Inhalt

Nr. № 89

Montag, den 9. Mai 2022
Titelseite
Die Wirtschaft hamstert
Die Industrie sichert sich aus Angst vor Lieferengpässen in großem Umfang Vorprodukte. Das heizt die Preise weiter an - und könnte zum Problem werden.
G7-Staaten
Neue Sanktionen gegen Russland
Die USA und die anderen G7-Staaten verhängen neue Sanktionen gegen Russland. Das Weiße Haus teilte mit, alle G7-Staaten hätten sich dazu verpflichtet, die Einfuhr von russischem Öl auslaufen zu lassen oder zu ...
Wirtschaftsforschung
Vorwürfe zum Arbeitsklima am DIW
Am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) eskalieren interne Machtgerangel. Im Zentrum steht eine Auseinandersetzung zwischen Präsident Marcel Fratzscher und Stefan Liebig, der kürzlich aus dem Vorstand ...
Fusionen und Übernahmen
Krieg verändertM&A-Geschäft
Der Ukrainekrieg hat das lange Zeit boomende Geschäft mit Fusionen und Übernahmen gebremst und sorgt nach Einschätzung von Investmentbankern für fundamentale Veränderungen in der Branche.
CDU siegt klar in Schleswig-Holstein
Grüne schneiden ebenfalls stark ab - die SPD verliert deutlich.
Inhalt
Märkte heute
1 Biontech In Mainz gibt die Biotechnologiefirma Biontech Zahlen für das erste Quartal bekannt. Nach Einschätzung der Europäischen Arzneimittelbehörde Ema könnten Impfstoffe gegen die hochansteckende Omikron-Variante ...
Tagesthema
Die Wirtschaft hamstert
Die Industrie sichert sich aus Angst vor Lieferengpässen in großem Umfang Vorprodukte. Das heizt die Preise weiter an - und könnte zum Problem werden.
Konjunktur
Lagerhaltung heizt die Inflation an
Die hohen Preise für Vorprodukte schüren laut einer Umfrage Sorgen vor einer Lohn-Preis-Spirale.
Politik
Landtagswahl
CDU triumphiert in Schleswig-Holstein
Ministerpräsident Daniel Günther hat die Wahl deutlich für sich entschieden, während die SPD abgerutscht ist. Die Grünen holten mit 17,2 Prozent ihr historisch bestes Ergebnis.
Hendrik Wüst
"Die CDU hat wieder in die Spur gefunden"
Der NRW-Ministerpräsident über seine Wahlchancen am Sonntag und die Folgen eines Gasembargos für das bevölkerungsreichste Bundesland.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
"Klima der Einschüchterung"
An Deutschlands größtem Wirtschaftsforschungsinstitut DIW eskalieren interne Machtgerangel. Es geht um Geld und Einfluss. Im Zentrum: Präsident Fratzscher.
G7-Staaten
Neue Sanktionen gegen Russland
Der Westen verschärft seine Strafmaßnahmen - auch im wichtigen Energiesektor.
Großbritannien
Historischer Sieg für Nationalisten in Nordirland
Sinn Fein wird erstmals stärkste Kraft in Belfast. Die Partei ist für eine Wiedervereinigung mit Irland. Der Druck auf Premier Johnson steigt.
Homo oeconomicus
Zwischen Inflation und Rezession
Die Notenbanken haben ihre Kernaufgabe vernachlässigt. Nun stecken sie in der Klemme.
Regierungspläne
Neue Abwrackprämie und höherer E-Auto-Rabatt
Ein Gutachten offenbart neue Klimapläne von Verkehrsminister Wissing. Die Vorhaben kosten über 70 Milliarden Euro - die Wirkung wäre womöglich gering.
Globale Trends
Die Milliarden der Multis
Ist eine Sondersteuer für Energiekonzerne, die von ungewöhnlich hohen Preisen profitieren, ökonomisch richtig?
Olga Stefanishyna
"Ein langer Krieg spielt Putin in die Hände"
Die stellvertretende ukrainische Ministerpräsidentin fordert weitere Militärhilfen und ein schnelles Gasembargo von Europa. Mit Blick auf den symbolträchtigen 9. Mai appelliert sie an Kanzler Scholz.
Ukraine-Krieg
"Hier ist jetzt für immer Russland"
Am "Tag des Sieges" will Russland Fakten schaffen in der Ukraine - durch Angriffe, aber auch durch Verwaltungsdekrete. Doch der Widerstand ist ungebrochen.
Deutschland - Frankreich
Traditionelle Visite im Kanzleramt
Macrons erster Auslandsbesuch nach der Wiederwahl gilt Scholz. Die beiden haben gerade zur Ukrainekrise viel zu besprechen. Eine gemeinsame Kiew-Reise ist zunächst aber nicht geplant.
Meinung
Finanzen
Shortseller sind besser als ihr Ruf
Der Adler-Skandal zeigt, wie wichtig Leerverkäufe für die Selbstreinigung der Märkte sind.
9. Mai
Das verzerrte Gedenken
In Russland ist der Jahrestag zum Weltkriegsende zur Propagandaschau degeneriert.
Außenansichten
Die Sanktionen gegen Russland analysiert die niederländische Zeitung "De Telegraaf":
Gewerkschaften
Verteilungskämpfe voraus
Die neue DGB-Chefin muss einen Epochenbruch bewältigen.
Landtagswahl
Volksparteien im Aufwind
Nach der SPD im Saarland siegt nun in Kiel die CDU fulminant.
Unternehmen
IT-Fachkräftemangel
Unternehmen werden erfinderisch
Der Mangel an Softwareentwicklern wird für immer mehr Firmen zur Schicksalsfrage. Wer einstellen will, muss sich anpassen und neue Wege beschreiten.
Digitaler Job-Monitor
Experten für Cloud und KI sind gefragt
Unternehmen suchen immer mehr Digitalspezialisten. Die Pandemie hat den Trend deutlich verstärkt.
Automatisiertes Fahren
Qualcomm steigt bei BMW auf
Der amerikanische Chipkonzern ersetzt bei dem Münchener Autobauer den Rivalen Intel. Qualcomm wird nicht nur Lieferant, sondern auch Geschäftspartner.
Rüstungskonzern
Rheinmetall spürt steigende Nachfrage
Der Konzern startet mit einem Gewinnplus ins Jahr. Die Aufrüstung füllt die Auftragsbücher - noch schlägt sich das aber nicht im Umsatz nieder.
Hauptversammlung
Post-Chef stellt weitere Zukäufe in Aussicht
Angesichts der prall gefüllten Kasse verliert der Dax-Konzern seine Zurückhaltung mit Blick auf Übernahmen.
Messewirtschaft
Ein Sommer voller Probleme
Viele Messen werden nachgeholt oder aus Angst vor einer Coronawelle ab Herbst vorverlegt. Das bringt manche Aussteller und Messebauer an ihre Grenzen.
Rethink Work
"Wenn wir zu viel erwarten, ist das Unglück programmiert"
Klaus Eidenschink sieht den Trend, dass Arbeit heutzutage stets Sinn ergeben soll, kritisch. Aber was wäre die Alternative?
Siemens
Geplante Abspaltung führt zu Protesten
Der Konzern will die Einheit "große Antriebe" mit 7000 Beschäftigten verselbstständigen.
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Mit der Steinschleuder ins All
Raketenstarts sind teuer und belasten die Umwelt. Das Start-up Spin Launch arbeitet an einem umstrittenen Verfahren. Es will Satelliten mit einer Zentrifuge ins Weltall schleudern.
Bilanzcheck Volkswagen
China wird zum Ballast
Über Jahre hat VW von den vielen Milliarden aus China extrem profitiert. Nun muss der Konzern nach neuen Ertragsfeldern Ausschau halten.
Christina Oster-Daum, Javier Gonzáles
"Solche Kosten haben wir in 20 Jahren nicht erlebt"
Das Familienunternehmen Cosnova hat seine Kosmetikmarken Essence und Catrice an der Spitze etabliert - auch dank stabiler Preise. Nun überlegen die Gründer, die Preise erstmals seit Jahrzehnten zu erhöhen.
Finanzen
Investmentbanking
Krieg definiert M&A-Geschäft neu
Der Ukrainekrieg bremst Fusionen und Übernahmen. In der Branche der "Dealmaker" stehen fundamentale Veränderungen bevor. Das sind die acht wichtigsten Trends.
Köhler, Peter
Mögliche Aufspaltung
HSBC zwischen den Fronten
Die Lage zwischen China und dem Westen ist angespannt. Der größte Aktionär von HSBC, der chinesische Versicherer Ping An, forciert nun wohl die Aufspaltung der britischen Großbank.
Gusbeth, Sabine
Quartalsergebnis
Gewinneinbruch bei der ING
Frankfurt. Die ING hat zum Jahresauftakt schlechter abgeschnitten als erwartet. Der Überschuss betrug in den ersten drei Monaten dieses Jahres 429 Millionen Euro und damit 57 Prozent weniger als im Vorjahresquartal, ...
Derivategeschäfte
Freispruch für Deutsche Bank
Frankfurt. Im Rechtsstreit um strittige Finanztransaktionen mit Derivaten hat ein italienisches Berufungsgericht die Deutsche Bank, das japanische Geldhaus Nomura sowie alle 13 Angeklagten freigesprochen.
Hauptversammlung
Commerzbank fürchtet mehr Insolvenzen
CEO Knof warnt vor Belastungen wegen des Ukrainekriegs. Beim Aktionstreffen erwarten ihn viele kritische Fragen.
Kröner, Andreas
Digitale Geldverwaltung
Was Anleger von Robos wollen
Eine Umfrage zeigt: Automatisierte Geldmanager sind eher wenig bekannt bei den Deutschen. Ihr Interesse daran ist vage.
Indiens Staatskonzern LIC
Ein Börsengang historischer Dimension
Der Versicherungsriese LIC sorgt für ein Spektakel, das Erinnerungen an das Börsendebüt der Deutschen Telekom weckt.
Peer, Matthias
Anlagestrategie
Vorsicht vor dem Buffett-Effekt
Der Börsenguru veröffentlicht viermal im Jahr sein Portfolio. Ist es ratsam, seine Käufe zu kopieren? Das Handelsblatt hat nachgerechnet - mit überraschendem Ergebnis.
Neuhaus, Andreas
Immobilien
Bauzinsen könnten bald auf drei Prozent steigen
Auf Immobilienkäufer kommen kurzfristig wohl noch höhere Kreditzinsen zu.
Kapitalmarktausblick
Neue holprige Börsenwoche voraus
Krieg, Zinsangst und Konjunktursorgen halten Anleger weiter in Atem. Wichtige Zahlen und Ereignisse stehen an.
Rezmer, Anke
Versicherungsaktien
Die Konkurrenz aus Europa hängt die Allianz ab
Zurich und Axa sind bei US-Investoren beliebter als die Allianz. Anleger sind weiter vorsichtig angesichts des Hedgefonds-Debakels
Schier, Susanne
Chart des Tages
Ein Wechselbad erlebten Aktionäre mit dem Essenslieferanten Doordash. Zwar berichtete die Firma höhere Gesamtjahresziele und ein Erlösplus über Markterwartungen von 35 Prozent auf 1,46 Milliarden Dollar.
Namen des Tages
Matthias Rucker
Ein Ultraläufer als Turbo für Sportscheck
Seit der Sporthändler zur Signa-Gruppe von René Benko gehört, hat er ehrgeizige Ziele: Nun investiert der neue Chef ins Filialnetz und die digitale Plattform.
Höpner, Axel / Kolf, Florian
Fynn Kliemann
"Krise kann auch geil sein"
Düsseldorf. Handwerker, Youtuber, Künstler - Fynn Kliemann ist als Tausendsassa für seine zahlreichen gemeinnützigen Projekte bekannt.
Kasper Rorsted
Schwierige Wende in China
Der Adidas-Chef muss die Probleme in dem Land in den Griff bekommen, damit er seine ehrgeizigen Mittelfristziele erreicht.
Höpner, Axel
Edmund Buckley
Pictet holt Experten für Nachhaltigkeit
Zürich. Der Schweizer Vermögensverwalter Pictet baut das Geschäft mit alternativen Anlagen weiter aus. Edmund Buckley hat die Leitung des Bereichs Direct Private Equity übernommen, wie ein Sprecher des Genfer ...
Karine Jean-Pierre
Die Stimme des Präsidenten
Die neue Pressesprecherin des Weißen Hauses ist Tochter haitianischer Einwanderer und lebt offen homosexuell. Ein Novum.
Martin Huber
CSU-Generalsekretär lässt Plagiatsvorwürfe prüfen
München. Der neue CSU-Generalsekretär Martin Huber will seine Dissertation von der Universität überprüfen lassen - im Raum stehen Plagiatsvorwürfe.
John Lee
Nächster Regierungschef von Hongkong
Hongkong. Nahezu einstimmig wurde der ehemalige Sicherheitsminister John Lee zum nächsten Regierungschef von Hongkong gewählt.
Gastkommentar
Schluss mit der Kungelei
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher sollte wegen seiner Rolle im Cum-Ex-Skandal zurücktreten. Kungelei zwischen Politikern und Finanzkriminellen darf nicht geduldet werden, sonst gerät der Rechtsstaat ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 89
Montag, 9.05.2022
Titelseite
Die Wirtschaft hamstert
Neue Sanktionen gegen Russland
Vorwürfe zum Arbeitsklima am DIW
Krieg verändertM&A-Geschäft
CDU siegt klar in Schleswig-Holstein
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
Die Wirtschaft hamstert
Lagerhaltung heizt die Inflation an
Politik
CDU triumphiert in Schleswig-Holstein
"Die CDU hat wieder in die Spur gefunden"
"Klima der Einschüchterung"
Neue Sanktionen gegen Russland
Historischer Sieg für Nationalisten in Nordirland
Zwischen Inflation und Rezession
Neue Abwrackprämie und höherer E-Auto-Rabatt
Die Milliarden der Multis
"Ein langer Krieg spielt Putin in die Hände"
"Hier ist jetzt für immer Russland"
Traditionelle Visite im Kanzleramt
Meinung
Shortseller sind besser als ihr Ruf
Das verzerrte Gedenken
Außenansichten
Verteilungskämpfe voraus
Volksparteien im Aufwind
Unternehmen
Unternehmen werden erfinderisch
Experten für Cloud und KI sind gefragt
Qualcomm steigt bei BMW auf
Rheinmetall spürt steigende Nachfrage
Post-Chef stellt weitere Zukäufe in Aussicht
Ein Sommer voller Probleme
"Wenn wir zu viel erwarten, ist das Unglück programmiert"
Geplante Abspaltung führt zu Protesten
Mit der Steinschleuder ins All
China wird zum Ballast
"Solche Kosten haben wir in 20 Jahren nicht erlebt"
Finanzen
Krieg definiert M&A-Geschäft neu
HSBC zwischen den Fronten
Gewinneinbruch bei der ING
Freispruch für Deutsche Bank
Commerzbank fürchtet mehr Insolvenzen
Was Anleger von Robos wollen
Ein Börsengang historischer Dimension
Vorsicht vor dem Buffett-Effekt
Bauzinsen könnten bald auf drei Prozent steigen
Neue holprige Börsenwoche voraus
Die Konkurrenz aus Europa hängt die Allianz ab
Chart des Tages
Namen des Tages
Ein Ultraläufer als Turbo für Sportscheck
"Krise kann auch geil sein"
Schwierige Wende in China
Pictet holt Experten für Nachhaltigkeit
Die Stimme des Präsidenten
CSU-Generalsekretär lässt Plagiatsvorwürfe prüfen
Nächster Regierungschef von Hongkong
Gastkommentar
Schluss mit der Kungelei
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.