Inhalt

Nr. № 86

Mittwoch, den 4. Mai 2022
Titelseite
Gasversorgung
Zwei LNG-Terminals sollen 2022 ans Netz
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) setzt darauf, dass in Deutschland noch in diesem Jahr zwei von insgesamt vier schwimmenden LNG-Terminals in Betrieb gehen.
EZB kündigt Zinswende an
Notenbank-Direktorin Isabel Schnabel hält eine erste Erhöhung im Juli für möglich. Zuvor will die Zentralbank im Juni die Anleihekäufe einstellen.
Interview
Serbiens Präsident hofft auf Olaf Scholz
Mit dem EU-Beitrittsantrag der Ukraine hofft auch der größte Balkanstaat, Serbien, auf eine baldige Aufnahme in die Europäische Union.
Kunststoffindustrie
Covestro senkt Gewinnprognose
Der Kunststoffhersteller Covestro schockt die Anleger mit einer Gewinnwarnung. Die Aktie des Konzerns brach um sechs Prozent auf 38 Euro ein. Grund ist vor allem der Coronalockdown in China.
Beschäftigungsboom trotz Krise
Der Arbeitsmarkt zeigt sich robust, doch es mangelt an Fachkräften.
Autobauer stoßen Carsharing-Tochter ab
Mercedes-Benz und BMW verkaufen die Mobilitäts-App Share Now an Stellantis.
Inhalt
Märkte heute
1Allianz In der Münchener Olympiahalle steht am heutigen Mittwoch die Hauptversammlung des Versicherungskonzerns Allianz auf dem Programm.
Tagesthema
Isabel Schnabel
"Wir müssen handeln"
Die deutsche EZB-Direktorin stellt eine Zinserhöhung im Sommer in Aussicht. Die Notenbank will verhindern, dass sich die Inflation in den Erwartungen festsetzt.
Wiebe, Frank / Mallien, Jan
EZB kündigt Zinswende an
Notenbank-Direktorin Isabel Schnabel hält eine erste Erhöhung im Juli für möglich. Zuvor will die Zentralbank im Juni die Anleihekäufe einstellen.
Politik
Kabinettstagung
Scholz und das Image des Zickzack-Kanzlers
Der Kanzler prescht nach vorn, nachdem er wegen seiner zögerlichen Ukrainepolitik unter Druck geraten ist. Gute Argumente für seine unklare Linie sind nicht zu hören.
Andreas Scheuer
Ermittlungen gegen Ex-Minister
Die gescheiterte Pkw-Maut war das Prestigeprojekt des ehemaligen Verkehrsministers. Nun wirft die Staatsanwaltschaft ihm Falschaussagen vor dem Untersuchungsausschuss vor.
Corona
Kürzere Isolationszeit für Infizierte
Die neuen Leitlinien des RKI sind der nächste Lockerungsschritt in der Covid-Pandemie.
Versorgungssicherheit
Zwei LNG-Terminals gehen noch 2022 in Betrieb
Wirtschaftsminister Habeck will so die Abhängigkeit von russischem Gas verringern. Er befürwortet auch eine Ausweitung der heimischen Gasförderung.
Homo oeconomicus
Die EZB folgt dem falschen Weg
Europas Notenbank sollte ihre Negativzinspolitik beenden, die Anleihekäufe aber beibehalten.
Klimaschutz-Sofortprogramm
Sonderabschreibungen für E-Autos geplant
Der Verkehrssektor muss Millionen Tonnen CO2 einsparen. 2022 werden die Vorgaben nicht eingehalten.
Gesundheitsindustrie
Deutschland blockiert sich selbst
Die EU will den Pharmasektor in Anbetracht der Pandemie-Erfahrungen großflächig fördern. Angela Merkel hatte das Projekt initiiert - doch jetzt fehlen die Mittel.
Renten
Wucht der Demografie
Die Generation der Baby-Boomer geht in den Ruhestand, gleichzeitig werden die Deutschen immer älter. Für Rentensystem und Staatshaushalt bedeutet das eine enorme Belastung: Schon jetzt finanzieren zwei Beitragszahler ...
Studie zur "Rentnerdemokratie"
Wahlrecht ab 16 Jahren reicht nicht
Um wieder mehr Bürger an die Wahlurnen zu locken, ist laut ZEW bessere Information etwa über Zukunftsthemen nötig.
Beschäftigung
Strategien gegen den Fachkräftemangel
Die Wirtschaft hofft angesichts neuer absehbarer Beschäftigungsrekorde auf mehr Zuwanderung.Aber auch im Inland ist noch Potenzial.
Aleksandar Vucic
"Wir hoffen auf Olaf Scholz"
Der serbische Präsident drängt in die Europäische Union, will sich aber nicht klar gegen Moskau stellen. Am Mittwoch trifft er den deutschen Kanzler und setzt auf dessen Hilfe beim EU-Beitritt.
Serbien
Stolpersteine auf dem Weg in die EU
Der Beitrittsprozess läuft schleppend, auf beiden Seiten wächst der Unmut.
Energielieferung
Griechenland wird zur Gas-Drehscheibe
Die Balkanländer wollen sich bei der Gasversorgung enger vernetzen. Athen übernimmt dabei eine Schlüsselrolle.
Handelsblatt Insight  Großbritannien 
Sex, Partys und Inflation
Die Preise steigen, die Wirtschaft stagniert - und das Parlament streitet über die Beine einer Labour-Abgeordneten.
Meinung
Autoindustrie
Der Gegner heißt Tesla - nicht Uber
BMW und Mercedes steigen aus dem Carsharing aus und konzentrieren sich auf das Luxussegment. Das ist riskant.
Außenansichten
Die "Washington Post" schreibt zur Lage der Demokratiebewegung in Belarus:
Geldpolitik
Die Fehler der Fed
Die US-Notenbank hat erst spät auf die hohe Inflation reagiert.
Besuche in Kiew
Völlig verkorkst
Im Fall der Ukraine geht es um mehr als Eitelkeiten und Etikette.
Unternehmen
Elektromobilität
Deutsche Autobauer legen zu
Trendwende im Elektroautomarkt: Deutsche Autohersteller verkaufen 92 Prozent mehr E-Fahrzeuge.
Mobilität
Carsharing-Dienst zum Schnäppchenpreis
Mit dem Verkauf von Share Now stutzen Mercedes und BMW ihre einst ambitionierten Mobilitätsdienste zurecht. Opel-Mutter Stellantis kauft die Firma - anscheinend recht günstig.
Hubik, Franz
Autoindustrie
VW arbeitet mit Qualcomm
Der Wolfsburger Autohersteller will mit dem neuen Chipdeal die Softwareentwicklung vorantreiben.
Tyborski, Roman
Logistik
Paketboom bei der Post lässt nach
Der Konzern wächst stärker als erwartet. Dafür sorgt vor allem das Frachtgeschäft.
Covestro
"Probleme in China werden noch Wochen anhalten"
Der Kunststoffhersteller schockt die Börse mit einer Gewinnwarnung. Grund ist vor allem der Lockdown in China. CEO Steilemann fürchtet auch die abflauende Weltkonjunktur.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Öl- und Gasindustrie
BP meldet Milliardenverlust
Die hohen Ölpreise hätten dem britischen Ölkonzern BP eigentlich ein gutes Ergebnis im ersten Quartal beschert. Sogar deutlich besser als von Analysten erwartet: Bereinigt um Sondereffekte verdiente BP 6,25 ...
Witsch, Kathrin
Onlinerezensionen
Gefälschte Lobeshymnen für 12,60 Euro
Ende Mai soll mit falschen Bewertungen im Onlinehandel Schluss sein, hat Berlin entschieden. Doch wie wirkungsvoll sind die dann in Kraft tretenden Gesetze?
Schlautmann, Christoph
Pfizer
Corona-Impfstoff sorgt für kräftiges Plus
Dank seines Impfstoffs und seines Coronamittels Paxlovid wächst der US-Konzern im ersten Quartal um rund 80 Prozent.
Hofmann, Siegfried
Arbeitsmarkt
Gehälter für IT-Kräfte steigen
Bei den Dax-Konzernen ist jede zehnte offene Stelle ein IT-Job. Die Firmen locken mit hohen Gehältern.
Backovic, Lazar
Karriere
"Ah, Döner - na, das passt ja"
Nichts erschwere den beruflichen Aufstieg so wie ein Migrationshintergrund, sagt Unternehmerin Tijen Onaran.
Beil, Julia
Finanzen
Zinspapiere
Kein Entrinnen
Nach einem historischen Absturz bringen Zinspapiere zwar wieder laufende Rendite. Doch die Kurse bleiben instabil - und Inflation zehrt die Zinsen auf.
Wiebe, Frank / Cünnen, Andrea
Bondmarkt
Russland wendet Zahlungsausfall ab
Kurz vor dem Ende der Nachfrist erhalten Investoren nun doch die Zahlungen für zwei Dollar-Anleihen.
Cünnen, Andrea
Finanzmärkte
Flashcrash am europäischen Aktienmarkt
Citigroup räumt einen Transaktionsfehler eines Londoner Händlers ein.
Riecke, Torsten / Oenning, Lisa
Finanzaufsicht
Der neue Kurs des Bafin-Chefs
Unter Mark Branson geht die Aufsichtsbehörde härter gegen Finanzkonzerne vor. Bei Adler sieht er deutliche Unterschiede zu Wirecard.
Schwarz, Dennis / Kröner, Andreas
Cum-Ex-Skandal
Razzia bei Morgan Stanley in Frankfurt
Die Bank steht im Verdacht, an illegalen Aktiendeals partizipiert zu haben. Zeugen belasten Morgan Stanley als Shortseller.
Bender, Rene
Steuererklärung für 2021
Was jetzt für Anleger wichtig ist
Seit der Einführung der Abgeltungssteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen zwar einfacher geworden. Doch es gibt Besonderheiten.
de la Motte, Laura
Handelsplattform
Spectrum steigt ins Kryptogeschäft ein
Privatanleger können ab Mittwoch rund um die Uhr auf die Entwicklung von Bitcoin und Ether wetten.
Müller, Mareike / Kröner, Andreas
Insiderbarometer
Topmanager kaufen zu
Vorstände und Aufsichtsräte sehen die jüngsten Kursrückgänge als Gelegenheit zum Einstieg - vor allem bei Dax-Werten.
Cünnen, Andrea
Anlagestrategie
Auf den Tourismus setzen
Nach zwei Jahren Pandemie steigt die Reiselust. Welche börsennotierte Konzerne für Anleger interessant sein könnten.
Wohleb, Dirk
Marktbericht
Der Dax steht vor entscheidenden Hürden
Die technische Analyse verspricht spannende Handelstage. Die fundamentale Lage hat sich merklich stabilisiert.
Chart des Tages
Die Aktien der Adler Group sind offenbar nun in den Händen von Zockern. Der zwischenzeitliche Gewinn von 38 Prozent am Dienstag milderte den Verlust von zeitweise mehr als 40 Prozent am Montag ab.
Specials
Digitalisierung
Was Fintechs besser können als Banken
Innovative Onlineplattformen rollen den Markt für gewerbliche Finanzierungen auf. Gerade beim Anzapfen von Förderprogrammen können die jungen Anbieter punkten. Das sollten mittelständische Unternehmen für sich nutzen.
Zahlen zum Thema
Finanzbranche zieht die Gründer an
Die Anzahl der Start-ups mit Schwerpunkt Investment wächst am stärksten.
Sustainable Finance
Der Mittelstand ergrünt
Immer mehr kleine und mittelgroße Firmen nutzen nachhaltige Finanzierungsinstrumente.
Namen des Tages
Marco Prüglmeier, Aaron Spiegelburg
Schrittmacher für Gorillas und Co.
Das Lagersystem des Roboter-Start-ups Noyes soll bei den Expresslieferdiensten viel Zeit und Platz sparen. Partner sehen auch Potenzial für neue Selbstbedienungsläden.
Holzki, Larissa
10X-Founders
Investitionen mit Netzwerkansatz
Die Wagniskapitalfirma investiert Geld von mehr als 200 Unternehmern. Ihr neues Konzept soll bei Gründern und Co-Investoren punkten.
Holzki, Larissa
Dominik Schumacher, Jonas Helma-Smets
Tumore gezielt zerstören
Tubulis setzt auf einen vielversprechenden Ansatz in der Krebstherapie. Frisches Investorengeld soll die Entwicklung beschleunigen.
Telgheder, Maike
Scott Russell
Handlungsreisender
Im Cloud-Zeitalter können Firmen den Softwareanbieter leicht wechseln. Der Australier trimmt den SAP-Vertrieb daher auf Kundenfreundlichkeit.
Kerkmann, Christof
Dagmar Steinert
Erstmals eine Frau im Vorstand von Rheinmetall
Düsseldorf. Beim Rüstungskonzern Rheinmetall wird mit Dagmar Steinert erstmals eine Frau in den Vorstand einziehen.
Imelda Labbé
Neue Vertriebsvorständin für Volkswagen Pkw
Düsseldorf. Frauen sind in den Vorständen des VW-Konzerns eigentlich längst Alltag. Eine Ausnahme ist allerdings noch die Führung der Kernmarke Volkswagen Pkw. Zum 1. Juli soll sich das nun ändern.
Cem Özdemir
Derzeit einer der beliebtesten Politiker
Berlin. Erstmals sind laut einer Umfrage drei Bundesminister der Grünen die beliebtesten Politiker Deutschlands: Agrarminister Cem Özdemir, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock.
Klaus Regling, Elke König, Werner Hoyer
Der große Chefwechsel
Für Euro-Rettungsfonds, Bankenabwicklungsfonds und Investitionsbank EIB läuft die Chefsuche. Bisher saßen auf allen drei Posten Deutsche - das wird sich ändern.
Koch, Moritz / Greive, Martin / Hildebrand, Jan / Volkery, Carsten
Alexander Schallenberg
Schneller Zugang zu Teilen des Marktes
Wien. Die Europäische Union muss nach Ansicht von Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) radikale Vertragsänderungen in Erwägung ziehen.
Gastkommentar
Sprünge - keine Trippelschritte
Allein mit erneuerbaren Energien wird die Energiewende nicht gelingen. Wir brauchen technologische Durchbrüche und den politischen Mut für einen großen Wurf, fordert Heinz Dürr.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 86
Mittwoch, 4.05.2022
Titelseite
Zwei LNG-Terminals sollen 2022 ans Netz
EZB kündigt Zinswende an
Serbiens Präsident hofft auf Olaf Scholz
Covestro senkt Gewinnprognose
Beschäftigungsboom trotz Krise
Autobauer stoßen Carsharing-Tochter ab
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
"Wir müssen handeln"
EZB kündigt Zinswende an
Politik
Scholz und das Image des Zickzack-Kanzlers
Ermittlungen gegen Ex-Minister
Kürzere Isolationszeit für Infizierte
Zwei LNG-Terminals gehen noch 2022 in Betrieb
Die EZB folgt dem falschen Weg
Sonderabschreibungen für E-Autos geplant
Deutschland blockiert sich selbst
Wucht der Demografie
Wahlrecht ab 16 Jahren reicht nicht
Strategien gegen den Fachkräftemangel
"Wir hoffen auf Olaf Scholz"
Stolpersteine auf dem Weg in die EU
Griechenland wird zur Gas-Drehscheibe
Sex, Partys und Inflation
Meinung
Der Gegner heißt Tesla - nicht Uber
Außenansichten
Die Fehler der Fed
Völlig verkorkst
Unternehmen
Deutsche Autobauer legen zu
Carsharing-Dienst zum Schnäppchenpreis
VW arbeitet mit Qualcomm
Paketboom bei der Post lässt nach
"Probleme in China werden noch Wochen anhalten"
BP meldet Milliardenverlust
Gefälschte Lobeshymnen für 12,60 Euro
Corona-Impfstoff sorgt für kräftiges Plus
Gehälter für IT-Kräfte steigen
"Ah, Döner - na, das passt ja"
Finanzen
Kein Entrinnen
Russland wendet Zahlungsausfall ab
Flashcrash am europäischen Aktienmarkt
Der neue Kurs des Bafin-Chefs
Razzia bei Morgan Stanley in Frankfurt
Was jetzt für Anleger wichtig ist
Spectrum steigt ins Kryptogeschäft ein
Topmanager kaufen zu
Auf den Tourismus setzen
Der Dax steht vor entscheidenden Hürden
Chart des Tages
Specials
Was Fintechs besser können als Banken
Finanzbranche zieht die Gründer an
Der Mittelstand ergrünt
Namen des Tages
Schrittmacher für Gorillas und Co.
Investitionen mit Netzwerkansatz
Tumore gezielt zerstören
Handlungsreisender
Erstmals eine Frau im Vorstand von Rheinmetall
Neue Vertriebsvorständin für Volkswagen Pkw
Derzeit einer der beliebtesten Politiker
Der große Chefwechsel
Schneller Zugang zu Teilen des Marktes
Gastkommentar
Sprünge - keine Trippelschritte
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.