April sollen Ergebnisse vorliegen
Kabinett beschließt Senkung der Steuerzinsen
Kommt die Rezession?
Weniger Risiko-Kreditgeschäft
Aktionärsberater ISS gegen Wiederwahl
Nachhaltig anlegen mit Aktienfonds
Guthabenkarten wieder besser einsetzbar
Investieren in Wasser
Ernüchterte Investoren - Börsen geben nach
Chart des Tages
Forum
Würden Sie jetzt noch eine Immobilie kaufen?
Namen des Tages
Türöffner zu einem Milliardenmarkt
Reeder fordern freies Geleit für festsitzende Schiffe
Auf die nächste Ebene der Professionalisierung
Erster Zinsschritt schon im Spätsommer möglich
Freiheit statt Sklaverei
Britische Richter verlassen Hongkong
CDU-Chef beklagt Fehler der Ära Merkel
Gastkommentar
Die neue Unbequemlichkeit
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.