Inhalt

Nr. № 72

Dienstag, den 12. April 2022
Titelseite
Kriminalität
642 Verfahren gegen Corona-Testzentren
Bundesweit haben Behörden mindestens 642 Verfahren wegen Abrechnungsbetrugs bei Coronatestzentren eingeleitet, ergibt eine bundesweite Umfrage des Handelsblatts.
Turbo fürs Flüssiggas
Dow Chemical steigt beim geplanten Gas-Terminal in Stade ein. Das gilt als wichtiger Schritt hin zu weniger Abhängigkeit von russischer Energie.
IPO-Markt
Börsen-Neulinge in der Verlustzone
Die ökonomischen Unwägbarkeiten infolge des Ukrainekriegs haben die Kurse der ohnehin schwächelnden Börsen-Newcomer des Jahres 2021 endgültig in die Verlustzone befördert.
Russland-Tochter
Société Générale verkauft Rosbank
Die französische Großbank Société Générale (SocGen) trennt sich aufgrund des Ukrainekriegs von ihrem Russlandgeschäft. Das teilte das Geldhaus am Montag mit.
Bosch übernimmt Software-Entwickler
Weltgrößter Autozulieferer will das Entwicklungstempo deutlich erhöhen.
Rheinmetall bietet Kiew Leopard-1-Panzer an
Die Industrie ist zur Lieferung schwerer Waffen bereit, sofern die Regierung zustimmt.
Inhalt
Märkte heute
1AirbusDer europäische Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus hält seine Hauptversammlung ab. Mitte Februar hat Airbus mitgeteilt, dass das Unternehmen die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 1,50 Euro je Aktie für ...
Akteur des Tages
Karsten Wildberger
Seit dem Sommer des vergangenen Jahres ist Karsten Wildberger Chef des internationalen Handelskonzerns Ceconomy mit Sitz in Düsseldorf.
Tagesthema
Turbo fürs Flüssiggas
Dow Chemical steigt beim geplanten Gas-Terminal in Stade ein. Das gilt als wichtiger Schritt hin zu weniger Abhängigkeit von russischer Energie.
Nachgefragt
"Für Unabhängigkeit müssen wir mehr tun"
Aus Sicht von BCG-Experte Stefan Schönberger können die geplanten Terminals russisches Gas nur teilweise ersetzen.
Politik
Frankreich
Mobilisierung für die Stichwahl
Emmanuel Macron und Marine Le Pen kämpfen um die Unterstützung im zweiten Wahlgang. Das Duell könnte deutlich knapper ausfallen als vor fünf Jahren.
Waschinski, Gregor
Reaktionen aus Europa
Sorge über starke rechte Parteien
Macron hat die erste Runde gewonnen, doch in der EU wird noch nicht durchgeatmet. Le Pen wird mehr gefürchtet als der Brexit.
Volkery, Carsten
Familienministerium
Rückschlag für die Grünen
Nach tagelangem Druck hat Anne Spiegel die Konsequenzen aus ihrem Missmanagement bei der Flutkatastrophe im Ahrtal gezogen.
Kersting, Silke / Klöckner, Jürgen
Medienwirkung
Die drei Kommunikationsfehler von Anne Spiegel
Medien- und Politikexperten bewerten die Entschuldigung der Ministerin als unauthentisch. Spiegels Auftritt habe zum Rücktritt beigetragen.
Pandemie
Millionenbetrug mit Coronatests
In mindestens 642 Fällen haben Behörden wegen mutmaßlichen Betrugs bei Teststationen ermittelt. Eine Handelsblatt-Umfrage zeigt das Ausmaß der Schäden.
Energiepreise
Ein Schutzschirm für mehr Abhängigkeit?
Die Ampel will für manche Firmen Energiekosten übernehmen. Macht sich Deutschland damit noch abhängiger?
Olk, Julian
Ukraine-Krieg
EU streitet über Ölembargo
Die Diskussion um einen Importstopp russischen Öls geht weiter. Wer ist dafür und wer dagegen?
Volkery, Carsten / Waschinski, Gregor
Off The Records Brussels
Die vielbeschworene Einheit in der EU wackelt
Ungarn kann per Veto EU-Entscheidungen wie ein Energieembargo verhindern. Es droht eine Eskalation in Brüssel.
Herwartz, Christoph
Handelsblatt Insight   Tagebuch zum Ukraine-Krieg  
"Der Tod treibt zynische Spiele mit uns"
Sie arbeitete im Krieg als Freiwillige, verlor ihren Sohn, flüchtete aus Kiew über Polen nach Deutschland. Im dritten Teil ihres Tagebuchs berichtet die junge Ukrainerin Tatiana Chontoroh über ihr neues Leben in ...
Wermelskirchen, Simone
Meinung
Frankreich
Macron ist kein klarer Favorit
In Frankreich gilt eine neue politische Zeitrechnung. Eine Schlüsselrolle spielen jetzt die linken Wähler.
Außenansichten
Zum fünften Sanktionspaket der EU gegen Russland wegen der Invasion in die Ukraine schreibt die tschechische "Pravo":
Ampelkoalition
Noch eine Schlappe
Der Rücktritt von Anne Spiegel belastet die Grünen und Scholz.
Krypto-Ratingagentur
Der Fluch der guten Idee
Ein Krypto-Rating ist überfällig. Es kommt jedoch auf das Wie an.
Unternehmen
Automobilindustrie
Bosch übernimmt Software-Spezialisten
Der weltgrößte Automobilzulieferer will mit dem britischen Start-up Five seine Softwareentwicklung für das autonome Fahren drastisch beschleunigen.
Buchenau, Martin-Werner
Lufthansa
Unternehmer Kühne stockt Anteil auf
Im Frachtbereich von Europas größter Airline sieht der Unternehmer viele Chancen.
Koenen, Jens
Waffenlieferungen
Rheinmetall bietet der Ukraine Leopard-1-Panzer an
Der Rüstungskonzern ist bereit, Marder-Schützenpanzer und ausgemusterte Kampfpanzer zu liefern. Die Regierung hält sich noch zurück.
Specht, Frank
Elektronikindustrie
Flaute in der einstigen Boombranche
Krieg, Inflation, Lockdowns: Verbraucher kaufen weniger Elektronikgeräte. Die Zurückhaltung wird für die Hersteller von Unterhaltungselektronik zum Problem. Dem jahrelangen Wachstum der Branche droht ein jähes Ende.
Hofer, Joachim
Grüner Treibstoff
Synthetischer Sprit an Bord
Der enorme Preisanstieg bei fossilen Treibstoffen eröffnet per Windkraft erzeugten Gasen eine ungeahnte Wettbewerbschance. In der Seefahrt kommen sie nun erstmals zum Einsatz.
Schlautmann, Christoph
Nord Stream 2
BASF schreibt Milliarden ab
Der Gewinn im ersten Quartal geht um fast ein Drittel zurück.
Nachhaltigkeit
Gebäude aus Bauschutt
Gerade schlecht gedämmte Häuser und alte Heizungen verschleudern Unmengen an Energie. Dabei gibt es schon Alternativen und erste Projekte.
Blume, Jakob
Grünes Bauen
Schweizer Unternehmen sind Vorreiter in der Branche
Bei der Wiederverwertung von Bauschutt ist die Schweiz in Europa führend. Firmen arbeiten an neuen Baumethoden.
Blume, Jakob
Chipindustrie
Milliarden für das Material der Zukunft
ST Microelectronics, Infineon, Bosch: Halbleiterhersteller bauen ihre Kapazitäten für Siliziumkarbid massiv aus und wollen die Umsätze mit den Energiesparchips vervielfachen.
Hofer, Joachim
Mittelstandsumfrage
Vier von fünf Unternehmen erhöhen die Preise
Eine exklusive Umfrage zeigt, dass höhere Beschaffungspreise und Lieferengpässe den Mittelstand stärker belasten als die Pandemie. Das könnte die Inflation weiter vorantreiben.
Dieselskandal
Glimpfliches Ende
Anders als Managern von VW und Audi bleiben hochrangigen Verantwortlichen des Autobauers Porsche Anklagen erspart.
Bender, Rene
Finanzen
Neuemissionen
Flaute im Geschäft mit Börsengängen
Viele Neuemissionen haben die Anleger bislang enttäuscht. Das erhöht den Druck auf die nächsten Kandidaten - zumal sich das Zeitfenster weiter verengt.
Schütze, Arno / Dörner, Astrid / Köhler, Peter
Russland
Vorerst keine Staatsanleihen mehr
Wirtschaftsminister Siluanow nennt "astronomische" Kosten als Grund.
Maisch, Michael
Société Générale
Rückzug aus Russland
Die französische Großbank verkauft ihre Tochter an einen Oligarchen und muss dadurch rund zwei Milliarden Euro abschreiben.
Schwarz, Dennis
Niederlande
Goldman Sachs übernimmt Vermögensverwalter
Frankfurt. Goldman Sachs baut seine Geschäfte in der Vermögensverwaltung in Europa mit der 1,7 Milliarden Dollar schweren Übernahme der niederländischen Gesellschaft NN Investment Partners aus.
Inflation
Preisauftrieb in China verstärkt sich
Peking. Auch für die chinesischen Verbraucher wird es allmählich teurer. Waren und Dienstleistungen kosteten im März durchschnittlich 1,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistikamt am Montag in Peking ...
Sparkassen
Mehr als 100.000 Konten für ukrainische Geflüchtete
Frankfurt. Die deutschen Sparkassen haben mehr als 100.000 Konten für aus der Ukraine Geflüchtete eröffnet. "Insgesamt führen die Sparkassen aktuell 100.524 Konten für ukrainische Kriegsgeflüchtete", teilte der ...
Girokonten
Jede zweite Bank hebt die Preise an
Branchenweit müssen Bankkunden mit höheren Gebühren rechnen - obwohl das viel komplizierter geworden ist.
Atzler, Elisabeth
BGH-Urteil
Keine Entschädigung
Für Betriebsschließungen wegen Corona können gegenüber dem Staat keine zusätzlichen Ansprüche geltend gemacht werden.
Kolumne
Moderne Gesellschaft?
Anders als mit Zwang geht es bei der Gleichstellung von Mann und Frau offenbar nicht voran.
Steuerstraftaten
Schnelle Aufklärung gefordert
Bundesrat schlägt Änderung des Börsengesetzes vor.
Arbeitsrecht
Unwirksame Kündigung
Im vorliegenden Fall hatte der Arbeitgeber per WhatsApp gekündigt.
Leerverkäufe
Die Taktik der Profis
Shortseller haben ihre Wetten am Aktienmarkt deutlich angepasst. Für Anleger sind das interessante Indikatoren, die zeigen, wo fallende oder steigende Kurse zu erwarten sind.
Neuhaus, Andreas
Twitter-Aktie und Dogecoin
Die Profiteure des Musk-Hypes
Elon Musk verzichtet auf einen Sitz im Verwaltungsrat von Twitter. Größe Kurschancen gibt es wohl ohnehin woanders.
Dax-Umfrage
Gefahr von Rückschlägen
Insbesondere bei Wachstumswerten kann es zu Kursverlusten kommen. Experten empfehlen daher defensive Titel.
Marktbericht
Anleger bleiben vorsichtig
Sorgen um China und steigende Anleiherenditen belasten den Markt. Versicherungsaktien legen gegen den Trend zu.
Chart des Tages
Die Aktie des Rüstungskonzerns Rheinmetall legte am Montag deutlich zu. Das Unternehmen gab bekannt, dass Großbritannien weitere 100 Radpanzer des Typs Boxer kaufen will.
Specials
Geldanlage
Investieren gegen die Inflation
Nullzinsen und geringe Geldwertstabilität steigern die Nachfrage nach aktiennahen Anlagen. Eine Analyse zeigt, welche Policen auf Fondsbasis zuletzt besonders gut abgeschnitten haben.
Namen des Tages
Roland Fleischhacker
KI löst für Callcenter skurrilste Probleme
Die Gründer des Wiener Start-ups Deepsearch helfen Dienstleistern mit ihrer Software bei der Service-Automatisierung. Auch die Deutsche Bahn profitiert schon davon.
Nicolas Combé
Auf dem Weg zum Global Player
Der Formycon-Finanzchef sieht gute Chancen im Bereich der Nachahmerprodukte. Großaktionär Athos stärkt die Wachstumsstrategie im Biosimilar-Geschäft.
Eva Mayr-Stihl
Tod der Schwester überschattet 90. Geburtstag
Hans Peter Stihl rundet am Ostermontag. Im Familienunternehmen kümmerte sich Eva Mayr-Stihl einst um die Finanzen.
Ingrid Herden
Eine neue Sprecherin für die Bundesbank
Frankfurt. Am 1. Oktober löst Ingrid Herden Michael Best bei der Bundesbank als Zentralbereichsleiterin Kommunikation und Sprecherin des Präsidenten Joachim Nagel ab.
Mark Karpelès
Die Rehabilitation des ersten Krypto-Pleitiers
2014 ging die Kryptobörse Mt.Gox in Konkurs, ihr Gründer wurde wegen Falschangaben verurteilt. Nun meldet er sich mit einer Ratingagentur zurück.
Marina Owsjannikowa
Russische TV-Journalistin nun bei deutschem Sender
Düsseldorf. Marina Owsjannikowa wurde durch ihren Protest im russischen Fernsehen weltbekannt. Nun arbeitet die russische Journalistin als freie Korrespondentin aus Russland und der Ukraine für die Medienmarke "Welt".
Li Qiang
Unter Druck
Chaotischer Lockdown, Lebensmittelknappheit - in der chinesischen Metropole Schanghai liegen die Nerven blank. Das könnte dem Mann gefährlich werden, der als neuer Premierminister gehandelt wird.
Stella Assange
Aufforderung an die britische Regierung
London. Am dritten Jahrestag der Festnahme von Wikileaks-Gründer Julian Assange hat seine Ehefrau die Inhaftierung als kriminellen Akt verurteilt.
Shehbaz Sharif
Schneller Wechsel in Pakistan
Islamabad. Das pakistanische Parlament hat nach der Absetzung von Premierminister Imran Khan Oppositionsführer Shehbaz Sharif zum neuen Regierungschef gewählt.
Gastkommentar
Ein langer Winter
Solange Wladimir Putin in Moskau regiert, gibt es für die deutsche Wirtschaft kein Zurück zum Status quo ante. Die Konzerne sollten ihr Russland-Geschäft abschreiben, meint Bernd Ziesemer.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 72
Dienstag, 12.04.2022
Titelseite
642 Verfahren gegen Corona-Testzentren
Turbo fürs Flüssiggas
Börsen-Neulinge in der Verlustzone
Société Générale verkauft Rosbank
Bosch übernimmt Software-Entwickler
Rheinmetall bietet Kiew Leopard-1-Panzer an
Inhalt
Märkte heute
Karsten Wildberger
Tagesthema
Turbo fürs Flüssiggas
"Für Unabhängigkeit müssen wir mehr tun"
Politik
Mobilisierung für die Stichwahl
Sorge über starke rechte Parteien
Rückschlag für die Grünen
Die drei Kommunikationsfehler von Anne Spiegel
Millionenbetrug mit Coronatests
Ein Schutzschirm für mehr Abhängigkeit?
EU streitet über Ölembargo
Die vielbeschworene Einheit in der EU wackelt
"Der Tod treibt zynische Spiele mit uns"
Meinung
Macron ist kein klarer Favorit
Außenansichten
Noch eine Schlappe
Der Fluch der guten Idee
Unternehmen
Bosch übernimmt Software-Spezialisten
Unternehmer Kühne stockt Anteil auf
Rheinmetall bietet der Ukraine Leopard-1-Panzer an
Flaute in der einstigen Boombranche
Synthetischer Sprit an Bord
BASF schreibt Milliarden ab
Gebäude aus Bauschutt
Schweizer Unternehmen sind Vorreiter in der Branche
Milliarden für das Material der Zukunft
Vier von fünf Unternehmen erhöhen die Preise
Glimpfliches Ende
Finanzen
Flaute im Geschäft mit Börsengängen
Vorerst keine Staatsanleihen mehr
Rückzug aus Russland
Goldman Sachs übernimmt Vermögensverwalter
Preisauftrieb in China verstärkt sich
Mehr als 100.000 Konten für ukrainische Geflüchtete
Jede zweite Bank hebt die Preise an
Keine Entschädigung
Moderne Gesellschaft?
Schnelle Aufklärung gefordert
Unwirksame Kündigung
Die Taktik der Profis
Die Profiteure des Musk-Hypes
Gefahr von Rückschlägen
Anleger bleiben vorsichtig
Chart des Tages
Specials
Investieren gegen die Inflation
Namen des Tages
KI löst für Callcenter skurrilste Probleme
Auf dem Weg zum Global Player
Tod der Schwester überschattet 90. Geburtstag
Eine neue Sprecherin für die Bundesbank
Die Rehabilitation des ersten Krypto-Pleitiers
Russische TV-Journalistin nun bei deutschem Sender
Unter Druck
Aufforderung an die britische Regierung
Schneller Wechsel in Pakistan
Gastkommentar
Ein langer Winter
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.