Inhalt

Nr. № 76

Mittwoch, den 20. April 2022
Titelseite
Die Angst vor dem Absturz
Die Pandemie ist noch nicht vorüber, da droht der Krieg den Aufschwung schon zu stoppen: Der IWF korrigiert seine Wachstumsprognose drastisch nach unten.
Ukraine-Krieg
Schwieriger Rückzug aus Russland
Mit dem Softwarehersteller SAP und dem Konsumgüterkonzern Henkel haben am Dienstag gleich zwei Dax-Konzerne nach längerem Zögern angekündigt, ihr Russlandgeschäft vollständig zu beenden.
Smartphone-Bank
N26 schließt zahlreiche Konten
Das wertvollste deutsche Fintech hat erneut Ärger: Kunden sind empört, weil ihnen abrupt das N26-Konto gekündigt wurde.
Fondsbilanz
Erfolg vor allem mit Rohstoffen
Investmentfonds hatten bisher im laufenden Jahr eine schwierige Zeit. Die ansteigenden Renditen setzten den Anleihemarkt unter Druck, für viele Aktien galt das ebenso.
Ringen um Hilfen für die Ukraine
Russland startet neue Offensive. Anhaltende Debatte über Waffenlieferungen.
Inhalt
Märkte heute
1TeslaDer Elektroautohersteller Tesla gibt im kalifornischen Palo Alto seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2022 bekannt.
Tagesthema
Die Angst vor dem Absturz
Die Pandemie ist noch nicht vorüber, da droht der Krieg den Aufschwung schon zu stoppen: Der IWF korrigiert seine Wachstumsprognose drastisch nach unten.
Mindeststeuer
Die globale Steuerrevolution droht auszufallen
Die große Weltsteuerreform gerät immer mehr ins Stocken und könnte ausgerechnet an dem Land scheitern, das einst als Blaupause diente: den USA.
Politik
Guntram Wolff
"Die Warnzeichen waren unübersehbar"
Der Chef des renommierten Brüsseler Thinktanks Bruegel über die Lehren aus der verfehlten deutschen Realpolitik der vergangenen Jahrzehnte, die Risiken eines Importstopps für russisches Gas und künftiger Geschäfte ...
Ukraine-Krieg
Russischer Großangriff im Osten
Schlacht um den Donbass hat begonnen. Erbitterte Kämpfe um Stahlwerk in Mariupol. Moskau droht erneut indirekt mit Atomwaffen-Einsatz.
Homo oeconomicus
Kehrseite der digitalen Jobvermittlung
Apps zur Vermittlung von Haushaltshilfen dienen oft der Umgehung des Mindestlohns.
Waffenlieferungen
Wachsende Kritik an Scholz’ Rüstungspolitik
Der Kanzler will Geld bereitstellen, damit die Ukraine Waffen kaufen kann. Doch beim Export von schwerem Gerät verhält sich die Regierung weiter restriktiv.
Bertelsmann-Studie
Weiterbildung - wie in Österreich
Deutschland fehlen Fachkräfte. Andere Länder sind bei der Qualifizierung deutlich weiter.
USA
Joe Bidens ökonomisches Wagnis
Amerikas Arbeitsmarkt ist leer gefegt, die Inflation steigt rasant. Doch Ökonomen warnen: Die Chancen für einen Ausweg ohne Rezession sind gering.
Russische Impressionen
Die Kraft der Verzweifelten
Nicht alle Kritiker haben Russland verlassen. Wer bleibt, lebt zwischen Angst, Wut und Ohnmacht.
Meinung
Sollten sich deutsche Unternehmen kompromisslos aus Russland zurückziehen?
Russische Truppen beschießen Bahnhöfe und Züge mit Flüchtlingen in der Ukraine - und dennoch repariert Siemens im Rahmen seines Joint Ventures mit einem auf der Sanktionsliste stehenden russischen Oligarchen weiter ...
Außenansichten
Die liberale dänische Tageszeitung "Politiken" kommentiert die versuchte Übernahme von Twitter durch den Tech-Milliardär Elon Musk:
Waffenlieferungen
Scholz’ Luftnummer
PR-Ankündigungen helfen der Ukraine nicht weiter. Nur Taten.
Handelsabkommen
Vorteil Südamerika
Europa braucht die Länder der Region mehr denn je.
Unternehmen
Ukraine-Krieg
Die vielen Tücken des Rückzugs
Mit Henkel und SAP wollen zwei weitere Dax-Konzerne ihr Russlandgeschäft einstellen. Doch in der Praxis ist das schwierig. Eine Firma scheint eine praktikable Lösung gefunden zu haben.
Softwarekonzern
SAP zieht sich vollständig aus Russland zurück
Der Dax-Konzern beendet auch Geschäfte mit Bestandskunden - das dürfte aber dauern.
Autohersteller
Investoren sehen Profitproblem bei BMW
Die Kritik am Münchener Autobauer ist in diesem Jahr besonders scharf. Portfoliomanager werfen dem Vorstand Kostennachteile von bis zu 300 Euro pro Auto vor.
Lebensmittelindustrie
"Dann geht bei uns das Licht aus"
In der Ernährungsbranche ist die Sorge vor einem möglichen Embargo gegen russische Gaslieferungen groß.
Bilanzcheck
Merck wächst in neue Dimensionen
In diesem Jahr wird der Pharma- und Spezialchemiekonzern erstmals mehr als 20 Milliarden Euro Umsatz machen. Konzernchefin Belén Garijo muss nun das Wachstum für die Zeit nach der Pandemie absichern.
Finanzen
Berkshire Hathaway
Die neue Einkaufstour des Warren Buffett
In den vergangenen Monaten war es still um den Starinvestor. Nun meldet er sich zurück, mit vielen überraschenden Deals.
Smartphone-Bank
N26 kündigt zahlreiche Konten fristlos
Das Fintech nennt als Grund verletzte Geschäftsbedingungen. Verbraucherschützer kritisieren das Vorgehen.
US-Geldpolitik
Fed-Banker bekräftigt sein Zins-Plädoyer
Die Aussicht auf Zinserhöhungen lässt die Anleiherenditen steigen.
Prämiensparverträge
Streit um Nachzahlung
Das Oberlandesgericht Dresden hat überraschend erstmals einen Referenzzins für das Prämiensparen festgelegt. Doch Verbraucherschützer fordern höhere Summen.
Atzler, Elisabeth
Devisenmarkt
Yen-Sturz stellt Japans Geldpolitik infrage
Die Währung liegt auf dem tiefsten Stand seit fast 20 Jahren. Noch hält die Notenbank die Zinsen tief.
Investmentfonds
Fokus auf Rohstoffe wird belohnt
In der Fondsbilanz für das erste Quartal bringen auf Bergbau und Gold ausgerichtete Strategien die größten Gewinne. Welche Fonds vorne liegen.
Dax-Sentiment
Schlechte Stimmung unter Anlegern
Kaum ein Privatanleger ist derzeit bereit, Papiere zu kaufen oder zu verkaufen. Doch das könnte sich bald ändern.
Marktbericht
Dax bleibt über der Marke von 14.000 Punkten
Die Profihändler am Terminmarkt erwarten in den kommenden 30 Tagen keine großen Kursschwankungen.
Chart des Tages
Die Biontech-Aktie verlor am Dienstag zwischenzeitlich mehr als zehn Prozent. Die europäischen Coronaimpfstoff-Produzenten folgten damit den Kursverlusten ihrer US-Rivalen am Vortag.
Specials
Zahlen zum Thema
Beratung sorgt für emotionale Sicherheit
Die Pandemie hat die Beziehung zwischen Kunden und ihrem Finanzberater verändert. Die Kommunikation per Mail, Telefon oder Video hat sich während der Krise etabliert.
Wohleb, Dirk
Strategie
Der große Charme jährlicher Zahlungen
Nach dem coronabedingten Einbruch steigen die Ausschüttungen wieder. Dividendenstarke Aktien sind ein wichtiger Teil des Portfolios.
Wohleb, Dirk
Rente
Zeitenwechsel für Berater
Mit der Senkung des Garantiezinses ist die Riester-Rente für die Altersvorsorge nicht mehr attraktiv. Fondssparpläne sind die Alternative.
Wohleb, Dirk
Offene Immobilienfonds
Rendite unter Druck
Die Fondsanbieter investieren verstärkt in Logistikimmobilien und in Wohnhäuser. Sie treiben die Preise in diesen Segmenten weiter in die Höhe. Wie sich die Fonds unterscheiden.
Wohleb, Dirk
Namen des Tages
Hermann und Henrik Kanne
Jäger des nächsten Gastro-Trends
Überraschend bekommt der Provinzunternehmer den Zuschlag für die Restaurants im Berliner Humboldt Forum. Was ist sein Erfolgsrezept?
Karim Tarraf
Digitale Alternative zum Luftmesscontainer
Erste Großstädte setzen auf das Netzwerk des Start-ups Hawa Dawa, das Wetter-, Verkehrs- und Satellitendaten verknüpft.
Werner Baumann
Rückendeckung
Die Stimmrechtsvertreter ISS und Glass Lewis sprechen sich ebenso wie mehrere Fonds für eine Entlastung des Vorstands auf der Bayer-Hauptversammlung aus. Doch sie nennen auch Bedingungen.
Philippe Rogge
Chefwechsel bei Vodafone
Ein Software-Experte übernimmt den schwächelnden Telekom-Rivalen - und löst Verunsicherung aus.
Kathryn Kimball Mizelle
US-Richterin hebt Maskenpflicht auf
Mit ihrem weitreichenden Urteil sorgt die in ihrem Amt umstrittene 35-Jährige für politischen Wirbel.
Jan Marsalek
Auslieferung gefordert
Wirecards früherer Asienchef ist auf der Flucht. Münchener Ermittler vermuten ihn in Moskau und richten dorthin ein Rechtshilfeersuchen.
Claudia Brück
Unsoziale Nachhaltigkeit
Die Fairtrade-Vorständin kritisiert die Strategie der Europäischen Union im Textilbereich.
Gastkommentar
Die Zukunft Europas steht auf dem Spiel
Bei der französischen Präsidentschaftswahl hat Emmanuel Macron die Stichwahl noch lange nicht gewonnen. Ein Sieg der Rechtspopulistin Marine Le Pen würde Europa spalten, meint Cornelia Woll.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 76
Mittwoch, 20.04.2022
Titelseite
Die Angst vor dem Absturz
Schwieriger Rückzug aus Russland
N26 schließt zahlreiche Konten
Erfolg vor allem mit Rohstoffen
Ringen um Hilfen für die Ukraine
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
Die Angst vor dem Absturz
Die globale Steuerrevolution droht auszufallen
Politik
"Die Warnzeichen waren unübersehbar"
Russischer Großangriff im Osten
Kehrseite der digitalen Jobvermittlung
Wachsende Kritik an Scholz’ Rüstungspolitik
Weiterbildung - wie in Österreich
Joe Bidens ökonomisches Wagnis
Die Kraft der Verzweifelten
Meinung
Sollten sich deutsche Unternehmen kompromisslos aus Russland zurückziehen?
Außenansichten
Scholz’ Luftnummer
Vorteil Südamerika
Unternehmen
Die vielen Tücken des Rückzugs
SAP zieht sich vollständig aus Russland zurück
Investoren sehen Profitproblem bei BMW
"Dann geht bei uns das Licht aus"
Merck wächst in neue Dimensionen
Finanzen
Die neue Einkaufstour des Warren Buffett
N26 kündigt zahlreiche Konten fristlos
Fed-Banker bekräftigt sein Zins-Plädoyer
Streit um Nachzahlung
Yen-Sturz stellt Japans Geldpolitik infrage
Fokus auf Rohstoffe wird belohnt
Schlechte Stimmung unter Anlegern
Dax bleibt über der Marke von 14.000 Punkten
Chart des Tages
Specials
Beratung sorgt für emotionale Sicherheit
Der große Charme jährlicher Zahlungen
Zeitenwechsel für Berater
Rendite unter Druck
Namen des Tages
Jäger des nächsten Gastro-Trends
Digitale Alternative zum Luftmesscontainer
Rückendeckung
Chefwechsel bei Vodafone
US-Richterin hebt Maskenpflicht auf
Auslieferung gefordert
Unsoziale Nachhaltigkeit
Gastkommentar
Die Zukunft Europas steht auf dem Spiel
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.