Inhalt

Nr. № 78

Freitag, den 22. April 2022
Titelseite
Der Panzer-Tausch
Unter internationalem Druck will Berlin der Ukraine nun doch schwere Waffen zukommen lassen - allerdings auf dem Umweg über Verbündete.
DGB-Chef
Hoffmann für lockere Schuldenregeln
Der scheidende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Reiner Hoffmann, hofft auf eine Lockerung der europäischen Schuldenregeln.
Autoindustrie
Tesla steigert Gewinn um fast 660 Prozent
Mit einem Gewinnsprung von knapp 660 Prozent hat der US-Elektromobilitätspionier Tesla das erste Quartal des Jahres 2022 beendet: Der Gewinn kletterte auf 3,3 Milliarden Dollar.
Deutsche Bank und Citi
Zwei neue Partner für Trade Republic
Trade Republic holt sich zwei neue Partner an die Seite: Künftig kooperiert der Berliner Neobroker mit der Deutschen Bank und Citi, wie das Handelsblatt aus Finanzkreisen erfuhr.
Kritik an VWs Softwareeinheit wächst
VW-Chef Diess gerät unter Druck und braucht dringend Fortschritte bei Cariad.
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Die Zeit ist gekommen", rief Marine Le Pen ihren Anhängern bei ihrer ersten Wahlkundgebung im südfranzösischen Fréjus zu.
Tagesthema
Der Panzer-Tausch
Unter internationalem Druck will Berlin der Ukraine nun doch schwere Waffen zukommen lassen - allerdings auf dem Umweg über Verbündete.
Thomas Müller
"Panzer allein reichen nicht"
Der Chef des Rüstungskonzerns Hensoldt fordert mehr Hilfe für die Ukraine - und lobt die Grünen für ihren Pragmatismus. Auch die Bundeswehr müsse Schlagkraft gewinnen, damit Europa souverän werde.
Politik
Internationale Finanzpolitik
Streit um die Zukunft des Währungsfonds
IWF-Chefin Kristalina Georgiewa wird von vielen Kritikern hart angegangen. Ihre Neuausrichtung des IWF stelle das gesamte Geschäftsmodell der Weltfinanzaufsicht infrage, monieren sie.
Ukraine-Krieg
Drama um das belagerte Stahlwerk von Mariupol
Kremlchef Putin will die letzte Bastion der ukrainischen Armee in der völlig zerstörten Stadt doch nicht erstürmen - und befielt eine Blockade.
Reiner Hoffmann
"Die Politik hat viel verpennt"
Der scheidende Chef des Deutschen Gewerkschaftsbunds über Erfolge seiner Amtszeit, die schwierige Verfassung Europas und nötige Zukunftsinvestitionen.
FDP-Parteitag
Lindners Suche nach dem richtigen Kurs
Der Finanzminister sieht seine Aufgabe darin, viele Wünsche von SPD und Grünen abzuwehren. Doch reicht das seiner Partei?
Der Chefökonom
Das neue magische Viereck
Deutschland braucht einen wirtschaftspolitischen Kurs, der sich im Spannungsfeld von Klimaschutz, Energiesicherheit, Teuerung und Alterung der Gesellschaft bewähren muss. Von Bert Rürup
Konjunktur
Mittelständler sichern Energiebezug nur selten ab
Engpässe in der Energieversorgung durch den Ukrainekrieg würden den Mittelstand hart treffen, zeigt eine Umfrage unter 42.000 Firmen.
Bosnien und Herzegowina
Putins Einfallstor in Europa
30 Jahre nach Ausbruch des Bosnienkriegs droht dem Land wieder eine Spaltung - angetrieben von Serbien und Russland. Die EU hält sich mit Sanktionen bislang zurück.
Ukrainekrieg
Ein Wiederaufbau wird kompliziert - und sehr teuer
Ökonomen haben einen Plan erarbeitet, worauf es bei einem Neubeginn ankommen wird. Allerdings haben sie die Rechnung ohne die Politiker gemacht.
Essay Der Krieg und die Jugend 
Das Ende der naiven Zuversicht
Die Generation der Nachwendekinder wuchs in einer Welt nahezu ohne Sorgen auf: Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung - das waren die Prämissen dieser Generation. Dann überfiel Wladimir Putin die Ukraine.
Meinung
Neobank
N26 verspielt die Zukunft
Die Smartphonebank hat nicht nur Defizite bei der Geldwäschekontrolle.
Ukraine-Krieg
Kanzler im Russlandsumpf
Olaf Scholz muss sich von den Russlandfreunden der SPD emanzipieren. Sonst scheitert er.
Außenansichten
Zur TV-Debatte der französischen Präsidentschaftskandidaten Macron und Le Pen vor der Stichwahl schreibt "Le Figaro":
Autoindustrie
Das 50-Prozent-Problem
Tesla hängt die deutschen Autokonzerne immer weiter ab.
Prüfers Kolumne
Raus aus dem Mief
Die Geschäftsreise hat Renaissance - als Flucht aus dem Homeoffice.
Unternehmen
Autoindustrie
Software strapaziert VW-Konzern
Der Volkswagen-Chef steht unter Beobachtung der Arbeitnehmer. Bei der Softwareeinheit Cariad muss Herbert Diess schnell Ergebnisse liefern. Doch in der Branche wächst die Kritik an den Entwicklern.
Tesla
660 Prozent mehr Gewinn
Der Elektroautobauer legt Rekordzahlen vor, erhöht den Umsatz um 81 Prozent und trotzt Chipkrise sowie Lieferkettenproblemen.
Bilanzcheck
Weniger Wind, mehr Kohle
Der Energiekonzern RWE übertrifft die eigenen Erwartungen. Die hohen Gewinne kommen jedoch aus dem Geschäft mit der Erzeugung und dem Handel von Kohle und Gas. 
Energiemarkt
Samwer baut eigenen Energiekonzern
Der Mitgründer von Rocket Internet, Alexander Samwer, will mit Pacifico vom grünen Energieboom profitieren und massiv investieren.
Autozulieferer
Conti rechnet mit weniger Gewinn
Im ersten Quartal hat sich die Rendite fast halbiert. Die Rohstoffpreise belasten stark.
Umweltschutz
Mit Klicks das Klima retten
Die App "Klima" bekommt eine Millionenfinanzierung. Doch es gibt auch Kritik.
Finanzen
Zinswende
Torschlusspanik am Immobilienmarkt
Vor allem in Ländern außerhalb der EU verschlechtern sich die Finanzierungskonditionen. Das Handelsblatt analysiert die Lage auf den wichtigsten Märkten.
Dörner, Astrid
Trade Republic
Partnerschaft mit Deutscher Bank und Citi
Grund für den Schritt des Neobrokers ist laut Finanzkreisen die stark wachsende Kundenbasis.
Schwarz, Dennis
Nuri
Es muss nicht immer Krypto sein
Die Berliner Neobank erweitert ihr Produktportfolio. Sie setzt nun auch auf Angebote abseits von Digitalwährungen.
Schwarz, Dennis
Girokonten
Auch Sparda-Bank Baden-Württemberg kündigt Konten
Nutzen Kunden die Konten weiter, wird das als Zustimmung zu den AGBs gewertet. Bei Ablehnung droht ihnen die Kündigung. Verbraucherschützer akzeptieren das Vorgehen.
Atzler, Elisabeth
Auslandsinstitute
Griechischen Banken drohen neue Kreditausfälle
Die Hellas-Geldhäuser kämpfen noch immer mit den Folgen der Schuldenkrise. Die Energiekrise wirft sie nun bei der Sanierung ihrer Bilanzen zurück.
Hedgefonds-Manager
Ackman wirft Netflix aus dem Depot
Der Starinvestor machte mit der Aktie in nur drei Monaten 430 Millionen Dollar Verlust.
Immobilien
Die Innenstadt der Zukunft
Corona hat den klassischen Stadtzentren zugesetzt. Konzepte aus drei deutschen Städten zeigen, wie die Bürger zurück in die City geholt werden sollen.
Jochen Möbert
"Risiko einer abrupten Neubewertung"
Der Experte der Deutschen Bank glaubt an ein baldiges Ende des Preisbooms bei deutschen Immobilien.
Specials
Mikrowohnen
Das neue Interesse an kleinen Appartements
Die Nachfrage nach Miniwohnungen zieht nach der Corona-Krise wieder an. Die Pandemie hat gezeigt, welche Standorte gut funktionieren - und welche nicht.
Firlus, Thorsten
Zahlen zum Thema
Baustoffpreise steigen deutlich
Der Beginn hoher Baukosten liegt bei den Erzeugerpreisen für Materialien. Die Preise ziehen drastisch an.
Firlus, Thorsten
Finanzen
Kapitalmarkt
Aktien können steigende Rendite aushalten
Noch sind Aktien deutlich attraktiver als Anleihen, darüber sind sich die meisten Experten einig. Auf mittlere Sicht könnten die USA aber eine Rezession erleben, in deren Vorfeld die Kurse unter Druck geraten.
Bitcoin
Experten sehen Kurspotenzial
Kryptospezialisten rechnen mit Höchstständen von über 80.000 Dollar in diesem Jahr.
Handelsblatt-Musterdepots
Mit Nachhaltigkeit zum Anlageerfolg
Inflation und Zinserhöhungen beeinflussen die Märkte stark. Ein langfristiger Investor sollte dennoch die Ruhe bewahren.
Marktbericht
Profis haben ihre Depots an die Kriegsrisiken angepasst
Der deutsche Leitindex Dax hat seit Anfang dieser Woche rund 400 Punkte gewonnen.
Chart des Tages
Die Aurubis-Aktie erreichte mit 119,75 Euro am Donnerstag ein Rekordhoch. Europas größte Kupferhütte hat nach kräftigen Zuwächsen in ihrem zweiten Geschäftsquartal ihre Jahresziele angehoben.
Wochenende
Risikowahl in Frankreich
Projekt Entteufelung
Die rechte Kandidatin Marine Le Pen hat es bis auf wenige Prozentpunkte an Präsident Macron herangeschafft. Doch in Brüssel und Berlin mag kaum jemand für den Fall ihres Sieges planen - die Aussicht erscheint zu ...
Ökonomische Bilanz der Ära Macron
Schuldennation am Scheideweg
Macron hat sein Land auf Wachstumskurs gebracht und in manchen Disziplinen sogar die Bundesrepublik abgehängt. Die größten Risiken in Frankreich bleiben die Staatsverschuldung - und ein Wahlsieg von Le Pen.
Unternehmenskultur
Tünche statt Transformation
Der Kulturwandel im Unternehmen ist die größte Change-Herausforderung. Die Hauruckmethode funktioniert nicht. Die größten Irrtümer.
Introvertierte CEOs
Sichtbar, ohne laut zu sein
Die Jobwelt ist auf Extrovertierte ausgerichtet. Wie ruhige Führungskräfte es trotzdem nach ganz oben schaffen.
Fake-Ratgeber
Amazons Schreibmaschinen
Auf dem größten Buchmarkt der Welt haben selbst ernannte Experten einen Weg gefunden, wie sie mit manipulierten Rezensionen und Biografien Tausende Euro im Monat verdienen.
Panster, Claudia
Ökonomie
Abrechnung mit der schwäbischen Hausfrau
Der Wirtschaftswissenschaftler Marcel Fratzscher schreibt über das verkrampfte Verhältnis der Deutschen zum Geld.
Panster, Claudia
Ausstellung
Die Welt am seidenen Faden
Die 59. Kunst-Biennale von Venedig blickt auf die Kunst von heute. Es geht um Surrealität, Verunsicherung und die Auflösung der Werte.
Cecilia Alemani
"Unsere Gesellschaft ist sexistisch"
Die Kuratorin der Kunst-Biennale von Venedig spricht über die Fragilität des Körpers, über Kunst, die Gerüche verbreitet, und irritierte Männer, die sich unterrepräsentiert fühlen.
Ausstellung
Der große Inspirator
Florenz sorgt mit einer fulminanten Ausstellung über den italienischen Bildhauer Donatello für Aufsehen. Sie räumt mit alten Gewissheiten auf. Nicht die Malerei, sondern die Skulptur prägt die Kunst der Renaissance.
Ausstellung
Malerin ohne Tabus
Marlene Dumas ist als Südafrikanerin mit der Ausgrenzung groß geworden. Die Pinault Collection in Venedig zeigt einen Überblick über ihr Werk.
Namen des Tages
Thomas Götzen
Recyclingprojekt für Nachahmer
Das Düsseldorfer Bürogebäude "The Cradle" ist aus Holz gebaut und verbraucht 40 Prozent weniger CO2. Später soll es zum wertvollen Rohstofflager werden.
Elon Musk
Details zur geplanten Twitter-Übernahme
San Francisco. Im Übernahmekampf um den Kurznachrichtendienst Twitter rückt ein öffentliches Angebot von Tesla-Chef Elon Musk an die Aktionäre näher.
Björn Rosengren
Oberster Chipeinkäufer wider Willen
Der Chef von ABB hat den Industriekonzern auf Profitabilität getrimmt.Jetzt nimmt er sich der Lieferkettenprobleme an - die Aktionäre freut es.
Boris Johnson
Mehrheit der Briten hält Premier für Lügner
London. Beinahe 80 Prozent der britischen Wähler glauben, dass Premierminister Boris Johnson in der Partygate-Affäre um verbotene Lockdown-Zusammenkünfte im Regierungssitz gelogen hat.
FDP-Minister
Bislang unauffällig
Christian Lindner, Marco Buschmann, Volker Wissing und Bettina Stark-Watzinger konnten inhaltlich erste Schwerpunkte setzen. Öffentlich geht das bislang unter.
Joachim Gauck
"Welches Land wollen wir sein?"
Gmund. Als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine hat sich Alt-Bundespräsident Joachim Gauck gegen Denktabus in der Frage eines sofortiges Boykotts russischer Energielieferungen ausgesprochen.
Donald Trump
Erboster Ex-Präsident vor der Kamera
London. Bereits vor seiner Ausstrahlung am nächsten Montag hat ein Interview mit Ex-US-Präsident Donald Trump für Aufsehen gesorgt.
Gastkommentar
Europa braucht eine funktionierende Bankenunion
Der Ukrainekrieg hat eine neue Einigkeit in Europa geschaffen. Die sollte auch zu einheitlichen Regeln für die europäischen Banken führen, fordert Andrea Orcel.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 78
Freitag, 22.04.2022
Titelseite
Der Panzer-Tausch
Hoffmann für lockere Schuldenregeln
Tesla steigert Gewinn um fast 660 Prozent
Zwei neue Partner für Trade Republic
Kritik an VWs Softwareeinheit wächst
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Der Panzer-Tausch
"Panzer allein reichen nicht"
Politik
Streit um die Zukunft des Währungsfonds
Drama um das belagerte Stahlwerk von Mariupol
"Die Politik hat viel verpennt"
Lindners Suche nach dem richtigen Kurs
Das neue magische Viereck
Mittelständler sichern Energiebezug nur selten ab
Putins Einfallstor in Europa
Ein Wiederaufbau wird kompliziert - und sehr teuer
Das Ende der naiven Zuversicht
Meinung
N26 verspielt die Zukunft
Kanzler im Russlandsumpf
Außenansichten
Das 50-Prozent-Problem
Raus aus dem Mief
Unternehmen
Software strapaziert VW-Konzern
660 Prozent mehr Gewinn
Weniger Wind, mehr Kohle
Samwer baut eigenen Energiekonzern
Conti rechnet mit weniger Gewinn
Mit Klicks das Klima retten
Finanzen
Torschlusspanik am Immobilienmarkt
Partnerschaft mit Deutscher Bank und Citi
Es muss nicht immer Krypto sein
Auch Sparda-Bank Baden-Württemberg kündigt Konten
Griechischen Banken drohen neue Kreditausfälle
Ackman wirft Netflix aus dem Depot
Die Innenstadt der Zukunft
"Risiko einer abrupten Neubewertung"
Specials
Das neue Interesse an kleinen Appartements
Baustoffpreise steigen deutlich
Finanzen
Aktien können steigende Rendite aushalten
Experten sehen Kurspotenzial
Mit Nachhaltigkeit zum Anlageerfolg
Profis haben ihre Depots an die Kriegsrisiken angepasst
Chart des Tages
Wochenende
Projekt Entteufelung
Schuldennation am Scheideweg
Tünche statt Transformation
Sichtbar, ohne laut zu sein
Amazons Schreibmaschinen
Abrechnung mit der schwäbischen Hausfrau
Die Welt am seidenen Faden
"Unsere Gesellschaft ist sexistisch"
Der große Inspirator
Malerin ohne Tabus
Namen des Tages
Recyclingprojekt für Nachahmer
Details zur geplanten Twitter-Übernahme
Oberster Chipeinkäufer wider Willen
Mehrheit der Briten hält Premier für Lügner
Bislang unauffällig
"Welches Land wollen wir sein?"
Erboster Ex-Präsident vor der Kamera
Gastkommentar
Europa braucht eine funktionierende Bankenunion
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.