Inhalt

Nr. № 88

Freitag, den 6. Mai 2022
Titelseite
Konsumgüterhersteller
Henkel streicht 2000 Stellen
Der Konsumgüterhersteller Henkel will bis Ende 2023 weltweit rund 2000 Arbeitsplätze abbauen. Betroffen seien zunächst Stellen in Vertrieb und Verwaltung.
"Düsteres Bild"
Wegen der harten Corona-Lockdowns senken Firmen reihenweise ihre Umsatzprognosen in China. Dem Land droht eine Rezession.
Fed
Unsicherheit an den Märkten
Dem deutlichen Zinsschritt der US-Notenbank (Fed) um einen halben Prozentpunkt folgte bis in den Donnerstag hinein zunächst eine Erleichterungsrally.
Wirecard
Gericht erklärt Bilanzen für nichtig
Das Landgericht München hat die Bilanzen des insolventen Zahlungsdienstleisters Wirecard aus den Jahren 2017 und 2018 für nichtig erklärt.
Selenski lädt Scholz und Steinmeier nach Kiew ein
Beide Seiten wollen in die Zukunft blicken.
LNG-Terminal könnte im Winter stehen
Am Donnerstag fiel der Startschuss für die erste von vier geplanten Anlagen.
Tagesthema
"Düsteres Bild"
Wegen der harten Corona-Lockdowns senken Firmen reihenweise ihre Umsatzprognosen in China. Dem Land droht eine Rezession.
Entsendungen
Chinas Expat-Exodus
Für Ausländer werden Leben und Arbeiten in China zum Härtetest. Viele kehren dem Land für immer den Rücken.
Politik
Versorgungssicherheit
Mit viel Tempo ins neue LNG-Zeitalter
Der Bau der Flüssiggas-Terminals in Deutschland beginnt. Die Dynamik sei beachtlich, lobt der Uniper-Chef. Doch Brancheninsider sehen den ambitionierten Zeitplan skeptisch.
Gaskraftwerke
Einsatz nur noch im Ausnahmefall
Industrie will die Gasvorräte schonen und fordert für die Stromerzeugung länger laufende Kohlekraftwerke.
Diplomatie
Steinmeier und Selenski räumen Irritationen aus
Die Präsidenten beider Länder haben miteinander telefoniert. Einer Einladung nach Kiew steht nun nichts mehr im Weg.
Kaliningrad
Russische Armee simuliert Atomangriff
Angesichts des bevorstehenden Nato-Beitritts Schwedens und Finnlands verstärkt der Kreml seine Drohkulisse.
Der Chefökonom
Die Inflation und ihre Treiber
Die Immobilienpreise sind deutlich stärker als die Verbraucherpreise gestiegen. In die Inflationsermittlung fließen nur Wohnungsmieten ein, die Haus- und Wohnungspreise nicht. Ein Fehler? Von Bert Rürup
Reinhold von Eben-Worlée
"Kauf von Beliebtheit zum Erhalt von Wählerstimmen"
Der Familienunternehmer-Präsident kritisiert die Koalition scharf, vor allem bei den finanziellen Entlastungen.
Außen-/Sicherheitspolitik
FDP fordert Nationalen Sicherheitsrat
Das Gremium soll als Frühwarnsystem für Krieg und Krisen fungieren.
Handelsblatt Insight  Porträt Yasmin Fahimi 
Schnell im Kopf - und mit der Zunge
Deutschlands künftiger Top-Gewerkschafterin sagen Weggefährten "betonbrechende Durchsetzungskraft" nach - aber auch "brüske Umgangsformen".
Ukraine-Krieg
"Putin hat nur noch schlechte Optionen"
Russlands Präsident steht vor der folgenschweren Entscheidung, ob er sich mit ein paar Geländegewinnen zufriedengibt oder die Generalmobilmachung anordnet.
Fachkräftemangel
In neun Wochen zum Programmierer
Spanien hat viele Arbeitslose, 124.000 offene IT-Stellen - und eine Idee.
Meinung
Henkel
Kein Befreiungsschlag
CEO Carsten Knobel baut den Düsseldorfer Traditionskonzern zu zögerlich um.
Euro-Währungsraum
Wir retten uns zu Tode
Europa braucht keine neuen Schutzschirme wie einen ESM-Stabilitätsfonds.
Außenansichten
Die "Times" kommentiert das von der EU angestrebte Erdölembargo gegen Russland:
US-Notenbank
Falsches Signal
Powell euphorisiert die Märkte. Dabei gibt es nichts zu feiern.
Prüfers Kolumne
Dem Langschläfer sei Dank
Frühaufsteher brauchen zwingend diejenigen, die ausschlafen.
Unternehmen
Windkraftindustrie
Das Dilemma der grünen Pioniere
Gerade jetzt, wo Windturbinen besonders gefragt sind, schreiben die Konzerne Millionenverluste. Die Hersteller heben ihre Preise massiv an. Aber das wird nicht reichen.
Ukraine-Krieg
Lanxess rüstet sich für den Gaslieferstopp
Die Folgen für die Wirtschaft seien unkalkulierbar, warnt CEO Matthias Zachert eindringlich.
Energiewende
Konzernchefs und EU-Vertreter starten Initiative
Viele Firmen setzen auf grünen Wasserstoff. Die EU will bis 2030 die Produktion versechzigfachen.
Bilanzcheck BMW
Die großen Aufgaben kommen erst noch
Die Hochpreisstrategie des kleinsten deutschen Autokonzerns geht auf. Die Zukunft des Konzerns entscheidet sich aber auf anderen Feldern.
Konsumgüterkonzern
Henkel kappt mehr als 2000 Stellen
Der Dax-Konzern will seine Konsumgütersparten zusammenlegen und rechnet mit hohen Einsparungen. Dafür müssen Tausende Mitarbeiter in zwei Phasen gehen.
Softwarehersteller
Mehr Tempo ohne SAP
Der Walldorfer Konzern spaltet Fioneer ab. Die Firma entwickelt Software für Banken und Versicherungen - und hofft auf ein lukratives Geschäft.
China
USA erwägen harte Sanktionen gegen Überwachungskonzern
Mit seiner Gesichtserkennungssoftware soll Hikvision aus China möglicherweise Menschenrechte verletzen.
Lufthansa
Optimismus trotz roter Zahlen
Der Konzern hat den Verlust im ersten Quartal fast halbiert. Der Krieg stoppt die Erholung nicht, doch das Management scheut eine Prognose.
Nutzfahrzeuge
Nikola liefert erste Elektrotrucks aus
Der Hersteller meldet einen Produktionserfolg. Ex-Opel-Chef Michael Lohscheller muss nun die Massenfertigung aufbauen.
Flugzeugbau
Airbus erhöht die Produktion der A320-Familie
Verzögerungen gibt es aber beim neuen Langstreckenflieger A321XLR.
Finanzen
Geldpolitik
Märkte feiern die Fed - dann kippt die Stimmung
Die US-Notenbank agiert vorsichtiger als von Anlegern befürchtet. Doch der Kampf gegen die Inflation fängt gerade erst an.
Wiebe, Frank / Dörner, Astrid
Ölkartell
Opec hält an Förderstrategie fest
Das erweiterte Ölkartell dürfte mögliche Lieferausfälle von russischem Öl nicht kompensieren.
Blume, Jakob
Unicredit, Crédit Agricole, Société Générale
Russlandgeschäft trifft Europas Banken hart
Höhere Rückstellungen, schwieriger Rückzug: Die aktuellen Zahlen der Geldinstitute zeigen massive Auswirkungen des Ukrainekonflikts.
Wermke, Christian
Finanzskandal
Gericht erklärt Wirecard-Bilanzen für nichtig
Nach dem Urteil drohen Großaktionären, dem Fiskus und der Prüffirma EY Forderungen vom Insolvenzverwalter.
Bender, Rene
Erneuerbare Energie
Lohnt sich eine Wärmepumpe?
Die Nachfrage nach Ökowärme wächst. Doch die Preise sind hoch und die Wartezeiten zunehmend länger. Für wen rechnet sich der Umstieg?
Herz, Carsten
Steigende Energiepreise
Nebenkosten: Was Vermieter und Mieter jetzt wissen müssen
Die drastisch steigenden Energiepreise werden erst mit Verzögerung bei den Mietern ankommen - die nur zum Teil darauf vorbereitet sind.
Leitel, Kerstin
Specials
Kreislaufwirtschaft
Auferstehen aus Ruinen
Die Baubranche hinkt den Klimazielen hinterher. Um die Emissionen zu senken, arbeiten Wissenschaftler und Unternehmen daran, Baustoffe aus alten Gebäuden wiederzuverwerten.
Zahlen zum Thema
Deutschland baut auf Holz
Köln. "Roots", zu Deutsch "Wurzeln", heißt ein neues Prestigeprojekt in der Hamburger Hafencity. 18 Etagen soll das Hochhaus haben, das der Hansestadt ab dem kommenden Jahr insgesamt 181 neue Wohnungen bescheren soll.
Baustoffe
Die Natur ins Haus holen
Holz, Stroh, Lehm und Seegras werden beim Hausbau stärker nachgefragt. Im Idealfall verbessern sie nicht nur die Klimabilanz beim Bau, sondern auch das Raumklima.
Finanzen
Investmentfonds
ETF-Trend stört Musk und Wood
Die Starinvestorin und der Tesla- Gründer mokieren sich auf Twitter über die passiven Investmentfonds.
Narat, Ingo
Aktie unter der Lupe
Attraktiv bewertet, aber kritisch beäugt
Das Cloud-Geschäft von SAP kommt in Schwung, dennoch ist der Konzern niedrig bewertet. Warum zögern Anleger - und was könnte einen Impuls geben?
Kerkmann, Christof
Kryptowährungen
Coinpanion startet in Deutschland
Beim Krypto-Start-up können Kunden zwischen einzelnen Risikostufen wählen.
Schwarz, Dennis / Müller, Mareike
Handelsblatt-Musterdepots
Aussichtsreiche Marktführer
Trotz schwieriger Zeit an den Aktienmärkten gibt es attraktiv bewertete Unternehmen mit starken Geschäftsmodellen.
Marktbericht
Dax gibt hohe Anfangsgewinne wieder ab
Der deutsche Leitindex konnte seinen Abwärtstrend seit Jahresanfang am Donnerstag erneut nicht nachhaltig überwinden.
Chart des Tages
Die Airbus-Titel halten sich trotz eines deutlichen Abwärtstrends am deutschen Aktienmarkt seit Jahresanfang wacker.
Wochenende
Prognos-Studie zur Zukunft der Globalisierung
Handel ohne Wandel
Der Ukrainekrieg beschleunigt einen Trend: Die Welt zerfällt in geopolitische Machtblöcke, an deren Grenzen sich auch die Weltwirtschaft neu ausrichtet.
Klaus Mangold
"Ich habe mich in Putin geirrt"
Der langjährige Vorsitzende des Ost-Ausschusses sieht gravierende Fehler in der deutschen Russlandpolitik, fordert eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Rolle der Wirtschaft und plädiert für harte Sanktionen.
Münchrath, Jens
Karriere im Vertrieb
Verkaufen, verkaufen, verkaufen
Die Zahl der freien Stellen im Vertrieb ist auf Rekordniveau, Bewerber gibt es jedoch kaum. Das liegt auch am "Schmuddelimage", sagen Experten. Dabei ist der Job längst mehr als Klinkenputzen und Kaltakquise.
Beil, Julia
Bestseller
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
1. (1) Napoleon Hill:Think and Grow Rich.Finanzbuch, München 2018,320 Seiten, 14,99 Euro.
Geschichte
Die braune Erblast der Wirtschaft
Das "Dritte Reich" und die Folgen: Deutsche Familienunternehmen haben nach wie vor mit der NS-Aufarbeitung zu tun. Zwei Neuerscheinungen verbinden dies mit einem aktuellen Appell.
Swoboda, Alisa
Bill Gates
Ein Plan gegen die nächste Pandemie
Der Microsoft-Gründer fordert in seinem neuen Buch konkrete Schutzmaßnahmen.
Art + Tech Report 2022
Keine Spekulanten
Für Sammler von Kunst-NFTs spielt die Aussicht auf Profit eine überraschend nachrangige Rolle. Kaufentscheidend sind ein überzeugendes künstlerisches Konzept und eine animierende Vermittlung.
Fricke, Christiane / Schreiber, Susanne
Kunstmarkt
Rückzug oder weitermachen?
Russisches Geld steckt in vielen Kunstgeschäften. Dmitry Aksenov zieht sich in Wien zurück. Doch Phillips läutet die stärkste Saison seiner Geschichte ein.
Privatmuseum
Aus dem Vollen schöpfen
Mit acht gleichzeitigen Ausstellungen will der Sammler Andrew Hall beweisen, welches Potenzial in seinem Schloss Derneburg bei Hildesheim steckt.
Kurzhals, Frank
Sotheby’s
Sich in Karl Lagerfelds Glanz sonnen
Bei Nachlassversteigerungen schnellen die Preise stets hoch. So auch für Kleidung, Skizzen und Accessoires der legendären Stilikone.
Schreiber, Susanne
Namen des Tages
Jan Becker
Daimler Truck schiebt Start-up Apex AI an
Neben Hersteller Volvo und Zulieferer Continental investiert nun auch der Lkw-Hersteller in die deutsch-amerikanische IT-Firma. Das Ziel des deutschen Gründers: ein neues Betriebssystem für Autos.
Kay Krafft
Medizin studieren mit Bertelsmann
Der deutsche Medienkonzern erwirbt die Mehrheit an der börsennotierten brasilianischen Firma Afya - und will so vom boomenden Geschäft mit digitaler Gesundheit profitieren.
Lars Wagner
Überraschende Wende
Der bisherige Technikvorstand übernimmt den Chefposten beim Triebwerksbauer MTU. Die Erwartungen der Investoren sind hoch.
Elon Musk
Zusätzliche Milliarden von Investoren für Twitter-Kauf
New York. Elon Musk hat sich für seinen angestrebten 44 Milliarden Dollar teuren Twitter-Kauf zusätzliche Mittel von Investoren wie dem Oracle-Mitgründer Larry Ellison gesichert.
Ebernhard Schick
Neuer Betriebsratschef bei SAP
Düsseldorf. Erstmals stehen bei SAP zwei Gewerkschaftsvertreter an der Spitze des Betriebsrats: Das Gremium wählte am Donnerstag Eberhard Schick, 55, zum Vorsitzenden.
Daniel Günther
Überzeugende Vorstellung
Schleswig-Holstein profitiert von der Energiewende, der Ministerpräsident regiert erfolgreich in einer Ampelkoalition. Am Sonntag dürfte er wiedergewählt werden.
Mateusz Morawiecki
"Unter uns gibt es keinen Egoismus"
Warschau. Eine internationale Geberkonferenz für die Ukraine-Flüchtlingshilfe in Warschau hat Zusagen in Milliardenhöhe eingebracht.
Elizabeth II.
Keine Gartenpartys für die Queen
London. Die Teilnehmer der traditionellen Gartenpartys des britischen Königshauses müssen in diesem Jahr auf die Queen verzichten. Die 96-jährige Elizabeth II.
Gastkommentar
Digital only ist unsere Zukunft
Damit Deutschland auch in der digitalen Dekade in der ersten Liga spielt, müssen mehr und bessere Daten zugänglich gemacht werden, fordert Volker Wissing.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 88
Freitag, 6.05.2022
Titelseite
Henkel streicht 2000 Stellen
"Düsteres Bild"
Unsicherheit an den Märkten
Gericht erklärt Bilanzen für nichtig
Selenski lädt Scholz und Steinmeier nach Kiew ein
LNG-Terminal könnte im Winter stehen
Tagesthema
"Düsteres Bild"
Chinas Expat-Exodus
Politik
Mit viel Tempo ins neue LNG-Zeitalter
Einsatz nur noch im Ausnahmefall
Steinmeier und Selenski räumen Irritationen aus
Russische Armee simuliert Atomangriff
Die Inflation und ihre Treiber
"Kauf von Beliebtheit zum Erhalt von Wählerstimmen"
FDP fordert Nationalen Sicherheitsrat
Schnell im Kopf - und mit der Zunge
"Putin hat nur noch schlechte Optionen"
In neun Wochen zum Programmierer
Meinung
Kein Befreiungsschlag
Wir retten uns zu Tode
Außenansichten
Falsches Signal
Dem Langschläfer sei Dank
Unternehmen
Das Dilemma der grünen Pioniere
Lanxess rüstet sich für den Gaslieferstopp
Konzernchefs und EU-Vertreter starten Initiative
Die großen Aufgaben kommen erst noch
Henkel kappt mehr als 2000 Stellen
Mehr Tempo ohne SAP
USA erwägen harte Sanktionen gegen Überwachungskonzern
Optimismus trotz roter Zahlen
Nikola liefert erste Elektrotrucks aus
Airbus erhöht die Produktion der A320-Familie
Finanzen
Märkte feiern die Fed - dann kippt die Stimmung
Opec hält an Förderstrategie fest
Russlandgeschäft trifft Europas Banken hart
Gericht erklärt Wirecard-Bilanzen für nichtig
Lohnt sich eine Wärmepumpe?
Nebenkosten: Was Vermieter und Mieter jetzt wissen müssen
Specials
Auferstehen aus Ruinen
Deutschland baut auf Holz
Die Natur ins Haus holen
Finanzen
ETF-Trend stört Musk und Wood
Attraktiv bewertet, aber kritisch beäugt
Coinpanion startet in Deutschland
Aussichtsreiche Marktführer
Dax gibt hohe Anfangsgewinne wieder ab
Chart des Tages
Wochenende
Handel ohne Wandel
"Ich habe mich in Putin geirrt"
Verkaufen, verkaufen, verkaufen
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
Die braune Erblast der Wirtschaft
Ein Plan gegen die nächste Pandemie
Keine Spekulanten
Rückzug oder weitermachen?
Aus dem Vollen schöpfen
Sich in Karl Lagerfelds Glanz sonnen
Namen des Tages
Daimler Truck schiebt Start-up Apex AI an
Medizin studieren mit Bertelsmann
Überraschende Wende
Zusätzliche Milliarden von Investoren für Twitter-Kauf
Neuer Betriebsratschef bei SAP
Überzeugende Vorstellung
"Unter uns gibt es keinen Egoismus"
Keine Gartenpartys für die Queen
Gastkommentar
Digital only ist unsere Zukunft
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.