Inhalt

Nr. № 77

Donnerstag, den 21. April 2022
Titelseite
Stifterverband
"Wir riskieren eine Innovationsdelle"
Der neue Präsident des Stifterverbands, Michael Kaschke, fürchtet nach dem Einbruch in der Pandemie eine neuerliche "Innovationsdelle", wenn die Regierung Innovationen nicht intelligenter fördert. Vor ...
BMW attackiert Mercedes
Erstmals bietet BMW seine Luxuslimousine mit vier Antrieben an, auch rein elektrisch. Diese Flexibilität soll Mercedes abhängen. Experten haben Zweifel.
Deutsche Bahn
Großauftrag und Kartellstress
Die Deutsche Bahn hat in Kanada einen Großauftrag gewonnen. Das Staatsunternehmen übernimmt den Schienennahverkehr in Toronto und trägt dazu bei, das Netz dort auszubauen.
Munich Re
Wenning wirft Politik Versäumnisse vor
Munich-Re-Chef Joachim Wenning wirft der Politik vor, mit Blick auf den Ukrainekrieg andere wichtige Themen wie Pandemieschutz, Cybersicherheit und Energiewende zu vernachlässigen.
Der Druck auf Scholz wächst
Auch Ampelpolitiker drängen auf die schnelle Lieferung von schweren Waffen.
Tagesthema
BMW attackiert Mercedes
Erstmals bietet BMW seine Luxuslimousine mit vier Antrieben an, auch rein elektrisch. Diese Flexibilität soll Mercedes abhängen. Experten haben Zweifel.
Autobranche
Autoabsatz in der EU geht im März um ein Fünftel zurück
Infolge unterbrochener Lieferketten verkaufen die Hersteller weniger Fahrzeuge. Und wegen des Corona-Lockdowns in China zeichnen sich weitere schwierige Monate ab.
Politik
Bundesregierung
Die SPD und ihr Russland-Problem
Schwesig, Steinmeier, Scholz: Die SPD sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, Partei der Putin-Versteher zu sein. Das zeigt die Debatte über Waffenlieferungen an die Ukraine.
Internationale Beziehungen
Ukraine: Die größten Unterstützer
In absoluten Zahlen leisten die USA die meiste Hilfe. Im Verhältnis zum BIP überzeugt allerdings ein kleineres Land, Deutschland liegt dagegen nur im Mittelfeld.
Michael Kaschke
"Wir riskieren die nächste Innovationsdelle"
Der neue Präsident des Stifterverbands und Ex-Zeiss-Chef spricht über intelligente Forschungsförderung, zögerliche Digitalisierung und eine Neubewertung Chinas.
Wasser
Rares Gut
Rund 70 Prozent der Erde ist von Wasser bedeckt. Doch die Verteilung ist höchst unterschiedlich. Selbst Deutschland als wasserreiches Land spürt das im Zuge des Klimawandels.
Russland
Die Rückkehr der Sowjetunion
Angesichts harter westlicher Sanktionen befindet sich das Land im Reservemodus. Kremlchef Putin verschleiert die Dramatik der Lage und setzt auf staatlichen Dirigismus.
IWF-Treffen
Lindner warnt vor "globaler Schuldenkrise"
Der Bundesfinanzminister kündigt in Washington milliardenschwere Hilfen Deutschlands für die Entwicklungs- und Schwellenländer an.
Meinung
Siemens Gamesa
Windkraft muss teurer werden
Die roten Zahlen sind ein Signal: Die ganze Branche kämpft mit steigenden Preisen.
Wirtschaftsstandort
Chinas Glanz verblasst
Ausgangssperren, Lieferengpässe, weniger Wachstum: Die Volksrepublik kriselt.
Außenansichten
Die Londoner "Financial Times" kommentiert die Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln infolge des Krieges in der Ukraine:
Die Grünen und der Ukraine-Krieg
Waffen statt Windrädern
Die Partei hat eine radikale Kehrtwende vollzogen. Und profitiert.
Deutsche Bahn
Späte Abmahnung
Staatskonzern hat Start-ups unrechtmäßig das Geschäft erschwert.
Unternehmen
Streamingdienst
Netflix verliert erstmals Kunden
Sinkende Abonnentenzahlen des Streamingpioniers lassen den Aktienkurs um 38 Prozent abstürzen. Netflix will nun mit einem werbebasierten Angebot gegensteuern.
Siemens Energy
Windkrafttochter belastet Konzern
Siemens Gamesa liefert erneut hohe Verluste ab. Eine schnelle Wende ist nicht in Sicht.
Schienennetz
Bahn modernisiert Nahverkehr in Toronto
Das Auslandsengagement des Konzerns ist in der Kritik. Nun sichert sich die Bahn in Kanada einen Großauftrag.
Asia Techonomics
Tech-Partnerschaften mit Japan gefragt
Das Land will innovativer werden - gern mithilfe ausländischer Investitionen. Die Schweiz macht es bereits vor.
Deutsche Bahn
Konkurrenz bekommt Reisedaten
Das Bundeskartellamt stärkt Start-ups wie Omio und Trainline. Deren Dienste dürften nun zuverlässiger werden - und wohl auch bekannter.
E-Commerce
Die superschnelle Lieferung kommt aus der Mode
Neue Daten zeigen: Für Kunden zählt Warenverfügbarkeit mehr als Liefergeschwindigkeit. Der Onlinehandel priorisiert um, allen voran Amazon.
Chipindustrie
Zu viele Bestellungen für Chipausrüster
Der niederländische Konzern ASML kämpft mit der Auftragsflut und will die Kapazitäten massiv aufstocken.
Handelsblatt Insight  Gesundheit 
(K)ein Mittel gegen das große Vergessen
Die Menschen in den Industriestaaten werden im Schnitt immer älter. Dadurch steigt das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Seit Jahren gibt es kaum Fortschritte beim Kampf gegen die Krankheit.
Hofmann, Siegfried / Telgheder, Maike
Finanzen
Joachim Wenning
"Krieg ist nicht versicherbar"
Der Munich-Re-Chef wirft der Politik vor, wegen des Krieges andere Themen wie Cybersicherheit und Klimawandel zu vernachlässigen.
Smartphone-Bank
N26 räumt Fehler bei Kündigung ein
Das Fintech will mit den Konto-Schließungen gegen Finanzkriminalität vorgehen.
Großbank
Schlechter Jahresstart für die Credit Suisse
Die Schweizer stellen für das erste Quartal einen Verlust in Aussicht. Zudem vermeldet die Bank die zweite Gewinnwarnung innerhalb von drei Monaten.
Blume, Jakob
Immobilien
Fördergelder vergriffen, Anträge erneut gestoppt
Die Mittel für die Neubauförderung der KfW sind schon nach wenigen Stunden wieder erschöpft. Fortan gelten noch strengere Bedingungen, um Geld von der staatlichen Förderbank zu erhalten.
Teuerung
Erzeugerpreise steigen im Rekordtempo
Der Anstieg der Produzentenpreise im März liegt über den Erwartungen von Ökonomen. Das treibt auch die Spritpreise.
Olk, Julian
Anlagestrategie
Entzaubertes Europa
Profi-Anleger sehen am europäischen Markt nur geringe Rendite-Chancen. Besser sind die Aussichten aktuell in den USA - aus mehreren Gründen.
US-Anleihen
Reale Rendite steigt kurzfristig über null
Die zehnjährige US-Staatsanleihe gibt ein wichtiges Signal für den weltweiten Kapitalmarkt.
Anlagestrategie
Wie Anleger in KI investieren können
Künstliche Intelligenz wird laut Vermögensverwaltern zum Anlagethema. Wer einsteigen will, hat mehrere Alternativen.
Marktbericht
Dax strebt Richtung 15.000 Punkte
Kursgewinne am Aktienmarkt gingen mit einer Atempause bei den Anleiherenditen einher.
Chart des Tages
Die Lanxess-Aktien konnten sich von ihrem monatelangen Abwärtstrend etwas erholen und kletterten zwischenzeitlich um mehr als sechs Prozent. Beim Spezialchemie-Konzern laufen die Geschäfte besser als gedacht.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Sollte Deutschland schwere Waffen an die Ukraine liefern?
Am Dienstagabend kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz an, Rüstungslieferungen der deutschen Industrie an die Ukraine zu finanzieren.
Namen des Tages
Daniel Hager
"Macron fährt einen gefährlichen Kurs"
Der Familienunternehmer beschäftigt Mitarbeitende sowohl in Frankreich als auch hierzulande. Bei der Präsidentschaftswahl am Sonntag hält er Überraschungen für möglich.
Stefan Traeger
Jenoptik ist offen für Verkaufsgespräche
Berlin. Der ostdeutsche Technologie-Konzern Jenoptik treibt die Konzentration auf das Kerngeschäft voran und stellt den größten Teil seines Anlagenbaus für die Autoindustrie ins Schaufenster.
Katerina Tichonowa, Maria Woronzowa
Die großen Geschäfte von Putins Töchtern
Die beiden Medizinerinnen haben durch ihren Vater engste wirtschaftliche Verbindungen zum russischen Staat. Nun stehen sie auf der US-Sanktionsliste.
Mansoor Ebrahim Al-Mahmoud
Für Großaktionär Katar im Volkswagen-Aufsichtsrat
Wolfsburg. Der Großaktionär Katar entsendet den Chef der staatlichen Investmentgesellschaft QIA in den Aufsichtsrat des Autobauers Volkswagen. Mansoor Ebrahim Al-Mahmoud, 47, soll von den Volkswagen-Aktionären am 12.
Jens Spahn
Arbeit am Profil
Aus dem Traum vom Kanzleramt ist für den Ex-Gesundheitspolitiker die Realität der Opposition geworden. Doch neue Themen bieten ihm eine Gelegenheit zur Rückkehr.
Susanne Hennig-Wellsow
Co-Chefin der Linken tritt zurück
Berlin. Die Co-Chefin der Linken, Susanne Hennig-Wellsow, tritt zurück. "Ich stelle heute mein Amt als Parteivorsitzende der Linken mit sofortiger Wirkung zur Verfügung", schrieb die 44-Jährige am Mittwoch auf ihrer ...
Roberto Gualtieri
Roms Müll soll bald verbrannt werden
Rom. Der Bürgermeister Roms will mit dem Bau einer Müllverbrennungsanlage das seit Jahren bestehende Abfallproblem der italienischen Hauptstadt weiter in den Griff bekommen.
Gastkommentar
Dem Klub des Bösen die Stirn bieten
Die Europäische Union muss wehrhafter werden, um dem Aufstieg der Autokraten etwas entgegensetzen zu können, fordert Günther Oettinger.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 77
Donnerstag, 21.04.2022
Titelseite
"Wir riskieren eine Innovationsdelle"
BMW attackiert Mercedes
Großauftrag und Kartellstress
Wenning wirft Politik Versäumnisse vor
Der Druck auf Scholz wächst
Tagesthema
BMW attackiert Mercedes
Autoabsatz in der EU geht im März um ein Fünftel zurück
Politik
Die SPD und ihr Russland-Problem
Ukraine: Die größten Unterstützer
"Wir riskieren die nächste Innovationsdelle"
Rares Gut
Die Rückkehr der Sowjetunion
Lindner warnt vor "globaler Schuldenkrise"
Meinung
Windkraft muss teurer werden
Chinas Glanz verblasst
Außenansichten
Waffen statt Windrädern
Späte Abmahnung
Unternehmen
Netflix verliert erstmals Kunden
Windkrafttochter belastet Konzern
Bahn modernisiert Nahverkehr in Toronto
Tech-Partnerschaften mit Japan gefragt
Konkurrenz bekommt Reisedaten
Die superschnelle Lieferung kommt aus der Mode
Zu viele Bestellungen für Chipausrüster
(K)ein Mittel gegen das große Vergessen
Finanzen
"Krieg ist nicht versicherbar"
N26 räumt Fehler bei Kündigung ein
Schlechter Jahresstart für die Credit Suisse
Fördergelder vergriffen, Anträge erneut gestoppt
Erzeugerpreise steigen im Rekordtempo
Entzaubertes Europa
Reale Rendite steigt kurzfristig über null
Wie Anleger in KI investieren können
Dax strebt Richtung 15.000 Punkte
Chart des Tages
Forum
Sollte Deutschland schwere Waffen an die Ukraine liefern?
Namen des Tages
"Macron fährt einen gefährlichen Kurs"
Jenoptik ist offen für Verkaufsgespräche
Die großen Geschäfte von Putins Töchtern
Für Großaktionär Katar im Volkswagen-Aufsichtsrat
Arbeit am Profil
Co-Chefin der Linken tritt zurück
Roms Müll soll bald verbrannt werden
Gastkommentar
Dem Klub des Bösen die Stirn bieten
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.