Inhalt

Nr. № 85

Dienstag, den 3. Mai 2022
Titelseite
Langer Abschied vom Öl
Berlin stimmt einem Ölembargo gegen Russland zu. Die EU arbeitet an einem Preisdeckel.
Bezahldienst Apple Pay
EU sieht illegales Verhalten von Apple
Die EU-Kommission will Apple dazu zwingen, auf seinen Handys das kontaktlose Bezahlen per NFC-Chip für andere App-Anbieter freizugeben.
E-Commerce
Rewe weitet Lieferdienst aus
Angesichts des härter werdenden Wettbewerbs durch neue Lieferdienste geht Rewe im E-Commerce in die Offensive. "Wir haben die Entscheidung getroffen, das Ruhrgebiet jetzt auch mit einem regionalen Lieferdienst zu ...
Freenet
Helmut Thoma rechnet ab
Der scheidende Freenet-Aufsichtsratschef Helmut Thoma zieht vor der Hauptversammlung des Telekommunikationsanbieters am Donnerstag eine bittere Bilanz und rechnet mit dem seit 2010 amtierenden Vorstandschef Christoph ...
Aktie der Adler-Gruppe stürzt ab
Anleger reagieren auf einen Jahresabschluss ohne Prüfsiegel.
Tagesthema
Sanktionen
Was ein Ölembargo bedeutet
Die EU strebt einen Importstopp für russisches Öl an, der zum Jahresende greifen könnte. Deutschland unterstützt den Plan - andere Länder sperren sich noch.
Langer Abschied vom Öl
Berlin stimmt einem Ölembargo gegen Russland zu. Die EU arbeitet an einem Preisdeckel.
Russland
Ölindustrie im Niedergang
Auch ohne ein europäisches Embargo befindet sich die wichtigste Branche des Landes in einer tiefen Krise. Die Läger sind gefüllt - aber auf den internationalen Märkten wird Moskau seinen Rohstoff nicht mehr los.
Politik
Gasversorgung
Gasversteigerung als Notfall-Alternative
Bislang schien klar: Der Staat entscheidet im Falle eines Engpasses darüber, wer wie viel bekommt. Nun diskutiert die Bundesregierung intensiv über ein Auktionsmodell.
Bezahlen mit dem iPhone
Brüssel: Apple missbraucht Marktmacht
Die EU-Kommission wirft dem Konzern Verstoß gegen Wettbewerbsvorschriften vor.
Heizkosten
Warnung vor hohen Nachzahlungen
Die nächste Nebenkostenabrechnung dürfte für Mieter hoch ausfallen. Verbraucherschützer fordern staatliche Hilfe.
Jan Philipp Albrecht
"Wir sind weiterhin eine Friedenspartei"
Der bisherige Energieminister in Schleswig-Holstein wechselt an die Spitze der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung. Die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine begrüßt er.
Ukraine-Krieg
Hohe Verluste für die russische Armee
Großbritannien sieht ein Viertel der eingesetzten Kampfgruppen als nicht mehr einsatzfähig an.
EU-Kolumne
Moskau nehmen, Kiew geben
Beschlagnahmung von Oligarchen-Vermögen kann beim Wiederaufbau helfen, reicht aber nicht.
Türkei
Boom bei 61 Prozent Inflation - das schräge Wirtschaftswunder
Weltweit stehen Staaten unter Stagflationsdruck. Doch in der Türkei, wo die Inflation Rekordhöhen erreicht und die Lira fällt, steigen zugleich die Unternehmensgewinne. Wie kann das sein?
Parlamentswahlen
Frankreichs Linke sagt Macron den Kampf an
Der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon schmiedet vor der Parlamentswahl eine mächtige Allianz. Opfern Sozialisten und Grüne ihre europäischen Ideale?
Meinung
Berkshire Hathaway
Buffett übersieht zwei Risiken
Trotz aller Erfolge - das Konglomerat steht vor großen Umbrüchen.
Adler Group
Ein zweites Wirecard?
Mit dem Absturz des Konzerns droht ein neuer Finanzskandal.
Außenansichten
Zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine und der Frage, wann der Konflikt zu Ende gehen kann, schreibt die portugiesische Zeitung "Correio de Manhã":
Versorgungssicherheit
Der Markt muss es regeln
Staatliche Rohstoffreserven sind kein Allheilmittel.
Friedrich Merz
Gefährliche Solidarität
Die Kiew-Reise des CDU-Chefs ist ein Affront.
Unternehmen
E-Commerce
Der teure Wettlauf der Lieferdienste
Gorillas, Picnic und Knuspr greifen an, jetzt schlägt Rewe zurück: Der Händler schließt seinen letzten weißen Fleck im Ruhrgebiet und plant fünf neue Logistikstandorte.
Kolf, Florian
Ukraine-Krieg
Engpässe in den Einkaufsabteilungen
Unternehmen mangelt es durch den Krieg an Stahlprodukten, Lebensmittelrohstoffen, Holz und Verpackungen.
Schlautmann, Christoph
Beschaffungsmanagement
Rohstoffreserven werden zur Strategiefrage
Experten der Deutschen Bank analysieren, wie sich die Abhängigkeit von wichtigen Lieferländern senken lässt.
Bilanzcheck
Deutsche Post hortet zu viel Geld
Das Rekordergebnis der Post hat eine Schattenseite: Der Bonner Dax-Konzern hat mehr Cash als in den eigenen Regeln vorgesehen. Fast unbemerkt änderte er deshalb seine Finanzstrategie.
Helmut Thoma
"Da habe ich voll danebengegriffen"
Kurz vor seinem Abschied als Chefaufseher des Mobilfunkanbieters Freenet zieht Thoma eine bittere Bilanz.
Erneuerbare Energien
Windparkbetreiber sucht Investor
Nach dem gescheiterten Börsengang im Jahr 2021 wirbt Blue Elephant um neue Geldgeber.
Daimler
Stadtbusse nur noch mit Elektroantrieb
Noch ist deren Anteil auf deutschen Straßen gering, doch das Potenzial ist groß.
Elektromobilität
E-Auto oder Verbrenner?
Autos mit Elektroantrieb sind in der Nutzung oft günstiger als Verbrenner. Doch die Kostenrechnung hat viele Variablen. Mitunter liegt der Verbrenner vorn.
Handelsblatt Insight  Gesundheitsbranche 
Der (Alb-)Traum vom ewigen Leben
Seit Jahrhunderten schon sucht die Menschheit nach der Ewigkeit im Diesseits. Die globale Tech-Elite, darunter Investor Peter Thiel und Amazon-Gründer Jeff Bezos, investiert Milliardensummen in Start-ups, die das ...
Finanzen
Immobilienkonzern
Aktionäre strafen Adler Group ab
Der Immobilienkonzern ist nach der Verweigerung des Testats für seinen Jahresabschluss von den Kapital- und Bankmärkten abgeschnitten. An der Börse reagierten die Anleger zeitweise panisch.
Deutsche Bank
Aktionärsberater kritisiert hohe Fixgehälter
Der US-Stimmrechtsberater Glass Lewis rät den Aktionären zur Ablehnung des Vergütungsberichts der Deutschen Bank.
Osman, Yasmin
Geldpolitik
Powell muss handeln
Der Chef der US-Notenbank steht vor der wichtigen Fed-Sitzung am Mittwoch unter Druck.
Wiebe, Frank
Euro-Gruppe
Neuer Anlauf zur europäischen Einlagensicherung
Euro-Gruppen-Chef Donohoe legt einen Kompromiss für die wichtige Säule der Bankenunion vor. Bundesregierung und Sparkassen sind dagegen.
Externer Betriebsvergleich
Eine Frage der Qualität
Der Bundesfinanzhof prüft die sogenannte Richtsatzsammlung für Umsatzschätzungen.
Votum
Fragwürdiges Urteil
Coronaprämien sind pfändbar - aber warum sollten dabei Pflegekräfte anders behandelt werden als Busfahrer?
Datenschutzverstöße
Verbandsklagen zugelassen
EuGH: Verbraucherschützer dürfen gegen Meta vor Gericht ziehen.
Gesetzentwurf
Schärfere Telefonüberwachung
Bundesrat geht bandenmäßig organisierte Steuerstraftaten an.
Anlagestrategie
Wie sich die Profis positionieren
Der neue Chef-Investor des Fondsriesen Amundi, Vincent Mortier, und weitere Strategen warnen vor speziellen US-Aktien. Chancen sehen sie in anderen Märkten.
Steuertipp
Falscher Datenabruf
Das Finanzamt darf fehlerhafte Steuererklärungen korrigieren.
Dax-Umfrage
Extrem pessimistisch
Noch nie seit Beginn der Erhebung war die Stimmung der Anleger so anhaltend negativ wie derzeit.
Marktbericht
Dax gibt zum Wochenauftakt nach
Ein zwischenzeitlicher kräftiger Ausverkauf irritiert die Anleger. Schnäppchenjäger nutzen den Kursrutsch und kaufen zu.
Chart des Tages
Die Vitesco-Aktien setzten ihren Aufwärtstrend seit Anfang März dieses Jahres fort und stiegen am Montag in einem schwachen Marktumfeld in der Spitze um mehr als fünf Prozent.
Namen des Tages
Max Viessmann
Eine Milliarde für das Klima
Mit Verweis auf "beispiellose geopolitische Entwicklungen" plant der Chef der Viessmann Gruppe eine "historische Investition" in Forschung, Entwicklung und neue Produktionskapazitäten.
Müller, Anja
Michael Hähnel
Rügenwalder setzt auf die Sieben
Der Marktführer für Fleischersatz kauft ein weiteres Werk. Firmenchef Michael Hähnel fordert einen reduzierten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent für Fleischalternativen - so wie er für tierisches Fleisch bereits ...
Terpitz, Katrin
Morris Goldfarb, Pier Paolo Righi
Große Pläne mit der Marke Karl Lagerfeld
Seit 2010 führt Righi das von der deutschen Modeikone gegründete Unternehmen. Die Firma von Morris Goldfarb kauft es nun auf. Beide sehen großes Potenzial für die Marke.
Müller, Anja
Karin Schick
Anteile an Bechtle gehen in eine Stiftung über
München. Großaktionärin Karin Schick will ihre Beteiligung am IT-Systemhaus Bechtle in eine Stiftung einbringen und diese damit langfristig vor fremdem Zugriff sichern.
Helmut Gassel
Infineon verliert seinen Vertriebsvorstand
München. Der Chiphersteller Infineon verliert kurz nach dem Wechsel an der Konzernspitze seinen bisherigen Vertriebsvorstand Helmut Gassel.
Jair Lapid
Historischer Fehler
Israels Außenminister wehrt sich gegen einen kruden Vergleich seines russischen Amtskollegen. Das gute Verhältnis zu Moskau könnte sich verschlechtern.
Heumann, Pierre
Pedro Sánchez, Margarita Robles
Angriffe auf die Diensthandys
Spaniens Premier und seine Verteidigungsministerin wurden mit der Software Pegasus ausspioniert.
Gastkommentar
Versteigern statt zuweisen
Wenn Gas in Deutschland rationiert werden muss, sollte der Staat Auktionsmechanismen nutzen, meinen Achim Wambach, Axel Ockenfels und Peter Cramton.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 85
Dienstag, 3.05.2022
Titelseite
Langer Abschied vom Öl
EU sieht illegales Verhalten von Apple
Rewe weitet Lieferdienst aus
Helmut Thoma rechnet ab
Aktie der Adler-Gruppe stürzt ab
Tagesthema
Was ein Ölembargo bedeutet
Langer Abschied vom Öl
Ölindustrie im Niedergang
Politik
Gasversteigerung als Notfall-Alternative
Brüssel: Apple missbraucht Marktmacht
Warnung vor hohen Nachzahlungen
"Wir sind weiterhin eine Friedenspartei"
Hohe Verluste für die russische Armee
Moskau nehmen, Kiew geben
Boom bei 61 Prozent Inflation - das schräge Wirtschaftswunder
Frankreichs Linke sagt Macron den Kampf an
Meinung
Buffett übersieht zwei Risiken
Ein zweites Wirecard?
Außenansichten
Der Markt muss es regeln
Gefährliche Solidarität
Unternehmen
Der teure Wettlauf der Lieferdienste
Engpässe in den Einkaufsabteilungen
Rohstoffreserven werden zur Strategiefrage
Deutsche Post hortet zu viel Geld
"Da habe ich voll danebengegriffen"
Windparkbetreiber sucht Investor
Stadtbusse nur noch mit Elektroantrieb
E-Auto oder Verbrenner?
Der (Alb-)Traum vom ewigen Leben
Finanzen
Aktionäre strafen Adler Group ab
Aktionärsberater kritisiert hohe Fixgehälter
Powell muss handeln
Neuer Anlauf zur europäischen Einlagensicherung
Eine Frage der Qualität
Fragwürdiges Urteil
Verbandsklagen zugelassen
Schärfere Telefonüberwachung
Wie sich die Profis positionieren
Falscher Datenabruf
Extrem pessimistisch
Dax gibt zum Wochenauftakt nach
Chart des Tages
Namen des Tages
Eine Milliarde für das Klima
Rügenwalder setzt auf die Sieben
Große Pläne mit der Marke Karl Lagerfeld
Anteile an Bechtle gehen in eine Stiftung über
Infineon verliert seinen Vertriebsvorstand
Historischer Fehler
Angriffe auf die Diensthandys
Gastkommentar
Versteigern statt zuweisen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.