Inhalt

Nr. № 91

Mittwoch, den 11. Mai 2022
Titelseite
Energieversorgung
Blackout-Gefahr durch Wallboxen
Der Netzbetreiber EWE sieht Probleme bei der Stromversorgung durch unangemeldete private Ladesäulen ("Wallboxen") für Elektroautos.
Die große Krypto-Erosion
Fast 40 Prozent der Bitcoin-Anleger sind im Minus. Das bedroht eine ganze Branche.
Zinswende
ING streicht Verwahrentgelt
Die ING Deutschland schafft als erste große Privatkundenbank Negativzinsen für fast alle ihre Kundinnen und Kunden ab. Damit setzt die Onlinebank ein Zeichen in der deutschen Finanzbranche. Konkret hebt ING zum 1.
EU will Schuldenregeln weiter aussetzen
Finanzministerium fürchtet, dass EU-Partner sich im Ausnahmezustand einrichten.
Nahrungsmittel werden noch teurer
Preise für Pflanzenschutzmittel und Dünger ziehen deutlich an.
Inhalt
Märkte heute
1Auto1 Der Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1 (wirkaufendeinauto.de, Autohero) legt an diesem Mittwoch in Berlin Zahlen für das erste Quartal vor.
Tagesthema
Die große Krypto-Erosion
Fast 40 Prozent der Bitcoin-Anleger sind im Minus. Das bedroht eine ganze Branche.
Börse
Tech-Aktien verlieren mehr als eine Billion Dollar an Wert
Tech-Riesen wie Apple, Microsoft und Amazon konnten sich dem Ausverkauf an den Märkten nicht entziehen. Die ersten Anleger sehen aber wieder Kaufkurse.
Politik
Stabilitätspakt
Pausieren statt reformieren
Die EU-Schuldenregeln sollen höchstwahrscheinlich auch im kommenden Jahr wieder ausgesetzt werden. Dadurch könnte sich die lange diskutierte Reform des Stabilitätspakts verzögern.
Klimaschutz
Wissing distanziert sich von seinen eigenen Plänen
Die FDP verwirft ein Konzept für eine höhere E-Auto-Kaufprämie und eine Abwrackprämie. Auch Verbraucherschützer lehnen die Vorschläge ab.
Homo oeconomicus
Digitalisierung für die grüne Wende
Die Industrie braucht einen digitalen Schub, um den CO2-Ausstoß zu senken.
Transatlantischer Wirtschaftspakt
EU und USA proben den Schulterschluss
Europa und Amerika wollen beide unabhängig von russischer Energie und chinesischer Technologie werden. Auch die Ukraine soll unterstützt werden.
Klimaschutz
Neuen Verbrennerautos droht 2035 das endgültige Aus
Die EU entscheidet über die Zukunft des Autofahrens - und die geht klar Richtung Elektromobilität. Die E-Fuels haben dabei keine Chance.
Jördis Frommhold
"Für manche Patienten bricht eine Welt zusammen"
Die teils schweren Langzeitfolgen einer Corona-Infektion sind das Spezialgebiet der Ärztin. Sie erläutert, warum "Long Covid" jeden treffen kann und wie Chefs betroffene Arbeitnehmer unterstützen können.
Gesundheitswesen
Ohne Zuwanderung läuft nichts mehr
Der Sachverständigenrat für Integration bemängelt viele Zugangshürden - und fordert Verbesserungen.
Entwicklungshilfe
Wer gibt, wer nimmt
Covid-Pandemie und Ukraine-Krieg haben die Entwicklungs- und Schwellenländer in ihrem Kampf gegen Hunger und Armut zurückgeworfen. Schon deuten sich Engpässe bei der Versorgung mit Getreide an.
Großbritannien
Johnson will mehr Distanz zur EU
Während der britische Premier seine neue Regierungsagenda vorstellt, droht der Nordirland-Konflikt mit der EU zu eskalieren. Brüssel ist zu einem Handelskrieg bereit.
Ukraine-Krieg
"Diese Opfer könnten wir sein"
Außenministerin Baerbock reiste als erstes deutsches Regierungsmitglied nach Kiew - und zeigte sich erschüttert.
Mark Kimmitt
"Alles deutet auf einen blutigen Abnutzungskrieg"
Der ehemalige US-Brigadegeneral über das taktische Versagen der russischen Militärführung im bisherigen Verlauf des Ukraine-Kriegs, das nukleare Muskelspiel Moskaus und die Bedeutung der militärischen und ...
Meinung
Ukraine-Krise
Konzerne in der Verantwortung
Eon und BASF haben die Politik zum missratenen Umgang mit Gazprom ermuntert. Wo bleibt ihr "Mea culpa"?
Außenansichten
Die polnische Zeitung "Dziennik Gazeta Prawna" meint, die wichtigste Entscheidung am 9. Mai sei in Washington gefallen:
Anleihen
Kein Sicherheitsanker
Der Einbruch an den Bondmärkten ist heftiger als bei Aktien.
Kaufprämie für E-Autos
Minister auf Abwegen
Volker Wissing hat einmal mehr seine Partei gegen sich aufgebracht.
Unternehmen
Inflationärer Schock
Die Preisspirale dreht sich weiter
Die Lage auf den weltweiten Agrarmärkten verschärft sich. Die Kosten für Dünger, Pflanzenschutzmittel und Treibstoff steigen rasant.
Lufthansa
Volle Kapazität vor 2025 geplant
Das Management der Airline-Gruppe ist zuversichtlich und will wieder in die Offensive gehen.
Elektromobilität
Gefährlicher Wildwuchs bei den Ladesäulen
Immer mehr Menschen bauen Lademöglichkeiten für ihr E-Auto vors Haus - registrieren diese aber nicht. Netzbetreiber warnen nun vor Stromausfällen.
Siemens
Verkaufsprozess braucht mehr Zeit
Die Preisvorstellungen von Siemens lassen sich im derzeitigen Umfeld kaum durchsetzen.
Pharmaindustrie
Pfizer kauft Hersteller von Migränemittel
Der US-Pharmakonzern zahlt 11,6 Milliarden Dollar für die Biotech-Firma Biohaven.
Sony
Zweiterfolgreichster Konzern Japans
Der Elektronikkonzern profitiert von einem schwachen Yen und dem Unterhaltungsgeschäft.
Technologie
Indien wirbt um die Chipindustrie
Dem weltweiten Halbleitermangel will das Land mit eigenen Fabriken begegnen. Die Regierung bietet hohe Subventionen - und verzeichnet erste Erfolge.
Lieferengpässe
Bis zu zwei Jahre Wartezeit
Die Halbleiterhersteller erhöhen die Preise kräftig und können trotzdem nicht wie gewünscht liefern. China verschärft zudem die Lage.
Philip Morris
Expansion in rauchfreie Zonen
Der Tabakkonzern ist an einer Übernahme des europäischen Konkurrenten Swedish Match interessiert. Die Aktie der Schweden steigt um 25 Prozent.
Fresenius-Bilanzcheck
Aktionäre brauchen viel Geduld
Die Rendite schrumpft, die Dialysetochter FMC wird zum Bremsklotz. Der Dax-Konzern Fresenius reagiert mit dem Ausbau des lukrativen Arzneigeschäfts. Doch der Spielraum ist begrenzt.
Elektromobilität
Lucids riskante Wette auf Europa
Lange als Tesla-Konkurrent gefeiert, steht der amerikanische Autohersteller mit seinem Start auf dem europäischen Markt vor gewaltigen Herausforderungen.
Kreative Zerstörung
Das Ende des menschlichen Denkens
Wenn wir in einer immer komplexeren Welt mitdenken wollen, müssen wir unsere menschliche Intelligenz anreichern - mit KI.
Finanzen
Verwahrentgelt für Privatkunden
Abschied von den Negativzinsen?
Die ING schafft als erste große Bank die Verwahrentgelte für fast alle Privatkunden in Deutschland ab. Sie setzt die Konkurrenz unter Druck, ihr zu folgen.
Atzler, Elisabeth / Schwarz, Dennis
Rückversicherer
Munich Re steigert Gewinn trotz höherer Belastungen
Der Konzern rechnet mit höheren Prämieneinnahmen und hebt die Prognose an. Der Ukrainekrieg lässt jedoch verschiedene Fragen offen.
Schnell, Christian
Bundesbank-Vorständin Sabine Mauderer
"Klimarisiken sind auch finanzielle Risiken"
Die Notenbankerin spricht darüber, wie sich die Energiewende finanzieren lässt - und erklärt, welche Rolle die Bundesbank dabei spielt.
Wiebe, Frank / Mallien, Jan
Immobilienmarkt
Deutschlands Orte mit der höchsten Mietrendite
Die Mieten steigen mittlerweile weniger stark als die Kaufpreise von Immobilien. Für Investoren lohnt sich vor allem der Blick in den Osten.
Leitel, Kerstin
Terrorrisiken
Versicherer fordern Verlängerung
Ohne Garantie des Bundes müsste Extremus wohl den Geschäftsbetrieb einstellen.
Mantel-Börsengänge 
Abschied vom Spac-Geschäft
Goldman Sachs und Co. waren große Spieler im Segment der Börsenmäntel. Nun jedoch werden die Risiken zu groß.
Dörner, Astrid
Immobilien
Erneuter Preisanstieg
Der VDP-Preisindex erreicht einen neuen Höchstwert. Nun richtet sich der Fokus vor allem auf die Bauzinsen.
Assekuranzen
Schifffahrt setzt Versicherer unter Druck
Weltweit häufen sich die Meldungen über Schiffshavarien und verlorene Fracht - eine kostenintensive Branche.
Schnell, Christian
Steuererklärung 2021
Wer Verluste macht, zahlt weniger Steuern
Wie Anleger Kryptowährungen, Gold und Immobilien richtig versteuern und Verluste aus wertlosen Papieren und Termingeschäften verrechnen.
de la Motte, Laura
Deutsche Aktien
Anleger erhalten Rekord-Dividende
Die DZ Bank empfiehlt Aktien von Firmen mit soliden Bilanzen, die stetig hohe Dividenden zahlen.
Anlagestrategie
Privatanleger zieht es ins Weltall
Investoren können über Space-Aktien und Weltraum-Fonds von Zukunftsmissionen profitieren.
Marktbericht
Die Stunde der Schnäppchenjäger
Der Dax ist jetzt so günstig bewertet wie zuletzt im Jahr 2018. Viele Anleger bauten am Dienstag ihre Aktienpositionen aus.
Chart des Tages
Die Aktie von Delivery Hero findet keinen Halt. Allein in den vergangenen drei Monaten rutschte das Papier um mehr als 60 Prozent ab.
Namen des Tages
Paolo, Luca und Guido Barilla
Pasta weiter auch für Russland
Der Ukrainekrieg stoppte die Wachstumspläne der italienischen Nudel-Dynastie nahe Moskau. Ganz zurückziehen aus dem russischen Markt will sie sich nicht.
Andrés Martin-Birner
Nicht nur der Kurs ist unter Druck
Der Bike24-Gründer hält sein Geschäftsmodell für widerstandsfähig. Aber für den Börsenneuling sind Krieg und gestörte Lieferketten große Herausforderungen.
Hansjörg Rodi
Kühne + Nagel ernennt neuen Lkw-Vorstand
Zürich. Der Logistikriese Kühne + Nagel hat einen Nachfolger für den Chef der Lkw-Logistik und designierten CEO Stefan Paul gefunden: Hansjörg Rodi, bislang Leiter des Europageschäfts, wechselt ab August 2022 von ...
George Prokopiou
Hilfe für Deutschlands Gasversorgung
Die Bundesregierung hat vier schwimmende Terminals für den Import von verflüssigtem Erdgas gechartert. Zwei liefert der griechische Dynagas-Chef.
Barry McCarthy
Peloton-Chef warnt vor dünner Kapitaldecke
New York. Der Fitnessgerätehersteller Peloton hat im abgelaufenen Quartal einen höheren Verlust gemacht als am Markt erwartet. Das US-Unternehmen meldete einen Fehlbetrag von 757,1 Millionen Dollar.
Ferdinand Marcos
Die Rückkehr der Dynastie
Millionen auf Schweizer Bankkonten, Tausende Designerschuhe: Das Marcos-Regime galt als Inbegriff der Korruption. Nun kommt der Sohn des Diktators an die Macht.
Christine Lambrecht
"Mangelndes Fingerspitzengefühl"
Berlin. Die Union im Bundestag wirft Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) wegen der Mitreise ihres Sohns in einem Regierungshubschrauber "maximale Ungeschicklichkeit" vor.
Mona Neubaur
NRW-Grüne setzt auf Zweier-Koalition
Düsseldorf. Beflügelt von hohen Umfragewerten machen sich die Grünen in Nordrhein-Westfalen Hoffnungen auf eine Regierungsbeteiligung in einem Zweierbündnis nach der Landtagswahl am Sonntag. "Wir werden bis zum 15.
Gastkommentar
Den globalen Wandel mitgestalten
In Autokratien sollten Unternehmen deutsche Standards zum Wohl der Bevölkerung, aber auch der Glaubwürdigkeit des Westens etablieren, meinen Siegfried Russwurm und Joachim Lang.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 91
Mittwoch, 11.05.2022
Titelseite
Blackout-Gefahr durch Wallboxen
Die große Krypto-Erosion
ING streicht Verwahrentgelt
EU will Schuldenregeln weiter aussetzen
Nahrungsmittel werden noch teurer
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
Die große Krypto-Erosion
Tech-Aktien verlieren mehr als eine Billion Dollar an Wert
Politik
Pausieren statt reformieren
Wissing distanziert sich von seinen eigenen Plänen
Digitalisierung für die grüne Wende
EU und USA proben den Schulterschluss
Neuen Verbrennerautos droht 2035 das endgültige Aus
"Für manche Patienten bricht eine Welt zusammen"
Ohne Zuwanderung läuft nichts mehr
Wer gibt, wer nimmt
Johnson will mehr Distanz zur EU
"Diese Opfer könnten wir sein"
"Alles deutet auf einen blutigen Abnutzungskrieg"
Meinung
Konzerne in der Verantwortung
Außenansichten
Kein Sicherheitsanker
Minister auf Abwegen
Unternehmen
Die Preisspirale dreht sich weiter
Volle Kapazität vor 2025 geplant
Gefährlicher Wildwuchs bei den Ladesäulen
Verkaufsprozess braucht mehr Zeit
Pfizer kauft Hersteller von Migränemittel
Zweiterfolgreichster Konzern Japans
Indien wirbt um die Chipindustrie
Bis zu zwei Jahre Wartezeit
Expansion in rauchfreie Zonen
Aktionäre brauchen viel Geduld
Lucids riskante Wette auf Europa
Das Ende des menschlichen Denkens
Finanzen
Abschied von den Negativzinsen?
Munich Re steigert Gewinn trotz höherer Belastungen
"Klimarisiken sind auch finanzielle Risiken"
Deutschlands Orte mit der höchsten Mietrendite
Versicherer fordern Verlängerung
Abschied vom Spac-Geschäft
Erneuter Preisanstieg
Schifffahrt setzt Versicherer unter Druck
Wer Verluste macht, zahlt weniger Steuern
Anleger erhalten Rekord-Dividende
Privatanleger zieht es ins Weltall
Die Stunde der Schnäppchenjäger
Chart des Tages
Namen des Tages
Pasta weiter auch für Russland
Nicht nur der Kurs ist unter Druck
Kühne + Nagel ernennt neuen Lkw-Vorstand
Hilfe für Deutschlands Gasversorgung
Peloton-Chef warnt vor dünner Kapitaldecke
Die Rückkehr der Dynastie
"Mangelndes Fingerspitzengefühl"
NRW-Grüne setzt auf Zweier-Koalition
Gastkommentar
Den globalen Wandel mitgestalten
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.