Inhalt

Nr. № 84

Montag, den 2. Mai 2022
Titelseite
VW schließt Chip-Bündnis
Volkswagen will Chips für das automatisierte Fahren ausschließlich beim US-Konzern Qualcomm einkaufen. Manche Konzernmarke muss sich umstellen.
Ukraine
Ärger mit Indien, Pelosi in Kiew
Deutschland und Indien wollen mit Regierungskonsultationen an diesem Montag in Berlin ihre Partnerschaft vertiefen.
Deutsche Bank
Razzia wegen Assad-Geschäften
Die Staatsanwaltschaft, das Bundeskriminalamt und die Finanzaufsicht haben die Deutsche Bank wegen möglicher Versäumnisse beim Kampf gegen Geldwäsche durchsucht.
Immobilien
Chaos bei der Adler-Gruppe
Der Immobilienkonzern Adler steht nach einem dramatischen Wochenende vor einer ungewissen Zukunft. Am Freitagabend verweigerten die Wirtschaftsprüfer von KPMG dem im SDax notierten Unternehmen das Testat des ...
Kurswechsel beim Öl-Embargo
Auch die Bundesregierung tritt jetzt für den Boykott russischer Lieferungen ein.
Inhalt
Märkte heute
1Google Heute beginnt in Luxemburg die mündliche Verhandlung um das Milliarden-Bußgeld für Google. Mit Beschluss vom 20.
Tagesthema
VW schließt Chip-Bündnis
Volkswagen will Chips für das automatisierte Fahren ausschließlich beim US-Konzern Qualcomm einkaufen. Manche Konzernmarke muss sich umstellen.
Autoindustrie
"Bedrohung für den Hochlauf der Elektromobilität"
Elektroautos könnten noch teurer als Verbrenner werden, fürchtet der Batteriespezialist ACC. Grund sind die hohen Preise für Lithium und Nickel.
Politik
Nancy Faeser
"Hohe Gefahr für Cyberangriffe"
Die Bundesinnenministerin spricht über den Kraftakt der Flüchtlingsaufnahme, russische Kriegspropaganda und die Gefahr von Hackerattacken.
Einwanderung
Immer weniger Fachkräfte
Die Coronakrise senkt die Zahl der Arbeitsuchenden aus Nicht-EU-Ländern stark.
Ukraine-Krieg
EU bereitet Ölsanktionen vor - Deutschland ist dabei
Die Bundesregierung würde ein Embargo gegen russische Lieferungen mittragen, sie macht sich sogar stark dafür. Doch gravierende Bedenken bleiben.
Homo oeconomicus
Für Deutschland lohnt sich Sparen nicht
Eine niedrige Schuldenquote weckt nur Begehrlichkeiten anderer Euro-Länder.
Energiekosten
Ruf nach drittem Entlastungspaket
Zwei Hilfspakete wegen der hohen Energiepreise hat die Koalition schon geschnürt - aber reicht das? Aus SPD und Union kommen Forderungen nach weiterer staatlicher Unterstützung.
Sicherheitspolitik
Den Schuss gehört
Ohne viel Streit hat der Grünen-Parteitag der Lieferung schwerer Waffen an Kiew und den Milliarden für die Bundeswehr zugestimmt.
Ukraine
Scholz verteidigt Zurückhaltung
Russen wollen westliche Waffenlieferungen stoppen. Pelosi trifft Selenski.
HDE-Konsumbarometer
Verbraucherstimmung rutscht auf ein Allzeittief
Die Frühjahrserholung für den deutschen Handel fällt laut einer Umfrage aus. Die deutsche Wirtschaft entgeht nur knapp einer Rezession.
Atomwaffen
Wie weit geht Putin?
Nuklearer Angriff und dritter Weltkrieg: Russland baut eine immer brutalere Drohkulisse auf. Experten glauben, dass es dem Kremlchef vor allem darum geht, den Westen zu spalten und Zweifel an Waffenlieferungen zu säen.
Global Trends
Führung bestellt, aber nicht bekommen
Der neue Eliten-Index der Hochschule St. Gallen zeigt: Krieg und Pandemie haben das Geschäftsmodell der globalen Eliten zerstört.
Riecke, Torsten
Modi in Berlin
Indien zeigt sich stur bei Russlandsanktionen
Deutschland und Indien wollen ihre strategische Partnerschaft vertiefen. Doch der Ukrainekrieg belastet das Verhältnis.
Meinung
Ölembargo
Halbherzig und ängstlich
Die Folgen sind schwer kalkulierbar. Im ungünstigsten Fall ist Putin der Gewinner.
Finanzmarkt
Das kleine Wunder des Dax
Nicht nur die Risiken sind hoch, auch die Chancen angesichts rekordhoher Gewinne.
Außenansichten
Die Londoner "Sunday Times" hält Chinas Null-Covid-Strategie für unmenschlich:
Apple
Lukrativ zu Diensten
Der Konzern hat sich mit seinen Serviceangeboten neu erfunden.
Lieferengpässe
Hamstern lohnt nicht
Auch für Unternehmen ist es unklug, allzu große Vorräte anzulegen.
Unternehmen
Grundprodukte
Die neue Hamster-Wirtschaft
Immer mehr Firmen füllen ihre Lager, um im Ernstfall lieferfähig zu bleiben. Das treibt die Umsätze der Chemie- und Metallbranche - und die Preise.
Onlinehändler
Amazon mit hohem Verlust
Der Tech-Konzern muss Milliarden auf die Anteile am E-Auto-Hersteller Rivian abschreiben.
Chipbranche
Das schleichende Ende des Booms
Ukrainekrieg und Lockdowns in China können der Industrie bislang kaum etwas anhaben. Das könnte sich aber bald ändern, fürchten führende Konzerne.
Lebensmittel
Inflationsschock im Supermarkt
Experten erwarten, dass die Preise weiter steigen. Es gibt jedoch auch klare Gewinner der Krise: die Discounter.
Heizen der Zukunft
Unterschätzer Energielieferant
Mit Geothermie könnte mehr als ein Viertel der Wärme in Deutschland gewonnen werden. Von der Politik wird die Energiequelle aber bislang kaum beachtet.
Fachkräftemangel
Wer seit Corona besonders gefragt ist
Der Bedarf an Fachkräften hat zuletzt weiter zugelegt. Wo Bewerber jetzt Top-Chancen haben.
Werbung
Der Krieg wandelt die Medienwelt
Veränderte Präferenzen der Zuschauer wirken sich auch auf die Werbebranche aus. Wer davon profitiert und wer verliert.
Konsumgüter
Hohe Kosten belasten Henkel
Steigende Materialpreise und der Rückzug aus Russland machen dem Konzern zu schaffen.
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Drei Tech-Ideen, die die Zukunft verändern
Virtuelle Assistenten, die einem den Wunsch von den Augen ablesen, Kopfhörer, die vor Pandemien schützen, und Künstliche Intelligenz, die Leben rettet: Neue Patente an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ...
Michael Otto
"Wir haben jetzt ein Zeitfenster für eine Energiewende in Europa"
Der Angriffskrieg auf die Ukraine zeige, wie wichtig die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern sei, betont der Versandhaus-Unternehmer. Er plädiert für eine neue Energiepolitik.
Finanzen
Immobilien
Tiefes Misstrauen gegen Adler
Ein von den Prüfern versagter Jahresabschluss, ein hoher Verlust und massive personelle Konsequenzen - der Konzern steht vor einer ungewissen Zukunft.
Deutsche Bank
Geschäfte von Assad-Clan lösen Razzia aus
Ermittler haben Deutschlands größtes Geldhaus wegen einer mutmaßlich verspäteten Geldwäscheverdachtsanzeige der Bank durchsucht.
Hauptversammlung von Berkshire Hathaway
Buffett glaubt wieder an die Börse
Der Starinvestor hat kräftig eingekauft und im ersten Quartal 51 Milliarden Dollar in neue Aktien gesteckt.
Inflation
Preise im Euro-Raum steigen kräftig
Ökonomen fordern schnellere Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank.
Mallien, Jan
Finanzsektor
Größter Aktionär will Aufspaltung von HSBC
London. Der größte HSBC-Aktionär, der chinesische Versicherer Ping An, setzt sich Medienberichten zufolge für eine Aufspaltung des Bankkonzerns ein.
Apobank
Pochhammer wird Chefkontrolleur
Zudem rücken zwei Bankexperten in den Aufsichtsrat der Apotheker- und Ärztebank nach.
Staatsanleihen
Russland wendet erneut Zahlungsausfall ab
Moskau. Russland hat wieder einen offiziellen Zahlungsausfall in letzter Minute abgewendet. Das russische Finanzministerium überwies nach eigenen Angaben vom Freitag insgesamt knapp 650 Millionen Dollar an die ...
Bilanzcheck Allianz
Rekordergebnis mit Makel
Der Versicherer hat im vergangenen Jahr operativ so viel verdient wie noch nie zuvor. Doch das Debakel um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien in den USA belastet die Kennzahlen des Konzerns wesentlich.
Konsumgüteraktien
Stabilität für das Depot
Konzerne mit starken Marken und hoher Kundenbindung sind in unsicheren Zeiten gefragt. Welche Aktien moderat bewertet sind.
Pannen bei N26
Schadensersatz möglich
Durch die Kontokündigungen ergeben sich für N26-Kunden viele Fragen. Hier ein Überblick.
Schwarz, Dennis
Handelsblatt-Ranking
Aktienhandel fast zum Nulltarif
Experten haben in einer Untersuchung Konditionen und Nutzerfreundlichkeit von Onlinebrokern verglichen.
Dax-Ausblick
Zahlen gut, Aussichten mau
Die nächste Zinserhöhung der US-Notenbank Fed sorgt für Nervosität. Die Berichtssaison ist in vollem Gange.
Anlegerregel
"Sell in May" ist in diesem Frühjahr kein guter Rat
Die bekannte Börsenregel stimmte für den Dax nur in gut der Hälfte der Jahre, wie eine Untersuchung belegt. Ein weiterer Faktor kommt hinzu.
Cünnen, Andrea
Chart des Tages
An der US-Börse ist die Aktie von Amazon am Freitag um 14 Prozent eingebrochen. Der Onlinehändler hatte ein Quartalsergebnis veröffentlicht, das unter den Markterwartungen lag.
Namen des Tages
Tengelmann
Alter Streit, neue Runde
Der Anwalt von Christian Haub, Chef und Mehrheitseigner von Tengelmann, plant eine Ausschließung des Mitgesellschafters Georg Haub.
Johannes Kliesch und Marcus Diekmann
Konkurrenz für "Die Höhle der Löwen"
Mit einer digitalen Live-Show über LinkedIn wollen die Unternehmer in der "Founders League" junge Gründer fördern. Auch die Zuschauer können investieren.
Nikolai Setzer
Sanierung mit Hindernissen
Hohe Rohstoff- und Logistikkosten belasten Conti. Auf der Hauptversammlung verteidigt der Konzernchef seine Strategie.
Tyborski, Roman
Norbert Winkeljohann
Bayer-Aktionäre stimmen gegen Boni
Der Aufsichtsratschef will das Vergütungssystem überprüfen lassen.
Klaus Müller
Gas-Verbrauchsrechte versteigern
Bonn. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat für den Fall eines Gasengpasses die Versteigerung von Verbrauchsrechten in der Industrie ins Spiel gebracht.
Margrethe Vestager, Thierry Breton
Angespanntes Verhältnis
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission streitet mit Google vor Gericht. Ein Kollege würde ihr die Zuständigkeit gerne wegnehmen.
Herwartz, Christoph
Fabrice Leggeri
Frontex sucht neuen Chef
Brüssel. Die europäische Grenzschutzagentur Frontex bekommt nach schweren Vorwürfen im Zusammenhang mit der Zurückweisung von Migranten im Mittelmeer einen neuen Chef.
Gastkommentar
Der Euro braucht eine fiskalische Entflechtung
Europäische Staatsanleihen sollten nur Bürger des jeweiligen Landes halten. Das würde den Regierungen mehr Spielraum geben und die Politik der EZB erleichtern, meint Richard Koo.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 84
Montag, 2.05.2022
Titelseite
VW schließt Chip-Bündnis
Ärger mit Indien, Pelosi in Kiew
Razzia wegen Assad-Geschäften
Chaos bei der Adler-Gruppe
Kurswechsel beim Öl-Embargo
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
VW schließt Chip-Bündnis
"Bedrohung für den Hochlauf der Elektromobilität"
Politik
"Hohe Gefahr für Cyberangriffe"
Immer weniger Fachkräfte
EU bereitet Ölsanktionen vor - Deutschland ist dabei
Für Deutschland lohnt sich Sparen nicht
Ruf nach drittem Entlastungspaket
Den Schuss gehört
Scholz verteidigt Zurückhaltung
Verbraucherstimmung rutscht auf ein Allzeittief
Wie weit geht Putin?
Führung bestellt, aber nicht bekommen
Indien zeigt sich stur bei Russlandsanktionen
Meinung
Halbherzig und ängstlich
Das kleine Wunder des Dax
Außenansichten
Lukrativ zu Diensten
Hamstern lohnt nicht
Unternehmen
Die neue Hamster-Wirtschaft
Amazon mit hohem Verlust
Das schleichende Ende des Booms
Inflationsschock im Supermarkt
Unterschätzer Energielieferant
Wer seit Corona besonders gefragt ist
Der Krieg wandelt die Medienwelt
Hohe Kosten belasten Henkel
Drei Tech-Ideen, die die Zukunft verändern
"Wir haben jetzt ein Zeitfenster für eine Energiewende in Europa"
Finanzen
Tiefes Misstrauen gegen Adler
Geschäfte von Assad-Clan lösen Razzia aus
Buffett glaubt wieder an die Börse
Preise im Euro-Raum steigen kräftig
Größter Aktionär will Aufspaltung von HSBC
Pochhammer wird Chefkontrolleur
Russland wendet erneut Zahlungsausfall ab
Rekordergebnis mit Makel
Stabilität für das Depot
Schadensersatz möglich
Aktienhandel fast zum Nulltarif
Zahlen gut, Aussichten mau
"Sell in May" ist in diesem Frühjahr kein guter Rat
Chart des Tages
Namen des Tages
Alter Streit, neue Runde
Konkurrenz für "Die Höhle der Löwen"
Sanierung mit Hindernissen
Bayer-Aktionäre stimmen gegen Boni
Gas-Verbrauchsrechte versteigern
Angespanntes Verhältnis
Frontex sucht neuen Chef
Gastkommentar
Der Euro braucht eine fiskalische Entflechtung
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.