Inhalt

Nr. № 66

Montag, den 4. April 2022
Titelseite
Kritik an deutschen Firmen
Henkel rechtfertigt Russland-Geschäft
Deutschen Konsumgüterkonzernen wie Henkel, Ehrmann oder Hochland droht ein Imageschaden, weil sie trotz des russischen Angriffskriegs weiter in Russland produzieren.
Streit um Kurs der EZB
Ex-Bundesbank-Präsident Axel Weber übt harsche Kritik an der Geldpolitik. Die Europäische Zentralbank habe sich selbst in eine schwierige Lage manövriert.
Autobranche
Konzerne steigern Margen
Deutsche Autobauer haben 2021 im Schnitt einen Ertrag von 5963 Euro pro Neuwagen erzielt. Das entspricht einem Zuwachs von 61 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ist historisch betrachtet ein absoluter Rekordwert.
Lichtmiete
Vorstands-Rücktritt mit Brandbrief
Gert Sieger tritt nach nur einem Monat als Interimsvorstand der Deutschen Lichtmiete zurück. In einem Brandbrief an die niedersächsische Justizministerin wirft er der Staatsanwaltschaft Oldenburg vor, "ein lokales ...
Entsetzen über Kriegsverbrechen
EU will neue Sanktionen nach mutmaßlichen russischen Gräueltaten in Ukraine.
Tagesthema
Streit um Kurs der EZB
Ex-Bundesbank-Präsident Axel Weber übt harsche Kritik an der Geldpolitik. Die Europäische Zentralbank habe sich selbst in eine schwierige Lage manövriert.
Axel Weber
"Die EZB lässt sich zu viel Zeit"
Der scheidende Chef des UBS-Verwaltungsrats und Ex-Bundesbanker übt harte Kritik an der Geldpolitik in der Euro-Zone.
Politik
Ukraine
Schock über Kriegsverbrechen
Scholz verlangt Aufklärung der Gräueltaten und ein sofortiges Ende des Krieges. Kiew fordert als Reaktion auf die mutmaßlich von Russland verübten Massaker härtere Sanktionen.
Brüggmann, Mathias
Sanktionen des Westens
"Schlimmste Wirtschaftskrise seit Ende der Sowjetunion"
Das Bruttoinlandsprodukt Russlands wird Prognosen zufolge um zehn Prozent einbrechen. Die Abwanderung von Fachkräften und das Ausbleiben von Investitionen belasten die Wirtschaft langfristig.
Ukrainische Währung
EU: Umtausch bis zu 310 Euro
Geflüchtete aus der Ukraine sollen Bargeld in Euro wechseln können.
Gazprom und Rosneft
Enteignung nicht ausgeschlossen
Die Deutschlandtöchter von Gazprom und Rosneft sind in den Fokus der politischen Debatte geraten. Nun versucht Gazprom, mit einem spektakulären Schritt in die Offensive zu gehen.
Versorgungssicherheit
Trotz Putins Drohung: Noch strömt das Gas nach Europa
Die Umstellung auf Rubel-Zahlung hat bislang keine praktischen Auswirkungen. Russisches Gas fließt weiter. Aber die Sorgen bleiben.
Christdemokraten
CDU beginnt Suche nach sich selbst
Die Partei diskutiert über Werte und Grundsätzliches. In Zeiten der Dauerkrisen ist die Arbeit an dem Grundsatzprogramm so wichtig wie schwer zugleich.
Homo oeconomicus
Der Krieg ist nur einer der Gründe
Ökonomen, die die Inflation nicht erahnt haben, schieben sie nun auf den Ukrainekrieg.
HDE-Konsumbarometer
Verunsicherte Verbraucher
Konsumenten fürchten Kaufkraftverluste und Engpässe - und beginnen zu hamstern.
Katastrophen und Krieg
Lücken im Zivilschutz
Politiker von SPD und Union fordern bis zu zehn Milliarden Euro für Depots, Gerät und Bunker.
Globale Trends
Wenn Manager zu Wirtschaftskriegern werden
Der Krieg in der Ukraine bremst die Globalisierung. Unternehmen überdenken die internationale Arbeitsteilung und gehen auf Distanz zu China.
Nebenkosten
Stufenmodell regelt Aufteilung der Klimaabgabe
Mieter sollen den CO2-Preis bei den Heizkosten in den meisten Fällen nicht mehr allein zahlen. Neue Regelung soll ab 1. Januar 2023 greifen.
Frankreich
Feuerwerk für eine zweite Amtszeit
Staatschef Emmanuel Macron versucht bei seinem einzigen großen Auftritt vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen, die Begeisterung von 2017 zurückzuholen.
Frankreich
Diese Kandidaten fordern Präsident Macron heraus
Bei der Präsidentschaftswahl am 10. und 24. April treten zwölf Kandidaten an, acht Männer und vier Frauen. Wie die prominentesten Anwärter ticken.
Meinung
Versorgungssicherheit
Enteignung als letztes Mittel
Die Regierung sollte die russischen Gasspeicher in Deutschland übernehmen.
Inflation
EZB vor schwieriger Operation
Geld- und Finanzpolitik können die Krisenkosten nur umverteilen, nicht wegzaubern.
Kolf, Florian
Außenansichten
Die "Neue Zürcher Zeitung am Sonntag" kommentiert die Rolle des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz im Ukrainekrieg:
Ukraine
Putins Gräueltaten
Die Verbrechen von Butscha - und die Machtlosigkeit des Westens.
Lebensmittelhandel
Lasst die Maske an
Es ist ein falsches Signal, die Anordnung auslaufen zu lassen.
Unternehmen
Ukrainekrieg
Reputationsrisiko Russland
Viele deutsche Konsumgüterfirmen wie Henkel, Ritter Sport oder Ehrmann halten weiter an ihrem Russlandgeschäft fest. Experten warnen: Wer sich nicht zurückzieht, dem droht ein Imageschaden.
T-Mobile US
Entlassung nicht geimpfter Mitarbeiter
Die Telekom-Tochter setzt im Gegensatz zu anderen US-Konzernen eine Impfpflicht durch.
Autozulieferer
Der Kampf um das Zukunftsgeschäft
Beim automatisierten Fahren sichern sich Tech-Konzerne lukrative Teile des Geschäfts. Bosch, ZF oder Continental droht ein Statusverlust. Doch die Zulieferer geben sich nicht geschlagen.
Projekt "Software X"
Stellantis baut Software- Einheit in Rüsselsheim auf
Die Opel-Mutter will mehr als 100 Stellen für Softwareingenieure schaffen, die KI und Vernetzung weiterentwickeln sollen. Bestandsjobs dürften aber wegfallen.
Russland-Sanktionen
Rückholaktion mit Tücken
Ein Rechtsstreit mit Air Bridge Cargo zeigt, wie russische Kunden die Herausgabe gemieteter Flugzeuge verweigern - und internationale Regeln brechen.
Tagebuch aus der Ukraine
Hunderte Familien im Büro versorgt
Tech-Unternehmer Yuriy Kaminovskyy hat seit Kriegsbeginn vielen Flüchtenden geholfen.
Mercedes, BMW, VW
Autobranche im Preisrausch
Keine Rabattschlachten mehr: Mercedes, BMW und VW wollen die Preise für ihre Fahrzeuge dauerhaft hoch halten - und so noch üppigere Gewinne erzielen.
Flugtaxi-Start-up
Lilium verschiebt Marktstart auf 2025
Firmenchef muss etliche Probleme einräumen.
Klarstellung
Kein Vertrauensverlust in Tui
Entgegen einer wiedergegebenen Vermutung in unserer Berichterstattung, die Kündigung von zahlreichen "Tui-Cards" durch die Commerzbank habe etwas mit einem Vertrauensverlust der Commerzbank in die Tui oder mit ...
Handelsblatt Insight  Elektromobilität 
Alle 45 Sekunden ein Tesla
Im brandenburgischen Grünheide startet die modernste Fahrzeugfabrik der Welt. Autos rollen im Rekordtempo vom Fließband. Für die deutsche Konkurrenz gibt es einiges zu lernen.
Jahn, Thomas
Bernhard Fischer-Appelt
"Wir müssen resilienter werden"
Zwei Jahre lang hat der Gründer der großen Werbeagentur in Harvard zu Zukunftserzählungen geforscht. Im Gespräch mit dem Handelsblatt ordnet er die aktuelle Weltlage ein - und erklärt, warum Tesla keinen Claim braucht.
Finanzen
Lichtmiete
Vorstands-Rücktritt mit Brandbrief
Interimsvorstand Gert Sieger wirft der Staatsanwaltschaft vor, unverhältnismäßig hart zu sein. Der Manager schmeißt hin, der Insolvenzverwalter sucht wieder einen Käufer.
Bender, Rene / Nagel, Lars-Marten
Immobilien
Wohneigentum: Das ist der jungen Käufergeneration wichtig
Die deutliche Mehrheit der Befragten plant, später einmal eine eigene Immobilie zu besitzen. Das Thema ökologisches Wohnen ist dabei für die 18- bis 31-Jährigen von hoher Relevanz.
Leitel, Kerstin
Indizes
Gewichtung von Tech sinkt
US-Indexanbieter teilen einige Aktien neuen Sektoren zu. Das hat Folgen für ETFs.
Atzler, Elisabeth
Versicherungs-Start-up Wefox
Großes Interesse der Investoren
Das Berliner Versicherungs-Start-up strebt eine weitere Finanzierungsrunde am privaten Kapitalmarkt an. Ein Börsengang rückt in weitere Ferne.
Holzki, Larissa / Schier, Susanne
Landesbanken
Einigung im Tarifstreik
Die 60.000 Beschäftigten der Landes- und Förderbanken erhalten in zwei Schritten mehr Gehalt.
Wohnungen und Häuser
Deutsche Bank prognostiziert Wende am Immobilienmarkt
Kurzfristig rechnen die Experten allerdings mit einem Bedarf von Hunderttausenden Wohnungen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.
Herz, Carsten
Alternative Geldanlage
Profitieren vom Energie-Umbau
Windräder, Solaranlagen, Gasterminals - mit Langfristfonds erzielen Investoren gute Renditen aus Infrastrukturprojekten. Welche Angebote sich für wen eignen.
Köhler, Peter
Insiderbarometer
Topmanager nutzen Kursrutsch zum Aufstocken
Vorstände und Aufsichtsräte kauften wieder Papiere der eigenen Unternehmen. Warum das trotzdem noch kein Kaufsignal für Aktien ist.
Cünnen, Andrea
Specials
Handelsblatt-Ranking: Flexible Ratenkredite
Achtmal "sehr gut"
Die Inflationsrate in Deutschland liegt bei über sieben Prozent. Daran gemessen sind die Kreditzinsen immer noch günstig. Die FMH-Finanzberatung hat verglichen.
Finanzen
Dax-Ausblick
Aktien trotz Risiken stabil
Der niedrige reale Zins gibt immer noch Auftrieb. Doch der wird auf mittlere Sicht wahrscheinlich abreißen.
Wiebe, Frank
Meme-Stocks
Gamestop-Aktien mit Kursausschlägen
Das Interesse an den Papieren des US-Videospielehändlers nimmt wieder zu. Am Freitag sorgte die Ankündigung eines Aktiensplits für Bewegung.
Chart des Tages
Deutlich im Plus lagen am Freitag die Aktien von Delivery Hero. Auch Zalando und Hellofresh liefen gut. Online-Einzelhändler und -Lieferdienste haben von der Coronapandemie profitiert.
Namen des Tages
Nikita Overchyk, Ivan Kychatyi
Flucht in die Arbeit
Die beiden ukrainischen Unternehmer haben die Stellenbörse UA Talents aufgebaut. Sie wollen ihre Landsleute bei der Jobsuche unterstützen.
Hanno Berger
Der Unbelehrbare
Neun Jahre lang versteckte sich der streitbare deutsche Steueranwalt in der Schweiz. Nun beginnt in Bonn sein Prozess. Alles deutet auf ein großes Gerichtsdrama hin.
Klaus Zellmer
Vertriebschef von VW führt künftig Skoda
Der Automanager folgt damit auf Thomas Schäfer, der nach Wolfsburg gewechselt ist.
Menzel, Stefan
Eric Vidaud
Vorzeitiger Abgang
Der Chef des französischen Militärgeheimdienstes hatte den Angriff der Russen nicht erwartet - im Gegensatz zu den amerikanischen Kollegen.
Roberta Metsola
"Wir sind mit euch"
Die Parlamentspräsidentin der EU sichert der Ukraine weitreichende Hilfe zu.
Gastkommentar
Hohe Gaspreise helfen zu sparen
Die hohen Gaspreise staatlich zu deckeln wäre keine Lösung. Die Industrie muss Wege finden, weniger Gas zu verbrauchen. Die privaten Haushalte könnten dennoch entlastet werden, sagen Christian Bayer und Achim Wambach.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 66
Montag, 4.04.2022
Titelseite
Henkel rechtfertigt Russland-Geschäft
Streit um Kurs der EZB
Konzerne steigern Margen
Vorstands-Rücktritt mit Brandbrief
Entsetzen über Kriegsverbrechen
Tagesthema
Streit um Kurs der EZB
"Die EZB lässt sich zu viel Zeit"
Politik
Schock über Kriegsverbrechen
"Schlimmste Wirtschaftskrise seit Ende der Sowjetunion"
EU: Umtausch bis zu 310 Euro
Enteignung nicht ausgeschlossen
Trotz Putins Drohung: Noch strömt das Gas nach Europa
CDU beginnt Suche nach sich selbst
Der Krieg ist nur einer der Gründe
Verunsicherte Verbraucher
Lücken im Zivilschutz
Wenn Manager zu Wirtschaftskriegern werden
Stufenmodell regelt Aufteilung der Klimaabgabe
Feuerwerk für eine zweite Amtszeit
Diese Kandidaten fordern Präsident Macron heraus
Meinung
Enteignung als letztes Mittel
EZB vor schwieriger Operation
Außenansichten
Putins Gräueltaten
Lasst die Maske an
Unternehmen
Reputationsrisiko Russland
Entlassung nicht geimpfter Mitarbeiter
Der Kampf um das Zukunftsgeschäft
Stellantis baut Software- Einheit in Rüsselsheim auf
Rückholaktion mit Tücken
Hunderte Familien im Büro versorgt
Autobranche im Preisrausch
Lilium verschiebt Marktstart auf 2025
Kein Vertrauensverlust in Tui
Alle 45 Sekunden ein Tesla
"Wir müssen resilienter werden"
Finanzen
Vorstands-Rücktritt mit Brandbrief
Wohneigentum: Das ist der jungen Käufergeneration wichtig
Gewichtung von Tech sinkt
Großes Interesse der Investoren
Einigung im Tarifstreik
Deutsche Bank prognostiziert Wende am Immobilienmarkt
Profitieren vom Energie-Umbau
Topmanager nutzen Kursrutsch zum Aufstocken
Specials
Achtmal "sehr gut"
Finanzen
Aktien trotz Risiken stabil
Gamestop-Aktien mit Kursausschlägen
Chart des Tages
Namen des Tages
Flucht in die Arbeit
Der Unbelehrbare
Vertriebschef von VW führt künftig Skoda
Vorzeitiger Abgang
"Wir sind mit euch"
Gastkommentar
Hohe Gaspreise helfen zu sparen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.