Inhalt

Nr. № 75

Dienstag, den 19. April 2022
Titelseite
Steuern
Diskussion über Rückkehr des Solis
Die Zeitenwende infolge von Corona und des Ukrainekriegs entfacht eine neue Debatte um Steuererhöhungen - und damit auch um eine Renaissance des für 90 Prozent der Steuerzahler abgeschafften Solis.
Immobilien
Baubranche rechnet mit Rückgang
Branchenverbände erwarten für 2023 einen Einbruch beim deutschen Wohnungsbau. Hauptgründe sind Materialmangel und ein rasanter Anstieg der Kosten, bedingt durch die Coronapandemie und den Ukrainekrieg.
"Zerreißprobe für Europa"
Die Rufe nach einem EU-weiten Embargo gegen russisches Gas nehmen zu. Der Chef des Energiekonzerns Eon warnt davor, die Folgen zu unterschätzen.
Autozulieferer
Erneut muss der Chef von Mahle gehen
Der Aufsichtsratsvorsitzende von Mahle, Heinz Junker, scheitert erneut mit der nachhaltigen Besetzung des Chefpostens. Vorstandschef Matthias Arleth verlässt den Autozulieferer bereits nach drei Monaten.
Corona bremst Chinas Wachstum
Experten warnen vor erheblichen Auswirkungen für die Weltwirtschaft.
Inhalt
Märkte heute
1IWFIm Rahmen der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank mit Finanzministern, leitenden Beamten sowie Finanz- und Entwicklungsexperten aus aller Welt stellt der IWF am Dienstag in ...
Akteur des Tages
Reed Hastings
Der Streamingdienst Netflix stellt im kalifornischen Los Gatos seine Zahlen für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres vor.
Tagesthema
"Zerreißprobe für Europa"
Die Rufe nach einem EU-weiten Embargo gegen russisches Gas nehmen zu. Der Chef des Energiekonzerns Eon warnt davor, die Folgen zu unterschätzen.
Leonhard Birnbaum
"Das ist nicht nur ein nationales Thema"
Die Forderungen nach einem Embargo auf russisches Erdgas werden immer lauter. Der Chef des Energiekonzerns Eon sieht darin nicht nur ein Risiko für Deutschland.
Politik
Inflation und Wachstum
Steht uns ein Jahrzehnt der Stagflation bevor?
Ukrainekrieg und Energiepreise befeuern die gefährliche Kombination aus niedrigem Wachstum und hoher Teuerung. Entscheidend aber ist, ob die Stagflation bleibt. Eine Analyse.
Olk, Julian
Steuern
Neue Diskussionen um die Rückkehr des Solis
Eigentlich wollte die Ampel in der Steuerpolitik den Stillstand verwalten. Doch die "Zeitenwende" entfacht nun eine neue Debatte um Steuererhöhungen.
Anger, Heike / Greive, Martin
Ukrainekrieg
Im Osten droht neue russische Offensive
Auch die westukrainische Stadt Lwiw war am Montag unter Beschuss.
Familienministerium
Grüne: Überraschende Nominierung
Lisa Paus stammt wie ihre Vorgängerin Anne Spiegel aus dem linken Parteiflügel. Die Entscheidung zugunsten der Finanzexpertin kam unerwartet.
Stiens, Teresa / Gillmann, Barbara / Klöckner, Jürgen
Verteidigungshaushalt
Koalition tut sich schwer mit den zwei Prozent
Deutschland will künftig mehr als zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung ausgeben. Doch die Regierung ziert sich.
Klöckner, Jürgen / Specht, Frank
Global Risk China
Corona-Strategie birgt große Risiken
Die anhaltenden Lockdowns in Wirtschaftszentren wie Schanghai schaden dem Wachstum in China. Experten warnen vor erheblichen Folgen für die Weltwirtschaft.
Großbritannien
Teuerung eilt den Löhnen davon
Britische Notenbank warnt vor einer Lohn-Preis-Spirale, Gewerkschaften fordern Kaufkraftausgleich.
Meinung
Medien
Der Fall "Twitter" ist bedenklich
Elon Musk passt schlecht als Eigentümer einer mächtigen, öffentlichen Medien-Plattform.
Deutschland - Frankreich
Entfremdung im Herzen der EU
Das deutsche Interesse an der Frankreich-Wahl ist gering. Es droht ein böses Erwachen.
Außenansichten
Die "Neue Zürcher Zeitung" kritisiert die anhaltend expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank:
Folgen des Ukraine-Kriegs
Schluss mit dem Verstecken
Deutschland braucht endlich eine klare geopolitische Position.
Russische Luftfahrt
Kein Comeback in Sicht
Für Russland ist es schwer, vom Westen unabhängig zu werden.
Unternehmen
Ukraine-Krieg
Russische Luftfahrt steht vor dem Kollaps
Die Sanktionen werfen die russischen Airlines um Jahre zurück. Das Comeback heimischer Flugzeugtypen wie der TU-214 wird daran wenig ändern.
Koenen, Jens
Elektronikbranche
E-Industrie bleibt optimistisch
In der Elektroindustrie treffen Lieferengpässe auf volle Auftragsbücher. Die direkten Folgen eines Gaslieferstopps hält die Branche dennoch für verkraftbar.
Knitterscheidt, Kevin
Energiewende
Grüner Wasserstoff rechnet sich
Der Ukrainekrieg beschleunigt den Durchbruch für die Zukunftstechnologie.
Witsch, Kathrin
Elektromobilität
E-Autos erobern die USA
Elektroautos werden in Amerika immer beliebter, auch mithilfe staatlicher Förderung. Konzerne, die nicht rasch umsteuern, verlieren Marktanteile.
Holtermann, Felix
The Shift Initiative
Tech-Potenzial von Migranten fördern
Ausländische Gründer scheitern oft an bürokratischen Hürden. Ein Mentorenprogramm soll das ändern.
Krolle, Hannah
Bilanzcheck
Materialengpässe helfen Covestro
Der Spezialchemiekonzern verdient weiterhin gut und sammelt Finanzkraft für den grünen Umbau. Doch es zeigen sich zwei Welten im Konzern - und die Vorzeichen verschlechtern sich.
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Mehr Staus durch selbstfahrende Autos
Simulationen zeigen: Autonome Fahrzeuge auf dem Level 4 oder 5 werden in den Städten in den ersten Jahren den Verkehrsfluss behindern - weil sie sich nicht gut mit menschlichen Fahrern mischen.
Finanzen
Russland
"Moralisch verwerflich, ökonomisch interessant"
Der Ausverkauf bei russischen Anleihen ist immens, die westlichen Sanktionen zur Isolation des Landes greifen. Einige hochspezialisierte Hedgefonds wittern auf lange Sicht trotzdem lukrative Geschäfte und greifen bei ...
Wermelskirchen, Simone
EZB
Noch mehr Streit über Geldpolitik
Die Meinungen führender Ökonomen klaffen nach der jüngsten Sitzung weit auseinander.
Wermelskirchen, Simone
Evergrande, Vanke, Country Garden
Chinas Immobilienkrise spitzt sich wieder zu
Die tiefe Reform des Immobiliensektors hinterlässt Spuren. Die Regierung schreitet überraschend zaghaft zur Rettung.
Wermelskirchen, Simone
Wohnungsbau
Baubranche rechnet mit Einbruch
Verbände warnen vor Folgen des Materialmangels und vor rasant steigenden Kosten.
Versicherung
Großschäden werden deutlich teurer
Der Krieg verstärkt die Lieferkettenprobleme. Naturkatastrophen und Brände führen zu teureren Schadensfällen.
Wermelskirchen, Simone
Bundesfinanzhof
Mehr Klarheit
Den Cum-Ex-Geschäftsmodellen wurde endgültig der Garaus gemacht.
Wermelskirchen, Simone
Kolumne
Auslieferung aus der Schweiz
Es ist zu beachten, wofür Hanno Berger ausgeliefert wurde.
Wermelskirchen, Simone
Cum-Ex-Verfahren
Doppelter Prozessbeginn
Verfahren gegen Hanno Berger: Bonn und Wiesbaden.
Wermelskirchen, Simone
Aufarbeitung
NRW-Justiz aufgestockt
Nun ermitteln 21 Beamte im Cum-Ex-Skandal.
Wermelskirchen, Simone
Vermögensverwaltung
Die Lehren aus der Ölkrise von 1973
Der Ölschock vor fast 50 Jahren setzte den Aktienbörsen schwer zu. Welche Lehren können die Investoren daraus für ihre Strategie und ihr Depot ableiten? Denn tatsächlich gibt es im Vergleich einige Parallelen.
Wermelskirchen, Simone
Valneva
Totimpfstoff beflügelt Aktie
Großbritannien lässt als erstes westliches Land den Impfstoff zu. Die Aktie steigt daraufhin um 20 Prozent.
Wermelskirchen, Simone
Dax-Ausblick
Bilanzen könnten Dax stützen
Konjunktur- und Zinsängste bleiben Belastungsfaktoren. Die Hoffnung ruht auf guten Unternehmensergebnissen.
Wermelskirchen, Simone
Marktbericht
Analysten senken ihre Kursziele deutlich
Seit Jahresbeginn haben die Aktienexperten für mehr als jede zweite Aktie ihr Kursziel gesenkt. Der Effekt ist zum Teil überraschend.
Wermelskirchen, Simone
Chart des Tages
Die Aktie des Essenslieferanten Delivery Hero stand vor dem Osterwochenende unter Druck. Das Papier büßte gut vier Prozent ein und gehörte zu den Tagesverlierern.
Namen des Tages
Tim Stracke
Luxusuhren-Marktplatz Chrono 24 will an die Börse
Weltweit steigen und steigen die Preise für Rolex, Breitling & Co. immer weiter, der Onlinehandel verdient gut. Investoren zeigen großes Interesse. Ein IPO könnte die weitere Expansion befördern.
Jan Schmidt und Dirk Weipert
Von der Tierliebe profitieren
Das Portal Helden.de übernimmt einen Tierversicherer. Damit zielt es auf 35 Millionen Haustierbesitzer - und bekommt die Münchener Rück als Partner.
Markus Schäfer
Wie eine kleine Landung auf dem Mars
Mercedes-Benz will den Verbrauch bestimmter E-Modelle drastisch senken. Eine lange Testfahrt stimmt den Entwicklungschef euphorisch.
Vincent Warnery
Beiersdorf hält am Geschäft in Russland fest
Obwohl der Umsatzanteil gering ist, will der Konzern Basisprodukte weiter liefern.
Russische Oligarchen
Zypern zieht goldene Pässe ein
Berlin. Die Regierung von Zypern entzieht vier russischen Oligarchen und 17 Familienangehörigen ihre sogenannten goldenen Pässe. Das berichtete die zyprische Tageszeitung "Phileleftheros".
Heinz Junker
Der Übervater von Mahle
Dem Aufsichtsratschef gelingt es nicht, einen geeigneten Vorstandsvorsitzenden zu finden. Der dritte Kandidat in vier Jahren, Matthias Arleth, geht nach nur drei Monaten.
Buchenau, Martin-Werner
Vesna Medenica
Frühere Oberste Richterin verhaftet
Podgorica. Die ehemalige Vorsitzende Richterin am Obersten Gerichtshof Montenegros ist wegen mutmaßlicher Verstrickungen in Drogenhandel verhaftet worden.
Gastkommentar
Enteignung nur als Ultima Ratio
Darf die Bundesregierung russische Energiekonzerne in Deutschland verstaatlichen? Da gibt es zahlreiche juristische Fallstricke. Es ist aber grundsätzlich möglich, urteilen Sven-Joachim Otto und Johann-Christian Pielow.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 75
Dienstag, 19.04.2022
Titelseite
Diskussion über Rückkehr des Solis
Baubranche rechnet mit Rückgang
"Zerreißprobe für Europa"
Erneut muss der Chef von Mahle gehen
Corona bremst Chinas Wachstum
Inhalt
Märkte heute
Reed Hastings
Tagesthema
"Zerreißprobe für Europa"
"Das ist nicht nur ein nationales Thema"
Politik
Steht uns ein Jahrzehnt der Stagflation bevor?
Neue Diskussionen um die Rückkehr des Solis
Im Osten droht neue russische Offensive
Grüne: Überraschende Nominierung
Koalition tut sich schwer mit den zwei Prozent
Corona-Strategie birgt große Risiken
Teuerung eilt den Löhnen davon
Meinung
Der Fall "Twitter" ist bedenklich
Entfremdung im Herzen der EU
Außenansichten
Schluss mit dem Verstecken
Kein Comeback in Sicht
Unternehmen
Russische Luftfahrt steht vor dem Kollaps
E-Industrie bleibt optimistisch
Grüner Wasserstoff rechnet sich
E-Autos erobern die USA
Tech-Potenzial von Migranten fördern
Materialengpässe helfen Covestro
Mehr Staus durch selbstfahrende Autos
Finanzen
"Moralisch verwerflich, ökonomisch interessant"
Noch mehr Streit über Geldpolitik
Chinas Immobilienkrise spitzt sich wieder zu
Baubranche rechnet mit Einbruch
Großschäden werden deutlich teurer
Mehr Klarheit
Auslieferung aus der Schweiz
Doppelter Prozessbeginn
NRW-Justiz aufgestockt
Die Lehren aus der Ölkrise von 1973
Totimpfstoff beflügelt Aktie
Bilanzen könnten Dax stützen
Analysten senken ihre Kursziele deutlich
Chart des Tages
Namen des Tages
Luxusuhren-Marktplatz Chrono 24 will an die Börse
Von der Tierliebe profitieren
Wie eine kleine Landung auf dem Mars
Beiersdorf hält am Geschäft in Russland fest
Zypern zieht goldene Pässe ein
Der Übervater von Mahle
Frühere Oberste Richterin verhaftet
Gastkommentar
Enteignung nur als Ultima Ratio
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.