Inhalt

Nr. № 99

Montag, den 23. Mai 2022
Titelseite
Australien
Labor gewinnt die "Klimawahl"
Die Australier haben die konservative Regierung von Premier Scott Morrison abgewählt und die Sozialdemokraten zurück an die Macht geholt. Morrisons wahrscheinlicher Nachfolger ist damit Anthony Albanese.
Ringen um Schwedt
Mit dem EU-Ölembargo steht die Zukunft der russisch kontrollierten Raffinerie in Brandenburg auf dem Spiel. Doch Investoren zeigen Interesse - und setzen die Bundesregierung unter Druck.
Luftfahrt
Fluggästen droht Chaos-Sommer
Flugpassagiere müssen sich in den nächsten Monaten auf massive Verzögerungen einstellen. Ob bei Sicherheitskontrollen, Ausladen des Gepäcks, im Catering, bei den Lotsen, in Cockpits und Kabinen, der Luftfahrtbranche ...
Hypo-Vereinsbank
Kein guter Zeitpunkt für eine Fusion
Hypo-Vereinsbank-Chef Michael Diederich hält eine Fusion seiner Bank derzeit für nicht machbar. Eine Übernahme müsse grundsätzlich zur Strategie passen, das Geschäft stärken und sich langfristig auch positiv auf die ...
Siemens Energy übernimmt Gamesa
Der Konzern will die angeschlagene spanische Tochter von der Börse nehmen.
Inhalt
Märkte heute
1JP Morgan Die US-Großbank JP Morgan lädt am heutigen Montag Anleger zum Investorentag in New York ein. Erst in der vergangenen Woche gab das Geldinstitut bekannt, in seinem Deutschlandgeschäft verstärkt die ...
Tagesthema
Ringen um Schwedt
Mit dem EU-Ölembargo steht die Zukunft der russisch kontrollierten Raffinerie in Brandenburg auf dem Spiel. Doch Investoren zeigen Interesse - und setzen die Bundesregierung unter Druck.
Rohstoffversorgung
Torpediert Indien das Ölembargo?
Die EU will russisches Öl boykottieren. Doch die steigende Nachfrage aus Indien und womöglich auch China könnte das Embargo unterlaufen.
Politik
Ukraine-Krieg
Wenn sich Moral für Unternehmen auszahlt
Eine Analyse des Yale-Professors Sonnenfeld zeigt: Konzerne, die Russland früh verlassen haben, wurden an der Börse belohnt. Die Folgen des Ukrainekriegs beschäftigen auch das Weltwirtschaftsforum in Davos.
Stabilitätspakt
EU setzt Schuldenregeln ein weiteres Jahr aus
Die Maastricht-Kriterien sollen erst 2024 wieder greifen. Die Bundesregierung trägt die EU-Entscheidung mit, aus Union und Teilen der FDP kommt Kritik.
Energiekrise
Mehr Flüssiggas aus Katar
Um sich aus der Abhängigkeit von Russland zu befreien, setzt Deutschland auf das Emirat. Energieminister Saad Sherida al-Kaabi sagt Bundeskanzler Scholz zusätzliche Mengen verflüssigtes Erdgas ab 2024 zu und ...
Reform des Beschaffungswesens
Effektiverer Einkauf für Bundeswehr
Damit das Sondervermögen bei der Truppe ankommt, verlangen Haushälter mehr Transparenz.
Anders Fogh Rasmussen
"Freiheit ist wichtiger als Frieden"
Der frühere Nato-Generalsekretär warnt vor Zugeständnissen an Moskau und spricht sich für ein sofortiges Energieembargo aus. Kanzler Scholz wirft er Zögerlichkeit vor.
Global Trends
Hunger durch Putins Kornkrieg
Der Ukrainekonflikt verschärft die Gefahr einer globalen Ernährungskrise. Staaten kaufen immer mehr Agrarflächen in Entwicklungsländern.
Homo oeconomicus
Inflation: Das Schlimmste liegt hinter uns
Das Geldmengenwachstum ist deutlich gesunken. Die Inflation könnte am Wendepunkt sein.
Elektromobilität
Autokonzerne entdecken den Kongo
Das afrikanische Land ist der weltweit größte Produzent des Akkumetalls Kobalt. Nun soll dort eine erste Batteriefabrik entstehen - mit Hilfe aus Deutschland.
Gastkommentar
Die EU-Kommission will den Emissionshandel plündern
Brüssel zerstört ein funktionierendes System, schreiben Felix Matthes und Markus Krebber.
Australien
Labor gewinnt "Klimawahl"
Nach einer Serie von Unwetterkatastrophen rechnen die Menschen im Land mit der Energiepolitik von Premier Morrison ab.
Peer, Matthias
Uruguay
Südamerikas Musterstaat
Während Brasilien und Argentinien straucheln, hat sich das Land am Río de la Plata zur Vorzeigedemokratie entwickelt. Für wirtschaftliche Dynamik sorgt die Energiewende.
Meinung
LNG aus Katar
Nur ein Teil der Lösung
Wer Gas aus Katar haben will, muss zu Kompromissen bereit sein.
Weltwirtschaftsforum
Elite ohne Orientierung
Pandemie, Krieg und Inflation haben das Geschäftsmodell der Weltwirtschaft zerstört.
Außenansichten
Zum Umgang mit Gefangenen des Ukrainekriegs meint die "Neue Zürcher Zeitung am Sonntag":
Finanzpolitik
Mehr Mut, Herr Lindner!
Der Fiskus muss inflationsbedingte Steuererhöhungen verhindern.
Ölembargo gegen Russland
Gunst der Stunde
Indien deckt sich günstig mit russischem Öl ein - zu Recht.
Unternehmen
Windkonzern
Gamesa wird integriert
Siemens Energy bietet mehr als vier Milliarden Euro für die Komplettübernahme der spanischen Tochter Gamesa - danach gilt es eine Reihe von Problemen rasch zu lösen.
Halbleiter
Q.ANT bringt Quantensensoren in die Fabriken
Auf der Hannover Messe zeigt die Tochter des Laserspezialisten Trumpf die Technologie erstmals im industriellen Einsatz - in der Kaffeeproduktion und im Algenreaktor.
Rethink Work
Headhunter-Frage ist entscheidend
Sabine Votteler berät Führungskräfte, die unzufrieden im Job sind und ihr eigenes Business aufbauen wollen.
Luftfahrt
Warten statt Fliegen
Schon vor der Hochsaison ist die Luftfahrtbranche durch Personalmangel am Limit. Die Folge sind lange Wartezeiten und Flugausfälle.
Marketing
Obi-Wan Kenobi fährt jetzt VW-Bus
Volkswagen beginnt damit, seinen elektrischen ID.Buzz zu vermarkten. Der Star-Wars-Darsteller Ewan McGregor soll das Auto zum Verkaufshit machen.
Schienenverkehr
Reisen in der Horizontalen
Nachts reisen, den Tag nutzen: Mit diesem Vorteil wollen immer mehr Anbieter punkten. Eine Übersicht über das wachsende Nachtzug-Angebot in Deutschland - aktuell und künftig.
Ernährung
300 deutsche Firmen verwenden Nutri-Score
Berlin. Das Logo Nutri-Score als Hilfe beim Kauf gesünderer Produkte ist zunehmend auf Lebensmittelpackungen zu finden.
Impfstoff-Hersteller
Affenpocken treiben Biotech-Geschäft
Impfstoffe und Medikamente, die unter militärischen Aspekten gegen Pocken entwickelt wurden, dürften auch gegen Affenpocken wirken. Das gibt etlichen Biotech-Firmen an der Börse bereits kräftigen Auftrieb.
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Wenn das iPhone zur Rohstoffquelle wird
Milliarden alter Smartphones liegen ungebraucht in Schubladen, dabei enthalten sie wichtige Rohstoffe. Mit einem Roboter will Apple nun iPhones recyceln - doch dabei gibt es einige Probleme.
Philip Hitschler-Becker
"Von einer Krise zur nächsten"
Der 33-Jährige sanierte das Familienunternehmen, nun aber machen ihm hohe Preise, Lieferengpässe und der Druck der Einzelhändler zu schaffen. Es drohen rote Zahlen bei dem traditionsreichen Süßwarenhersteller.
Finanzen
Kryptomarkt
Verluste ohne Reue
Binance-Chef Changpeng Zhao, Chef der größten Kryptobörse, hat enorme Summen eingebüßt. Trotzdem glaubt er an Bitcoin und Co. Regulierern verspricht er Besserung.
Müller, Mareike
Devisen
Der Yen gerät massiv unter Druck
Sonst ist die japanische Währung in Krisenzeiten sehr gefragt. Doch es gibt Gründe dafür, warum sie derzeit so schwach ist.
Hypo-Vereinsbank-Chef Michael Diederich
"Kein guter Zeitpunkt"
Die Rahmenbedingungen für eine Fusion seien derzeit nicht gegeben, sagt der HVB-Chef. Langfristig brauche Europa aber starke europäische Finanzhäuser.
Schnell, Christian
Geldpolitik
Bundesbank sieht rasche weitere Zinsschritte
Königswinter. Nach einer ersten Zinsanhebung im Euro-Raum könnten aus Sicht von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel schnell weitere Erhöhungen folgen.
Immobilien
Staatsfonds kauft 50 Prozent des Sony Centers
Berlin. Norwegens Staatsfonds kauft 50 Prozent des Berliner Sony Centers für 677 Millionen Euro. Dies gilt als Vertrauensbeweis in diese Art von Immobilien seitens des weltweit größten Investors: Denn verstärktes ...
Munich Re
Tech-Initiative für Auto-Policen
Der Rückversicherer will mit Künstlicher Intelligenz das Risikomanagement modernisieren.
China
Desolater Zustand
Chinas Zentralbank senkt die Zinsen - der Immobiliensektor schwächelt weiter.
Heide, Dana
Aktie unter der Lupe
Die Allianz-Aktie ist von Altlasten befreit
Rechtliche Unsicherheiten in den USA überlagerten beim Versicherer zuletzt Rekordgewinne und hohe Dividenden. Das könnte sich jetzt ändern.
Neuhaus, Andreas
Schwellenländer
Vorteil: Höhere Rohstoffpreise
Der Ukrainekrieg trifft nicht alle Emerging Markets im gleichen Ausmaß. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass es unter den Energie- und Rohstoffexporteuren durchaus Profiteure gibt.
Shortseller
Lukrative Wetten auf fallende Kurse
Auf Monatssicht verdienten Hedgefonds an der Korrektur am US-Markt 144 Milliarden Dollar. Das meiste Geld machten sie beim Absturz der Tesla-Aktie.
Dax-Ausblick
Zwangsweise attraktiv
Lockdowns, Krieg, Rezession - die Profis setzen weiter auf Aktien. Der negative Realzins lässt keine andere Wahl.
Wall Street
Siebte Verlustwoche in Folge für den S&P 500
Der US-Leitindex durchschreitet die längste Durststrecke seit mehr als 20 Jahren. Der Vergleich mit ähnlichen Situationen macht wenig Mut.
Chart des Tages
Die Richemont-Aktie brach zum Wochenschluss deutlich ein. Das Papier des Schweizer Luxusgüterkonzerns litt unter einem enttäuschenden Jahresergebnis, der Aussicht auf eine nur schleppende Erholung des Chinageschäfts ...
Namen des Tages
Gautam Adani
Asiens neuer reichster Mann
In den vergangenen zwei Jahren hat der indische Unternehmer sein Vermögen auf 112 Milliarden Dollar mehr als verzehnfacht. Mit milliardenschweren Übernahmen mischt er eine Branche nach der anderen auf.
Mark Zuckerberg
Neues Geschäftsmodell für WhatsApp
Der Meta-Chef verpasst seinem Messengerdienst den größten Umbau seit der Übernahme 2014. Neue Produkte für Firmen sollen Geld bringen.
Gerhard Schröder
Ampel streitet über den Umgang mit dem Altkanzler
Nach seinem Rosneft-Rückzug soll Schröder nun weitere Jobs abgeben. Aus der FDP kommt Widerspruch.
Bruno Le Maire
Macrons Finanzminister bleibt im Amt
Paris. Die Bundesregierung behält einen ihrer wichtigsten Ansprechpartner: Der Deutschlandkenner Bruno Le Maire führt auch nach der Umbildung der Regierung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron das ...
Nancy Pelosi
Warnung an London wegen Nordirland-Streit
Washington. Die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, hat die Regierung in London gewarnt, mit einer einseitigen Eskalation des Streits um Brexit-Regeln für Nordirland einen Handelspakt mit den USA zu ...
Gastkommentar
Langzeitfolgen wiegen schwer
Handel lässt sich nicht in "gute" demokratische und "schlechte" autoritäre Regime aufteilen. Notwendig ist gerade jetzt ein neuer Schub für den Freihandel, ist Rainer Kirchdörfer überzeugt.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 99
Montag, 23.05.2022
Titelseite
Labor gewinnt die "Klimawahl"
Ringen um Schwedt
Fluggästen droht Chaos-Sommer
Kein guter Zeitpunkt für eine Fusion
Siemens Energy übernimmt Gamesa
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
Ringen um Schwedt
Torpediert Indien das Ölembargo?
Politik
Wenn sich Moral für Unternehmen auszahlt
EU setzt Schuldenregeln ein weiteres Jahr aus
Mehr Flüssiggas aus Katar
Effektiverer Einkauf für Bundeswehr
"Freiheit ist wichtiger als Frieden"
Hunger durch Putins Kornkrieg
Inflation: Das Schlimmste liegt hinter uns
Autokonzerne entdecken den Kongo
Die EU-Kommission will den Emissionshandel plündern
Labor gewinnt "Klimawahl"
Südamerikas Musterstaat
Meinung
Nur ein Teil der Lösung
Elite ohne Orientierung
Außenansichten
Mehr Mut, Herr Lindner!
Gunst der Stunde
Unternehmen
Gamesa wird integriert
Q.ANT bringt Quantensensoren in die Fabriken
Headhunter-Frage ist entscheidend
Warten statt Fliegen
Obi-Wan Kenobi fährt jetzt VW-Bus
Reisen in der Horizontalen
300 deutsche Firmen verwenden Nutri-Score
Affenpocken treiben Biotech-Geschäft
Wenn das iPhone zur Rohstoffquelle wird
"Von einer Krise zur nächsten"
Finanzen
Verluste ohne Reue
Der Yen gerät massiv unter Druck
"Kein guter Zeitpunkt"
Bundesbank sieht rasche weitere Zinsschritte
Staatsfonds kauft 50 Prozent des Sony Centers
Tech-Initiative für Auto-Policen
Desolater Zustand
Die Allianz-Aktie ist von Altlasten befreit
Vorteil: Höhere Rohstoffpreise
Lukrative Wetten auf fallende Kurse
Zwangsweise attraktiv
Siebte Verlustwoche in Folge für den S&P 500
Chart des Tages
Namen des Tages
Asiens neuer reichster Mann
Neues Geschäftsmodell für WhatsApp
Ampel streitet über den Umgang mit dem Altkanzler
Macrons Finanzminister bleibt im Amt
Warnung an London wegen Nordirland-Streit
Gastkommentar
Langzeitfolgen wiegen schwer
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.