Inhalt

Nr. № 80

Dienstag, den 26. April 2022
Titelseite
Haushalt
39 Milliarden Euro Schulden zusätzlich
Bundesfinanzminister Christian Linder (FDP) muss wegen der Folgen des Ukrainekriegs im laufenden Jahr mehr Schulden machen.
Grüne Gründerwelle
Im vergangenen Jahr entstanden 3348 neue Start-ups in Deutschland. Exklusive Daten zeigen einen Boom bei Investitionen in Umwelttechnologien.
Autoindustrie
Hersteller verkürzen Entwicklungszeit
Die Entwicklung neuer Modelle dauert aus Sicht von Herstellern wie Volkswagen oder Mercedes deutlich zu lange - vor allem im Vergleich zu neuen Anbietern wie Tesla.
Twitter
Elon Musk steht kurz vor Übernahme
Elon Musk scheint sich mit seinem Angebot, für 43 Milliarden Dollar den Kurznachrichtendienst Twitter zu übernehmen, durchzusetzen. Der Verwaltungsrat von Twitter wehrte sich erst gegen die am 14.
Jan Marsalek in Razdory bei Moskau vermutet
Ex-Wirecard-Vorstand fand in Luxussiedlung Zuflucht vor deutschen Behörden.
Hohe Nachfrage nach Baufinanzierungen
Steigende Zinsen und neue Vorschriften schrecken Kunden nicht ab - im Gegenteil.
Tagesthema
Grüne Gründerwelle
Im vergangenen Jahr entstanden 3348 neue Start-ups in Deutschland. Exklusive Daten zeigen einen Boom bei Investitionen in Umwelttechnologien.
Politik
Waffenlieferungen
Ampel feilt an eigenem Antrag
SPD, Grüne und FDP wollen den Unionsantrag zur Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine kontern.
Ergänzungshaushalt
39 Milliarden Euro Schulden zusätzlich
Finanzminister Lindner will die Kreditaufnahme in diesem Jahr auf 139 Milliarden Euro erhöhen. Die Union kritisiert ihn als "Schuldenkönig".
Entlastungspakete
Es profitieren die Falschen
Arme Haushalte leiden unter den hohen Energiepreisen. Die staatlichen Hilfen ändern das kaum, zeigt eine Studie. Dafür geht das Geld auch an Millionäre.
Friedemann Schmidt
Gute Arbeitsmarktchancen für Geflüchtete
Der Freiberufler-Präsident sieht berufliche Perspektiven für Ukrainer auch abseits der Ballungsräume und beobachtet einen Braindrain in Russland.
Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt
Mehrere Hürden für die Integration
Mehr als 379.000 Geflüchtete aus der Ukraine sind derzeit in Deutschland. Der Integrationsgipfel zeigt, was bei Hilfen noch zu tun ist.
Nähe zu Russland
SPD legt Schröder Parteiaustritt nahe
Die SPD-Spitze zeigt sich verärgert darüber, dass der Altkanzler seine Nähe zu Putin bekräftigt. Ein Ausschlussverfahren wäre langwierig.
Libanon
Schulze plant Bündnis gegen den Hunger
Die Ernährungskrise hat sich durch den Ukrainekrieg verschärft. Staaten wie der Libanon leiden besonders. Die Entwicklungsministerin will gegensteuern.
Ukraine
Bund will "Getreidebrücke"
Die Bundesregierung arbeitet daran, mithilfe der Bahn-Tochter DB Cargo Getreide aus der Ukraine zu holen.
Digitaler Unterricht
Nicht das Geld, die Bürokratie ist das Problem
Bei der Digitalisierung kommen die Schulen kaum voran. Eine Studie zeigt, was sich ändern müsste.
Emmanuel Macron
Europas Hoffnung
Kann der wiedergewählte französische Präsident die Erwartungen erfüllen?
Frankreich
Le Pen will weiterkämpfen
Die Präsidentenwahl ist vorbei. Jetzt setzt die Rechtspopulistin auf die Parlamentswahlen.
Wahlen
Reformen müssen warten
Nach seiner Wiederwahl setzt der Präsident zunächst auf die Stärkung der Kaufkraft. Das hat vor allem taktische Gründe.
Ukraine-Krieg
Warum Russen die Türkei lieben
Die Invasion in der Ukraine hätte Russland weltweit weitgehend isoliert - wäre da nicht die Türkei. Ankara will sogar eine eigene Airline gründen, um Sanktionen zu umgehen.
US-Minister in der Ukraine
"Russland ist dabei zu verlieren"
Verteidigungsminister Austin und Außenminister Blinken versprechen weitere Militärhilfen. US-Botschaftspersonal soll zurück nach Kiew.
Off the Records Brussels
Vorsicht beim Ölembargo
Die EU arbeitet am nächsten Schlag gegen Russland. Sie könnte damit sogar Geld verdienen.
Herwartz, Christoph
Meinung
Frankreich
Ein Sieg für Europa
Die Wiederwahl Macrons ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für eine starke EU.
Außenansichten
Die Zeitung "de Volkskrant" kommentiert Deutschlands Haltung zum Ukrainekrieg:
Gründungen
Raumschiffe statt Kuriere
Die Zahl neuer Start-ups ist unwichtig, solange ihre Qualität stimmt.
Staatliche Entlastungspakete
Falsches Rettungskalkül
Nicht die Energiepreise, sondern die Reaktion ist das Problem.
Unternehmen
Autoindustrie
Die Entdeckung der Langsamkeit
Volkswagen, Mercedes und Co. wollen die Entwicklungszeiten für neue Fahrzeuge massiv verkürzen. Sie reagieren damit auf den Druck neuer Anbieter wie Tesla.
Hubik, Franz / Menzel, Stefan
Elon Musk
Letzte Runde im Twitter-Thriller
Bislang wehrte sich das Unternehmen gegen die Kaufofferte des Tesla-Chefs. Doch nun kippt die Stimmung.
Jahn, Thomas
Daniel Grieder
"Hugo Boss sah aus wie Fruchtsalat"
CEO Daniel Grieder spricht über die Fehler seiner Vorgänger und darüber, wie das Russlandgeschäft kompensiert werden soll und wie Hugo Boss mit Textilien aus Algen nachhaltiger werden will. 
Brors, Peter / Buchenau, Martin-Werner
Palmöl
Preisrally durch Exportverbot
Der wichtige Agrarrohstoff hat sich am Montag zeitweise massiv verteuert. Doch Signale aus Jakarta machen den Palmölhändlern Hoffnung. Deutsche Produzenten spüren die hohen Preise - aber noch keinen Engpass.
Peer, Matthias
Telekommunikation
Cellnex will Funkturm-Tochter der Telekom kaufen
Der Chef des spanischen Konzerns intensiviert das Werben um die Deutsche Funkturm. In Bonn legt man sich allerdings noch nicht fest.
Alvares, Philipp
Flugzeughersteller
Boeing kämpft um den Anschluss
Probleme im zivilen Flugzeugbau und zu wenig Geld für die Flugzeugentwicklung gefährden die Aufholjagd des US-Konzerns. Die Krise hat eine Ursache.
Autoindustrie
Zulieferer Mahle fordert Hilfe der Hersteller
Der Stiftungskonzern macht weiter Verluste. Mahle leidet unter Lieferkettenproblemen und Kostensteigerungen.
Buchenau, Martin-Werner
Inflation
Kosten für Bauprojekte werden unkalkulierbar
Die Kosten für Baustoffe steigen immer weiter, und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Die Branche fürchtet dadurch deutliche Auftragseinbrüche.
Pharmabranche
Covid-Tests treiben Umsatz von Roche
Auch im Pharmageschäft des Schweizer Konzerns zogen die Verkäufe wieder kräftiger an.
Blume, Jakob
Finanzen
Baufinanzierungen
"Große Unsicherheit, aber auch hohe Dynamik"
Die steigenden Zinsen für Baufinanzierungen scheinen die Kunden bislang nicht abzuschrecken - ganz im Gegenteil. Die Bankhäuser erwarten ein stark wachsendes Geschäft.
Osman, Yasmin
Wohnungen
Anhaltend hohe Nachfrage
Die Preise für Wohnimmobilien dürften weiter steigen.
Osman, Yasmin
Wirecard
Der Zufluchtsort des Jan Marsalek
Der Manager floh vor knapp zwei Jahren in den Moskauer Vorort Razdory. Die Siedlung ist bekannt für ihre prominenten Bewohner, luxuriösen Villen und hohen Sicherheitsvorkehrungen.
Bender, Rene / Verfürden, Michael
Smartphone-Bank
N26 gesteht Fehler bei Kontosperrungen ein
Der Co-Gründer entschuldigt sich bei Kunden. Ausstehende Gelder werden auf ein alternatives Bankkonto überwiesen.
Schwarz, Dennis
Deutsche Bank
26,5 Millionen eigene Aktien zurückgekauft
Frankfurt. Die Deutsche Bank hat wie im Januar angekündigt eigene Aktien im Volumen von mehr als 300 Millionen Euro zurückgekauft. Im Zeitraum 14. März bis einschließlich 22.
Spanien
BBVA hebt Offerte für Garanti an
Madrid. Die spanische Großbank BBVA hat ihr Übernahmeangebot für die restlichen Anteile am türkischen Geldhaus Garanti um 23 Prozent aufgestockt, wie am Montag bekannt wurde.
Handelsblatt Insight  Cum-Ex-Skandal 
Die Deutsche Börse und das Geschäft, das es nicht geben durfte
Das Hessische Wirtschaftsministerium hat ein Gutachten über das Verhalten der Deutschen Börse im Cum-Ex-Skandal eingeholt. Es fällt verheerend aus. Doch der Dax-Konzern bestreitet jedes Fehlverhalten.
Encrochat
Verwertung von Daten ist rechtmäßig
Die Informationen des Krypto-Messengers sind laut Bundesgerichtshof zur Aufklärung schwerer Straftaten verwertbar.
Votum
Vorsicht bei Auffälligkeiten
Steuerpflichtige können eine Beteiligung an fremdem Steuerbetrug verhindern.
Strafrecht
Dubiose Kontoüberweisungen
Bundesgerichtshof entscheidet zur Strafbarkeit wegen Untreue.
Lohnabrechnung
Zugang erforderlich
Die Abrufmöglichkeit in einem Portal reicht nicht aus.
Anlagestrategie
Wette auf Öl- und Gaskonzerne
Die US-Bank Goldman Sachs hat mehrere Hundert Projekte der Öl- und Gasbranche untersucht und daraus Rückschlüsse für einzelne Unternehmen gezogen. Welche Aktien Chancen bieten.
Wiebe, Frank
China
Aktienindizes sacken auf Zweijahrestief
Die Sorge vor einem breiteren Lockdown schwächt die Märkte und den Yuan.
Dax-Umfrage
Unterschiedliche Stimmung
Während Privatanleger in den USA extrem pessimistisch sind, steigt in Deutschland die Investitionsbereitschaft leicht an.
Röder, Jürgen
Marktbericht
Dax befindet sich in der Phase der Bodenbildung
Der Wahlsieg von Emmanuel Macron in Frankreich war keine wirkliche Stütze für den deutschen Aktienmarkt.
Chart des Tages
Die Philips-Aktie setzte nach einem enttäuschenden Quartalsergebnis des Konzerns ihren monatelangen Abwärtstrend fort und verlor zwischenzeitlich mehr als elf Prozent.
Namen des Tages
Oliver Trinchera und Alexander Hüttenbrink
Analyse-Partner für Industrie und Sport
Das Start-up Kinexon hat seine bisher größte Finanzierungsrunde mit BMW und Deutscher Telekom abgeschlossen. 130 Millionen Dollar sollen der Automatisierungstechnologie mehr Schwung geben.
Paolo Gentiloni
Ermäßigte Mehrwertsteuer ist nicht die beste Lösung
Brüssel. Laut EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni ist eine niedrigere Mehrwertsteuer nicht das beste Mittel, um Verbraucher vor hohen Energiepreisen zu schützen.
Makoto Uchida
Machtgewinn mit Beigeschmack
Renaults Kontrolle ist Nissan schon lange suspekt. Doch ein möglicher Teilverkauf von Aktien durch die Franzosen sorgt beim Chef nicht für Jubel.
Didier Reynders
Tausende Meldungen zu gefährlichen Produkten
Brüssel. Giftiges Spielzeug, brennende Elektrogeräte und andere gefährliche Produkte haben im vergangenen Jahr 2142 Meldungen in einem EU-Schnellwarnsystem verursacht.
António Guterres
Späte Friedensmission
Erst zwei Monate nach Kriegsbeginn versucht der UN-Generalsekretär, persönlich zwischen den Feinden zu vermitteln. Seine Erfolgsaussichten sind gering.
Juan Orlando Hernández
In Rekordzeit vom Palast in den Knast
Die US-Justiz hält Honduras’ ausgelieferten Ex-Präsidenten für einen Rauschgifthändler.
Anke Rehlinger
Mehr Ja-Stimmen als SPD-Sitze
In geheimer Wahl wurde die SPD-Politikerin im Saarland zur neuen Ministerpräsidentin bestimmt.
Gastkommentar
Globalisierung neu gestalten
Die Abhängigkeiten von internationalen Handelspartnern zu verringern bedeutet nicht weniger, sondern eher mehr Globalisierung, meint Holger Görg.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 80
Dienstag, 26.04.2022
Titelseite
39 Milliarden Euro Schulden zusätzlich
Grüne Gründerwelle
Hersteller verkürzen Entwicklungszeit
Elon Musk steht kurz vor Übernahme
Jan Marsalek in Razdory bei Moskau vermutet
Hohe Nachfrage nach Baufinanzierungen
Tagesthema
Grüne Gründerwelle
Politik
Ampel feilt an eigenem Antrag
39 Milliarden Euro Schulden zusätzlich
Es profitieren die Falschen
Gute Arbeitsmarktchancen für Geflüchtete
Mehrere Hürden für die Integration
SPD legt Schröder Parteiaustritt nahe
Schulze plant Bündnis gegen den Hunger
Bund will "Getreidebrücke"
Nicht das Geld, die Bürokratie ist das Problem
Europas Hoffnung
Le Pen will weiterkämpfen
Reformen müssen warten
Warum Russen die Türkei lieben
"Russland ist dabei zu verlieren"
Vorsicht beim Ölembargo
Meinung
Ein Sieg für Europa
Außenansichten
Raumschiffe statt Kuriere
Falsches Rettungskalkül
Unternehmen
Die Entdeckung der Langsamkeit
Letzte Runde im Twitter-Thriller
"Hugo Boss sah aus wie Fruchtsalat"
Preisrally durch Exportverbot
Cellnex will Funkturm-Tochter der Telekom kaufen
Boeing kämpft um den Anschluss
Zulieferer Mahle fordert Hilfe der Hersteller
Kosten für Bauprojekte werden unkalkulierbar
Covid-Tests treiben Umsatz von Roche
Finanzen
"Große Unsicherheit, aber auch hohe Dynamik"
Anhaltend hohe Nachfrage
Der Zufluchtsort des Jan Marsalek
N26 gesteht Fehler bei Kontosperrungen ein
26,5 Millionen eigene Aktien zurückgekauft
BBVA hebt Offerte für Garanti an
Die Deutsche Börse und das Geschäft, das es nicht geben durfte
Verwertung von Daten ist rechtmäßig
Vorsicht bei Auffälligkeiten
Dubiose Kontoüberweisungen
Zugang erforderlich
Wette auf Öl- und Gaskonzerne
Aktienindizes sacken auf Zweijahrestief
Unterschiedliche Stimmung
Dax befindet sich in der Phase der Bodenbildung
Chart des Tages
Namen des Tages
Analyse-Partner für Industrie und Sport
Ermäßigte Mehrwertsteuer ist nicht die beste Lösung
Machtgewinn mit Beigeschmack
Tausende Meldungen zu gefährlichen Produkten
Späte Friedensmission
In Rekordzeit vom Palast in den Knast
Mehr Ja-Stimmen als SPD-Sitze
Gastkommentar
Globalisierung neu gestalten
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.