Inhalt

Nr. № 71

Montag, den 11. April 2022
Titelseite
Angst vor der Gehaltsblase
In Deutschland entsteht wegen Inflation und Personalmangel eine Gehaltsblase. Ökonomen warnen vor einer Stagflation. Kommt jetzt die Lohn-Preis-Spirale?
Globalisierung
Studie: Berlin und EU überfrachten Handel
Die EU-Kommission und die Bundesregierung missbrauchen die Handelspolitik zunehmend für andere politische Ziele und überfrachten sie mit Klimaschutzmaßnahmen, Sozialstandards oder Arbeitsrechten.
Express-Lieferdienst
Gorillas sucht schon wieder Investoren
Erst im September hat der Express-Lieferdienst Gorillas rund 860 Millionen Euro bei Investoren eingesammelt. Nach Informationen aus Finanz- und Branchenkreisen sucht Gründer Kagan Sümer aber schon wieder Kapital.
China
Investoren ziehen Kapital ab
Der Schulterschluss zwischen China und Russland vertreibt westliche Anleger. Die Kapitalabflüsse treffen sowohl Aktien als auch festverzinsliche Wertpapiere wie chinesische Staatsanleihen.
Scholz sagt Ukraine weitere Waffen zu
Unionspolitiker fordern den Kanzler auf, auch nach Kiew zu reisen.
Inhalt
Märkte heute
1China Das chinesische Statistikamt informiert in Peking über die aktuelle Preisentwicklung. Zuletzt hatte die chinesische Wirtschaft stark unter den jüngsten Lockdown-Maßnahmen der Regierung gelitten.
Akteur des Tages
Jacob Zuma
Am heutigen Montag beginnt der Korruptionsprozess gegen Südafrikas Ex-Präsidenten Jacob Zuma. Dem 79-Jährigen werden in dem Verfahren nicht nur Korruption, sondern auch Geldwäsche sowie Betrug im Zusammenhang mit ...
Tagesthema
Angst vor der Gehaltsblase
In Deutschland entsteht wegen Inflation und Personalmangel eine Gehaltsblase. Ökonomen warnen vor einer Stagflation. Kommt jetzt die Lohn-Preis-Spirale?
Michael Hüther
"Stagflationskräfte könnten bis 2030 wirken"
Arbeitskräftemangel, Demografie, Energiewende - der Direktor des IW warnt vor extrem schwierigen Zeiten.
Backovic, Lazar
Politik
Globalisierung
Warnruf: EU missbraucht Handel für politische Ziele
Die Russlandkrise zwingt die EU zu mehr Austausch mit westlichen Partnern. Doch sowohl Brüssel als auch Berlin zweckentfremden die Beziehungen laut einer Studie - was dem Wohlstand schadet.
Olk, Julian
Hilfspaket
"Stoßdämpfer" für die Wirtschaft
Die Minister Lindner und Habeck haben sich auf Hilfen für Firmen verständigt, die von den Folgen des Kriegs betroffen sind. Vor allem die Energiewirtschaft profitiert.
Gustav Gressel
"Bald wird die Munition knapp"
Der Sicherheitsexperte vom "European Council for Foreign Relations" über die erwartete russische Großoffensive im Osten, die Zermürbungstaktik Putins und die Gefahr, dass demukrainischen Militär die Zeit davonläuft.
Specht, Frank
Ermordete Zivilisten
Berichte über immer mehr russische Gräueltaten
Ukrainische Generalstaatsanwältin: Wladimir Putin ist der "Hauptkriegsverbrecher des 21. Jahrhunderts".
Brüggmann, Mathias
Bundesregierung
Gereizte Stimmung in der Ampelkoalition
Bei SPD, Grünen und FDP geht es nach dem Scheitern der Impfpflicht hoch her. Mit der Aufrüstung der Bundeswehr steht gleich die nächste Belastungsprobe an.
Kersting, Silke
Homo oeconomicus
Der Fluch des Füllhorns
Die Regierung geht Krisen mit Geld statt mit Strategien an. Das gefährdet unsere Zukunft.
Globale Trends
Der Preis eines naiven Geschäftsmodells
Deutschland hat seine Sicherheit den USA aufgebürdet und sich zugleich mit billiger Energie aus Russland versorgt. Das konnte nicht funktionieren.
Riecke, Torsten
Oligarchen
Ein Luxusleben in Europa - trotz harter Sanktionen
Der Westen friert die Vermögenswerte vieler russischer Milliardäre ein. Doch die haben längst vorgesorgt.
Bastian, Nicole
Türkei
Erdogans neue Zweckliebe zu Amerika
In den vergangenen Jahren war das Verhältnis beider Länder von Dissonanzen geprägt. Der Ukrainekrieg ändert dies.
Meinung
Ukraine
Schwacher Kanzler
Olaf Scholz sollte sich am britischen Premier Boris Johnson ein Beispiel nehmen.
Luftfahrt
Geschäftsmodell bedroht
Erst die Pandemie, jetzt der Krieg - die Industrie steht erneut vor einer Zäsur.
Außenansichten
Zum Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in London meint die britische Zeitung "The Telegraph":
Peter Thiels Attacke auf Warren Buffett und Co.
Gefährlicher Unsinn
Der Tech-Investor stellt sich mit seiner kruden Kritik ins Abseits.
Steigende Löhne und Gehälter
Wachstumsbremse
Höhere Personalkosten werden zum Risiko für Unternehmen.
Unternehmen
Lieferdienst
Gorillas sucht wieder Kapital
Gründer Kagan Sümer will erneut Investoren für seinen Express-Lieferdienst gewinnen. Er wirbt mit Zukunftschancen, aber die Gegenwart wirkt wenig professionell.
Erdgas
Erstes LNG-Terminal soll schon Ende 2022 fertig werden
Wilhelmshaven liegt im Rennen um Deutschlands erstes LNG-Terminal vorn. Aber auch in Stade und Brunsbüttel gehen die Dinge voran.
Cyberattacken
Die Furcht vor russischen Hackern
Erst der Einmarsch, dann der Cyberkrieg? Bislang halten sich die berüchtigten russischen Staatshacker im Westen zurück. Experten warnen jedoch: Das kann sich schnell ändern.
Lebensmittel
Ferrero räumt Fehler bei Rückrufen ein
Schon seit Monaten wusste der "Kinder"-Schokoladehersteller von Salmonellenfällen in einer belgischen Fabrik.
Wärmewende
Druck auf dem Kessel
Der Heizkessel war jahrzehntelang das Maß der Dinge - jetzt drücken Klimagesetze und Gaspanik die Wärmepumpe in den Markt.
Medizin
Schott will Sparte an die Börse bringen
Der Mainzer Spezialglashersteller Schott könnte sein Geschäft mit Medizinverpackungen an die Börse bringen. Nun wurden Banken für die Organisation des Deals mandatiert.
Medien
Axel Springer verliert Vorständin Caspar
Die für den Stepstone-Börsengang verantwortliche Internet-Expertin geht. Zwei Frauen rücken nach.
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Universitäten ringen um Start-up-Kultur
Deutschland steht für wissenschaftliche Exzellenz. Doch oft wird die im Markt nicht umgesetzt, Ausgründungen sind selten. Was sich ändern muss.
Willi Prettl, Alexander Wittker
"Wir hören nicht auf, wenn der Krieg vorbei ist"
Willi Prettl hat mit Alexander Wittker eine Job-Plattform für Geflüchtete aufgebaut. Im Interview erklären sie, warum Unternehmen sich jetzt für die Ukraine einsetzen sollten.
Finanzen
Finanzmärkte China
Investoren ziehen Kapital ab
Der Schulterschlusses zwischen China und Russland vertreibt westliche Anleger. Einige Investoren sehen dennoch weiterhin Chancen.
Gusbeth, Sabine
Russische Banken
VTB verliert Kontrolle über Europatochter
Seit Samstag fällt auch die zweitgrößte russische Bank unter die Finanzsanktionen des Westens.
Maisch, Michael
Devisen
Der Rubel zeigt Stärke
Die russische Währung gewinnt gegenüber Euro und Dollar wieder kräftig an Wert. Devisenexperten sehen für die Entwicklung mehrere Gründe.
Mallien, Jan
Malaysischer Staatsfonds 1MDB
US-Jury spricht Ex-Goldman-Banker schuldig
Es war einer der spektakulärsten Betrugsfälle der Wall Street. Einem ehemaligen Investmentbanker drohen nun bis zu 30 Jahre Gefängnis.
Ukrainekrieg
Gefahr für Osteuropas Geldhäuser
Vor allem in Lettland, Litauen und Estland drohen den Banken höhere Kreditausfälle, erwartet die Ratingagentur Moody‘s.
Maisch, Michael
KfW
Neue Aufgaben für Förderbank
Vorstandschef Stefan Wintels will die KfW stärker digitalisieren. Zudem soll privates Kapital eine wichtigere Rolle spielen.
Osman, Yasmin
Berliner Volksbank
Vermitteln statt finanzieren
Die Genossenschaftsbank vergibt Baukredite erst ab 750.000 Euro. Im Jahr 2021 ist der Gewinn deutlich angestiegen.
Atzler, Elisabeth
Gefahr einer Stagflation
Wie Anleger ihr Portfolio schützen können
Das wirtschaftliche und geldpolitische Umfeld ändert sich derzeit dramatisch - und die Furcht vor einer Stagflation nimmt zu. Zu welchen Strategien Experten jetzt raten.
Mallien, Jan
US-Staatsanleihen
Was die höheren Renditen bedeuten
Der Markt sendet verwirrende Signale. Auslöser dafür ist die US-Notenbank.
Dax-Ausblick
Düstere Prognosen für Aktien
Inflation, Zinsspekulationen, Rezessionsgefahr: Analysten schauen eher pessimistisch auf die neue Handelswoche.
Aktien
Europaweit Kursreaktionen im Bankensektor
Crédit Agricole erwirbt knapp zehn Prozent an Banco BPM, der Nummer drei Italiens. Der Schritt hat weitere Spekulationen zur Folge.
Chart des Tages
Die Aktie von K+S legte am Freitag mehr als neun Prozent zu. Das MDax-Unternehmen profitiert als Hersteller von Düngemitteln von den weiter anziehenden Preisen auf diesem Feld.
Specials
Auszeichnung
Lockruf der guten Arbeit
Die Unternehmenskultur spielt im Kampf um Fach- und Führungskräfte eine zunehmend wichtigere Rolle. Der Award "Great Place to Work" zeichnet Vorreiter aus.
Mitarbeiterbindung
Der Weg zum Wirgefühl
Unternehmen legen sich ins Zeug, um ihre Beschäftigten zu halten. Die Aufgabe verlangt Kreativität - und vor allem ein gutes Gespür.
Namen des Tages
Anna Kaiser, Jana Tepe
US-Firma kauft Tandemploy
Anna Kaiser und Jana Tepe haben mit ihrem Start-up das Prinzip New Work in Deutschland mitetabliert. Nun verkaufen sie ihre Jobsharing-Plattform - und treiben die Entwicklung als Angestellte weiter voran.
Philipp Schröder
200 Millionen Euro für Solar-Firma
Das Start-up des ehemaligen Tesla-Deutschlandchefs hat ambitionierte Ziele und entwickelt sich rasant. Auch Porsches Investment-Einheit legt noch einmal nach.
Albert Christmann
Kompletter Rückzug aus Russland
Dr. Oetker hatte direkt nach Kriegsbeginn die Lieferungen eingestellt. Nun wird das russische Nährmittelwerk verkauft.
Peter Thiel
Angriff auf die Bitcoin-Skeptiker
Der Unternehmer legt sich mit Warren Buffet, Jamie Dimon und Larry Fink an. Die seien schuld, dass der Bitcoin nicht auf 100.000 Dollar geklettert ist.
Stan Zurkiewicz
Führungswechsel bei der Dekra
Stuttgart. Stan Zurkiewicz hat als Vorstandsvorsitzender die Leitung des Stuttgarter Prüfkonzerns Dekra übernommen. Der 42-Jährige folgt damit auf Stefan Kölbl, 54. Das teilte Dekra am Freitag mit.
Elon Musk
Neue Sticheleien gegen Twitter
Washington. Nach seinem überraschenden Einstieg bei Twitter hat der Tech-Milliardär Elon Musk die Überlebenschancen der Plattform provokativ infrage gestellt. "Stirbt Twitter?", schrieb Musk am Samstag in einem Tweet.
Volker Wieland
Noch ein Wirtschaftsweiser weniger
Ende April zieht sich der Ökonom aus dem Sachverständigenrat zurück. Dann fehlen zwei Mitglieder im fünfköpfigen Gremium.
Cansel Kiziltepe
Neue Chefin des Arbeitnehmerflügels
Berlin. Die Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe ist neue Chefin des Arbeitnehmerflügels der SPD. Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesbauministerium wurde am Samstag zur Bundesvorsitzenden der ...
Anne Spiegel
Union fordert Entlassung
Berlin/Mainz. CDU-Chef Friedrich Merz hat die Entlassung von Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) gefordert.
Gastkommentar
"Alarmstufe Rot für die EZB"
Die Europäische Zentralbank hat die Inflationsgefahren viel zu lange heruntergespielt. Jetzt muss sie ein klares Signal setzen — und sofort die Negativzins-Ära beenden, fordert Jürgen Stark.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 71
Montag, 11.04.2022
Titelseite
Angst vor der Gehaltsblase
Studie: Berlin und EU überfrachten Handel
Gorillas sucht schon wieder Investoren
Investoren ziehen Kapital ab
Scholz sagt Ukraine weitere Waffen zu
Inhalt
Märkte heute
Jacob Zuma
Tagesthema
Angst vor der Gehaltsblase
"Stagflationskräfte könnten bis 2030 wirken"
Politik
Warnruf: EU missbraucht Handel für politische Ziele
"Stoßdämpfer" für die Wirtschaft
"Bald wird die Munition knapp"
Berichte über immer mehr russische Gräueltaten
Gereizte Stimmung in der Ampelkoalition
Der Fluch des Füllhorns
Der Preis eines naiven Geschäftsmodells
Ein Luxusleben in Europa - trotz harter Sanktionen
Erdogans neue Zweckliebe zu Amerika
Meinung
Schwacher Kanzler
Geschäftsmodell bedroht
Außenansichten
Gefährlicher Unsinn
Wachstumsbremse
Unternehmen
Gorillas sucht wieder Kapital
Erstes LNG-Terminal soll schon Ende 2022 fertig werden
Die Furcht vor russischen Hackern
Ferrero räumt Fehler bei Rückrufen ein
Druck auf dem Kessel
Schott will Sparte an die Börse bringen
Axel Springer verliert Vorständin Caspar
Universitäten ringen um Start-up-Kultur
"Wir hören nicht auf, wenn der Krieg vorbei ist"
Finanzen
Investoren ziehen Kapital ab
VTB verliert Kontrolle über Europatochter
Der Rubel zeigt Stärke
US-Jury spricht Ex-Goldman-Banker schuldig
Gefahr für Osteuropas Geldhäuser
Neue Aufgaben für Förderbank
Vermitteln statt finanzieren
Wie Anleger ihr Portfolio schützen können
Was die höheren Renditen bedeuten
Düstere Prognosen für Aktien
Europaweit Kursreaktionen im Bankensektor
Chart des Tages
Specials
Lockruf der guten Arbeit
Der Weg zum Wirgefühl
Namen des Tages
US-Firma kauft Tandemploy
200 Millionen Euro für Solar-Firma
Kompletter Rückzug aus Russland
Angriff auf die Bitcoin-Skeptiker
Führungswechsel bei der Dekra
Neue Sticheleien gegen Twitter
Noch ein Wirtschaftsweiser weniger
Neue Chefin des Arbeitnehmerflügels
Union fordert Entlassung
Gastkommentar
"Alarmstufe Rot für die EZB"
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.