Inhalt

Nr. № 156

Dienstag, den 15. August 2023
Titelseite
Deutsche Exporte unter Druck
Der Anteil chinesischer Exporte in die EU wächst und trifft fast alle wichtigen Branchen in Deutschland. Experten rechnen mit weiter wachsender Konkurrenz.
Verkehr
Mobilitätsanbieter müssen Daten teilen
Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will Verkehrsunternehmen und Mobilitätsanbieter verpflichten, Echtzeitdaten zu Fahrplänen, Verspätungen sowie Ortung von Taxis und Mietwagen zu veröffentlichen.
Mobilfunk
Kompromiss im Huawei-Streit
Im Konflikt um chinesische Komponenten in 5G-Mobilfunknetzen in Deutschland bahnt sich Handelsblatt-Informationen zufolge eine Kompromisslösung an.
Luftfahrt
Premiere: Eurowings vermeldet Gewinn
Rund 1,5 Milliarden Euro Verlust hat die Lufthansa-Tochter Eurowings seit ihrer Neuausrichtung im Jahr 2016 angehäuft. In diesem Jahr soll es erstmals einen Gewinn geben.
Dax-Vorstände verdienen weniger
Niemand erhält über zehn Millionen Euro. Erstmals ist eine Frau in den Top drei.
Tagesthema
Deutsche Exporte unter Druck
Der Anteil chinesischer Exporte in die EU wächst und trifft fast alle wichtigen Branchen in Deutschland. Experten rechnen mit weiter wachsender Konkurrenz.
Innovation
Mehr Spionage-Schutz für deutsche KI-Forschung
SPD, Grüne und Union halten Forschungseinrichtungen für nur unzureichend vor chinesischer Spionage geschützt. Auch die Geheimdienste warnen.
Politik
Bundesregierung
Die lange Streitliste der Ampel
Die Kontroversen um das Heizungsgesetz waren kein Einzelfall. Auch bei anderen Problemen warten (neue) Konflikte auf die Koalition. Die sechs wichtigsten Themen.
Innovationen
Kürzung bedroht Aufholjagd bei Quantentechnologie
Die Bundesregierung will den wichtigen Sektor fördern, spart aber am Quantencomputer. Die Wirtschaft sieht Deutschlands Ansehen gefährdet.
Klimawandel
Touristen fliehen aus Europas Hitzeregionen
Zeitenwende am Mittelmeer: Die Zahl der Gäste geht zurück. Wie die Klimakrise den Tourismus verändert und die großen Sommerferien infrage stellt.
Verkehr
Wissing plant Behörde für Mobilitätsdaten
Ein "Koordinator" soll Mobilitätsanbieter zwingen können, Verkehrsdaten zu teilen. Die Wirtschaft reagiert verhalten.
Gesundheit
Impfschaden: Die große Frage der Haftung
Nach einer Corona-Impfung erkrankt eine Frau schwer, der Fall wird nun vor Gericht verhandelt. Es ist nicht der einzige Prozess um Schadenersatz.
Jair Bolsonaro
Möglicher Profit mit Staatsgeschenken
Brasiliens Polizei wirft dem Ex-Präsidenten vor, sein Netzwerk genutzt zu haben, um Präsente ausländischer Regierungen zu verkaufen. Auch das Militär spielt eine Rolle.
Christian Lindner
Finanzminister besucht die Ukraine
Bei seinem ersten Besuch seit Beginn des russischen Angriffs hat Lindner Kiew weitere Unterstützung zugesagt.
Meinung
Vorstandsvergütung
Dax-Chefs sind nicht zu bedauern
Die Gehälter der CEOs sind gesunken - ein richtiges Signal in schwierigen Zeiten.
Außenansichten
Lettlands Ministerpräsident Krisjanis Karins will eine neue Regierung bilden - ohne vorerst zurückzutreten. Dazu schreibt die lettische Zeitung "Neatkariga Rita Avize":
Bundesregierung
Ratlos in Berlin
Es fehlt der Kanzler-Wumms gegen Wohlstandsverlust und AfD-Hochkonjunktur.
Immobilienkrise in China
Gefährlicher Vertrauensverlust
Das Problem liegt vor allem im Konsumstreik der Wohnungskäufer.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Klimaschutz schädigt den Wohlstand nicht
Die traditionelle Volkswirtschaftslehre sieht das Wachstum durch Klimaschutz bedroht. Doch diese Sicht ignoriert die langfristigen Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten, meint Marcel Fratzscher.
Unternehmen
Managergehälter
Bei zehn Millionen Euro ist Schluss
Die Gehälter der Dax-Chefs sind 2022 infolge durchwachsener Konzernergebnisse gesunken. Erstmals findet sich eine Frau unter den Top 3.
Medizintechnik
Familie Agnelli kauft sich bei Philips ein
Neben Stellantis und dem "Economist" gehört jetzt auch die niederländische Traditionsfirma zu den Investments der Agnelli-Familienholding Exor.
Telekommunikation
Ist das der Kompromiss im Huawei-Streit?
Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica könnten im Konflikt um "kritische" Komponenten in ihren Netzen glimpflich davonkommen. Das hängt allerdings von ihrem Partner aus China ab.
Luftfahrt
Mit dieser Strategie will Eurowings profitabel werden
1,5 Milliarden Euro hat die Lufthansa-Tochter seit 2016 verbrannt. Für dieses Jahr verspricht Eurowings wieder Gewinn.
Elektromobilität
Tesla senkt in China erneut die Preise
Der US-Autobauer eröffnet die nächste Runde in der Rabattschlacht und bietet seine E-Autos billiger an.
McDonald’s und Burger King
Frankreich im Fast-Food-Fieber
Das Land steht traditionell für Haute Cuisine. Doch Snacks wie Tacos, Wraps, Chicken und auch Burger werden in Frankreich immer beliebter - US-Anbieter planen dementsprechend weitere große Investitionen.
Autonomes Fahren
Funkprobleme stoppen Robotaxis in San Francisco
Gleich ein Dutzend Fahrzeuge fiel aus und sorgte auf den Straßen für ein Verkehrschaos.
Karriere
Profile, die Headhunter aktuell suchen
Als Bewerber haben Sie einen Vorteil, wenn Sie mit neuen Technologien vertraut sind. Welche vier Fähigkeiten besonders gefragt sind.
Christian Rauch
Neuer Degussa-CEO: Keine Politik mehr, dafür konsequente Digitalisierung
Umbau mit Onlinehandel und Gold-Sparplänen: Seit jetzt fünf Monaten ist der Chef des Edelmetallunternehmens im Amt. Im Gespräch distanziert er sich von seinem Vorgänger.
Finanzen
Banken
Das teure Rennen um die besten KI-Systeme
Geldinstitute aus den USA investieren massiv in neue Technologie. Die Konkurrenz aus Europa wird abgehängt.
TAG Immobilien
Rücktritt von geplanten Wohnungsverkäufen
Immobilienkonzerne wollen mit Wohnungsverkäufen ihre Schulden senken. Wie schwierig das ist, zeigen Zahlen von TAG Immobilien.
Inbound-Finanzierung
Steuerlich unkontrollierbar
Es droht die Gefahr eines steuerlichen Abzugsverbots für Zinsen.
Votum
Keine Subvention
Die Ein-Prozent- Regelung ist nur eine Bewertungsvorschrift.
Umsatzsteuerrecht
Betriebsklima und Vorsteuerabzug
Teambuilding-Events begründen keinen Anspruch auf die Regelung.
Finanzkonten
Aktuelle Staatenaustauschliste
Steuerliche Informationen werden länderübergreifend ausgetauscht.
Small Caps
Das große Potenzial der kleinen Werte
Aktien von Nebenwerten sind laut Fondsmanagern "historisch günstig" bewertet. Worauf Experten jetzt besonders achten und auf welche Wertpapiere sie setzen.
Wandelanleihen
Schutz und Chance in volatilen Börsenphasen
Experten sehen aktuell ein günstiges Umfeld für Wandelanleihen - dabei müssen Anleger nicht unbedingt Einzeltitel kaufen. Es gibt eine Alternative.
Dax-Umfrage
Kehrt die Dax-Rally bald zurück?
Der schwache August trübt die Stimmung - aber schon bald könnte sich ein Boden bilden. Mittelfristig hellt sich die Perspektive deutlich auf.
Handelsblatt Today
Klimawandel: US-Versicherer auf dem Rückzug
Hurrikans und Überschwemmungen in den USA, Waldbrände und Hagelstürme in Südeuropa: Weil der Klimawandel derartige Naturkatastrophen immer wahrscheinlicher macht, gerät die Versicherungsbranche zunehmend in Bedrängnis.
Kapitalmärkte
Sorgen vor einer neuen Finanzkrise
Die Probleme bei einem der größten privaten Vermögensverwalter Chinas schüren Ängste. Der Yuan fällt.
Chart des Tages
Rubel sackt auf 17-Monats-Tief
Der russische Angriffskrieg schwächt die Währung trotz Gegenmaßnahmen.
— Märkte-Insight —
Zinsgewinner im Blick
Fast zwei Jahre ließ sich mit dem deutschen Leitindex nichts gewinnen. Der Blick auf die Gewinner und Verlierer lässt einen klaren Trend erkennen: Anleger setzen auf defensive Titel.
Börse am Dienstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1ZEW-Index Das Mannheimer Forschungsinstitut ZEW veröffentlicht seine monatliche Umfrage unter rund 400 Börsenprofis zu den Konjunkturaussichten.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 156
Dienstag, 15.08.2023
Titelseite
Deutsche Exporte unter Druck
Mobilitätsanbieter müssen Daten teilen
Kompromiss im Huawei-Streit
Premiere: Eurowings vermeldet Gewinn
Dax-Vorstände verdienen weniger
Tagesthema
Deutsche Exporte unter Druck
Mehr Spionage-Schutz für deutsche KI-Forschung
Politik
Die lange Streitliste der Ampel
Kürzung bedroht Aufholjagd bei Quantentechnologie
Touristen fliehen aus Europas Hitzeregionen
Wissing plant Behörde für Mobilitätsdaten
Impfschaden: Die große Frage der Haftung
Möglicher Profit mit Staatsgeschenken
Finanzminister besucht die Ukraine
Meinung
Dax-Chefs sind nicht zu bedauern
Außenansichten
Ratlos in Berlin
Gefährlicher Vertrauensverlust
Klimaschutz schädigt den Wohlstand nicht
Unternehmen
Bei zehn Millionen Euro ist Schluss
Familie Agnelli kauft sich bei Philips ein
Ist das der Kompromiss im Huawei-Streit?
Mit dieser Strategie will Eurowings profitabel werden
Tesla senkt in China erneut die Preise
Frankreich im Fast-Food-Fieber
Funkprobleme stoppen Robotaxis in San Francisco
Profile, die Headhunter aktuell suchen
Neuer Degussa-CEO: Keine Politik mehr, dafür konsequente Digitalisierung
Finanzen
Das teure Rennen um die besten KI-Systeme
Rücktritt von geplanten Wohnungsverkäufen
Steuerlich unkontrollierbar
Keine Subvention
Betriebsklima und Vorsteuerabzug
Aktuelle Staatenaustauschliste
Das große Potenzial der kleinen Werte
Schutz und Chance in volatilen Börsenphasen
Kehrt die Dax-Rally bald zurück?
Klimawandel: US-Versicherer auf dem Rückzug
Sorgen vor einer neuen Finanzkrise
Rubel sackt auf 17-Monats-Tief
Zinsgewinner im Blick
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.