Inhalt

Nr. № 68

Mittwoch, den 6. April 2022
Titelseite
Pandemie
Corona-Quarantäne nur noch freiwillig
Die Pläne von Bund und Ländern, zum 1. Mai die Isolationspflicht für Coronainfizierte abzuschaffen, haben breite Kritik ausgelöst.
EU plant Kohle-Bann
Brüssel will die Sanktionen gegen Russland verschärfen. Netzagentur-Chef Müller warnt vor "furchtbaren Folgen" bei einem Gasembargo.
Innovationen
Huawei meldete die meisten Patente an
Eine Innovationsoffensive der Chinesen zeigt Wirkung: In der Rangliste des Europäischen Patentamts holte sich Huawei mit 3544 Anmeldungen Platz eins von Samsung zurück.
Baufinanzierung
Bundesbank: "Das ist ein Warnsignal"
Die Bundesbank hat die Entscheidung der Finanzaufsicht verteidigt, künftig mehr Eigenkapital für private Baufinanzierungen zu verlangen.
Westen weitet Waffenlieferungen aus
Auch Deutschland will die ukrainische Armee noch stärker als bisher unterstützen.
Joe Kaeser gesteht Fehler ein
Ehemaliger Siemens-Chef räumt ein, sich im russischen Präsidenten getäuscht zu haben.
Inhalt
Märkte heute
1Maschinenbau Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) veröffentlicht in Frankfurt die Zahlen zum Auftragseingang im Februar 2022.
Tagesthema
Klaus Müller
"Wir erwarten, dass Verträge erfüllt werden"
Der Präsident der Bundesnetzagentur will als Treuhänder bei Gazprom Germania zur Beruhigung der Märkte beitragen. Für den Fall eines Versorgungsengpasses rechnet er mit gravierenden Einschnitten.
Ukraine-Krieg
EU will Import von russischer Kohle stoppen
Die Kommission legt neue Sanktionen gegen Russland vor. Importe von Gas und Öl bleiben vorerst verschont.
Politik
Waffenlieferungen
Aus der Defensive in die Offensive
Die Ukraine benötigt schwere Waffen, um die russische Armee aus besetzten Gebieten zu vertreiben. Nato-Staaten wollen Militärhilfen ausweiten. Auch in Berlin gibt es ein Umdenken.
Specht, Frank / Koch, Moritz
Haushalt
Sonderhaushalt umfasst 30 Milliarden Euro
Der Ergänzungshaushalt wird nicht so hoch ausfallen, wie es die Opposition befürchtet hat.
Versorgungssicherheit
Gas per Bahn zu BASF
Die Union will schnell LNG-Terminals bauen, um die Energiekrise zu lösen. Die Regierung setzt auf Bahntransporte.
Weltwirtschaft
"Ökonomische Zeitenwende"
Führende Ökonomen sehen in dem russischen Angriff auf die Ukraine eine wirtschaftliche Zäsur. Für die Bundesregierung skizzieren sie Gegenmaßnahmen.
Kersting, Silke
Homo oeconomicus
Kaum kalkulierbare Konsequenzen
Alle Berechnungen über die Folgen eines Importstopps von Energie sind höchst unsicher.
Geldsegen für die Bundeswehr
Bundesrechnungshof warnt vor Verschwendung
Nach Jahren knapper Ressourcen schwimmt die Bundeswehr plötzlich im Geld. Dieses müsse zielgenau und effektiv investiert werden, mahnt der Rechnungshof.
Specht, Frank
Gesundheit
Corona-Quarantäne nur noch freiwillig
Bund und Länder wollen die Quarantänepflichten ab dem 1. Mai größtenteils aufheben. Auch, um Personalausfällen entgegenzuwirken. Deren Folgen zeigen sich in zahlreichen Kliniken und Unternehmen.
Klöckner, Jürgen
Windenergie
Offshore-Betreiber wehren sich gegen Zusatzbelastungen
Mit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen. Die Branche warnt allerdings vor neuen Hindernissen.
Stratmann, Klaus
Handelsblatt Insight  Schulsystem 
Jeder Fünfte ein Bildungsversager
Fachkräfte in Deutschland sind chronisch knapp. Doch noch immer bleiben Hunderttausende Schüler unter ihren Möglichkeiten. Sie schaffen nur schlechte Abschlüsse oder brechen die Schule gleich ganz ab.
Gillmann, Barbara
Pandemie
Neuer Stress für die Lieferketten
Schanghai verlängert den radikalen Lockdown. Doch Bevölkerung und Firmen klagen immer lauter über die Auswirkungen der radikalen Null-Covid-Strategie Pekings. Die wird auch der Westen zu spüren bekommen.
Gusbeth, Sabine
Nahrungsmittel
Feuer in Europas Kornkammer
Der Chef eines ukrainischen Agrarkonzerns spricht über die Folgen des Kriegs für seine Branche. Die Krise könnte die Ernährungssicherheit der Welt gefährden.
Meinung
Brauchen wir jetzt einen Energieboykott gegen Russland?
Deutschland versteht die Welt nicht mehr. Hat Olaf Scholz nicht gerade die größte "Zeitenwende" der deutschen Nachkriegspolitik ausgerufen?
Außenansichten
Zum neuen Bericht des Weltklimarates (IPCC) meint der Londoner "Guardian":
Gazprom Germania
Habecks Tabubruch
Es gibt gute Gründe, bei der Firma einen Treuhänder einzusetzen.
Übernahmeangebot Aareal Bank
Auf den Ausstieg kommt es an
Investoren sollten nicht nur auf einen guten Einstieg schauen.
Unternehmen
Joe Kaeser
"Es war ein Fehler, aus dem ich gelernt habe"
Der Ex-Siemens-Chef spricht über seinen Umgang mit Wladimir Putin. Von einem sofortigen Energieboykott rät Kaeser allerdings ab.
Raumfahrt
Amazon baut Satelliten-Internet auf
Der Konzern schließt Verträge für Raketenstarts. Gründer Jeff Bezos will 2024 Internet aus dem All anbieten.
Jahn, Thomas
Open Grid Europe
Investor verkauft Anteil am Gasnetz
Macquarie stellt seinen Anteil zum Verkauf. Miteigentümer könnten ebenfalls verkaufen.
Twitter
Alles andere als ein stiller Teilhaber
Als Großaktionär könnte Elon Musk den Kurznachrichtendienst neu ausrichten. Einen ersten Vorstoß wagt der Tesla-Chef bereits.
Innovationen
China holt auf
Patente sind seit jeher ein guter Seismograph für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Wer bei Innovationen und neuen Produkten die Nase vorn hat, sichert sich die ökonomische Zukunft.
Innovationen
Huawei auf Platz eins
Chinesische Konzerne melden in Europa immer mehr Patente an. Nur zwei deutsche Unternehmen schaffen es unter die Top Ten der Liste.
Höpner, Axel
Pharmaindustrie
Boehringer investiert stark in Forschung
Der Ingelheimer Pharmakonzern erzielte im vergangenen Jahr ein solides Wachstum - und einen Rekordgewinn.
Hofmann, Siegfried
Climeworks
Halbe Milliarde für Klima-Start-up
Das Greentech aus Zürich holt Treibhausgase aus der Luft, womöglich die letzte Chance gegen den Klimawandel. Größter Kunde des Jungunternehmens ist Microsoft-Gründer Bill Gates.
Coronapandemie
Was die neuen Booster-Impfungen bringen
Biontech und Moderna setzen mit unterschiedlichen Strategien auf Impfstoffvarianten gegen Omikron.
Hofmann, Siegfried
Gesundheitsbranche
Softwareanbieter steht zum Verkauf
Das Geschäft mit Gesundheits-IT wächst rasant. Nun steht Anbieter Medifox Dan zum Verkauf.
Bilanzcheck
Deutsche Telekom geht ins Risiko
Europas größter Telekomkonzern ist heute internationaler und dynamischer als sein Ruf. Doch der Wagemut hat eine Kehrseite.
Finanzen
Joachim Wuermeling
"Immobilienmarkt wird verwundbarer"
Das Bundesbank-Vorstandsmitglied über die Gefahren bei der Baufinanzierung, die möglichen Folgen einer Zinswende und den Übereifer mancher Kreditinstitute bei der Umsetzung der Russlandsanktionen.
Osman, Yasmin / Kröner, Andreas
Immobilienfinanzierer
Dritte Offerte für die Aareal Bank
Die aktivistischen Aktionäre unterstützen ein neues Angebot von Advent und Centerbridge.
Schütze, Arno
Russland
Die Staatspleite rückt näher
Die Regierung in Moskau kann ab sofort nicht mehr über Dollar-Guthaben bei US-Banken verfügen. Das erschwert den Schuldendienst.
Narat, Ingo / Maisch, Michael / Dörner, Astrid / Wiebe, Frank
Versicherer
R+V verdreifacht Gewinn - trotz Flutkatastrophe
Für das Jahr 2022 erwartet der Konzern jedoch einen Rückgang des Ergebnisses.
Schier, Susanne
Deka
Rekord bei Wertpapiersparplänen
Der Fondsdienstleister verwaltet nun fast sieben Millionen Verträge. Zudem hat er sein Ergebnis verdreifacht.
Französische Neobank
Qonto startet Crowdinvesting
Bedingung für eine Beteiligung ist, dass die Interessenten Zugang zu einem Qonto-Konto haben.
Schwarz, Dennis
Identitätsprüfer
Fintech IDnow steht zum Verkauf
Einige Investoren des Identitätsprüfers wollen aussteigen und haben Finanzkreisen zufolge einen Auktionsprozess gestartet.
Schwarz, Dennis / Holzki, Larissa / Schütze, Arno
Einkommensteuererklärung
So sinkt die Steuerlast
Nach alten Rechnungen kramen lohnt sich. Ausstattung fürs Homeoffice, Bustickets oder Handwerkerkosten - es gibt viele Ausgaben, die steuerlich absetzbar sind.
de la Motte, Laura
Erneuerbare Energien
Kurssprung für Windenergie-Werte
Aktien aus der Windenergiebranche sind gefragt. Langsam bessern sich auch die niedrigen Margen.
KfW-Programm
Das kommt nun auf Bauherren zu
Die Förderung für energiesparende Neubauten wird in Kürze wieder aufgenommen - allerdings mit einigen Änderungen.
Marktbericht
Unsicherheit über weitere Sanktionen belastet die Börse
Anleger halten sich am Dienstag mit Engagements zurück. Entgegen dem Marktrend legen unter anderem die Kurse von Lieferdiensten zu.
Chart des Tages
Die Aktie des Autovermieters Sixt konnte am Dienstag gegen den Markttrend zulegen. Das Familienunternehmen aus Pullach bei München hat den Umsatz im ersten Quartal um 75 Prozent auf rund 580 (2021: 330) Millionen ...
Namen des Tages
Ukraine-Konflikt
Familie Mulliez verkauft weiter in Russland
Mit ihrer französischen Baumarktkette Leroy Merlin und ihrem Lebensmittel-Discounter Auchan macht die Adeo-Holding weiter Geschäft. Nur Decathlon pausiert dort.
Kuchenbecker, Tanja
Felix Bauer und Johannes Kliesch
Mit Sneaker-Socken zum Millionär
Ohne Vorkenntnisse haben die Snocks-Gründer einen erfolgreichen Onlinehandel aufgebaut. Nun bekommen sie Kapital für die internationale Expansion.
Andreas Schell
Nachfolger von Frank Mastiaux bei EnBW
Der neue Mann an der Spitze des Versorgers kommt vom Autohersteller Rolls-Royce.
Mathias Geisen
"Man of the Van"
Der Manager gilt als Architekt der Electric-only-Strategie bei Mercedes. Nun will er das europalastige Transportergeschäft breiter aufstellen.
Donald Trump
Allein im sozialen Netz
Die Plattform "Truth Social" des früheren US-Präsidenten gerät zum Flop. Technische Probleme und geringe Nutzung sorgen für Spott im Netz. Jetzt gehen zwei Topmanager.
Ulrich Kelber
Gesundheitsdaten als eine Art Eintrittskarte
Berlin. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat davor gewarnt, Gesundheitsdaten dauerhaft für bestimmte Berechtigungsnachweise heranzuziehen.
Ann Linde
Auch Schweden weist Diplomaten aus
Stockholm. Schweden weist wie auch Deutschland und weitere EU-Länder Diplomaten aus Russland aus, allerdings zunächst deutlich weniger als andere Staaten.
Gastkommentar
Die richtigen Lehren ziehen
Der Krieg in der Ukraine schafft unermessliches Leid, die Autobranche steht deshalb hinter den Sanktionen gegen Russland. Gleichzeitig sind in Deutschland Wirtschaftsreformen nötig, fordert Hildegard Müller.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 68
Mittwoch, 6.04.2022
Titelseite
Corona-Quarantäne nur noch freiwillig
EU plant Kohle-Bann
Huawei meldete die meisten Patente an
Bundesbank: "Das ist ein Warnsignal"
Westen weitet Waffenlieferungen aus
Joe Kaeser gesteht Fehler ein
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
"Wir erwarten, dass Verträge erfüllt werden"
EU will Import von russischer Kohle stoppen
Politik
Aus der Defensive in die Offensive
Sonderhaushalt umfasst 30 Milliarden Euro
Gas per Bahn zu BASF
"Ökonomische Zeitenwende"
Kaum kalkulierbare Konsequenzen
Bundesrechnungshof warnt vor Verschwendung
Corona-Quarantäne nur noch freiwillig
Offshore-Betreiber wehren sich gegen Zusatzbelastungen
Jeder Fünfte ein Bildungsversager
Neuer Stress für die Lieferketten
Feuer in Europas Kornkammer
Meinung
Brauchen wir jetzt einen Energieboykott gegen Russland?
Außenansichten
Habecks Tabubruch
Auf den Ausstieg kommt es an
Unternehmen
"Es war ein Fehler, aus dem ich gelernt habe"
Amazon baut Satelliten-Internet auf
Investor verkauft Anteil am Gasnetz
Alles andere als ein stiller Teilhaber
China holt auf
Huawei auf Platz eins
Boehringer investiert stark in Forschung
Halbe Milliarde für Klima-Start-up
Was die neuen Booster-Impfungen bringen
Softwareanbieter steht zum Verkauf
Deutsche Telekom geht ins Risiko
Finanzen
"Immobilienmarkt wird verwundbarer"
Dritte Offerte für die Aareal Bank
Die Staatspleite rückt näher
R+V verdreifacht Gewinn - trotz Flutkatastrophe
Rekord bei Wertpapiersparplänen
Qonto startet Crowdinvesting
Fintech IDnow steht zum Verkauf
So sinkt die Steuerlast
Kurssprung für Windenergie-Werte
Das kommt nun auf Bauherren zu
Unsicherheit über weitere Sanktionen belastet die Börse
Chart des Tages
Namen des Tages
Familie Mulliez verkauft weiter in Russland
Mit Sneaker-Socken zum Millionär
Nachfolger von Frank Mastiaux bei EnBW
"Man of the Van"
Allein im sozialen Netz
Gesundheitsdaten als eine Art Eintrittskarte
Auch Schweden weist Diplomaten aus
Gastkommentar
Die richtigen Lehren ziehen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.