Inhalt

Nr. № 81

Mittwoch, den 27. April 2022
Titelseite
Versorgungssicherheit
Rekordpreise für vier LNG-Terminals
Mit schwimmenden LNG-Terminals will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Abhängigkeit von russischen Erdgaslieferungen reduzieren.
Panzer für die Ukraine
Deutschland ist bereit, Flugabwehrpanzer des Typs Gepard zu liefern. US-Verteidigungsminister Austin lobt dies als "wichtigen Fortschritt".
Soziales Netzwerk
Elon Musk übernimmt Twitter
Für 44 Milliarden Dollar will Elon Musk Twitter kaufen und von der Börse nehmen. Es ist eine der größten Übernahmen der Tech-Geschichte. Der Tesla-CEO benötigt nun noch die Zustimmung der Aktionäre.
Europäische Banken
Robuste Zahlen zum Start ins Jahr
Die Schweizer UBS und die spanische Großbank Santander haben die Quartalssaison der kontinentaleuropäischen Großbanken eröffnet.
Sorge vor Liquiditätsengpässen
Lieferkettenprobleme und steigende Energiepreise setzen Firmen unter Druck.
Inhalt
Märkte heute
1Deutsche Bank In Frankfurt informiert die Deutsche Bank am heutigen Mittwoch die Anleger über die Kennzahlen zum ersten Quartal.
Tagesthema
Firmenbilanzen
Auf dünnem Eis
Deutsche Unternehmen haben ihre Eigenkapitalquote verbessert. Starke Umsatzrückgänge im Fall einer kriegsbedingten Rezession würden allerdings zusätzliche Kredite oder Staatshilfen nötig machen.
Politik
Ukraine-Krieg
Deutschland liefert schwere Waffen
Die Ampel drängt die Bundesregierung, auch Panzer und anderes schweres Gerät zu liefern, Kiew wünscht sich ein modernes Luftabwehrsystem. Freigegeben hat Berlin zunächst nur die Ausfuhr ausgemusterter Flugabwehrpanzer.
Ukraine
Guterres wirbt für Waffenruhe
Uno-Generalsekretär bemüht sich in Moskau um Fluchtkorridore. Russland nennt Vermittlungsversuche verfrüht.
Schwere Waffenlieferungen
Ampel-Fraktionen und Union nähern sich an
Im Bundestag wird eine breite Mehrheit in Sachen Waffenlieferungen für die Ukraine wahrscheinlicher.
Homo oeconomicus
Der Irrglaube vieler Ökonomen
Bremsen hohe Staatsschulden langfristig das Wachstum? Die These ist so nicht mehr haltbar.
Versorgungssicherheit
Habeck plant vier mobile LNG-Terminals
Mit Spezialschiffen für Flüssiggas will der Bund die Abkehr von russischen Lieferungen in kurzer Zeit schaffen. Die Kosten dafür sind jedoch immens.
Energielieferungen
Bald unabhängig von russischem Öl
Der Anteil von Öl aus Russland liegt nur noch bei etwa zwölf Prozent. Doch dieser Rest hat eine große Bedeutung.
Bündnis bezahlbarer Wohnraum
Die hochgesteckten Ziele rücken in weite Ferne
Bauministerin Klara Geywitz steht von vielen Seiten unter Druck. Das Vorhaben der Koalition von 400.000 neuen Wohnungen im Jahr ist kaum zu erreichen.
Wohnungsbau
BDI für schnelle Sanierung
Industrieverband schlägt eine "Sprinter-Prämie vor", um Klimaziele zügiger zu erreichen.
Heizen
Renovierung nötig
Kühlen, Heizen, warmes Wasser: Wohnen und Arbeitenin Gebäuden fressen jede Menge Energie und setzen entsprechend viel CO2 frei.
Zwölf Euro Mindestlohn
Arbeitgeber hoffen auf Änderungen
Die BDA sieht einen Verstoß gegen die Koalitionsfreiheit und präsentiert ein zweites Rechtsgutachten.
E-Mobilität
Staat geizt mit Flächen für Ladesäulen
Eine Plattform soll der Knappheit entgegenwirken, doch die öffentliche Hand weist kaum eigene Plätze aus. Das könnte den Ausbau verzögern. Unternehmen befürchten Wucherpreise.
Offenes Internet
Digitaler Schulterschluss
Die EU und die USA schmieden eine Internetallianz gegen China und Russland. Damit sollen Propaganda und Desinformation besser bekämpft werden. 
Japan
Milliarden zur Bewältigung der Inflation
Die Regierung unterstützt Firmen und Privathaushalte mit Konjunkturhilfen.
Scholz in Japan
Neuer Kurs in der deutschen Asienpolitik
Der US-Konflikt mit China und der Ukrainekrieg werten Japans Stellenwert für Berlin auf. Die beiden exportorientierten Mittelmächte teilen viele Interessen.
Energiepreise
Spanien und Portugal deckeln Gaspreis
Aus Furcht vor sozialen Protesten haben beide Länder in Brüssel einen Sonderweg durchgesetzt.
Meinung
Medien
Letzte Chance für Twitter
Milliardär Elon Musk kann die Plattform zu neuer Größe führen. Die Vorwürfe vieler Kritiker sind überzogen.
Außenansichten
Die Schweiz erlaubt wegen ihrer Neutralität keine Waffenlieferungen an die Ukraine. Dazu meint der Züricher "Tages-Anzeiger":
Deutsche Panzer für Kiew
Berliner Verrenkungen
Nun schickt Scholz alte "Gepards", weil der Druck zu hoch ist.
Aufsichtsräte der Versicherer
Methusalem für die Aufsicht
Diekmanns Verlängerung bei der Allianz zeigt ein Branchenproblem.
Unternehmen
Pharma
Novartis will in den USA aufholen
Der Schweizer Pharmakonzern steigert den bereinigten Gewinn im ersten Quartal um neun Prozent.
Blume, Jakob
Stahlindustrie
Der Preis des Kriegs
Die Erdgasknappheit gefährdet die Dekarbonisierung der europäischen Stahlindustrie. Experten rechnen mit einer Neuordnung in der Branche.
Knitterscheidt, Kevin
Facebook
Die Angst vor dem nächsten Börsenbeben
Das Kerngeschäft schwächelt, das Metaverse lässt auf sich warten: Analysten rechnen mit schlechten Zahlen.
Jahn, Thomas
Handelsblatt Insight  Social Media 
Keine Strategie, kein Gewinn, aber ein neuer Eigentümer mit einer Vision
Tesla-Gründer Elon Musk übernimmt für 44 Milliarden Dollar den amerikanischen Kurznachrichtendienst Twitter. Doch was will er damit? Ein Report aus dem Inneren der Plattform.
Scheuer, Stephan / Holtermann, Felix
Übernahme
Wie Twitter sich verändern könnte
Mehr Meinungsfreiheit, andere Werbung: Elon Musk hat einige Pläne offengelegt.
Scheuer, Stephan / Jahn, Thomas
Technologie
Das Chip-Paradoxon
Warum das Geschäft der Chiphersteller boomt und gleichzeitig die Aktienkurse leiden.
Hofer, Joachim
Kreative Zerstörung
Die Rückkehr der starken Männer
Autoritäre Führung hat in der Krise Hochkonjunktur. Adaptive und transformative Führung wird so kaputtgemacht.
Bilanzcheck
Hochprofitabel, aber enorm abhängig
Die Mercedes-Benz Group glänzt mit Rekorden bei der Rendite und der Dividende. Doch durch die Abspaltung des Nutzfahrzeuggeschäfts wird der Stuttgarter Autohersteller immer chinesischer - das gilt als riskanter ...
Lieferengpässe
Der große Stau der Schiffe
Corona und Ukrainekrieg belasten die weltweiten Lieferketten. Die Häfen Schanghai und Hamburg sorgen für massive Störungen. Davon profitieren die großen Transportkonzerne.
Schlautmann, Christoph
Elektromobilität
Software-Spezialist Twaice gewinnt Investoren
Elektroautos brauchen starke Batterien. Twaice hilft bei der Analyse der Akkus - und sammelt frisches Kapital ein.
Höpner, Axel
Sicherheitstechnik
Prüfkonzern Dekra wächst wieder
Der Konzern ist mit einem Umsatzplus von fast zehn Prozent ins Jahr gestartet.
Buchenau, Martin-Werner
Start-up
Zukunftsmarkt Firmenfitness
Der Fitness-Gerätespezialist Egym übernimmt den französischen Konkurrenten Gymlib. So will das Münchener Start-up zum Marktführer für Mitarbeiter-Fitness in Europa werden.
Höpner, Axel
Finanzen
Währungen
Die paradoxe Stärke des Rubels
Mit seinen massiven Sanktionen gegen Russland wollte der Westen die russische Währung schwächen. Doch die hat sich zuletzt deutlich erholt. Experten sehen mehrere Möglichkeiten, um den Rubel-Kurs doch noch zu drücken.
Geldpolitik
Zinserhöhung der EZB rückt deutlich näher
Die Prognosen laufen auf eine erste Anhebung im Juli und zwei weitere Schritte bis Jahresende hinaus.
Banken in Europa
Robuster Start ins Jahr
Trotz Krieg, Rezessionsangst und Coronakrise laufen die Geschäfte bei der Schweizer UBS und der spanischen Santander weitgehend nach Plan - ein Zeichen auch für die Deutsche Bank?
Deutsche Börse
Marktturbulenzen sorgen für Rekordergebnis
Der Konzern fährt wegen des regen Handels infolge des Ukrainekriegs und der Zinswende so viel Gewinn ein wie nie zuvor in einem Quartal.
Kröner, Andreas
Allianz
Top-Personalie nährt Spekulationen
Allianz-Aufsichtsratschef Michael Diekmann soll auf der Hauptversammlung eine Vertragsverlängerung bis 2026 erhalten. Das könnte weitere Konsequenzen in der Konzernspitze haben.
Dividendenaktien
Puffer für schwierige Börsenphasen
Mithilfe von Dividenden wollen Manager von Fonds und ETFs stabiler durch die aktuell hohen Kursschwankungen kommen. Viele setzen auf große Firmen, deren Geschäftsmodelle auch Inflation abfedern können.
Rezmer, Anke
Morningstar-Analyse
Skeptische Fondsanleger
Im März haben Investoren in Europa im Zuge des Ukrainekriegs in großem Stil Anteile von Fonds verkauft.
Übernahme
Das Wagnis der Twitter-Aktionäre
Elon Musk will das Unternehmen kaufen und von der Börse nehmen. Das bietet Chancen - aber auch deutliche Risiken.
Marktbericht
Dax fällt unter die 14.000-Punkte-Marke
US-Bank JP Morgan erwartet allerdings im Wochenverlauf eine Erholungsrally an den Aktienmärkten.
Chart des Tages
Die Stabilus-Aktie stemmte sich am Dienstag gegen ihren Abwärtstrend seit Anfang Januar dieses Jahres. Eine Kaufempfehlung von JP Morgan für das Papier ließ den Kurs des Herstellers von Gasdruckfedern und ...
Namen des Tages
Peter Stahl
Warum Hochland in Russland bleibt
Die Allgäuer Käserei betreibt ihre drei russischen Werke weiter. Einen Rückzug westlicher Unternehmen hält der Unternehmenschef für kontraproduktiv.
Michael Traub
Stihls neuer Transformer
Der Ex-Bosch-Manager übernimmt das Familienunternehmen nach einem Rekordjahr. Der 53-Jährige soll die Transformation zu Akkugeräten trotz Krisenrisiken vorantreiben.
Clemens Tönnies
Corona und Schweinepest setzen Fleischkonzern zu
Deutschlands Marktführer verliert fast eine Milliarde Euro Umsatz. Dennoch investiert Tönnies mehr in Nachhaltigkeit.
Markus Günther
Der größte Betrugsfall in der Konzern-Geschichte
Der ehemalige Logistikchef des Medienunternehmens Axel Springer wirft dem Vorstand vor, von "schwarzen Kassen" gewusst und davon profitiert zu haben.
Eva Christiansen
In einer neuen Rolle
Die Ex-Beraterin von Angela Merkel verstärkt als Reputationsexpertin künftig Finsbury Glover Hering.
Kaja Kallas
Eine Rede für die Freiheit
Estlands Ministerpräsidentin betont bei ihrem Besuch Deutschlands Führungsrolle.
Swetlana Tichanowskaja, Veronika Zepkalo, Maria Kolesnikowa
Starke Frauen gegen Putin
Die belarussische Opposition hat mit dafür gesorgt, dass Alexander Lukaschenko noch nicht in der Ukraine einmarschiert ist. Lohn ist der renommierte Karlspreis.
Gastkommentar
Zwischen Schattenkanzler und Abkanzler
Regierungschef Olaf Scholz plant offenbar eine Politik des Aussitzens. Damit kann er sich vor allem mit Blick auf Russland nicht durch seine Amtszeit retten, meint Stephan-Götz Richter.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 81
Mittwoch, 27.04.2022
Titelseite
Rekordpreise für vier LNG-Terminals
Panzer für die Ukraine
Elon Musk übernimmt Twitter
Robuste Zahlen zum Start ins Jahr
Sorge vor Liquiditätsengpässen
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
Auf dünnem Eis
Politik
Deutschland liefert schwere Waffen
Guterres wirbt für Waffenruhe
Ampel-Fraktionen und Union nähern sich an
Der Irrglaube vieler Ökonomen
Habeck plant vier mobile LNG-Terminals
Bald unabhängig von russischem Öl
Die hochgesteckten Ziele rücken in weite Ferne
BDI für schnelle Sanierung
Renovierung nötig
Arbeitgeber hoffen auf Änderungen
Staat geizt mit Flächen für Ladesäulen
Digitaler Schulterschluss
Milliarden zur Bewältigung der Inflation
Neuer Kurs in der deutschen Asienpolitik
Spanien und Portugal deckeln Gaspreis
Meinung
Letzte Chance für Twitter
Außenansichten
Berliner Verrenkungen
Methusalem für die Aufsicht
Unternehmen
Novartis will in den USA aufholen
Der Preis des Kriegs
Die Angst vor dem nächsten Börsenbeben
Keine Strategie, kein Gewinn, aber ein neuer Eigentümer mit einer Vision
Wie Twitter sich verändern könnte
Das Chip-Paradoxon
Die Rückkehr der starken Männer
Hochprofitabel, aber enorm abhängig
Der große Stau der Schiffe
Software-Spezialist Twaice gewinnt Investoren
Prüfkonzern Dekra wächst wieder
Zukunftsmarkt Firmenfitness
Finanzen
Die paradoxe Stärke des Rubels
Zinserhöhung der EZB rückt deutlich näher
Robuster Start ins Jahr
Marktturbulenzen sorgen für Rekordergebnis
Top-Personalie nährt Spekulationen
Puffer für schwierige Börsenphasen
Skeptische Fondsanleger
Das Wagnis der Twitter-Aktionäre
Dax fällt unter die 14.000-Punkte-Marke
Chart des Tages
Namen des Tages
Warum Hochland in Russland bleibt
Stihls neuer Transformer
Corona und Schweinepest setzen Fleischkonzern zu
Der größte Betrugsfall in der Konzern-Geschichte
In einer neuen Rolle
Eine Rede für die Freiheit
Starke Frauen gegen Putin
Gastkommentar
Zwischen Schattenkanzler und Abkanzler
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.