Inhalt

Nr. № 92

Donnerstag, den 12. Mai 2022
Titelseite
Energie
Ukraine schränkt Gastransit ein
Seit Mittwochmorgen leitet der ukrainische Gasnetzbetreiber GTSOU kein russisches Erdgas mehr durch das Gebiet Luhansk im Osten des Landes Richtung Europa weiter.
Rückschlag für Bayer
Die US-Regierung stellt sich gegen den Konzern. Damit schwindet Bayers Hoffnung auf ein schnelles Ende der Glyphosat-Verfahren.
Klimaschutz
EU-Bürger von CO2-Preis verschont
Das Europaparlament macht den Weg frei für einen neuen Emissionshandel für Gebäude und Verkehr. Allerdings soll er verpflichtend nur für Unternehmen gelten.
Siemens Energy
Windkrafttochter belastet das Geschäft
Die Investoren des börsennotierten Konzerns Siemens Energy fordern bis Ende Mai eine Entscheidung über die Windkrafttochter Siemens Gamesa.
US-Debakel kostet Allianz fast sechs Milliarden Euro
Weitere Rückstellung belastet den Überschuss des Versicherers im ersten Quartal.
US-Inflation bleibt hoch - EZB vor Zinswende
Die US-Inflationsrate lag im April bei 8,3 Prozent. Die Notenbanken wollen reagieren.
Tagesthema
Rückschlag für Bayer
Die US-Regierung stellt sich gegen den Konzern. Damit schwindet Bayers Hoffnung auf ein schnelles Ende der Glyphosat-Verfahren.
Politik
Energiesicherheit
Ukraine drosselt Gastransfer
Die Pipeline-Betreiberfirma stoppt den Transit nach Europa durch die attackierte Region Luhansk - aus Sicherheitsgründen. Gazprom sieht keine Gefahr.
Emissionshandel
Viele Ausnahmen bei der CO2-Abgabe
Das Europaparlament will Privatleute von Aufschlägen bei Öl und Gas ausnehmen, Unternehmen aber nicht.
Energiepreise
Ärger um Entlastungspaket
Die Koalition hat zwar die Maßnahmen wie Neun-Euro-Ticket und Tankrabatt schon beschlossen. Doch jetzt wird deutliche Kritik laut.
Schwere Artillerie
Bundeswehr trainiert Ukrainer
Deutschland nimmt die Ausbildung von rund 100 Soldaten an der Panzerhaubitze 2000 auf.
Nato-Übung
Der Ukraine-Krieg ist stets im Hinterkopf
Wie leistungsfähig ist die Bundeswehr? Eine Übung der Nato Response Force, bei der Deutschland im kommenden Jahr die Führung übernimmt, zeigt Probleme.
Alexander Stubb
"Wir sind bereit, morgen der Nato beizutreten "
Der frühere finnische Ministerpräsident über eine schnelle Aufnahme ins westliche Verteidigungsbündnis - und mögliche Antworten aus Moskau.
Technikradar 2022
Digitalisierung? Ja bitte!
Die Einstellung der Deutschen hat sich verändert - ein Projekt wird jedoch skeptisch gesehen.
Strategiepapier
Lindner richtet Finanzpolitik neu aus
Der FDP-Chef setzt auf eine wirtschaftsfreundliche Politik und weniger staatliche Ausgabenprogramme. In der Koalition sorgt das für Diskussionen.
G7-Digitalminister
Mehr Hilfe für Ukraine bei russischen Cyberattacken
Digitalminister Wissing und seine G7-Kollegen wollen technische Hardware schicken - und sich selbst besser gegen Angriffe im Internet wappnen.
Serhi Kudelia
"Der Krieg bedroht die Demokratie in der Ukraine"
Der Politologe sieht den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski als den richtigen Anführer in Kriegszeiten - und zeigt sich über dessen autoritäre Tendenzen besorgt.
Gipfeltreffen
Europa und Japan bündeln ihre Kräfte
Freihandel, Zukunftstechnologien, Sicherheit - angesichts des Ukrainekriegs wollen beide Seiten ihre Kooperation vertiefen.
US-Asean-Gipfel
Biden sucht Anschluss bei Chinas Nachbarn
Die Spannungen zwischen Washington und Peking nehmen zu. Deshalb will der US-Präsident nun Einfluss in Asien zurückgewinnen.
Meinung
Allianz
Bitte greifen Sie durch, Herr Bäte!
Hedgefonds-Debakel ist ein übler Rückschlag für den erfolgsverwöhnten Konzern.
Nordirlandstreit
Das Letzte, was Europa jetzt braucht
Johnson riskiert einen Handelskrieg. Die Geschlossenheit gegen Putin steht auf dem Spiel.
Außenansichten
Die britische Zeitung "Guardian" kommentiert die von Thronfolger Prinz Charles verlesene Regierungserklärung:
Strafzinsen
Abschaffen, am besten sofort!
In Zeiten von Inflation und Krieg wäre das ein wichtiges Signal.
USA
Üble Folgen der Inflation
Wenn die Fed eine Rezession erzeugt, wird das politisch gefährlich.
Unternehmen
Energietechnik
Das große Dilemma von Siemens Energy
Bis Ende Mai könnte eine Entscheidung über die Zukunft der Windkrafttochter Siemens Gamesa fallen. Eine Trennung ist keine Option.
BMW
Investoren für mehr Elektro
Der Autobauer agiert zu zögerlich bei der Antriebswende, monieren Aktionäre. CEO Zipse widerspricht. Sein Weg sei zwar nicht Mainstream, aber wirksam.
Eon
Gewinn sinkt drastisch
Energiepreise auf Rekordniveau belasten den Konzern im ersten Quartal.
Reisebranche
Tourismuskonzerne erholen sich
Die Branche steht nach zwei Pandemiejahren vor einem Comeback: Nicht nur der Reisekonzern Tui rechnet mit einem starken Sommer. Die Verbraucher sind bereit, wieder mehr für Urlaub auszugeben.
Koenen, Jens
Asia Techonomics
Ende einer unrühmlichen Geschichte
60 Milliarden Dollar in zehn Monaten verloren: Der Fahrdienstleister Didi zeigt, was bei chinesischen Aktien schieflaufen kann.
Bastian, Nicole
Toyota
Gewinnrückgang in diesem Jahr erwartet
Der japanische Autohersteller gilt eigentlich als hochprofitabel. Doch steigende Rohstoffpreise belasten die Bilanz. Der Aktienkurs bricht ein.
Pharmabranche
Milliarden für Krebstherapie
Die deutsche Biotech-Firma Evotec besiegelt einen Deal für "Protein-Zerstörer". Die neue Wirkstoffklasse wird zu einem der heißesten Forschungsfelder der Pharmabranche.
Hofmann, Siegfried
Unternehmessoftware
Nicht weniger als 23.000 Partner
Auf der Kundenkonferenz Sapphire hebt SAP die Bedeutung von Kooperationen hervor.
Kerkmann, Christof
Thomas Schulz
"Energieembargo bedeutet bessere Auftragslage"
Im Antrittsinterview spricht Thomas Schulz über seine Pläne für den Traditionskonzern Bilfinger. Er warnt davor, die Industrie bei der Energieversorgung zu vernachlässigen.
US-Automarkt
VW belebt Automarke "Scout" neu
Mit elektrifizierten Pick-ups und SUVs wollen die Wolfsburger zu GM und Ford aufschließen.
Handelsblatt Insight  Energiewende 
Große Pläne, kleines Karo
In Deutschland dürfen mehr als 1000 bereits fertiggestellte Solaranlagen wegen Gutachtermangel nicht ans Netz gehen.
Finanzen
Allianz
Ein teurer Streit wird noch teurer
Die Allianz bildet die nächste milliardenschwere Rückstellung für das Hedgefonds-Debakel der Tochter AGI in den USA. Das belastet den Überschuss im eigentlich starken Auftaktquartal.
US-Inflation
"Lebensstandard der Amerikaner erodiert"
Im April ist die US-Inflationsrate erstmals seit August 2021 gesunken, bleibt aber auf einem hohen Niveau.
Alexandra Annecke
"Wir stimmen gegen die Wahl von Wynaendts"
Union Investment will den neuen obersten Aufsichtsrat der Deutschen Bank nicht wählen. Fondsmanagerin Annecke erklärt, warum.
Deutsche Bank
Sewing räumt Herausforderung bei Kosten ein
Der Chef der Deutschen Bank bekräftigt zwar seine Ziele, doch sie sind schwerer zu erreichen.
Hauptversammlung
Commerzbank setzt auf das Kryptogeschäft
Beim Aktionärstreffen gibt es Kritik an einem geplatzten IT-Großprojekt - und einer millionenschweren Abfindung.
Immobilienfinanzierer
Russland-Risiken belasten Aareal Bank
Frankfurt. Die Aareal Bank schreibt wegen des Kriegs in der Ukraine die Kredite für zwei Bürogebäude in Moskau teilweise ab und dämpft deswegen auch die Erwartungen für das laufende Jahr.
Förderbank
Gewinneinbruch bei der KfW
Frankfurt. Der Gewinn der staatlichen Förderbank KfW ist aufgrund der Folgen des Kriegs in der Ukraine im ersten Quartal eingebrochen.
Anleiherenditen
Ende des Aufwärtstrends?
Die Kurse an den Anleihemärkten sind eingebrochen und die Renditen nach oben geschnellt. Strategen setzen auf eine Stabilisierung - doch es gibt viele Fragezeichen.
Geldanlage
Der Weg zum stabilen Portfolio
Zinswende, China-Lockdown, Ukrainekrieg: Anlageprofis gehen davon aus, dass Aktienkurse künftig weiter heftig schwanken werden. Drei Strategien, mit denen Anleger Stabilität in ihr Portfolio bekommen.
Fußball-Aktien
Adeyemi-Transfer nützt Haching
Dortmunds neuer Stürmer sorgt an der Börse für Bewegung - aber nicht bei der Aktie des BVB.
Kryptobörse
Ausverkauf bei Krypto trifft Coinbase
Der Umsatz bricht ein, der Verlust liegt bei 430 Millionen Dollar.
Anlagestrategie
Rentable Innovationen abseits der Tech-Aktien
Die Schweizer Singularity Group sucht nach innovativen Unternehmen an der Börse. Oft bringt die Kombination mehrerer Technologien den Mehrwert.
Köhler, Peter
Marktbericht
Dax beendet Achterbahnfahrt deutlich im Plus
Es gibt gute Argumente, dass das Schlimmste an den Aktienmärkten zunächst vorbei ist.
Chart des Tages
Die Thyssen-Krupp-Aktie hatte einen ungewöhnlichen Handelstag im Börsenjahr 2022. Das Papier stieg nach der Talfahrt seit Jahresanfang am Mittwoch zwischenzeitlich über 13 Prozent.
Specials
Lieferengpässe
Fuhrparkchefs müssen improvisieren
Der Umbau der Fuhrparks in Deutschland hat an Tempo gewonnen. Auf 14 Prozent ist der Anteil alternativer Antriebsarten gestiegen, ergab eine aktuelle Befragung des Marktforschers Teleresearch im Auftrag der Deutschen ...
Nachhaltigkeit
Neue Freiheit unterwegs
Vom klassischen Dienstwagen über das Leihfahrrad bis zum Mietauto - mit Mobilitätsbudgets überlassen Unternehmen es ihren Mitarbeitern, die für sie passenden Transportmittel zu wählen. Das Konzept gewinnt an Fahrt.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Homeoffice oder Büro - was favorisieren Sie?
Das Büro sei "das Lagerfeuer unserer Zeit", schreibt ein Handelsblatt-Leser, und ohne dieses fehle ein Ort für echten Kontakt und Austausch, fehle Bindung und gemeinsame Spontaneität bei der Arbeit.
Namen des Tages
Robert Friedmann
Diplomat im Schatten des Patriarchen
Der Würth-Chef gibt sich gelassen angesichts von Rekordzahlen im weltweiten Krisenszenario. Nur Hamsterkäufe und Lieferengpässe sieht er nicht gern.
Michel Stumpe und Eva Neugebauer
Seriengründer kauft Frischepost
Der Footprint Club aus Berlin will künftig weitere regionale Online-Hofläden aufkaufen. Der Markt wächst, ist aber hart umkämpft.
Uwe Hochgeschurtz, Florian Huettl
Erneuter Wechsel an der Opel-Spitze
Der bisherige Vertriebsleiter Huettl folgt auf Hochgeschurtz, der bei der Mutter Stellantis aufsteigt. Ein überraschender Schritt des Konzerns.
Björn Scheib
Kapitalmarktexperte für Porsches Börsengang
Hamburg. Porsche treibt die Vorbereitungen für seinen Börsengang voran. Um die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt, Analysten und Ratingagenturen zu verbessern, richtete der Vorstand des zu Volkswagen gehörenden ...
Ales Michl
Neuer Präsident bei der Nationalbank Tschechiens
Prag. Der Ökonom Ales Michl wird neuer Präsident der Tschechischen Nationalbank (CNB). Staatspräsident Milos Zeman ernannte den 44-Jährigen am Mittwoch in Prag zum Nachfolger von Jiri Rusnok, dessen Amtszeit Ende ...
Jonas Gahr Store
1500 neue Windräder auf See für Norwegen
Oslo. Die norwegische Regierung will deutlich stärker auf Windkraft setzen und dafür bis 2040 rund 1500 neue Windräder auf See bauen lassen.
Thierry Breton, Elon Musk
Nachhilfe aus Brüssel
Der EU-Politiker hat dem Tesla-Chef das Gesetz über Digitale Dienste erklärt. Musk stimmt allem zu - und will Trump wieder twittern lassen.
Enrique Mora
Chefverhandler zu Gesprächen im Iran
Teheran. Der EU-Chefverhandler im Atomkonflikt mit dem Iran, Enrique Mora, ist zu Gesprächen nach Teheran gereist.
Maria Aljochina
Fluchtpunkt Litauen
Trotz polizeilicher Überwachung konnte die kremlkritische Musikerin aus Moskau entkommen.
Gastkommentar
Der Westen und die Seidenstraße
Demokratien sollten bei Investitionen in Schwellen- und Entwicklungsländer gerade wegen des Ukrainekriegs mit China kooperieren, meint Renate Schubert.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 92
Donnerstag, 12.05.2022
Titelseite
Ukraine schränkt Gastransit ein
Rückschlag für Bayer
EU-Bürger von CO2-Preis verschont
Windkrafttochter belastet das Geschäft
US-Debakel kostet Allianz fast sechs Milliarden Euro
US-Inflation bleibt hoch - EZB vor Zinswende
Tagesthema
Rückschlag für Bayer
Politik
Ukraine drosselt Gastransfer
Viele Ausnahmen bei der CO2-Abgabe
Ärger um Entlastungspaket
Bundeswehr trainiert Ukrainer
Der Ukraine-Krieg ist stets im Hinterkopf
"Wir sind bereit, morgen der Nato beizutreten "
Digitalisierung? Ja bitte!
Lindner richtet Finanzpolitik neu aus
Mehr Hilfe für Ukraine bei russischen Cyberattacken
"Der Krieg bedroht die Demokratie in der Ukraine"
Europa und Japan bündeln ihre Kräfte
Biden sucht Anschluss bei Chinas Nachbarn
Meinung
Bitte greifen Sie durch, Herr Bäte!
Das Letzte, was Europa jetzt braucht
Außenansichten
Abschaffen, am besten sofort!
Üble Folgen der Inflation
Unternehmen
Das große Dilemma von Siemens Energy
Investoren für mehr Elektro
Gewinn sinkt drastisch
Tourismuskonzerne erholen sich
Ende einer unrühmlichen Geschichte
Gewinnrückgang in diesem Jahr erwartet
Milliarden für Krebstherapie
Nicht weniger als 23.000 Partner
"Energieembargo bedeutet bessere Auftragslage"
VW belebt Automarke "Scout" neu
Große Pläne, kleines Karo
Finanzen
Ein teurer Streit wird noch teurer
"Lebensstandard der Amerikaner erodiert"
"Wir stimmen gegen die Wahl von Wynaendts"
Sewing räumt Herausforderung bei Kosten ein
Commerzbank setzt auf das Kryptogeschäft
Russland-Risiken belasten Aareal Bank
Gewinneinbruch bei der KfW
Ende des Aufwärtstrends?
Der Weg zum stabilen Portfolio
Adeyemi-Transfer nützt Haching
Ausverkauf bei Krypto trifft Coinbase
Rentable Innovationen abseits der Tech-Aktien
Dax beendet Achterbahnfahrt deutlich im Plus
Chart des Tages
Specials
Fuhrparkchefs müssen improvisieren
Neue Freiheit unterwegs
Forum
Homeoffice oder Büro - was favorisieren Sie?
Namen des Tages
Diplomat im Schatten des Patriarchen
Seriengründer kauft Frischepost
Erneuter Wechsel an der Opel-Spitze
Kapitalmarktexperte für Porsches Börsengang
Neuer Präsident bei der Nationalbank Tschechiens
1500 neue Windräder auf See für Norwegen
Nachhilfe aus Brüssel
Chefverhandler zu Gesprächen im Iran
Fluchtpunkt Litauen
Gastkommentar
Der Westen und die Seidenstraße
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.