Inhalt

Nr. № 74

Donnerstag, den 14. April 2022
Titelseite
IT-Konzern
Cisco-CEO warnt vor globalen Risiken
Chuck Robbins, CEO des weltgrößten Netzwerkausrüsters Cisco, sieht durch den Ukrainekrieg die Produktion von Neongas in Gefahr.
Kanzler in der Klemme
Zu zögerlich bei Waffenlieferungen an die Ukraine, unter Druck in Sachen Kiew-Besuch: Im In- und Ausland steigt der Druck auf Olaf Scholz.
Wall Street
Gewinneinbruch bei JP Morgan
Der Krieg in der Ukraine und die steigende Inflation belasten die Geschäfte der US-Banken. Branchenführer JP Morgan Chase meldete am Mittwoch einen Gewinnrückgang um 42 Prozent.
Nato
Skandinavier für schnellen Beitritt
Finnland und Schweden wollen zügig über Beitrittsanträge zur Nato beraten. Das sagten die beiden sozialdemokratischen Regierungschefinnen, Sanna Marin und Magdalena Andersson, am Mittwoch nach Beratungen in Stockholm.
Commerzbank sieht keine Blase
Die Nachfrage nach Baufinanzierungen bleibt trotz steigender Zinsen hoch.
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Clayton Christensen schrieb "The Innovator’s Dilemma" vor 25 Jahren. Die Quintessenz des Ökonomen und Harvard-Professors, der 2020 starb, klingt noch immer paradox, trifft aber bis heute zu: Ausgerechnet etablierte ...
Ludowig, Kirsten
Tagesthema
Waffenlieferungen
Scharfe Kritik an Zurückhaltung des Kanzlers
Aus der Ukraine und aus der eigenen Koalition wächst der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz, auch die Lieferung schwerer Waffen zu ermöglichen.
Eva Högl
"Der Kernauftrag lautet, kämpfen zu können"
Die Wehrbeauftragte klagt über Ausrüstungsmängel beim Heer und fordert krisenfeste Jobs. Die Ukraine sollte "mit allem, was geht", unterstützt werden, aber nicht alles sei auch sinnvoll.
Waffenhersteller
Heckler-&-Koch-Chef fordert klare Genehmigungspraxis
Mit dem Ukrainekrieg steigt die Nachfrage nach Sturmgewehren. Doch der Konzern kann nicht liefern, wie er möchte.
Politik
CO2-Emissionen
Verkehrssektor dürfte Klimaziele weit verfehlen
Der Expertenrat plädiert für eine Reform des Klimaschutzgesetzes. Die Grünen bringen erneut ein Tempolimit auf Autobahnen ins Spiel. SPD und FDP wollen nicht darüber reden.
Delhaes, Daniel
Unternehmensteuern
Das Reförmchen des Ex-Finanzministers Olaf Scholz
Die mit großem Tamtam verabschiedete Unternehmensteuerreform verändert kaum etwas. Zu wenige Firmen machen davon Gebrauch.
Greive, Martin
Kriegsschäden
Die Wirtschaft der Ukraine wankt
Zerstörte Fabriken, zerbombte Verkehrswege: Der Krieg lastet schwer auf dem Land. Industrie und Handel verzeichnen massive Verluste.
Brüggmann, Mathias
Fachkräftemangel
Betriebe suchen händeringend neue Azubis
Der Ausbildungsmarkt hat sich nach dem coronabedingten Einbruch 2020 nicht wieder erholt.
Gillmann, Barbara
Konjunktur
Institute kritisieren staatliche Entlastungspakete
Die Hilfen als Reaktion auf die Energiepreise seien nicht zielgerichtet genug, so die Ökonomen. Die Subventionen könnten die Inflation anheizen.
Olk, Julian
Ukraine-Krieg
Zerrissen zwischen Europa und Russland
Rund 96 Prozent der Einwohner der estnischen Grenzstadt Narva sind Russen - und der Krieg offenbart ihre Identitätsprobleme.
Kalle Laanet
"Putin versteht nur die Sprache der Stärke"
Estlands Verteidigungsminister hält ein baldiges Ende des Ukrainekriegs für unwahrscheinlich - und fordert die Nato zu mehr Einsatz im Osten auf.
Handelsblatt Insight   Bezahlbares Wohnen  
Ministerin für (fast) unlösbare Aufgaben
Klara Geywitz soll ein zentrales SPD-Wahlversprechen erfüllen: gutes und bezahlbares Wohnen. Eine riesige Herausforderung für die Bauministerin angesichts rasant steigender Immobilienpreise, strikter Klimavorgaben ...
Kersting, Silke / Anger, Heike
Meinung
JP Morgan
Stark, aber bitte nicht übermächtig
Die Diskussion um die Führung der US-Bank zeigt, dass viele Manager zu mächtig sind.
Ordnungspolitik
Ein misslungenes Ostergeschenk
Der Plan der Ampelkoalition, in Preise einzugreifen, ist keineswegs zielführend.
Außenansichten
Die belgische Zeitung "De Standaard" kommentiert die Sanktionen gegen Russland:
Gas-Unabhängigkeit
BASF jammert, Dow agiert
Die Chemie muss den Energie-Umstieg drastisch beschleunigen.
Prüfers Kolumne
In der Dusch-Community
Unfreiwillig Mitglied werden: Und wie sind die Regeln?
Unternehmen
IT-Industrie
Cisco warnt vor globalen Risiken
Der weltgrößte Netzwerkausrüster fürchtet wegen des Ukrainekriegs fehlende Rohstoffe und Halbleiter. Den Trend zum Homeoffice fördert der Konzernchef.
Wermke, Christian
Düngemittel
Bergbaukonzern K+S erhöht Gewinnprognose
Der Ukrainekrieg treibt die Preise für Düngemittel in die Höhe. Davon profitiert K+S so stark, dass sich das Kursziel von JP Morgan ändert.
Russland
Obi verschenkt Märkte
Der Baumarktbetreiber will einer Enteignung durch die russischen Behörden zuvorkommen.
IT-Branche
Verschwendung und Sicherheitslücken in der Cloud
Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Daten in die Cloud. Berater empfehlen den Einsatz mehrerer Anbieter. Doch das führt zu neuen Problemen, etwa bei der Cybersicherheit.
Holtermann, Felix
Asia Techonomics
Wenn der Salat per Drohne kommt
Wie die Schanghaier Technologie nutzen, um sich selbst in Zeiten der Abriegelung zu helfen.
Heide, Dana
Lieferengpässe
Dutzende neue Werke
Mit Milliardeninvestitionen stemmt sich die Halbleiterbranche gegen den Chipmangel. Während die meisten Hersteller in den USA investieren, droht Europa seine Ziele zu verfehlen.
Scheer, Olga
Lebensmittelindustrie
Eier ohne Henne
Marktforscher sehen größeres Potenzial für Ei-Ersatz als für veganen Käse. Zwei Start-ups ist es nun gelungen, naturidentisches Eiklar zu züchten.
Terpitz, Katrin
Energiemarkt
Frankreich zahlt exorbitante Strompreise
Wegen Wartungen und Mängeln steigen die Strompreise in Frankreich um ein Vielfaches. Experten warnen: Atomkraftwerke sind ein Kostentreiber.
Finanzen
Thomas Schaufler
"Im Massenmarkt sehe ich keine großen Gefahren"
Der neue Privatkundenchef der Commerzbank erwartet trotz steigender Zinsen weiterhin eine hohe Nachfrage nach Baufinanzierungen.
Maisch, Michael / Kröner, Andreas
Geldpolitik in den USA
Scharfe Kritik an der Fed
Der bekannte "Falke" James Bullard fordert eine striktere Reaktion der Zentralbank auf die hohe Inflation.
US-Finanzbranche
Gewinnrückgang bei JP Morgan
Amerikas größte Bank spürt die Folgen des Ukrainekriegs und der hohen Inflation.
Girokonten
Und bist du nicht willig ...
Ein BGH-Urteil verlangt, dass Gebührenerhöhungen erst greifen, wenn Kunden zugestimmt haben. Das macht die Kreditinstitute erfinderisch.
Atzler, Elisabeth
Bafin
Aufseherin wehrt sich offenbar gerichtlich
Das Bundesfinanzministerium und der neue Bafin-Chef würden Exekutivdirektorin Béatrice Freiwald gern loswerden.
Geldpolitik
Britische Inflationsrate steigt auf 30-Jahres-Hoch
London. Die britischen Verbraucherpreise sind im März so stark gestiegen wie seit drei Jahrzehnten nicht mehr. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich sieben Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das ...
Blackrock
Nettozuflüsse in Höhe von 114 Milliarden US-Dollar
New York. Der weltgrößte Vermögensverwalter erwies sich als widerstandsfähig gegen den Einbruch der Aktienmärkte und die steigende Inflation, da die Anleger weiterhin Geld in die langfristigen Fonds des Unternehmens ...
Energetischer Umbau
Das ist neu: Heizung, Fördergeld, Solarenergie
Wer ein Haus besitzt oder vermietet, muss sich bei Klimaauflagen und Energie auf zahlreiche Änderungen einstellen.
Herz, Carsten
Immobilienmarkt
Risiken im System
Gibt es hierzulande im Hinblick auf die Immobilienfinanzierung eine besorgniserregende Entwicklung? Im Vergleich zur Subprime-Krise in den USA sind zumindest wichtige Unterschiede erkennbar.
Leitel, Kerstin
Anlagestrategie
Ölaktien punkten wieder
Niedrige Bewertungen, starke Preismacht, hohe Dividenden: Mit den fossilen Energien ist kurzfristig mehr Geld zu verdienen als mit den erneuerbaren Alternativen.
Edelmetall
Gold profitiert von der Aktien- und Anleiheschwäche
Steigende Zinsen sollten eigentlich den Goldpreis belasten. Davon ist aktuell aber nichts zu spüren. Dafür sehen Experten vor allem zwei Gründe.
Neuhaus, Andreas
Handelsblatt-Musterdepots
Keine Angst vor der Inflation
Unternehmen mit starker Marktstellung können höhere Preise weitergeben - so wie International Flavors and Fragrances.
Marktbericht
Der Dax bleibt über der Marke von 14.000 Punkten
Die fallenden Renditen der Staatsanleihen sorgten für einen ruhigen Handel am deutschen Aktienmarkt.
Chart des Tages
Die Auto1-Aktie gehörte am Mittwoch zu den größten Verlierern am Aktienmarkt. Dabei hat der Online-Gebrauchtwagenhändler (Autohero, wirkaufendeinauto.de) im ersten Quartal fast ein Drittel mehr Fahrzeuge verkauft als ...
Wochenende
SAP
Angriff oder Abstieg?
Deutschlands einziger Softwarekonzern von Weltgeltung steckt tief in der Midlife-Crisis. Der Aktienkurs bröckelt, neue Wettbewerber formieren sich. Kann sich SAP noch einmal neu erfinden?
Kerkmann, Christof
Hasso Plattner
"Wir haben bessere Zahlen, aber Oracle macht bessere Bilanzpressekonferenzen"
SAP will zum Cloud-Spezialisten werden, doch die Aktionäre sind skeptisch. Aufsichtsratschef Hasso Plattner bescheinigt seinem Unternehmen technische Fortschritte, aber Defizite bei der Kapitalmarktkommunikation.
Bewerbermarkt
Ist da noch jemand?
Mithilfe von Videointerviews können Bewerber bequem mehrere Vorstellungsgespräche gleichzeitig führen. Headhunter sehen schon Parallelen zum Dating. Was Unternehmen tun können und sollten.
Beil, Julia / Backovic, Lazar
Stellenprofile
Nicht hart, aber fair
Eine exklusive Auswertung zeigt, in welchen Jobs der Druck niedrig ist und die Gehälter hoch sind.
Beil, Julia / Backovic, Lazar
Anthropologie
Keine Macht für niemand?
Zwei neue Bücher über die Geschichte der Menschheit wollen Antworten auf die aktuellen Krisen geben - und kommen zu völlig entgegengesetzten Ergebnissen.
Panster, Claudia
Belletristik
Die Utopie von einer modernen, offenen Welt
Der syrische Autor Khaled Khalifa will mit seinem Roman die Narrative der Tyrannei durchbrechen.
Panster, Claudia
Ausstellung
Der Vorzeigekünstler der Nachkriegszeit
Bis Mitte der Sechzigerjahre stehen die abstrakten Bilder von Ernst Wilhelm Nay für die Freiheitsfähigkeit der Deutschen. Seine Lebensgeschichte weiß er zu glätten.
Kurzhals, Frank
Auktionsbilanz
Frankreichs Versteigerer setzen 4 Milliarden Euro um
Wie üblich verspätet legte der französische Versteigerungsrat seine Analyse sämtlicher in Frankreich zugeschlagener Auktionsergebnisse des Jahres 2021 vor.
Auktion
Hauptwerk von El Lissitzky wird in Köln versteigert
Gemälde von Hauptvertretern der russischen Avantgarde sind auf dem Kunstmarkt Mangelware. Das gilt besonders für El Lissitzky, dessen malerisches Werk im Gegensatz zu seinem grafischen und fotografischen Œuvre von ...
Ausstellung
Signale der Widerborstigkeit
Das Museum der bildenden Künste in Leipzig führt vor Augen, was es vor und nach der Wende gesammelt hat. Im Zentrum stehen heimische Künstler, die mit ihren Bildern einen Beitrag zum Aufbau der DDR leisten sollten.
Fricke, Christiane / Herchenröder, Christian
Ausstellung
Im leisen Widerstand
Die brasilianische Künstlerin Lygia Pape hat zwei Diktaturen erlebt. Jetzt ist ihr Werk in Düsseldorf zu entdecken.
Müller, Regine
Wohltätigkeit
"Marilyn" wird zugunsten von Kindern versteigert
Mindestens 200 Millionen Dollar erwartet Christie’s New York am 9. Mai für eines der berühmten Marilyn-Porträts von Andy Warhol.
Fricke, Christiane
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Haushaltsausschuss blockiert 6 Millionen Euro
Einen Warnschuss an die Adresse der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) hat der Haushaltsausschuss des Bundestages abgegeben. Wie einer Vorabfassung der Beschlussempfehlung vom 11.
Fricke, Christiane
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Hat Anne Spiegel mit ihrem Rücktritt richtig reagiert?
Das oberste Gebot ist Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit", schreibt eine Leserin zum Rücktritt der Grünen-Politikerin Anne Spiegel als Bundesfamilienministerin und fügt hinzu: "Ja, Fehler können passieren, aber dann ...
Namen des Tages
Wolfgang Porsche und Hans Michel Piëch
Die alte Garde kann es nicht lassen
Auf der Hauptversammlung der Porsche SE wollen sich die beiden Familienmitglieder wieder in den Aufsichtsrat der Holding wählen lassen.
Stefan und Anne Lemcke
Ankerkraut soll Nestlé Pep geben
Der Lebensmittelriese übernimmt die Mehrheit an dem Gewürz-Start-up. Beim Wettbewerber Just Spices war schon der US-Konzern Kraft Heinz eingestiegen.
Pierin Vincenz
Der tiefe Fall des früheren Star-Bankers
Firmenübernahmen zum eigenen Vorteil und Stripklubbesuche auf Spesen: Der langjährige Chef der drittgrößten Schweizer Bank ist nun verurteilt worden.
Hans Peter Haselsteiner
Strabag will Vertreter von Deripaska loswerden
Der Haupteigentümer des österreichischen Baukonzerns Strabag drängt darauf, die Vertreter des russischen Oligarchen und Minderheitsgesellschafters Oleg Deripaska aus dem Aufsichtsrat zu entfernen.
Sergio Ermotti
Denkzettel von den Swiss-Re-Aktionären
Zürich. Die Aktionäre des Schweizer Rückversicherers Swiss Re haben Präsident Sergio Ermotti einen Denkzettel verpasst.
Sanna Marin, Magdalena Andersson
Frauenpower für die Nato
Antwort an den Kreml: Die Regierungschefinnen Finnlands und Schwedens treiben den Beitritt ihrer bisher militärisch neutralen Länder in die Verteidigungsallianz voran.
Liz Truss
Sanktionen gegen Separatisten
London. Wegen ihrer Unterstützung für die prorussischen Separatistengebiete in der Ostukraine sind 178 Menschen von Großbritannien mit Sanktionen belegt worden.
Natalie Pawlik
Neue Beauftragte für Aussiedler
Berlin. Die SPD-Politikerin Natalie Pawlik wird neue Aussiedler-Beauftragte der Bundesregierung. Das Kabinett beschloss ihre Berufung am Mittwoch, wie das Innenministerium mitteilte.
Gastkommentar
Plädoyer für ein schnelles Embargo
Putins Krieg kann mit einem langsamen Ausstieg aus russischen Energieträgern nicht zugunsten der Ukraine beeinflusst werden, analysiert Veronika Grimm.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 74
Donnerstag, 14.04.2022
Titelseite
Cisco-CEO warnt vor globalen Risiken
Kanzler in der Klemme
Gewinneinbruch bei JP Morgan
Skandinavier für schnellen Beitritt
Commerzbank sieht keine Blase
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Scharfe Kritik an Zurückhaltung des Kanzlers
"Der Kernauftrag lautet, kämpfen zu können"
Heckler-&-Koch-Chef fordert klare Genehmigungspraxis
Politik
Verkehrssektor dürfte Klimaziele weit verfehlen
Das Reförmchen des Ex-Finanzministers Olaf Scholz
Die Wirtschaft der Ukraine wankt
Betriebe suchen händeringend neue Azubis
Institute kritisieren staatliche Entlastungspakete
Zerrissen zwischen Europa und Russland
"Putin versteht nur die Sprache der Stärke"
Ministerin für (fast) unlösbare Aufgaben
Meinung
Stark, aber bitte nicht übermächtig
Ein misslungenes Ostergeschenk
Außenansichten
BASF jammert, Dow agiert
In der Dusch-Community
Unternehmen
Cisco warnt vor globalen Risiken
Bergbaukonzern K+S erhöht Gewinnprognose
Obi verschenkt Märkte
Verschwendung und Sicherheitslücken in der Cloud
Wenn der Salat per Drohne kommt
Dutzende neue Werke
Eier ohne Henne
Frankreich zahlt exorbitante Strompreise
Finanzen
"Im Massenmarkt sehe ich keine großen Gefahren"
Scharfe Kritik an der Fed
Gewinnrückgang bei JP Morgan
Und bist du nicht willig ...
Aufseherin wehrt sich offenbar gerichtlich
Britische Inflationsrate steigt auf 30-Jahres-Hoch
Nettozuflüsse in Höhe von 114 Milliarden US-Dollar
Das ist neu: Heizung, Fördergeld, Solarenergie
Risiken im System
Ölaktien punkten wieder
Gold profitiert von der Aktien- und Anleiheschwäche
Keine Angst vor der Inflation
Der Dax bleibt über der Marke von 14.000 Punkten
Chart des Tages
Wochenende
Angriff oder Abstieg?
"Wir haben bessere Zahlen, aber Oracle macht bessere Bilanzpressekonferenzen"
Ist da noch jemand?
Nicht hart, aber fair
Keine Macht für niemand?
Die Utopie von einer modernen, offenen Welt
Der Vorzeigekünstler der Nachkriegszeit
Frankreichs Versteigerer setzen 4 Milliarden Euro um
Hauptwerk von El Lissitzky wird in Köln versteigert
Signale der Widerborstigkeit
Im leisen Widerstand
"Marilyn" wird zugunsten von Kindern versteigert
Haushaltsausschuss blockiert 6 Millionen Euro
Forum
Hat Anne Spiegel mit ihrem Rücktritt richtig reagiert?
Namen des Tages
Die alte Garde kann es nicht lassen
Ankerkraut soll Nestlé Pep geben
Der tiefe Fall des früheren Star-Bankers
Strabag will Vertreter von Deripaska loswerden
Denkzettel von den Swiss-Re-Aktionären
Frauenpower für die Nato
Sanktionen gegen Separatisten
Neue Beauftragte für Aussiedler
Gastkommentar
Plädoyer für ein schnelles Embargo
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.