Inhalt

Nr. № 82

Donnerstag, den 28. April 2022
Titelseite
Waffenlieferungen
Gemeinsamer Antrag von Ampel und Union
Union und Bundesregierung haben sich auf einen gemeinsamen Antrag zu Waffenlieferungen und Ukrainehilfen geeinigt.
Die Machtprobe
Der Kreml macht Ernst: Erstmals seit Beginn des Ukrainekriegs unterbricht Moskau Gaslieferungen an EU-Länder. Die Sorge vor einem Engpass wächst.
Auto
Mercedes verdient 3,6 Milliarden Euro
Trotz Ukrainekrieg, Chipmangel und steigender Rohstoffkosten wirtschaftet Mercedes-Benz profitabler als je zuvor.
Schweizer Großbank
Credit Suisse baut Vorstand um
Credit-Suisse-Chef Thomas Gottstein reagiert mit einem groß angelegten Vorstandsumbau auf die anhaltende Verlustserie der Schweizer Großbank.
Industrie forciert Notfallpläne
Firmen rüsten sich für Gasausfälle. Manager fordern Vorrang für Industrie.
Tagesthema
Gasversorgung
Der Warnschuss aus Russland
Wirtschaftsminister Habeck wirft Moskau vor, Energie als Waffe einzusetzen. Moskau droht mit weiteren Lieferunterbrechungen.
Energiesicherheit
Was der Gaslieferstopp für Europa bedeutet
Moskau macht Ernst und stellt erste Gaslieferungen nach Europa ein. Das ist auch eine Warnung an Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Energie
Industrie bereitet sich auf den Worst Case vor
Folgt nach dem Stopp russischer Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien auch Deutschland? Die Vorbereitungen der deutschen Unternehmen laufen auf Hochtouren.
Versorgungssicherheit
Flüssiggas, Kohle und Rückflüsse in den Pipelines
Wie sich die Länder in Europa auf einen möglichen Lieferstopp von russischem Gas vorbereiten.
Politik
Ukraine-Krieg
Einigkeit bei Waffenlieferungen
Regierung und Union finden einen Kompromiss nach Streichung einer strittigen Passage. Annäherung gab es auch beim Sondervermögen für die Bundeswehr.
Militärhilfen
Schweiz lehnt Munitionsexport ab
Deutschland will Gepard-Panzer an die Ukraine liefern - mit Munition aus der Schweiz. Doch die sperrt sich.
Energiepreispauschale
Entlastungspaket führt zu Millionen-Kosten
Auszahlung der 300-Euro-Pauschale wird Steuerverwaltung und Wirtschaft mit Hunderten Millionen Euro belasten.
Ukraine-Krieg
Pipeline lässt sich nur schwer ersetzen
Bei einem Embargo sollen Schiffe und Züge Mineralöl nach Ostdeutschland bringen. Es gibt jedoch viele Probleme.
Ausbildung
Deutschland geht der Tech-Nachwuchs aus
Zu wenige Erstsemester beginnen ein MINT-Studium, die Abbrecherquote erreicht Rekordniveau. Experten fordern Gegenmaßnahmen.
Digitale Transformation
Weiterbildung tut dringend not
Viele Arbeitnehmer sind für die anstehende Digitalisierung nicht qualifiziert. Das muss sich ändern.
Klimaschutz
Unpopuläre CO2-Abgabe
Gas und Treibstoff sollen nach den Plänen der EU mit einem weiteren Aufschlag belegt werden. Doch die hohen Preise gefährden die Idee.
WIIW-Frühjahrsprognose
Osteuropa droht Wirtschaftsabsturz
Die wichtigen deutschen Handelspartner im Osten leiden besonders stark unter den Folgen des Ukrainekriegs.
Rechtsstaatsmechanismus
EU-Kommission knöpft sich Viktor Orban vor
Ungarn könnte künftig weniger Geld aus Brüssel erhalten. Denn vier Prozent der Mittel sollen dort durch Korruption verloren gehen.
Südostasien
Berlin verhindert chinesisches Rüstungsgeschäft
Pekings Rüstungsindustrie setzte große Hoffnungen in einen U-Boot-Verkauf an Thailand. Doch nun steht das Projekt vor dem Aus.
Handelsblatt Insight  China  
Kratzer am Nimbus der Unfehlbarkeit
Noch nie in der fast zehnjährigen Amtszeit von Staats- und Parteichef Xi Jinping war die Lage in China so labil: Drakonische Lockdowns frustrieren die Bevölkerung und bescheren dem Land einen drastischen ...
Meinung
Russland
Deutsche Gas-Illusionen
Spätestens mit dem Fall Polen und Bulgarien wäre es fahrlässig, sich nicht auf einen Boykott vorzubereiten.
Außenansichten
Die "Neue Zürcher Zeitung" kommentiert die lebenslange Haftstrafe gegen den türkischen Kulturförderer Osman Kavala:
Europas Banken
Zu früh für Entwarnung
Der echte Härtetest nach dem Ukraineschock kommt erst noch.
Automatisierung
Rettende Roboter
In der Logistik zeigt sich: Für Arbeitsplätze besteht keine Gefahr.
Unternehmen
Automatisiertes Fahren
Lkw-Fahren vom Schreibtisch aus
Fernride will Fahrzeuge aus der Ferne steuern. Mit Volkswagen startet das Start-up ein großes Projekt. Teleoperation könnte ein massives Problem der Branche lösen.
Holzki, Larissa
Chemie- und Pharmakonzern
Kritik an der Bezahlung des Bayer-Vorstands
Auf der Hauptversammlung droht dem Konzern eine Niederlage bei der Abstimmung über den Vergütungsbericht.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Energiewende
Ambitionierte Pläne auf dem Meer
Bis 2030 will die Regierung die Leistung deutscher Windräder auf See fast vervierfachen. Dazu müssen die Genehmigungsverfahren beschleunigt werden.
Höpner, Axel / Krapp, Catiana
Asia Techonomics
Helden der Nachbarschaft
Der Lockdown in der Metropole sorgt für ein Comeback der Gruppenkäufe. Doch Tech-Plattformen profitieren nicht davon.
Gusbeth, Sabine
Sportartikelindustrie
Puma startet mit Rekordzahlen ins Jahr
Die Erlöse des Dax-Konzerns steigen um 20 Prozent. Doch CEO Björn Gulden will vorsichtig und flexibel bleiben.
Höpner, Axel
Chipmangel
Lieferengpässe verschwinden langsam
Fahrzeughersteller müssen dennoch deutliche Preiserhöhungen hinnehmen.
Hofer, Joachim
Mercedes-Benz
Rekordmarge von 15 Prozent
Der Stuttgarter Autohersteller verdient mehr Geld als je zuvor - und das in Zeiten schrumpfender Verkäufe.
Hubik, Franz
Microsoft
Wachstum dank Cloud
Der Softwarekonzern profitiert von seiner Cloud-Technologie Azure. Doch an der Börse sackte der Kurs zunächst ab.
Postinett, Axel
Alphabet
Schwache Zahlen
Der Rückzug aus Russland und schwächelnde Werbeumsätze belasten das erste Quartal des Google-Konzerns.
Scheuer, Stephan
Bilanzcheck
Die Russland-Hypothek von BASF
Operativ glänzt der Ludwigshafener Chemiekonzern, nur einige Spezialsparten zeigen Schwächen. Doch der Ukrainekrieg bringt neue Unsicherheiten und Risiken in der Energie- und Gasversorgung.
Finanzen
Quartalszahlen
Commerzbank übertrumpft Deutsche
Die Aktie der Deutschen Bank gerät wegen hoher Kosten unter Druck. Die Commerzbank überrascht Anleger dagegen mit hohen Ertragszuwächsen.
DWS
Erstmals seit zwei Jahren gibt es Kapitalabflüsse
Angesichts steigender Unsicherheiten schichten Anleger um. DWS-Chef Wöhrmann braucht dringend Erfolge.
Bill Hwang
Archegos-Gründer verhaftet
Der Kollaps des Hedgefonds hat Banken weltweit zehn Milliarden Dollar gekostet.
Schwarz, Dennis
Credit Suisse
Verlust höher als erwartet
Die Schweizer Großbank tauscht drei Topmanager aus. Bankchef Thomas Gottstein gerät unter Zugzwang.
Blume, Jakob
Taxtech
Steuer-App Taxfix steigt zum Einhorn auf
Nach einer neuen Finanzierungsrunde überschreitet die Bewertung des Start-ups die Schwelle von einer Milliarde Dollar.
Payment-Fintech Wise
Der Zahlungsdienstleister hebt die Gebühren an
Nicht nur traditionelle Banken, sondern auch das britische Fintech erhöhen Entgelte und verschärfen die Konditionen.
Bilanzcheck Vonovia
Inflation sorgt für Skepsis bei Aktionären
Klimawandel und ungeduldige Aktionäre: Der Immobilienkonzern Vonovia steht vor großen Herausforderungen, obwohl sich der Zukauf der Deutschen Wohnen positiv in den Zahlen widerspiegelt.
Dax-Prognosen
Maximales Kursziel: 16.200 Punkte
Aktienexperten haben ihre Prognosen für den deutschen Leitindex deutlich gesenkt. Gleichzeitig sind die Strategen jedoch vorsichtig optimistisch - unter anderem angesichts der Bewertung.
Börsen
Bei Tech-Titeln reagieren Anleger zunehmend mit Nervosität
In den USA werden die Aktien gedrückt von der Furcht vor steigenden Zinsen und Rezession. Aber es gibt auch immer noch Optimisten am Markt.
Fonds unter der Lupe: "Der Zukunftsfonds"
Die großen Pläne sind entzaubert
Lenny Fischer und Kai Diekmann: Die bekannten Namen haben (noch) nicht gezogen.
Marktbericht
Dax kann Gewinne zum Handelschluss nicht halten
Der russische Lieferstopp für Polen und Bulgarien hatte nur moderate Auswirkungen auf den europäischen Gaspreis.
Chart des Tages
Die Aktien der Adler Group haben am Mittwoch mit 7,70 Euro ein neues Rekordtief erreicht. Mit diesem Minus von zwischenzeitlich 17,1 Prozent waren sie der mit Abstand schwächste Werte im SDax.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Verspielt Gerhard Schröder sein Ansehen als Altkanzler?
Fassungslosigkeit", das sei es, was ihm zum Handeln und Auftreten Gerhard Schröders einfalle, schreibt ein Leser.
Namen des Tages
Miguel Müllenbach
Umbau von Karstadt Kaufhof stockt
Vor einem halben Jahr hat die Warenhauskette die Modernisierung nach neuem Konzept angekündigt. Noch ist allerdings nicht viel passiert.
Jonas Thiemann und Carlo Szelinsky
100 Millionen Euro für Applike
Der Medienkonzern Bertelsmann investiert in die App-Plattform, die so mit 500 Millionen Euro bewertet wird. Jetzt wollen die Gründer global expandieren.
Mats Gökstorp
Produkte für militärische Zwecke sind tabu
Aufträge in Rekordhöhe: Der familienfremde Sick-Chef soll den Sensorspezialisten weiter auf "friedlichem" Erfolgskurs halten.
Maria Basler
Nächster Coup im Konkurrenzkampf
Die Finanzexpertin steigt bei Russell Reynolds ein - ein erneuter Erfolg gegen den Rivalen Egon Zehnder.
Philippe Donnet, Luciano Cirinà
Showdown bei Generali
Milliardenschwere Aktionäre wollen CEO Donnet stürzen. Gegenkandidat Cirinà verspricht dem Versicherer mehr Gewinn und Effizienz.
Klaus Hommel
Neun-Euro-Ticket führt zu "nicht gekanntem Chaos"
Fulda. Das für den Sommer geplante Neun-Euro-Ticket könnte den öffentlichen Nahverkehr nach Einschätzung der Bahn-Gewerkschaft EVG in ein bislang nicht gekanntes Chaos stürzen.
Gerhard Schröder
In Treue fest
Der Ex-Kanzler distanziert sich weiter nicht von Putin, Politiker bringen Sanktionen gegen ihn ins Spiel. Zudem wird erwogen, ihm steuerfinanzierte Privilegien zu streichen.
Andra Nahles, Vanessa Ahuja, Katrin Krömer
Generationswechsel bei der Arbeitsagentur
Berlin. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Weg für den Generationswechsel bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) frei gemacht.
Gastkommentar
Die Attraktion des Autoritären
Das westliche Demokratiemodell ist weltweit auf dem Rückzug. Kann der Trend noch umgekehrt werden?, fragen Bert Rürup und Michael Brackmann.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 82
Donnerstag, 28.04.2022
Titelseite
Gemeinsamer Antrag von Ampel und Union
Die Machtprobe
Mercedes verdient 3,6 Milliarden Euro
Credit Suisse baut Vorstand um
Industrie forciert Notfallpläne
Tagesthema
Der Warnschuss aus Russland
Was der Gaslieferstopp für Europa bedeutet
Industrie bereitet sich auf den Worst Case vor
Flüssiggas, Kohle und Rückflüsse in den Pipelines
Politik
Einigkeit bei Waffenlieferungen
Schweiz lehnt Munitionsexport ab
Entlastungspaket führt zu Millionen-Kosten
Pipeline lässt sich nur schwer ersetzen
Deutschland geht der Tech-Nachwuchs aus
Weiterbildung tut dringend not
Unpopuläre CO2-Abgabe
Osteuropa droht Wirtschaftsabsturz
EU-Kommission knöpft sich Viktor Orban vor
Berlin verhindert chinesisches Rüstungsgeschäft
Kratzer am Nimbus der Unfehlbarkeit
Meinung
Deutsche Gas-Illusionen
Außenansichten
Zu früh für Entwarnung
Rettende Roboter
Unternehmen
Lkw-Fahren vom Schreibtisch aus
Kritik an der Bezahlung des Bayer-Vorstands
Ambitionierte Pläne auf dem Meer
Helden der Nachbarschaft
Puma startet mit Rekordzahlen ins Jahr
Lieferengpässe verschwinden langsam
Rekordmarge von 15 Prozent
Wachstum dank Cloud
Schwache Zahlen
Die Russland-Hypothek von BASF
Finanzen
Commerzbank übertrumpft Deutsche
Erstmals seit zwei Jahren gibt es Kapitalabflüsse
Archegos-Gründer verhaftet
Verlust höher als erwartet
Steuer-App Taxfix steigt zum Einhorn auf
Der Zahlungsdienstleister hebt die Gebühren an
Inflation sorgt für Skepsis bei Aktionären
Maximales Kursziel: 16.200 Punkte
Bei Tech-Titeln reagieren Anleger zunehmend mit Nervosität
Die großen Pläne sind entzaubert
Dax kann Gewinne zum Handelschluss nicht halten
Chart des Tages
Forum
Verspielt Gerhard Schröder sein Ansehen als Altkanzler?
Namen des Tages
Umbau von Karstadt Kaufhof stockt
100 Millionen Euro für Applike
Produkte für militärische Zwecke sind tabu
Nächster Coup im Konkurrenzkampf
Showdown bei Generali
Neun-Euro-Ticket führt zu "nicht gekanntem Chaos"
In Treue fest
Generationswechsel bei der Arbeitsagentur
Gastkommentar
Die Attraktion des Autoritären
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.