Inhalt

Nr. № 83

Freitag, den 29. April 2022
Titelseite
Bundestag
Große Mehrheit für Waffenlieferung
Der Bundestag hat mit großer Mehrheit dem gemeinsamen Antrag der Ampelfraktionen und der CDU/CSU zugestimmt, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, die Ukraine auch mit schweren Waffen zu unterstützen.
Preise steigen kräftig
Im April ist die Inflationsrate in Deutschland auf den höchsten Stand seit Herbst 1981 geklettert. Damit wächst der Druck auf die Europäische Zentralbank.
Ukraine
"Putin setzt Hunger als Waffe ein"
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) fürchtet, dass die Welt auf eine globale Hungersnot zusteuert. Diese könne viele Gesellschaften aus dem Gleichgewicht bringen.
Reisekonzern
Tui will weitere Hilfen zurückgeben
Tui will bald weitere Kreditlinien aus dem staatlichen Rettungspaket zurückgeben. "Ich gehe davon aus, dass wir in den kommenden Monaten einen weiteren Schritt auf dem Weg raus aus der ...
Lidl-Konzern startet Cloud-Plattform
Die Schwarz-Gruppe plant eine bundesweite Kampagne für das neue Angebot.
US-Wirtschaft bricht überraschend ein
Das Bruttoinlandsprodukt ist um 1,4 Prozent gefallen und schürt Angst vor einer Rezession.
Tagesthema
Geldanlage
So reagieren Anleger auf die Inflation
Professionelle Investoren empfehlen US-Anleihen sowie die Aktien von Unternehmen mit starker Marktmacht - also die großen Konsumgüter- und Luxuskonzerne.
Preise steigen kräftig
Im April ist die Inflationsrate in Deutschland auf den höchsten Stand seit Herbst 1981 geklettert. Damit wächst der Druck auf die Europäische Zentralbank.
Konjunktur
US-Wirtschaft schrumpft überraschend
Das Bruttoinlandsprodukt ist in den USA im ersten Quartal um 1,4 Prozent gefallen.
Politik
Ukraine-Krieg
"Die Moral der Russen ist am Boden"
US-Militärexperte Jeffrey Edmonds glaubt, dass die Strategie des Kremlchefs auch im Donbass versagt. Er ist überzeugt: Je mehr Putin in die Defensive gerät, desto gefährlicher wird er.
Bundestag
"Das ist Zögern, Zaudern, Ängstlichkeit"
Die Ampelfraktionen und die Union fordern die Regierung einmütig zur Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine auf. Doch ganz ohne Parteipolitik kommt die Debatte nicht aus.
Ukraine-Krieg
Koalition droht China mit Sanktionen
Die Regierungsparteien kündigen Wirtschaftsstrafen an, sollte Peking Russland mit Waffen beliefern.
Svenja Schulze
"Putin setzt Hunger gezielt als Waffe ein"
Die Entwicklungsministerin will mit einem Bündnis die drohende globale Hungersnot abwenden und drängt darauf, weniger Weizen für Biosprit einzusetzen. Ernährungssicherheit habe auch geostrategische Komponenten.
Versorgungssicherheit
Ungewisse Zukunft
Die Raffinerie in Schwedt ist schwer zu ersetzen. Brandenburg warnt vor Enteignung des Mehrheitseigentümers Rosneft Deutschland.
Der Chefökonom
Europäische Armee: Wann, wenn nicht jetzt?
Der Ukrainekrieg hat gezeigt, dass Europa zusammenhalten kann. Nun sollten Schritte hin zu einer Vertiefung der EU und einer gemeinsamen Verteidigung folgen. Von Bert Rürup
Innovationen
Mehr Geld für die Mittelstandsförderung
Die Koalition stockt die Mittel für das gestoppte Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) auf. Ob das Geld für alle Anträge reicht, bleibt offen.
Ukraine-Krieg
Moskau will dritte "unabhängige" Republik
Ab 1. Mai soll im besetzten Gebiet Cherson der russische Rubel eingeführt werden.
Moldau
Tage der Angst
Im Nachbarland der Ukraine herrscht Alarmbereitschaft. Sucht Russland durch gezielte Provokationen nach einem Vorwand für den Einmarsch?
Russische Impressionen
Kein Weg zurück
Präsident Wladimir Putin wird zum Opfer seiner eigenen Propaganda.
Meinung
Inflation
Ein bisschen Hoffnung darf sein
Die Preise steigen weiter. Aber wenn alle Akteure diszipliniert bleiben, kann sich das ändern.
Ukraine-Krieg
Der Häppchen-Kanzler
Olaf Scholz ist ein Getriebener, der nicht regiert, sondern nur noch reagiert. 
Außenansichten
Die "Irish Times" beschäftigt sich mit der deutschen Außenpolitik:
Twitter-Kauf
Desaster für Tesla
Musk gefährdet die Marke mit Finanzierungs- und Reputationsrisiken.
Prüfers Kolumne
Fitness in der Krise
Heimtrainer war gestern - und Studio ist wohl erst wieder morgen.
Unternehmen
Ukraine-Krieg
Energiekonzerne in Bedrängnis
Russland droht mit Lieferstopps, sollte nicht in Rubel bezahlt werden. Energieunternehmen arbeiten nun an Zahlungswegen, die nicht gegen EU-Sanktionen verstoßen sollen.
Herwartz, Christoph / Krapp, Catiana / Witsch, Kathrin
Tourismusbranche
Tui will Staatskredit ablösen
Analysten bleiben beim deutschen Reisekonzern vorsichtig. Doch CEO Friedrich Joussen sieht gute Chancen, wieder unabhängig vom Staat zu werden.
Koenen, Jens
Curevac
Schwieriger Neustart
Das gescheiterte Impfstoffprojekt hinterlässt einen hohen Verlust. Curevac arbeitet nun an neuen mRNA-Impfstoffen.
Telgheder, Maike / Hofmann, Siegfried
Delivery Hero
Starkes Wachstum, keinen Gewinn
Der Dax-Konzern kämpft seit Monaten gegen den Absturz des Aktienkurses.
Kolf, Florian
Konsumgüterindustrie
Weitere Preiserhöhungen geplant
Markenhersteller wie Beiersdorf, Unilever und L‘Oréal sind vor allem wegen steigender Preise stärker als erwartet ins Jahr gestartet. Der Ukrainekrieg sorgt aber für neue Probleme.
Scheppe, Michael
Twitter
128 Millionen Dollar Verlust
Trotz der auf 229 Millionen deutlich gestiegenen Nutzerzahl verliert der Kurznachrichtendienst im ersten Quartal viel Geld. Auf den künftigen Besitzer Elon Musk warten Aufräumarbeiten.
Holtermann, Felix
Cloud-Plattform
Schweinefilet und Speicherplatz
Die Schwarz-Gruppe, Mutterkonzern von Lidl und Kaufland, will ihre neue Cloud-Plattform Stackit vermarkten. Zielgruppe dafür wird der Mittelstand.
Kerkmann, Christof / Kolf, Florian
Wirtschaftsprüfer
Schärfere Regeln, mehr Qualität
EY reagiert auf den Wirecard-Skandal - und beginnt die Neuausrichtung. Das ist der Fünf-Punkte-Plan der Wirtschaftsprüfer.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Finanzen
Kryptokonferenz "Crypto Bahamas"
Visionen, Shorts und Krypto-Milliardäre
Das Finanzestablishment will vom Boom der virtuellen Währungen profitieren und sucht auf den Bahamas die Nähe zum Kryptosektor - ein pikanter Schulterschluss.
Zentralafrikanische Republik
Bitcoin ist nun Zahlungsmittel
Nach El Salvador räumt auch das afrikanische Land der Kryptowährung einen besonderen Stellenwert ein.
Aktienkultur
Verärgerte Aktionäre
Viele Anleger fordern wieder Hauptversammlungen, auf denen Anleger in Präsenz unbequeme Fragen stellen können.
Köhler, Peter
Rückversicherer
Munich Re lockt mit hohen Dividenden
Bei der Hauptversammlung loben Aktionäre die gute Geschäftsentwicklung des Versicherers. Die Wahl des Abschlussprüfers EY ruft dagegen deutliche Kritik hervor.
Schnell, Christian
Griechenland
Athen testet das Interesse der Anleger
Die Regierung gibt neue Anleihen heraus. Sie hofft, dadurch in den Kreis investitionswürdiger Schuldner zurückzukehren.
Energie
Auf dem Weg zur Energie-Autarkie
Eine Brennstoffzellenheizung kann das Eigenheim klimafreundlicher machen. Bislang aber können sich für die neue Heizung nicht viele Hausbesitzer begeistern.
Krapp, Catiana
Metropole der Zukunft
Saudi-Arabien sucht Investoren für Hightech-Stadt
Das Land wirbt um Geldgeber an der Wall Street für die Stadt Neom in der Wüste. Die Pläne sind gigantisch.
Steuern für Senioren
Wer dazuverdient, muss zahlen
Die Zahl steuerpflichtiger Rentner ist in der Pandemie gestiegen. Warten, bis das Finanzamt sie zur Erklärung auffordert, ist für Senioren keine geeignete Strategie.
de la Motte, Laura
Meta
Magere Zahlen, Aktienkurs steigt
Der Facebook-Mutterkonzern Meta legt enttäuschende Zahlen vor. Dennoch sind Aktionäre euphorisch.
Handelsblatt-Musterdepots
Konsumgüteraktien bevorzugt
Aktienpositionen schützen ein Portfolio nicht vor einem Ausverkauf an den Rentenmärkten.
Marktbericht
Dax gibt den Großteil der Gewinne wieder ab
Umfrage der Börse Frankfurt unter Profis und Privatanlegern gibt kein Signal für bald wieder steigende Kurse.
Chart des Tages
Die Talfahrt der Delivery-Hero-Aktie geht ungebremst weiter. Das Papier des Essenslieferanten verlor zwischenzeitlich rund zwölf Prozent, das Tagestief lag bei 26,18 Euro.
Wochenende
Frauen mit Vorbildfunktion
Wir, die Unternehmerinnen
In den Chefetagen deutscher Start-ups gibt es weniger Frauen als Vorstände, die Christian oder Stefan heißen. Das Handelsblatt stellt Top-Entrepreneurinnen vor, die diese Männerlastigkeit durchbrochen haben - mit der ...
Kewes, Tanja / Panster, Claudia
50-mal Vorbild
Diese Unternehmerinnen helfen, Deutschlands Zukunft zu sichern - indem sie selbst erfolgreich sind. Ein Ansporn für alle Gründerinnen, mehr zu wagen.
Interkultureller Sozialdienst
Jasmin Arbabian-Vogel 
Die Deutsch-Iranerin ist eine Vorbildunternehmerin in vielfacher Hinsicht. Nachdem sie 1986 nach Deutschland gekommen war, machte sie zunächst ihr deutsches Abitur und studierte anschließend Politikwissenschaften und ...
Teemanufaktur Shuyao
Nicola Baumgartner 
Etwa die Hälfte der 25 Beschäftigten von Shuyao hat eine Einschränkung - von Lernschwäche bis Gehörlosigkeit. Nicola Baumgartner, Gründerin der Teemanufaktur, stellt jedoch klar: "Shuyao ist keine ...
Terpitz, Katrin
I-Potentials
Constanze Buchheim 
Sie ist Pionierin und Vorbild in Deutschlands Digitalwirtschaft: Constanze Buchheim gründete 2009 mit I-Potentials die erste Personalberatung, die die Bedürfnisse von jungen und schnell wachsenden Firmen adressierte.
Scheppe, Michael
Rullko
Marie-Christine Ostermann 
Sie ist eine Entrepreneurin im besten Sinne des Wortes: Marie-Christine Ostermann unternimmt ständig etwas. Zum einen führt sie in vierter Generation den Lebensmittellieferanten Rullko im westfälischen Hamm, ein ...
Finmarie
Karolina Decker 
Frauen interessieren sich oft wenig für den eigenen Vermögensaufbau, Anbieter sind zu sehr auf männliche Kunden fokussiert.
Schütze, Arno
Delo Engineering
Sabine Herold 
Nur drei Gramm eines Spezialklebers von Delo sind nötig, um einen 17 Tonnen schweren Lkw in die Höhe zu heben. Mit diesem Weltrekord sorgte der Industrieklebstoffhersteller aus dem bayerischen Windach nahe dem ...
Fröndhoff, Bert Friedrich
Wildling Shoes
Anna Yona 
Als in der Pandemie Unternehmen Hals über Kopf das Homeoffice einführten, blieb Anna Yona entspannt. Ihre Firma Wildling Shoes, die Minimalschuhe aus Leder herstellt, führt sie mit ihrem Mann Ran seit der Gründung ...
Terpitz, Katrin
Infarm
Osnat Michaeli 
Aus einem Kräuter-Experiment in Osnat Michaelis Wohnzimmer ist in weniger als zehn Jahren ein Milliarden-Start-up geworden: Infarm. Der Name taucht in den Gemüseabteilungen von Metro, Edeka, Aldi Süd und Kaufland auf.
Raidl , Melanie / Holzki, Larissa
Evernest
Luisa Haxel 
"Evernest sollte jeder auf dem Schirm haben", empfahl der Branchendienst Deutsche Startups kürzlich. Das Makler-Start-up biete eine gute Kombination aus Technologie und lokalem Beratungs-Know-how.
Herz, Carsten
Marantec
Kerstin Hochmüller 
Die 54-jährige Chefin des Antriebsspezialisten Marantec hat sich fast akademisch dem Thema Familienunternehmen genähert.
Müller, Anja
Börlind Naturkosmetik
Alicia Lindner 
Schon als Kind hat sie im heimischen Badezimmer Cremes angerührt. Heute ist Alicia Lindner Chefin des Naturkosmetikherstellers Börlind.
Scheppe, Michael
Okapi Orbits
Kristina Nikolaus 
Um Kristina Nikolaus zu beschreiben, bieten sich viele Metaphern an. Sie ist eine Frau, die einen kometenhaften Aufstieg hingelegt hat. Und sie ist eine Frau, die neue Räume für sich erobert.
Stiens, Teresa
BMW
Susanne Klatten 
BMW-Erbin, Unternehmerin, Start-up-Mäzenatin - auf Susanne Klatten passen viele Etiketten. Auf eine Rolle lässt sich das Wirken der 59-Jährigen nicht beschränken. Sicher ist: Fällt ihr Name, steigt die Aufmerksamkeit.
Fasse, Markus
Nomitri
Trinh Le-Fiedler  
Sie startete ihre Karriere beim E-Commerce-Unternehmen Wayfair. Später arbeitete Trinh Le-Fiedler bei einem Start-up für Künstliche Intelligenz in Berlin.
Raidl , Melanie
Westwing
Delia Lachance 
Die Gründerin des Onlinehändlers Westwing ist nicht nur eine erfolgreiche Unternehmerin, die Geburt ihrer Tochter hat sie auch zum Politikum gemacht.
Kolf, Florian
Auxxo
Bettine Schmitz 
Investieren gilt als Männerdomäne. Um das zu ändern, hat Bettine Schmitz (40) mit ihren Partnerinnen Gesa Miczaika und Elisa Hertzler den Wagniskapitalfonds Auxxo gegründet, der vorrangig in Firmen weiblicher Gründer ...
Schütze, Arno
Cosnova
Christina Oster-Daum 
Ihre Kosmetikfirma Cosnova ist ein Hidden Champion - und Gründerin Christina Oster-Daum hält sich ebenfalls im Hintergrund. Von ihr gibt es keine Fotos, nur eine Zeichnung.
Scheppe, Michael
OBM Baumaschinen
Maria Obermeier 
Als Maria Obermeier vor knapp zehn Jahren nach einem tödlichen Arbeitsunfall ihres Vaters die Führung der OBM Baumaschinen übernahm, war sie gerade einmal 20 Jahre alt.
Höpner, Axel
Leapsome
Jenny von Podewils 
Sie ist die Co-Gründerin und Co-Chefin des Berliner Start-ups Leapsome, das mithilfe von Software und Künstlicher Intelligenz eine positive Feedback- und Lernkultur in Unternehmen etablieren will.
Redi School
Anne Kjaer Bathel 
Aktueller könnte ihr Appell kaum sein: "Im humanitären Bereich ist Digitalisierung besonders wichtig", sagt Anne Kjaer Bathel, Gründerin der Redi School of Digital Integration.
Krolle, Hannah
Trumpf
Nicola Leibinger-Kammüller
Die Trumpf-Chefin ist schon eine Klasse für sich. Seit mehr als 16 Jahren führt Nicola Leibinger-Kammüller den Maschinenbauer. "Meine Kindheit war eine Schule der Disziplin.
Buchenau, Martin-Werner
Bauer Media Group
Yvonne Bauer 
Die Macht im Haus hat Yvonne Bauer bereits seit 2010, wenn auch, wie in Familienunternehmen schon mal üblich, nicht ganz: Ihre drei Schwestern blieben mit je fünf Prozent beteiligt, und Vater Heinz Bauer, 82, ...
Jakobs, Hans-Jürgen
Deutsche Dienstrad
Christina Diem-Puello 
Es ist eine wahre Fahrrad-Dynastie, der Christina Diem-Puello entstammt. Schon der Ururgroßvater war Radrennfahrer und gründete eine Firma, die Fahrräder montierte und aus der die Marke Winora hervorging.
Höpner, Axel
Rowe
Alexandra Kohlmann  
Sie besitzt einen eigenen Rennstall, verantwortet ein Unternehmen mit rund 140 Millionen Euro Umsatz und ist erst 33 Jahre alt: Alexandra Kohlmann führt in zweiter Generation die Rowe Mineralölwerk GmbH aus Worms.
Plastro Mayer
Isabel Grupp 
In der männerdominierten Kunststoffbranche ist die 36-Jährige eine Ausnahmeerscheinung. "Ich war voller Vertrauen, als mein Vater mich bat, direkt nach dem Studium ins Unternehmen zu kommen", sagt Isabel Grupp, ...
Müller, Anja
Right based on science
Hannah Helmke 
"Ich empfand seit meiner Kindheit Empörung über so vieles", beschreibt Hannah Helmke, Gründerin und Chefin des Frankfurter Start-ups Right based on science, ihren Lebensweg.
Leitel, Kerstin
Auto Senger
Stefanie Senger 
Autos waren für sie schon als Kind nicht bloß Spielzeug. Seit zwei Jahren führt Stefanie Senger nun gemeinsam mit ihrem Bruder die Autohausgruppe Senger im niedersächsischen Rheine.
Kewes, Tanja
B. Braun Medizintechnik
Anna Maria Braun 
Sie führt ein Familienunternehmen, das seit mehr als 180 Jahren besteht. Ohne Innovation wäre der Medizintechnikkonzern B. Braun nicht so alt geworden, davon ist Anna Maria Braun überzeugt.
Telgheder, Maike
Feinkost Steinhaus
Anja Steinhaus-Nafe 
Seit 1841 ist sie die erste Frau an der Spitze des Familienunternehmens Steinhaus. Anja Steinhaus-Nafe, 51, leitet den Feinkosthersteller aus Remscheid in fünfter Generation, gemeinsam mit ihrem Ehemann Götz Nafe.
Terpitz, Katrin
Techcast
Rosie Schuster 
Als mit Beginn der Coronapandemie viele Unternehmen ihre Versammlungen nur noch digital abhalten konnten, hatte Rosie Schuster mit ihrem Event-Dienstleister Techcast einen Vorsprung: Sie hatte ihre Firma, die eine ...
Höpner, Axel
Ziegler Film
Tanja Ziegler
Mutter und Tochter in einer Firma, und dann noch in einem kreativen, wirtschaftlich volatilen Geschäft - keine einfache Konstellation.
Jakobs, Hans-Jürgen
Wempe
Kim-Eva Wempe 
Viele Unternehmen erleben gerade eine grundlegende Transformation, und Unternehmerin Kim-Eva Wempe, Chefin der gleichnamigen Juwelierkette, ist sich sicher, dass dafür Frauen in der Führung gebraucht werden.
Kolf, Florian
Banxware
Miriam Wohlfarth 
Gründerin, Ratgeberin, Mentorin: Kaum jemand kennt Finanztechnologie-Start-ups so gut wie Miriam Wohlfarth. Seit 2000 ist sie Teil der Branche, gründete die Firmen Ratepay und Banxware.
Schwarz, Dennis
Clue
Ida Tin 
Aus dem Wunsch, ihren Zyklus zu kontrollieren, entwickelte Ida Tin ein ganzes Geschäftsmodell: die Tracking-App Clue. Frauen können auf dem Smartphone nicht nur ihren Zyklus nachvollziehen.
Rybicki, Britta
Intec
Olga Mordvinova 
Mit ihrer Firma Incontext Technology (Intec) hat Olga Mordvinova eine Anwendung im Bereich der Künstlichen Intelligenz entwickelt, die den Zustand von Schienen autonom überwacht und sie so sicherer machen kann.
Buchenau, Martin-Werner
Demodesk
Veronika Riederle 
Veronika Riederle schafft es, die Funktionen ihrer Plattform so zu erklären, dass Online-Vertrieb plötzlich einfacher klingt, als offline zu verkaufen.
Holzki, Larissa
Immutable Insight
Katharina Gehra 
Wenn Katharina Gehra über Blockchains, Smart Contracts und Kryptowährungen spricht, geht es um mehr als schnelle Kursgewinne.
Müller, Mareike
Plan A
Lubomila Jordanova
Bevor Lubomila Jordanova ihr Start-up gründete, sammelte sie ein Jahr lang Daten und Fakten zum Klimawandel. Sie befand sich damals noch in ihrem Job in der Finanzbranche in London.
Raidl , Melanie
LAT
Larissa Zeichhardt 
Wenn Larissa Zeichhardt über Gleichberechtigung in ihrer Branche redet, muss sie über Toiletten sprechen. Die 40-Jährige ist gemeinsam mit ihrer Schwester Arabelle Laternser Geschäftsführerin der Elektromontagegruppe ...
Stiens, Teresa
Outfittery
Julia Bösch
Neun Jahre hat es gedauert, bis Julia Bösch ihr Unternehmen für weibliche Kunden geöffnet hat. Seit Oktober 2021 können auch Frauen bei Outfittery einkaufen.
Kolf, Florian
Mosca Gruppe
Simone Mosca 
Sie gilt als die nachhaltigste Maschinenbauerin Deutschlands. Mit ihrem Ehemann und einem weiteren CEO führt Simone Mosca die Mosca Gruppe, ein auf Umreifungsmaschinen und Transportgutsicherung spezialisiertes ...
Buchenau, Martin-Werner
Heyfina
Léonie Rivière
Die gebürtige Französin hat sich vor allem ein Ziel gesetzt: Frauen in Geldfragen zu unterstützen. "Auch Frauen haben jede Menge Kapital, das sie auf ihren Konten liegen lassen", sagt Rivière.
Schwarz, Dennis
Kitchen Stories
Mengting Gao 
Die heutige CEO der Rezepte- und Videoplattform Kitchen Stories, Mengting Gao, gründete das Unternehmen 2013 in Berlin zusammen mit Verena Hubertz, die sie im BWL-Studium kennengelernt hatte.
Raidl , Melanie
Warema Renkhoff
Angelique Renkhoff-Mücke 
Seit 24 Jahren steht die 59-Jährige an der Spitze von Warema. Seitdem hat Angelique Renkhoff-Mücke Umsatz und Beschäftigtenzahl des Herstellers von Markisen und Rollläden deutlich mehr als verdreifacht - auf heute ...
Müller, Anja
BabyOne
Anna Weber 
Die Generationenübergabe bei Baby One hatte sich Anna Weber anders vorgestellt. Mitten in der schwersten Krise übernahm sie mit ihrem Bruder Jan Weischer Anfang 2021 die Führung von Deutschlands größter Babymarktkette.
Terpitz, Katrin
Kenbi
Katrin Alberding 
Kathrin Alberding hat für internationale Firmen in Tokio, London, New York und der Schweiz gearbeitet. Ihre Motivation, nach Berlin zurückzukehren, war, eines der großen Probleme in der Gesundheitsversorgung zu ...
Rybicki, Britta
Lässig
Claudia Lässig 
"Ich wollte etwas bewegen und tun, was einen Impact hat, auch wenn man nicht voll arbeitet", sagt Claudia Lässig. Mit zwei kleinen Kindern machte sie sich deshalb 1998 mit ihrem damaligen Ehemann selbstständig.
Müller, Anja
Vaude
Antje von Dewitz 
Arbeitszeit ist für Antje von Dewitz Lebenszeit, deshalb sorgt sie für ein angenehmes Umfeld für ihre Beschäftigten. Bio-Kantine, Kletterwand am Firmensitz in Tettnang inklusive Blick ins Grüne.
Buchenau, Martin-Werner
Social Bee
Zarah Bruhn 
Auf Zarah Bruhn wartet viel Arbeit. Ihr Start-up Social Bee unterstützt die Integration von Geflüchteten, indem sie weitergebildet werden, während sie in Partnerunternehmen arbeiten.
Gillmann, Barbara / Stiens, Teresa
Bürokleidung nach der Pandemie
Bewusst bequem
Deutschlands Angestellte kehren zurück ins Büro - und setzen modisch auf Komfort. Warum wir uns mit Yogahosen und Kapuzenpulli nicht schlecht fühlen müssen.
Beil, Julia / Backovic, Lazar
Integration
Mehr als bloß Einarbeitung
Viele deutsche Unternehmen wollen helfen, ukrainische Geflüchtete in Arbeit zu bringen. Dabei müssen sie jedoch Einiges beachten.
Beil, Julia / Backovic, Lazar
Digitalisierung in der Belletristik
Gefilterte Wahrheiten
Die Zahl der Romane, die sich mit Internet und sozialen Medien befassen, steigt. Sie werfen essenzielle Fragen auf: Was macht das Internet mit unserer Gesellschaft? Und was und woran können wir noch glauben?
Müller, Anja / Panster, Claudia
Familienunternehmen
Bedrohte Spezies
Mit "Enkelfähig wirtschaften" wollen die Autoren mehr Aufmerksamkeit für Familienunternehmen erzeugen. Fernab von Klischees halten sie die Wirtschaft am Laufen. Doch die Disruptionen erscheinen derzeit größer denn je.
Panster, Claudia / Müller, Anja
Gallery Weekend Berlin
Der Trend zum Großformat
52 Berliner Galerien sind das ganze Wochenende über geöffnet. Die sorgfältig arrangierten Leistungsschauen locken Sammler an die Spree. Etliche Beteiligte weihen auch gleich ihren neuen, zusätzlichen Spielort ein.
Fricke, Christiane / Schreiber, Susanne
Französisches Kulturgut
Früchte-Stillleben darf nicht ausgeführt werden
Paris. Der französische Staat greift immer wieder in den Kunstmarkt ein. Jüngstes Beispiel ist das am 23. März für 24,2 Millionen Euro versteigerte "Walderdbeerkörbchen" von Jean-Siméon Chardin.
Schreiber, Susanne
Ausstellung
Peinigendes gemalt und gebannt
Das Metropolitan Museum entdeckt hinter der berühmten Bildhauerin Louise Bourgeois die bislang übersehene Malerin.
Kutscher, Barbara
Messe für zeitgenössische Kunst
Wo sogar Museumsgruppen flanieren
Die "Art Brussels" glänzt nach zwei Jahren Pandemiepause mit 33 Einzelschauen von Künstlern und Künstlerinnen. Sammler schätzen solch risikobereite Galeristen.
Fricke, Christiane
Lempertz
Museale Bauhaus-Einrichtung sucht neuen Standort
Köln. Das Schöne an Auktionen ist, dass sich in deren Angebot immer wieder Unerwartetes aufstöbern lässt. Das Versteigerungshaus Lempertz hat diesmal seiner gut bestückten Preußen-Auktion vom 7.
Schreiber, Susanne
Dorotheum
Tizian-Gemälde wiederentdeckt
Wien. Wenn ein verschollenes Kunstwerk wieder auftaucht, ist häufig Skepsis angebracht. Schon oft hat sich ein vermeintlich wiederentdeckter Van Gogh oder Cézanne als Fälschung entpuppt.
Schedlmayer, Christina
Ketterer
Als der berühmte Galerist noch malte
München. Der Wuppertaler Textilunternehmer Gustav Adolf Baum und seine Frau Stella waren in den 1950er- und 1960er-Jahren begeistert vom Neuen Realismus, der Konzeptkunst, der Land-Art und der Pop-Kunst.
Schreiber, Susanne
Handelsblatt Insight  Essay 
Der Faschismus und seine üblen Verwandten
Von den Anfängen der rechten Bewegung in Italien über die schreckliche deutsche Vergangenheit bis zu Putin: Fast immer spielt eine Überforderung durch die moderne Welt eine Rolle.
Namen des Tages
Yannick Brand
Beschützer der Bundeswehrpiloten
Der Hattec-Gründer wollte einst selbst für die Armee fliegen. Jetzt entwickelt der Pilot Software, die Hubschrauber-Abschüsse verhindern soll.
Andreas Brokemper
Henkell Freixenet in Sektlaune
Die Kernfirma der jüngsten drei Oetker-Geschwister vermeldet mit Schaumwein, Wein und Spirituosen einen Rekordumsatz. Der Zukauf von Premium-Marken zahlt sich aus.
Terpitz, Katrin
Nicola Lafrentz
Neue Personalvorständin von Beiersdorf
Düsseldorf. Nicola Lafrentz wird Personalvorständin von Beiersdorf. Das teilte der im MDax notierte Nivea-Hersteller am Donnerstag mit.
Mario Mehren
"Horror noch vergrößert"
Der Chef des Energieunternehmens Wintershall Dea hat Zahlen für das erste Quartal vorgelegt. Die einst lukrativen Russlandgeschäfte werden jetzt zur großen Belastung für die Bewertung des Konzerns.
Mathias Wagner
Profitieren vom großen Bedarf an Gebraucht-IT
Weingarten. Der IT- und Finanzdienstleister CHG Meridian will Computer, Laptops und Mobiltelefone weltweit vermieten.
Pascal Canfin
Druck auf Deutschland
Der französische Europa-Abgeordnete und Macron-Vertraute wirbt für eine Reform der Euro-Schuldenregeln - und fordert ein Entgegenkommen der Bundesregierung.
Nancy Faeser
"Digital-Check" für alle neuen Gesetze
Berlin. Bei der Erarbeitung von Gesetzen des Bundes soll künftig immer schon in einem frühen Stadium die Möglichkeit einer digitalen Ausführung der neuen Vorschriften geprüft werden.
Jens Stoltenberg
Rasche Aufnahme ist in Aussicht
Brüssel. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat Finnland und Schweden eine rasche Aufnahme im Militärbündnis in Aussicht gestellt.
Gastkommentar
Jetzt kommt es auf die Wirtschaft an
Die Politik setzt in der aktuellen Krise auf die Leistungsfähigkeit der Unternehmen. Dafür muss sie ihnen aber den nötigen Rahmen bereitstellen, fordert Rainer Dulger.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 83
Freitag, 29.04.2022
Titelseite
Große Mehrheit für Waffenlieferung
Preise steigen kräftig
"Putin setzt Hunger als Waffe ein"
Tui will weitere Hilfen zurückgeben
Lidl-Konzern startet Cloud-Plattform
US-Wirtschaft bricht überraschend ein
Tagesthema
So reagieren Anleger auf die Inflation
Preise steigen kräftig
US-Wirtschaft schrumpft überraschend
Politik
"Die Moral der Russen ist am Boden"
"Das ist Zögern, Zaudern, Ängstlichkeit"
Koalition droht China mit Sanktionen
"Putin setzt Hunger gezielt als Waffe ein"
Ungewisse Zukunft
Europäische Armee: Wann, wenn nicht jetzt?
Mehr Geld für die Mittelstandsförderung
Moskau will dritte "unabhängige" Republik
Tage der Angst
Kein Weg zurück
Meinung
Ein bisschen Hoffnung darf sein
Der Häppchen-Kanzler
Außenansichten
Desaster für Tesla
Fitness in der Krise
Unternehmen
Energiekonzerne in Bedrängnis
Tui will Staatskredit ablösen
Schwieriger Neustart
Starkes Wachstum, keinen Gewinn
Weitere Preiserhöhungen geplant
128 Millionen Dollar Verlust
Schweinefilet und Speicherplatz
Schärfere Regeln, mehr Qualität
Finanzen
Visionen, Shorts und Krypto-Milliardäre
Bitcoin ist nun Zahlungsmittel
Verärgerte Aktionäre
Munich Re lockt mit hohen Dividenden
Athen testet das Interesse der Anleger
Auf dem Weg zur Energie-Autarkie
Saudi-Arabien sucht Investoren für Hightech-Stadt
Wer dazuverdient, muss zahlen
Magere Zahlen, Aktienkurs steigt
Konsumgüteraktien bevorzugt
Dax gibt den Großteil der Gewinne wieder ab
Chart des Tages
Wochenende
Wir, die Unternehmerinnen
50-mal Vorbild
Jasmin Arbabian-Vogel 
Nicola Baumgartner 
Constanze Buchheim 
Marie-Christine Ostermann 
Karolina Decker 
Sabine Herold 
Anna Yona 
Osnat Michaeli 
Luisa Haxel 
Kerstin Hochmüller 
Alicia Lindner 
Kristina Nikolaus 
Susanne Klatten 
Trinh Le-Fiedler  
Delia Lachance 
Bettine Schmitz 
Christina Oster-Daum 
Maria Obermeier 
Jenny von Podewils 
Anne Kjaer Bathel 
Nicola Leibinger-Kammüller
Yvonne Bauer 
Christina Diem-Puello 
Alexandra Kohlmann  
Isabel Grupp 
Hannah Helmke 
Stefanie Senger 
Anna Maria Braun 
Anja Steinhaus-Nafe 
Rosie Schuster 
Tanja Ziegler
Kim-Eva Wempe 
Miriam Wohlfarth 
Ida Tin 
Olga Mordvinova 
Veronika Riederle 
Katharina Gehra 
Lubomila Jordanova
Larissa Zeichhardt 
Julia Bösch
Simone Mosca 
Léonie Rivière
Mengting Gao 
Angelique Renkhoff-Mücke 
Anna Weber 
Katrin Alberding 
Claudia Lässig 
Antje von Dewitz 
Zarah Bruhn 
Bewusst bequem
Mehr als bloß Einarbeitung
Gefilterte Wahrheiten
Bedrohte Spezies
Der Trend zum Großformat
Früchte-Stillleben darf nicht ausgeführt werden
Peinigendes gemalt und gebannt
Wo sogar Museumsgruppen flanieren
Museale Bauhaus-Einrichtung sucht neuen Standort
Tizian-Gemälde wiederentdeckt
Als der berühmte Galerist noch malte
Der Faschismus und seine üblen Verwandten
Namen des Tages
Beschützer der Bundeswehrpiloten
Henkell Freixenet in Sektlaune
Neue Personalvorständin von Beiersdorf
"Horror noch vergrößert"
Profitieren vom großen Bedarf an Gebraucht-IT
Druck auf Deutschland
"Digital-Check" für alle neuen Gesetze
Rasche Aufnahme ist in Aussicht
Gastkommentar
Jetzt kommt es auf die Wirtschaft an
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.