Inhalt

Nr. № 67

Dienstag, den 5. April 2022
Titelseite
Pandemie
Impfpflicht ab 18 kommt vorerst nicht
Die Befürworter einer allgemeinen Impfpflicht haben wenige Tage vor der entscheidenden Abstimmung im Bundestag versucht, das Vorhaben mit einem Kompromissvorschlag zu retten.
EU verschärft Sanktionen
Brüssel bereitet neue Sanktionen gegen Russland vor, damit rückt ein Importstopp für Kohle näher. Einen Boykott von Gaslieferungen lehnt Berlin dagegen weiter ab.
Stahlindustrie
Krieg stellt Umbau von Thyssen infrage
Nachdem die Restrukturierung von Thyssen-Krupp lange auf einem guten Weg war, hat der Industriekonzern die Verselbstständigung seiner Stahlsparte auf Eis gelegt.
Delivery Hero
Kurssprung um zehn Prozent
Der Dax-Konzern Delivery Hero hat es geschafft, den Abwärtstrend des Aktienkurses zumindest vorübergehend zu stoppen.
Bund zieht Gazprom Germania an sich
Wirtschaftsminister Habeck setzt die Bundesnetzagentur als Treuhänder ein.
Tagesthema
EU verschärft Sanktionen
Brüssel bereitet neue Sanktionen gegen Russland vor, damit rückt ein Importstopp für Kohle näher. Einen Boykott von Gaslieferungen lehnt Berlin dagegen weiter ab.
Sanktionen
Keine rein ökonomische Debatte
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht auch sicherheitspolitische und ethische Argumente für ein Embargo.
Gasversorgung
Habeck sichert sich Zugriff auf Gazprom Germania
Netzagentur übernimmt das Kommando bei der bisherigen Deutschlandtochter des russischen Gaskonzerns.
Politik
Pandemie
Impfpflicht ohne Mehrheit
Die Befürworter rücken von einer sofortigen Impfpflicht ab 18 Jahre ab - und wollen so das Vorhaben retten. Doch Teile der Ampel und die Union stellen sich weiterhin quer.
Klöckner, Jürgen
Erderwärmung
Bericht des Weltklimarats: "Zeit zum Handeln ist jetzt"
Das Gremium ruft zu massiven Emissionseinsparungen in diesem Jahrzehnt auf. Das 1,5-Grad-Ziel dürfte zumindest temporär überschritten werden.
Kersting, Silke
IT-Sicherheit
Ampel streitet über Ausbau der Cyberabwehr
Der Krieg erhöht die Gefahr von russischen Hackerattacken. Bundesinnenministerin Faeser will mehr Kompetenzen für den Bund bei der Abwehr. Doch die Koalitionspartner mauern.
Neuerer, Dietmar
Ukraine-Lage
Kreml lanciert Desinformationen zu Butscha
Lawrow wirft der Ukraine vor, das Massaker bei Kiew erfunden zu haben. Habeck will der Ukraine weitere Waffen liefern.
Off the Records Brussels
Putins Rückschläge machen ihn gefährlicher
Mit jeder verlorenen Schlacht wächst Putins Anreiz, Massenvernichtungswaffen einzusetzen. Die Europäer müssen wissen, mit wem sie es zu tun haben - so furchtbar es ist, daran zu denken.
Koch, Moritz
Elektromobilität
Warum der Ladesäulen-Ausbau nicht vorankommt
Für Schnellladestationen werden Abertausende Transformatoren benötigt. Doch weil die Bauteile fehlen, drohen die ehrgeizigen Ausbauziele zu scheitern.
Scholz, Claudia
Windenergie
Habeck und Lemke für schnelleren Ausbau
Der Bau neuer Windkraftanlagen läuft viel zu langsam. Die Bundesregierung will nun mit neuen Regeln Tempo machen.
Kersting, Silke
Deutsche Konjunktur
Exporte steigen auf Rekord
Experten warnen jedoch vor den drastischen Folgen des Ukrainekriegs.
Transparente Löhne
Wirtschaft kritisiert EU-Pläne
Das Europaparlament stimmt über seine Vorstellungen für eine Equal-Pay-Richtlinie ab.
Specht, Frank
Wahlen in Ungarn
Einsam in Europa
Regierungschef Victor Orban zementiert seine Stellung im eigenen Land. Aber die EU wendet sich weiter von ihm ab - selbst alte Freunde sind darunter.
Herwartz, Christoph
Wahl im Balkanland
Serbien, der schwierige Beitrittskandidat
Präsident Vucic wird weitere fünf Jahre im Amt sein. Seine Russland- und Chinafreundlichkeit stößt in der EU auf Missfallen.
Fischer, Eva
Welthandel
Japan wird zum Pionier
Der Ukrainekrieg sorgt weltweit für wirtschaftliche Turbulenzen. Japan sichert mithilfe eines neuen Ministeriums seine Lieferketten - und schützt mit einem Gesetz die inländische Wirtschaft.
Kölling, Martin
Folgen des Ukraine-Kriegs
Hohe Inflation stürzt Südasien in die politische Krise
In Sri Lanka kommt es wegen der hohen Teuerung zu Massenprotesten, in Pakistan kämpft die Regierung um ihr politisches Überleben.
Peer, Matthias
Handelsblatt Insight  Kasachstan 
Windstärke neun über dem Schwarzen Meer
In Zentralasien zeigt sich, wie Moskau Rohstoffe und deren Transportwege nutzt, um seinen Einfluss zu mehren. In Kasachstan hängen die Ölexporte des Landes von russischen Pipelines ab.
Brüggmann, Mathias
Meinung
Sanktionen gegen Russland
Butscha ist ein Wendepunkt
Nimmt die Bundesregierung ihre "Zeitenwende" ernst, wird sie sich jetzt Richtung Energieboykott bewegen müssen.
Außenansichten
Die liberale slowakische Tageszeitung "Sme" schreibt zum Wahlausgang in Ungarn:
Wahl in Ungarn
EU muss Grenzen setzen
Die Staatengemeinschaft sollte Orban jetzt zu Reformen drängen.
Thyssen-Krupp
Langfristig denken
Bei der Dekarbonisierung des Stahls sollte Thyssen nicht zaudern.
Unternehmen
Thyssen-Krupp
Auf der Kippe
Die Restrukturierung des Ruhrkonzerns war lange auf einem guten Weg. Doch der Ukrainekrieg stellt alles infrage. Die Belegschaft fordert Antworten vom Vorstand.
Knitterscheidt, Kevin
Luftfahrt
CEOs kritisieren EU-Klimapaket
Lufthansa-Chef Carsten Spohr wirbt mit Flughafenchefs für Änderungen an den Klimaplänen in Brüssel.
Koenen, Jens
Veranstaltungsbranche
Existenzsorgen trotz Auftragsboom
Eventfirmen und Messebauer sind gut gebucht. Doch ihnen fehlen Liquidität - und Abertausende Fachkräfte.
Terpitz, Katrin
Kurznachrichtendienst
Elon Musk wird Twitter-Großaktionär
Der Tesla-Chef nutzt die Plattform intensiv, hat zuletzt aber auch Kritik an Twitter geäußert. Sein Einstieg lässt die Aktie nach oben schnellen.
Jahn, Thomas
Pharmakonzern
Novartis ordnet Kerngeschäft neu
Der Schweizer Pharmakonzern gerät gegenüber dem Lokalrivalen Roche in Rückstand. Nun reagiert der Konzern.
Blume, Jakob
Hightech
Champion des Chipbooms
Der Stuttgarter Anlagenbauer Exyte verbucht so viele Aufträge wie nie und schafft dieses Jahr bis zu 2000 neue Jobs. Nur die Börsenpläne kommen nicht voran.
Buchenau, Martin-Werner / Hofer, Joachim
Delivery Hero
Kurssprung wegen Milliardenkredit
Unsicherheiten bei der Finanzierung belasteten die Zukunft des Lieferdienstes. Neue Fremdmittel schaffen nun mehr Klarheit.
Kolf, Florian
Chinas Autohersteller
Absatzplus von 167 Prozent
Lange wurden chinesische Fahrzeughersteller in Europa belächelt. Mit Elektroautos gewinnen sie nun Marktanteile.
Tyborski, Roman / Hubik, Franz
Nutzfahrzeuge
Diesel wird zum Auslaufmodell
Viele Logistiker wollen bis 2025 nahezu die Hälfte ihres Fuhrparks auf elektrische Antriebe umstellen.
Hubik, Franz
Motivation
"Macht nichts, wofür Ihr nicht brennt"
Stephan Seifert, Chef der Körber AG, besuchte das Mataré-Gymnasium Meerbusch.
Handelsblatt-Aktion "Chef zu gewinnen"
Entscheider zurück im Klassenzimmer
Die Handelsblatt-Aktion "Chef zu gewinnen" bringt Topmanager in die Schulen. Von den Chefs wollten die Schüler dieses Mal mehr über Bewerbungen, Work-Life-Balance und Schulwissen erfahren, das ihnen noch heute ...
Führungskultur
"Sympathie ist ganz wichtig!"
Jens Warkentin ist Vorstandsmitglied der HDI Deutschland AG. In Hildesheim sprach er an der Robert-Bosch-Gesamtschule mit Oberstufenschülern aus dem Kurs Politik und Wirtschaft.
Transformation
Fünf Jahre vorausplanen
Dietmar Nick, Geschäftsführer von Kyocera Document Solutions Deutschland, stellte sich am Goethe-Gymnasium Ludwigslust den Fragen des Projektkurses Schülerfirma.
Mittelstand
"Noten sind nicht so entscheidend"
Patrick Döring, Vorstandsvorsitzender der Wertgarantie, besucht den Politik-Leistungskurs der Q12 am Gerhart-Hauptmann-Gymnasium in Berlin-Friedrichshagen.
Finanzen
Türkei
Inflation steigt um 60 Prozent
Die Verbraucherpreise sind in der Türkei im März auf ein 20-Jahres-Hoch gestiegen.
Demircan, Ozan
Ukraine-Krieg
Angst vor dem Stagflationsgespenst
Die Kombination von Inflation und stagnierender Wirtschaft hätte laut einer Untersuchung der DZ Bank gravierende Auswirkungen auf die Märkte.
Wiebe, Frank
Inflation
Was die EZB tun kann - und was nicht
Die Notenbanken haben viele Instrumente. Aber alle haben einen entscheidenden Mangel.
Wiebe, Frank
Cum-Ex-Skandal
Schwere Vorwürfe, stiller Angeklagter
Der Strafprozess gegen Hanno Berger hat begonnen. Sein Auftritt zeigt, dass er sich wehren will.
Votsmeier, Volker
Lemon Markets
15 Millionen Euro für Fintech
Im vergangenen Jahr waren junge Fintechs einer der größten Hypes im Wagniskapitalgeschäft. Der Boom setzt sich nun fort.
Holzki, Larissa / Schwarz, Dennis
Greensill-Affäre
Credit Suisse räumt Pflichtverletzungen ein
Die Schweizer Großbank muss sich gegenüber Kunden für den Milliardenverlust im Greensill-Debakel rechtfertigen.
Blume, Jakob
Politik
Nach BGH-Urteil
Mehr Schutz vor dem Insolvenzverwalter
Der Bundesgerichtshof ermutigt Dienstleister und Lieferanten, sich gegen Insolvenzanfechtungen zu wehren.
Kolumne
Mangel an sachlichen Gründen
Firmen sollen offensichtlich auf Kosten des Fiskus geschont werden.
Arbeitsrecht
Betriebsratswahl unwirksam
Briefwahl bei Volkswagen Nutzfahrzeuge war unzulässig.
Social Media Posts
Neue Regeln für Influencer
Wettbewerbsrecht wird reformiert
Finanzen
Anlagestrategie
Hoffnungswerte fürs Depot
Viele Konzerne mussten in den vergangenen Wochen ihre Prognosen kappen. Für einige Unternehmen sind Analysten aber optimistisch - und rechnen sogar mit steigenden Gewinnen.
Sommer, Ulf
Versicherer
Gefragte Beteiligungen
Die Anlagestrategen der Versicherungskonzerne setzen stark auf Unternehmensbeteiligungen.
Köhler, Peter
Dax-Sentiment
Pessimismus nimmt zu
Nach dem Zwischenhoch zweifeln Anleger an weiteren Kurschancen. Zuletzt war das ein gutes Umfeld für Börsen.
Neuhaus, Andreas
Marktbericht
Anleger scheuen das Risiko
Angesichts neuer Sorgen wegen eines Energieembargos gegen Russland bleiben die Börsianer zurückhaltend. Der Dax steigt nur moderat.
Chart des Tages
Der Preis für Nickel wird künftig weniger stark im Tagesverlauf schwanken. Die Londoner Metallbörse (LME) hat aus den Chaoswochen am Nickelmarkt Konsequenzen gezogen und die möglichen Preisschwankungen für alle ...
Namen des Tages
Ted Sönnichsen
Krabbenscher in Existenznot
Aufgrund des hohen Dieselpreises lohnt die Ausfahrt auf hohe See nicht mehr. Insolvenzen stehen den oft familiengeführten Fischereibetrieben unmittelbar bevor - letzte Hoffnung ist die EU.
Familie Liebherr
Ukraine-Krieg trifft Liebherr
Von der Coronakrise hat sich eines der größten Industrieunternehmen in Familienhand im Jahr 2021 erholt. Jetzt birgt das Russlandgeschäft neue Risiken.
Carsten Knobel
Unter Druck
Der Henkel-Chef erklärte auf der Hauptversammlung, dassder Konzern zumindest vorerst weiter in Russland produzieren will.Er weiß um den drohenden Imageschaden.
Scheppe, Michael
Oliver Blume
Porsche-Mitarbeiter erhalten Sonderzahlung
Stuttgart. Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2021 zahlt Porsche Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Bonus von bis zu 7900 Euro aus.
Frank-Peter Martin
Führungsposition bei Lampe Asset Management
Frankfurt. Die Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe hat Frank-Peter Martin als Vorsitzenden in die Geschäftsführung der Lampe Asset Management geholt.
Franziska Giffey
Verständnis für die Botschafter-Kritik
Berlin. Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk hat einen großen Autokorso mit russischen Fahnen am Sonntag in Berlin scharf kritisiert.
Viktor Orban
Der vierte Streich
Ungarns Regierungschef hat die Parlamentswahl erneut und deutlicher als erwartet gewonnen. Das Wahlrecht war auf ihn zugeschnitten.
Hans Oberschulte
Tarifverhandlungen als Drahtseilakt
Frankfurt. In den Tarifverhandlungen für die rund 580.000 Beschäftigten der Chemieindustrie hoffen Gewerkschaft und Arbeitgeber auf eine Einigung. Am Montag begann in Wiesbaden die zweite Bundesrunde der Verhandlungen.
Carrie Lam
Rückzug aus der Politik
Die umstrittene Regierungschefin von Hongkong geht Ende Juni in den Ruhestand.
Gastkommentar
Eine Zeitenwende auch beim Klimaschutz
So klar wie noch nie beschreibt der neue Bericht des IPCC den Handlungsbedarf und auch die Optionen für den Klimaschutz. Doch es braucht mehr Tempo, analysiert Sabine Fuss.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 67
Dienstag, 5.04.2022
Titelseite
Impfpflicht ab 18 kommt vorerst nicht
EU verschärft Sanktionen
Krieg stellt Umbau von Thyssen infrage
Kurssprung um zehn Prozent
Bund zieht Gazprom Germania an sich
Tagesthema
EU verschärft Sanktionen
Keine rein ökonomische Debatte
Habeck sichert sich Zugriff auf Gazprom Germania
Politik
Impfpflicht ohne Mehrheit
Bericht des Weltklimarats: "Zeit zum Handeln ist jetzt"
Ampel streitet über Ausbau der Cyberabwehr
Kreml lanciert Desinformationen zu Butscha
Putins Rückschläge machen ihn gefährlicher
Warum der Ladesäulen-Ausbau nicht vorankommt
Habeck und Lemke für schnelleren Ausbau
Exporte steigen auf Rekord
Wirtschaft kritisiert EU-Pläne
Einsam in Europa
Serbien, der schwierige Beitrittskandidat
Japan wird zum Pionier
Hohe Inflation stürzt Südasien in die politische Krise
Windstärke neun über dem Schwarzen Meer
Meinung
Butscha ist ein Wendepunkt
Außenansichten
EU muss Grenzen setzen
Langfristig denken
Unternehmen
Auf der Kippe
CEOs kritisieren EU-Klimapaket
Existenzsorgen trotz Auftragsboom
Elon Musk wird Twitter-Großaktionär
Novartis ordnet Kerngeschäft neu
Champion des Chipbooms
Kurssprung wegen Milliardenkredit
Absatzplus von 167 Prozent
Diesel wird zum Auslaufmodell
"Macht nichts, wofür Ihr nicht brennt"
Entscheider zurück im Klassenzimmer
"Sympathie ist ganz wichtig!"
Fünf Jahre vorausplanen
"Noten sind nicht so entscheidend"
Finanzen
Inflation steigt um 60 Prozent
Angst vor dem Stagflationsgespenst
Was die EZB tun kann - und was nicht
Schwere Vorwürfe, stiller Angeklagter
15 Millionen Euro für Fintech
Credit Suisse räumt Pflichtverletzungen ein
Politik
Mehr Schutz vor dem Insolvenzverwalter
Mangel an sachlichen Gründen
Betriebsratswahl unwirksam
Neue Regeln für Influencer
Finanzen
Hoffnungswerte fürs Depot
Gefragte Beteiligungen
Pessimismus nimmt zu
Anleger scheuen das Risiko
Chart des Tages
Namen des Tages
Krabbenscher in Existenznot
Ukraine-Krieg trifft Liebherr
Unter Druck
Porsche-Mitarbeiter erhalten Sonderzahlung
Führungsposition bei Lampe Asset Management
Verständnis für die Botschafter-Kritik
Der vierte Streich
Tarifverhandlungen als Drahtseilakt
Rückzug aus der Politik
Gastkommentar
Eine Zeitenwende auch beim Klimaschutz
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.