Inhalt

Nr. № 93

Freitag, den 13. Mai 2022
Titelseite
Energieversorgung
EU hebt Ziele für Erneuerbare an
Die EU-Kommission will noch schneller aus fossilen Brennstoffen aussteigen. 2030 sollen 45 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen kommen; bisher waren 40 Prozent vorgesehen.
Finnland sagt "Ja" zur Nato
Als Reaktion auf den Ukrainekrieg gibt Finnland seine Neutralität auf und strebt in das westliche Verteidigungsbündnis. Moskau droht mit "Gegenmaßnahmen".
Ukrainekrieg
Siemens beendet Russland-Geschäfte
Das Neugeschäft mit Russland hatte Siemens bereits gestoppt, nun stellt der Dax-Konzern auch seine industriellen Wartungs- und Servicearbeiten in dem Land ein.
SAP-Ausgründung
Plattner-Stiftung steht vor Ausstieg
Die Hasso Plattner Foundation (HPF) steuert auf einen Ausstieg aus ihrer umstrittenen Beteiligung an der SAP-Abspaltung Fioneer zu.
Russland sanktioniert Gazprom-Töchter
Habeck hält Folgen für "überschaubar". Preise steigen moderat, Gastransit läuft weiter.
Stable-Coin-Absturz schockt den Kryptomarkt
Der Ausverkauf der Digitalwährungen setzt sich fort. Bitcoin fällt unter 27.000 Dollar.
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Wenn es um China ging, erzählte man sich lange die Geschichte von einem straff organisierten Land, das mit großer strategischer Weitsicht generalstabsmäßig seinen Aufstieg plante.
Matthes, Sebastian
Tagesthema
Nato
Sicherheitspolitische Zäsur
Nach Jahrzehnten der militärischen Neutralität will Finnland der Nato beitreten, Schweden könnte folgen.
Politik
Nordrhein-Westfalen
Eine Wirtschaftsmacht auf Abwegen
Die Landtagswahl trifft das bevölkerungsreichste Bundesland mitten im Umbruch. Die Bilanz der wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen zeigt: Es gibt noch sehr viel zu tun.
Wahlkampf
Fernduell in NRW
Bei der Landtagswahl am Sonntag geht es um mehr als die Eroberung der Düsseldorfer Staatskanzlei. Auch für Kanzler Scholz und Oppositionsführer Merz steht viel auf dem Spiel.
Sachverständigenrat
Werding soll Mitglied werden
Die Arbeitgeber schlagen den Bochumer Ökonomen als "Wirtschaftsweisen" vor.
Ukraine-Krieg
Russland verschärft Gassanktionen
Deutschland muss sich auf täglich rund zehn Millionen Kubikmeter Gas weniger einstellen. Der Wirtschaftsminister setzt auf neue Verträge.
Energieversorgung
Pläne für die Abkehr von Öl und Gas
Ein Kommissions-Entwurf zeigt, wie sich Europa künftig mit Energie versorgen soll. Dabei sind nicht einmal die Details des geplanten Embargos für russische Lieferungen geklärt.
Krisen-Milliarden
Haushälter wollen Lauterbach bremsen
Der Minister soll Corona-Ausgaben verringern. Derweil macht Scholz neue Millionen-Zusagen.
Steuereinnahmen
Hohe Inflation füllt Kasse der Koalition
Deutschland nimmt erneut deutlich mehr Steuern ein als geplant. Bundesfinanzminister Lindner warnt dennoch vor neuen Ausgabenwünschen.
Steuerreform
Lindner plant Entlastung für Immobilienkäufer
Mit der Grunderwerbsteuerreform will der Finanzminister den Bundesländern Spielraum verschaffen. So könnten sie den Steuersatz für spezielle Gruppen senken.
Der Chefökonom
Euro-Schwäche verschärft EZB-Dilemma
Solange die Europäische Zentralbank gegen eine vermeintliche Deflation ankämpfte, kam ihr ein schwacher Euro sehr gelegen. Doch nun verschärft die Abwertung der Gemeinschaftswährung die Inflation. Von Bert Rürup
Nahrungsmittel
Ukraine lockt Europas Lebensmittelkonzerne
Die EU hilft dem Land, den begehrten Weizen über die Grenze zu schaffen. Die Regierung in Kiew will aber mehr und hofft auf Investitionen auch aus Deutschland.
Handelsblatt Insight  Ökonomen-Streit 
Boykott der Vernunft
Deutschlands Wirtschaftswissenschaftler haben sich in der Diskussion um einen Lieferstopp für russische Energie zerstritten wie nie zuvor. Höchste Zeit für eine Debatte, was die Ökonomie leisten kann.
Türkei
Erdogans Flüchtlingspakt mit der EU gerät ins Wanken
Die hohe Inflation verschärft soziale Konflikte und lässt die Stimmung gegen Fremde im Land kippen. Oppositionsparteien kritisieren auch das Flüchtlingsabkommen mit Brüssel.
Gov-Tech
Japan startet die digitale Aufholjagd
Die öffentliche Verwaltung des Landes funktioniert noch immer weitgehend analog. Digitalministerin Makishima soll das ändern - und probiert einiges aus.
Meinung
Autoindustrie
Der Subventions-Wahnsinn
Der Staat verwöhnt die Branche übermäßig, obwohl sie Rekordgewinne erwirtschaftet.
Finnlands Nato-Beitritt
Eine zweifache Zäsur
Helsinki gibt seine Neutralität auf. Putins Plan, den Westen zu spalten, ist misslungen.
Außenansichten
Frankreichs Präsident Macron hat eine Kooperationsform jenseits der EU angeregt. Dazu schreibt der Zürcher "Tages-Anzeiger":
Container-Reedereien
Schluss mit dem Oligopol
Der globale Markt für Reedereien ist ein Fall für die Kartellbehörden.
Prüfers Kolumne
Bares wird Rares
Die umweltfreundliche Bitcoin-Alternative für Kriminelle ist Cash.
Unternehmen
Seefahrt
Reedereien mischen die Logistikbranche auf
Die Gewinne in der Seefahrt sind so hoch wie nie. Die Reeder nutzen ihre vollen Kassen für milliardenschwere Übernahmen - und vergrätzen die Branche.
Technologiekonzern
Softbank schreibt tiefrote Zahlen
Der japanische Investmentriese leidet massiv unter den weltweiten Kursverlusten der Tech-Werte.
Kölling, Martin
Siemens
Rückzug aus Russland
Nach rund 170 Jahren stellt der Technologiekonzern die industriellen Geschäfte in Russland ein. Im abgelaufenen Quartal drücken die Sanktionen gegen Russland den Gewinn um 600 Millionen Euro.
Arzneimittelmarkt
Pharma-Berater sucht Investor
Gesundheits-Tech-Unternehmen Pharmalex könnte mit bis zu einer Milliarde Euro bewertet werden.
Pharmaindustrie
Merck wächst und wächst und wächst
Laborgeschäft und Halbleiterindustrie treiben Umsatz und Betriebsgewinn um jeweils zwölf Prozent nach oben. Konzernchefin Garijo erwartet ähnliche Zuwächse auch für das Gesamtjahr.
Deutsche Einhörner
Auf der Kippe
Lange ging es bei den Start-up-Bewertungen immer nur steil aufwärts. Plötzlich zweifeln die Investoren: In den nächsten Wochen könnte es für einige Firmen sogar abwärtsgehen.
SAP
Abschied mit Hindernissen
Der SAP-Aufsichtsratschef wird wegen seiner Verbindung zum Joint Venture kritisiert. Nun steht der Verkauf der Beteiligung vor dem Abschluss.
Chipindustrie
Eine Blaupause für Magdeburg
Vorbild Irland: Das Intel-Werk in Leixlip zeigt, was aus dem Standort in Ostdeutschland einmal werden könnte.
Volkswagen
Entwarnung bei Teileversorgung
Auf der Hauptversammlung wirbt Vorstandschef Herbert Diess für das Modell der Globalisierung.
Großhandel
Metro sieht sich in einer "Dilemmasituation"
Der Düsseldorfer Großhandelskonzern hält an seinem Russlandgeschäft fest. Hohe Abschreibungen bringen Metro allerdings in die Verlustzone.
Finanzen
Kryptowährungen
Stable Coins bringen Markt ins Wanken
Der Absturz des eigentlich wertstabilen Tokens UST erschüttert die gesamte Branche. Der Bitcoin setzt seinen Ausverkauf bis auf unter 27.000 Dollar fort.
UST und Luna
Der Ursprung des Krypto-Bebens
Investoren könnten mit Wetten auf fallende Kurse den Absturz ausgelöst haben. Möglich wäre das, denn das System hat Schwächen.
Bankenunion
Fürsprecher für europäische Einlagensicherung
Der Privatbankenverband BdB und das Fintech Raisin werben für das Projekt. Doch der Widerstand aus Berlin und Rom ist groß.
Versicherer
Allianz verzeichnet viermal so hohe Kosten
Die Vielzahl an Naturkatastrophen belastet Europas größten Versicherer. Dennoch bestätigt er seine Gewinnprognose.
Banken
Commerzbank reduziert Engagement in Russland
Der anvisierte Milliardengewinn wäre bei einer Rezession in Gefahr. Auf eine Zinswende will die Bank "schnell reagieren".
Immobilien
Gekappte Prognosen führen zu Kursstürzen
Große Projektentwickler am deutschen Markt nehmen ihre Vorhersagen zurück. Die Anleger reagieren verschreckt.
Ferienwohnungen
Attraktive Renditen und viel Sonne
Der Markt für Urlaubsdomizile boomt. In Griechenland sind Ferienimmobilien aber trotz großer Nachfrage noch vergleichsweise günstig.
Specials
Hadi Teherani
"Der Entwurf ist schon da, du musst ihn nur erkennen"
Er hat die Kranhäuser in Köln und das Dockland Building in Hamburgs Hafen entworfen. Der bekannte Architekt über Gebäude, die Generationen überdauern.
Finanzen
Anlagestrategie
Tech-Werte im Fokus der Profis
Die Turbulenzen bei Technologieaktien dürften anhalten. Doch Mutige mit langem Atem sehen schon wieder Chancen.
Investmentfonds
Deutsche Anleger werden nervös
Aus Investmentfonds vor allem für Privatanleger flossen im März 2,7 Milliarden Euro ab.
Handelsblatt-Musterdepots
Gute Gründe, um investiert zu bleiben
Die Mehrzahl der Unternehmen im Musterdepot hat gute Zahlen vorgelegt. Das macht Hoffnung für die Zukunft.
Marktbericht
Dax verringert die zwischenzeitlich hohen Verluste
Dramatische Lage bei den US-Technologiewerten belastet die Aktienmärkte.
Chart des Tages
Die Varta-Aktie verlor am Donnerstag zwischenzeitlich über 14 Prozent. Der schwäbische Batteriehersteller bekommt die steigenden Rohstoffpreise und Energiekosten sowie die Folgen des Ukrainekriegs zu spüren.
Wochenende
Der Massen-Lockdown und seine Folgen
Wachstum ist gut, Kontrolle ist besser
Für ihre Null-Covid-Ideologie riskiert die Führung in Peking die wirtschaftliche Zukunft des Landes - mit Folgen für den Rest der Welt. Stößt das chinesische Modell an seine Grenzen?
China-Strategien von Bundesregierung und EU
Furcht vor der nächsten Falle
In Berlin und Brüssel herrscht die Sorge, dass man die Energieabhängigkeit von Russland unfreiwillig eintauschen könnte gegen eine von grünen Technologien made in China. Die Zeichen stehen auf mehr Distanz zu Peking.
Interview
"Wer mehr als andere verdienen will, tut sich keinen Gefallen"
Der Job ist nach der Gesundheit der wichtigste Grund, warum Menschen zufrieden sind, sagt Martin Schröder. Warum viele trotzdem mit sich hadern - und ab welcher Gehaltsstufe Geld nicht mehr glücklich macht.
Arbeitsmarkt
Jobs mit Heimvorteil
Diese Berufe versprechen Homeoffice und gutes Gehalt.
Innovationen
Obama plus Merkel plus Hightech
Der Springer-Manager Christoph Keese entwirft in seinem neuen Buch eine Formel für die Suche nach dem nächsten Biontech.
Panster, Claudia
Ausschreibung
Gesucht: Das beste Wirtschaftsbuch des Jahres
Der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis 2022 startet in diesem Jahr mit einer Neuerung. Zum ersten Mal wird es neben dem Jurypreis auch einen Leserpreis geben.
Panster, Claudia
Christie’s Leitbildauktionen
Höchstpreise für Kunst
Den Auftakt des Auktionsmarathons im Mai hat Christie’s zum Teil mit Bravour bestanden. Der Warhol-Rekord wurde angehoben, junge Künstler bleiben teuer.
Kutscher, Barbara
Gallery Weekend
Mehr Gemeinschaftssinn
London überrascht mit neuen Galerien, attraktiven Preisen und langen Öffnungszeiten beim 2. Galerienwochenende.
Dieckvoss, Stephanie
düsseldorf photo+
Die Welt neu erzählen
Die zweite Ausgabe der Foto-Biennale in Düsseldorf ist eröffnet. Sie bündelt 50 Ausstellungen zum Stand der Medienkunst an 45 Orten. Einige Höhepunkte.
Fricke, Christiane
Lempertz
Das Beste an Preußen
Eine Berliner Gruppe von Sammlern sorgt für lebhaftes Bieten auf Kunst und Kunstgewerbe seit dem Klassizismus.
Herchenröder, Christian
Namen des Tages
Hendrik Holt
Statt viel Wind nur heiße Luft
Sieben Jahre Haft muss der Hochstapler absitzen, der Energiekonzerne um Millionen betrogen hat.
Nagel, Lars-Marten
Kathrin Dahnke
Kurz vor dem Börsengang
Das Medizintechnikunternehmen Ottobock hat das Coronajahr 2021 mit Gewinn abgeschlossen. Nun hofft das Unternehmen auf neue Geldquellen.
Murphy, Martin
Rupert Schaefer
Bafin erweitert Führungsetage
Der Finma-Mitarbeiter leitet bald ein wichtiges neues Ressort bei der deutschen Finanzaufsicht.
Osman, Yasmin
Thorsten Herdan, Armin Schnettler
Synthetischer Kraftstoff in großem Stil
Mit den beiden Deutschen an der Spitze dehnt der führende Produzent von E-Fuels, HIF Global, sein Geschäft auf Europa, den Nahen Osten und Afrika aus.
Stratmann, Klaus
Hendrik Wüst
Ohne Amtsbonus
Der Ministerpräsident will die Landtagswahl gewinnen.Doch ihm blieb bislang kaum Zeit, an Profil zu gewinnen.
Thomas Kutschaty
Ein Kind des Ruhrpotts
Der Spitzenkandidat der SPD hat die zerstrittenen Genossen in Nordrhein-Westfalen geeint. Doch es gibt Zweifel an seinen Führungsfähigkeiten.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 93
Freitag, 13.05.2022
Titelseite
EU hebt Ziele für Erneuerbare an
Finnland sagt "Ja" zur Nato
Siemens beendet Russland-Geschäfte
Plattner-Stiftung steht vor Ausstieg
Russland sanktioniert Gazprom-Töchter
Stable-Coin-Absturz schockt den Kryptomarkt
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Sicherheitspolitische Zäsur
Politik
Eine Wirtschaftsmacht auf Abwegen
Fernduell in NRW
Werding soll Mitglied werden
Russland verschärft Gassanktionen
Pläne für die Abkehr von Öl und Gas
Haushälter wollen Lauterbach bremsen
Hohe Inflation füllt Kasse der Koalition
Lindner plant Entlastung für Immobilienkäufer
Euro-Schwäche verschärft EZB-Dilemma
Ukraine lockt Europas Lebensmittelkonzerne
Boykott der Vernunft
Erdogans Flüchtlingspakt mit der EU gerät ins Wanken
Japan startet die digitale Aufholjagd
Meinung
Der Subventions-Wahnsinn
Eine zweifache Zäsur
Außenansichten
Schluss mit dem Oligopol
Bares wird Rares
Unternehmen
Reedereien mischen die Logistikbranche auf
Softbank schreibt tiefrote Zahlen
Rückzug aus Russland
Pharma-Berater sucht Investor
Merck wächst und wächst und wächst
Auf der Kippe
Abschied mit Hindernissen
Eine Blaupause für Magdeburg
Entwarnung bei Teileversorgung
Metro sieht sich in einer "Dilemmasituation"
Finanzen
Stable Coins bringen Markt ins Wanken
Der Ursprung des Krypto-Bebens
Fürsprecher für europäische Einlagensicherung
Allianz verzeichnet viermal so hohe Kosten
Commerzbank reduziert Engagement in Russland
Gekappte Prognosen führen zu Kursstürzen
Attraktive Renditen und viel Sonne
Specials
"Der Entwurf ist schon da, du musst ihn nur erkennen"
Finanzen
Tech-Werte im Fokus der Profis
Deutsche Anleger werden nervös
Gute Gründe, um investiert zu bleiben
Dax verringert die zwischenzeitlich hohen Verluste
Chart des Tages
Wochenende
Wachstum ist gut, Kontrolle ist besser
Furcht vor der nächsten Falle
"Wer mehr als andere verdienen will, tut sich keinen Gefallen"
Jobs mit Heimvorteil
Obama plus Merkel plus Hightech
Gesucht: Das beste Wirtschaftsbuch des Jahres
Höchstpreise für Kunst
Mehr Gemeinschaftssinn
Die Welt neu erzählen
Das Beste an Preußen
Namen des Tages
Statt viel Wind nur heiße Luft
Kurz vor dem Börsengang
Bafin erweitert Führungsetage
Synthetischer Kraftstoff in großem Stil
Ohne Amtsbonus
Ein Kind des Ruhrpotts
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.