Inhalt

Nr. № 73

Mittwoch, den 13. April 2022
Titelseite
Normenkontrollrat
Neuer Chef will weniger Gesetze
Der Unternehmer Lutz Goebel ist neuer Chef des Nationalen Normenkontrollrats (NKR), des unabhängigen Beratungsgremiums der Bundesregierung für Bürokratieabbau.
Run auf Batterie-Rohstoffe
Für VW und Co. wird der Zugriff auf Metalle wie Kobalt, Nickel oder Lithium entscheidend. Immer häufiger übernehmen sie die Versorgung deshalb selbst.
Russland
Moskau sieht harten Konjunktureinbruch
Die russische Regierung rechnet infolge der westlichen Sanktionen mit einem Konjunkturrückgang von mehr als zehn Prozent und erwartet damit den stärksten Einbruch seit 1994.
Deutsche Bank/Commerzbank
Capital Group verkauft Anteile
Die US-Fondsgesellschaft Capital Group hat sich von ihren Anteilen an Deutscher Bank und Commerzbank getrennt. Finanzkreise bestätigten, dass der Großinvestor hinter dem Verkauf von je fünf Prozent an den zwei ...
Rezession bei Energie-Embargo
Ökonomen prognostizieren schrumpfende Wirtschaftskraft - auf moderatem Niveau.
US-Inflation auf 40-Jahres-Hoch
Die Verbraucherpreise steigen in Amerika um 8,5 Prozent - so stark wie zuletzt 1981.
Inhalt
Märkte heute
1StellantisBeim Opel-Mutterkonzern Stellantis steht die zweite Hauptversammlung auf dem Programm, seit das Unternehmen im Januar 2021 aus der Fusion von PSA mit Fiat Chrysler hervorgegangen ist.
Tagesthema
Run auf Batterie-Rohstoffe
Für VW und Co. wird der Zugriff auf Metalle wie Kobalt, Nickel oder Lithium entscheidend. Immer häufiger übernehmen sie die Versorgung deshalb selbst.
Nachhaltigkeit
Das Auto wird Rohstofflieferant
Langfristig lässt sich die Versorgung mit Industriemetallen nur durch das Recycling der Batterien sichern.
Politik
Energie aus Russland
Institute: Embargo treibt Wirtschaft in die Rezession
Ein Stopp russischer Energielieferungen würde das deutsche Bruttoinlandsprodukt absenken, allerdings nur um 2,2 Prozent, sagen die führenden Wirtschaftsforscher voraus.
Greive, Martin / Olk, Julian
Familienministerium
Spiegel-Nachfolge: "Es wird eine Frau"
Mögliche Kandidatinnen für das Amt der Bundesfamilienministerin sind rar. Am Ende könnte es eine Überraschungsbesetzung geben.
Normenkontrollrat
"Für jede neue Regelung müssen zwei bestehende gestrichen werden"
Der Unternehmer Lutz Goebel weiß, wie sehr die Wirtschaft unter der deutschen Bürokratie leidet. Als neuer Chef des Normenkontrollrats will er nun dagegenhalten.
Anger, Heike
Digitalisierung
Das Recht auf schnelles Internet muss warten
Ab Juni soll jeder Haushalt das Recht auf einen schnellen Internetanschluss haben. Eine kleine Ausnahme beim sogenannten Universaldienst aber sorgt für Koalitionskrach.
Delhaes, Daniel
Homo oeconomicus
Lernen aus den Fehlern der Vergangenheit
Es gibt immer einen Grund, auf höhere Zinsen zu verzichten. Doch das kann riskant werden.
Entlastungspaket
Sprit- und Ticketrabatt sorgt für Koalitions-Ärger
Die Ampel will die Verbraucher an Tankstellen und im Nahverkehr entlasten. Von den sechs Milliarden Euro droht aber nur wenig bei den Bürgern zu landen.
Delhaes, Daniel / Greive, Martin
Bundeswehr
Schlecht gerüstet
Die Ereignisse rund um den Krieg in der Ukraine haben die Schwächen der Bundeswehr schonungslos aufgedeckt: unzureichende Ausrüstung, dünne Personaldecke, ineffiziente Verwaltung.
Ukraine-Krieg
Wann startet Putin seine Großoffensive?
Russland setzt nun einen berüchtigten Kommandeur ein. Westliche Geheimdienste warnen vor dramatischer Eskalation.
Brüggmann, Mathias
Ukraine-Krieg
Die Furcht vor Chemiewaffen
Ukrainische Militärs berichten von chemischen Substanzen nach einem Angriff auf Mariupol. Doch wie wahrscheinlich ist ein solcher Einsatz?
Gillmann, Barbara
Großbritannien
"Partygate" holt Boris Johnson ein
Lockdown-Verstöße: Bußgeld gegen den Premier und Finanzminister Sunak.
Russische Impressionen
Zwischen Totalitarismus und Ikea-Küchen
Russland ist besessen von westlichen Marken - und kapert sie.
Sanktionen
Russland droht schwerster Konjunktureinbruch seit 1994
Rechnungshof des Landes geht von einem zweistelliges Minus aus. WTO rechnet wegen des Ukrainekriegs mit schwächerem Welthandel.
Handelsblatt Insight   Tourismus  
Am Mittelmeer werden die Oligarchen schrecklich vermisst
Wie kaum eine andere Region hatten Nobel-Badeorte in Frankreich und Italien auf reiche Kundschaft aus Russland gesetzt und gehofft, dass die spendable Klientel nach der Pandemie in diesem Jahr zurückkehrt.
Meinung
Inflation
Jetzt sind glasklare Worte fällig
EZB und Fed dürfen auf keinen Fall mehr den Eindruck des Zauderns erwecken.
Ampelkoalition
Habeck überzeugt die Wirtschaft
Was vor wenigen Jahren undenkbar war: Viele Manager sind mit den Grünen zufrieden.
Außenansichten
Zum Rücktritt von Familienministerin Anne Spiegel meint die "Neue Zürcher Zeitung":
Frankreich
Gefahr für Europa
Le Pen als Präsidentin würde die Politik auf Jahre blockieren.
Telekommunikation
Branche mit Doppelbelastung
Vodafones Zaudern spiegelt ein strukturelles Problem.
Unternehmen
Autoindustrie
Schlagabtausch um die Zukunft von Seat
Der Mutterkonzern Volkswagen hat die Planung von Elektromodellen der spanischen Traditionsmarke eingestellt. Der Betriebsrat im Seat-Werk bei Barcelona schlägt nun Alarm.
Menzel, Stefan
Rheinmetall
Panzerlieferung treibt Aktienkurs
Die Aktienkurse von Rüstungsfirmen sind seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine meist stark gestiegen.
Vodafone
Die deutsche Tochter fällt zurück
Die Konzernzentrale in London reißt die Macht an sich. Bei Vodafones wichtiger Deutschlandtochter nimmt deshalb der Frust zu.
Alvares, Philipp
Recycling
Plastikziele noch längst nicht erreicht
Henkel, Beiersdorf oder L’Oréal wollen Neuplastik vermeiden. Aktuelle Zahlen zeigen: Es wird schwer, die Pläne zu realisieren.
Scheppe, Michael
Ukraine-Krieg
Baubranche ächzt unter gestiegenen Rohstoffkosten
Die hohen Materialpreise treiben Baufirmen zu Preiserhöhungen. Doch nicht immer lassen sich die gestiegenen Kosten an die Kunden weitergeben.
Knitterscheidt, Kevin
Automatisierung
RAG-Stiftung formt Roboterverbund
United Robotics kauft den europäischen Robotik-Zweig von Softbank - und will den humanoiden Roboter "Pepper" wiederbeleben. Langfristiges Ziel sind Milliardenumsätze.
Höpner, Axel
Logistik
Lidl wird zur Containerreederei
Vier Frachter starten voraussichtlich im Frühsommer für den Seetransport aus Asien.
Russland-Sanktionen
Wenn das Gas ausbleibt
Was passiert, wenn kein Erdgas mehr aus Russland kommt? Ein Analyseinstrument des Forschungszentrums Jülich errechnet, wer wie viel einsparen müsste, damit im kommenden Winter niemand friert.
Krapp, Catiana
Finanzen
Vereinigte Staaten
Inflation auf 40-Jahres-Hoch
In den USA zieht die Teuerung weiter an. Aber die Hoffnung wächst, dass die Inflationsraten allmählich ihren Höhepunkt erreicht haben.
Kort, Katharina
Ratssitzung
Experten hoffen auf mehr Klarheit
Bisher hält sich die EZB offen, wie es ab Sommer mit ihrer Geldpolitik weitergeht.
Blackstone Resources
Schweizer Aufsicht Finma stellt Manipulationen fest
Zürich. Die Schweizer Finanzmarktaufsicht (Finma) hat bei der Rohstoff-Firma Blackstone Resources Marktmanipulationen festgestellt.
Wirecard-Skandal
Millionen-Vermögen in Indien beschlagnahmt
Sonderzahlungen werfen ein neues Schlaglicht auf Wirecards größte Firmenübernahme. Das Geld floss über versteckte Konten.
Credit Suisse
Glass Lewis lehnt Entlastung ab
Zürich. Der Stimmrechtsberater Glass Lewis empfiehlt den Credit-Suisse-Aktionären, den Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung die Entlastung für das Geschäftsjahr 2020 zu verweigern.
Eiopa
Aufsicht will Offenlegung von Versicherer-Stresstests
München. Die großen europäischen Versicherer sollen nach dem Willen ihrer Aufsichtsbehörde ihr Abschneiden in Stresstests künftig offenlegen müssen.
Deutsche Bank und Commerzbank
Ausstieg der Capital Group löst Kursrutsch aus
Der US-Investor trennt sich von jeweils mehr als fünf Prozent an den beiden Großbanken.
GDV
Versicherer fürchten Stagflation
Ein Gasembargo würde zu einem Wirtschaftsabschwung führen - bei gleichzeitig hohen Inflationsraten.
Digitale Geldmanager
Robo, übernehmen Sie!
Die Vermögensverwalter Flossbach von Storch und Vanguard haben im schwierigen Kapitalmarktumfeld ihre digitale Vermögensverwaltung gestartet - und wollen Marktanteile gewinnen.
Rezmer, Anke
Einkommensteuererklärung
Weniger Steuern zahlen
Viele Ausgaben rund um Vorsorge, Gesundheit, Familie oder Lebensführung lassen sich steuerlich geltend machen. Was der Fiskus anerkennt und was nicht.
de la Motte, Laura
Kryptowährungen
Bitcoin fällt unter 40.000 Dollar
An den Märkten trennen sich Anleger von risikoreichen Investitionen. Das trifft auch den Kryptomarkt.
Neuerer, Dietmar
Anlagestrategie
Gefragte Mischfonds
Eine Auswertung zeigt, welche Produkte sich in schwierigen Zeiten besonders gut behaupten.
Wohleb, Dirk
Marktbericht
Dax grenzt seinen Tagesverlust ein
Die US-Inflationsdaten beruhigen viele Investoren - denn einige hatten zuvor mit einem noch größeren Preisschub gerechnet.
Chart des Tages
Aktien von Rolls-Royce wurden am Dienstag durch eine Herabstufung belastet. Die Titel des Triebwerksherstellers fielen in London um bis zu 7,3 Prozent.
Namen des Tages
Erich Gummerer
Schnee war gestern
Lösch- statt Schneekanonen, weil Skigebiete schließen: Die globale Erwärmung zwingt den Chef des Weltmarktführers Technoalpin zur Suche nach neuen Geschäftsmodellen.
Bernhard Günther
Anklage vier Jahre nach dem Anschlag auf den Manager
Düsseldorf. Mehr als vier Jahre nach dem Säureangriff auf den früheren RWE- und Innogy-Manager Bernhard Günther hat die Staatsanwaltschaft Wuppertal Anklage gegen einen 41-jährigen Belgier erhoben.
Toshihiro Mibe
Eine ganz eigene Version der strategischen Wende
Um die Entwicklung neuer Elektroautos zu beschleunigen, baut der Honda-Chef auf viele kleine Allianzen. Doch der Verbrennungsmotor bleibt noch lange.
Johan Lundgren
Easyjet-Chef beklagt hohen Krankenstand bei den Crews
London. Der Billigflieger Easyjet kann angesichts vieler Krankheitsfälle unter Crewmitgliedern keine Entwarnung zu Flugstreichungen geben.
Karl Nehammer
Rückkehr mit leeren Händen
Österreichs Bundeskanzler hat mit seinem Besuch bei Wladimir Putin offenbar nichts erreicht. Das gibt den Kritikern in seinem Land zumindest teilweise recht.
Annalena Baerbock
Große Verantwortung im Krisenstaat Mali
Gao. Außenministerin Annalena Baerbock hat die Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes im westafrikanischen Krisenstaat Mali als "große Herausforderung" bezeichnet.
Andrea Ammon
Für weitere zwei Jahre bei der ECDC im Amt
Stockholm. Die deutsche Medizinerin Andrea Ammon führt auch in den kommenden beiden Jahren die EU-Gesundheitsbehörde ECDC.
Ted Chaiban
Entscheidende sechs Monate
Der Leiter des UN-Teams für die Impfkampagne mahnt effektiveres Handeln im Kampf gegen Corona an.
Gastkommentar
Wirtschaft transformieren, Wohlstand erhalten
Einseitige Abhängigkeiten wie beim Export nach China müssen reduziert und Belastungen für Unternehmen sowie Privatleute in der Krise gesenkt werden, argumentiert Christian Lindner.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 73
Mittwoch, 13.04.2022
Titelseite
Neuer Chef will weniger Gesetze
Run auf Batterie-Rohstoffe
Moskau sieht harten Konjunktureinbruch
Capital Group verkauft Anteile
Rezession bei Energie-Embargo
US-Inflation auf 40-Jahres-Hoch
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
Run auf Batterie-Rohstoffe
Das Auto wird Rohstofflieferant
Politik
Institute: Embargo treibt Wirtschaft in die Rezession
Spiegel-Nachfolge: "Es wird eine Frau"
"Für jede neue Regelung müssen zwei bestehende gestrichen werden"
Das Recht auf schnelles Internet muss warten
Lernen aus den Fehlern der Vergangenheit
Sprit- und Ticketrabatt sorgt für Koalitions-Ärger
Schlecht gerüstet
Wann startet Putin seine Großoffensive?
Die Furcht vor Chemiewaffen
"Partygate" holt Boris Johnson ein
Zwischen Totalitarismus und Ikea-Küchen
Russland droht schwerster Konjunktureinbruch seit 1994
Am Mittelmeer werden die Oligarchen schrecklich vermisst
Meinung
Jetzt sind glasklare Worte fällig
Habeck überzeugt die Wirtschaft
Außenansichten
Gefahr für Europa
Branche mit Doppelbelastung
Unternehmen
Schlagabtausch um die Zukunft von Seat
Panzerlieferung treibt Aktienkurs
Die deutsche Tochter fällt zurück
Plastikziele noch längst nicht erreicht
Baubranche ächzt unter gestiegenen Rohstoffkosten
RAG-Stiftung formt Roboterverbund
Lidl wird zur Containerreederei
Wenn das Gas ausbleibt
Finanzen
Inflation auf 40-Jahres-Hoch
Experten hoffen auf mehr Klarheit
Schweizer Aufsicht Finma stellt Manipulationen fest
Millionen-Vermögen in Indien beschlagnahmt
Glass Lewis lehnt Entlastung ab
Aufsicht will Offenlegung von Versicherer-Stresstests
Ausstieg der Capital Group löst Kursrutsch aus
Versicherer fürchten Stagflation
Robo, übernehmen Sie!
Weniger Steuern zahlen
Bitcoin fällt unter 40.000 Dollar
Gefragte Mischfonds
Dax grenzt seinen Tagesverlust ein
Chart des Tages
Namen des Tages
Schnee war gestern
Anklage vier Jahre nach dem Anschlag auf den Manager
Eine ganz eigene Version der strategischen Wende
Easyjet-Chef beklagt hohen Krankenstand bei den Crews
Rückkehr mit leeren Händen
Große Verantwortung im Krisenstaat Mali
Für weitere zwei Jahre bei der ECDC im Amt
Entscheidende sechs Monate
Gastkommentar
Wirtschaft transformieren, Wohlstand erhalten
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.